1860 / 55 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

431

Unter den im Jahre 1815 eingegangenen Uebereinkünften gebe es einige Vertrages in Abrede gestellt haben. Daß die Frage noch immer betrie⸗ gleich der über Krakau=—-— gegen deren Verletzung die kontrahirenden ben werde, sei nicht zu läugnen. Der edle Lord vertheidigt darauf seine 430 Mächte zu protestiren berechtigt, aber nicht aktiv einzuschreiten verpflichtet 4 Vorschläge zur Löͤsung der italienischen Frage (gegen Sir R. Peel's z * tem Sitzung des Herrenhau ses Baiern. München, 1. März. Die „Münchener Zeitung“ seien; andere, die einem i , , wie z. B. der Schweiz, Bemerkungen) und spricht dann seine Ueberzeugung aus, daß der In der gestrigen (L aten,, rg chutz der Person und will aus guter Quelle die Nachricht haben, daß der Kaiser Na seinen Besitzstand gewährleisten; eine dritte und wichtigere Klasse von Kaiser Napolcon sich besinnen werde, ehe er einen kühnen Enischluß ward der Antrag des Herrn Groddeck auf cu def Fir Nnnert R it Piemont nicht ei Verträgen aber gebe es, und zu diefen gehdre derjenige, in welchem fasse. Die Annexiontzpolitik würde der Proclamation von Mailand wider⸗ ard Antrag ü ge guch im Kriege verlesen und der poleon auf die Annexion der Romagna mit Piemont nicht ein Een b fich baff verbürgt ht bl gan tn r pions

Privateigenthums zur er nn,, . hen, die Integritaͤt des girchenstaats anerkennen und seine bis ongland sich afůr verbürgte, nicht daß Savoyen immer sar inisch, oder sprechen, und das Mißtrauen von ganz Europa erwecken. Die Annexion Jandelskommission überwiesen. Ein zweiter Antrag des Fuͤrsten gehen, 3 egrilat des . n tan dnerrenn a, das Rheinland immer preußisch bleiben, sondern daß keines bieser wäre die Eröffnung einer langen Periode allgemeinen Mißtrauens gegen beim Radzlwill gebt auf Fortfall der exceptionellen Behandlung herige Politik wesentlich modisiziren wolle Grenzlande je dem franzoͤsischen Reich einverleibt werden solle. Frankreich. (Hört! hört! Sie würde nicht zur Stärkung Frankreichs bei⸗ ide ww irthschaftlichen Kreditwesens im Großherzogthum Posen. . 6 Mär 9 , (Hört Hoͤrt 91 Und im Vertrage vom 20. Nodember 1815 wurde nicht tragen; im Gegentheil. War Frankreich sicherer, als seine Grenzen im . besondern Kommission überwiesen. Das Schweiz. Bern, 1. März. Ben edetti, der gewesene nur bestimmt, daß die französischen Grengen dieselben wie im Jahre 1190 Rorden bis Hamburg, im Süden bis Rom reichten? Nein, 3 Jahre Protokollführer bei der Pariser Konferenz, soll mit einer fran bleiben sollen, sondern jede der 1 Großmächte schloß mit den 3 andern nachher ward Paris von den Allürten besetzt. Die Weisheit, die Vor⸗ zösischen Mission in Betreff Savoyens nach Bern beauftragt sein Separatverträge, wodurch sie sich verpflichtete, zur vollen Aufrechthaltung aussicht Napolcon's IIl, werde eine solche Politik hoffentlich zu meiden des allgemeinen Landesgewichts Die Gesammtunterschriften der savoyischen Gemeinden für An des vorgenannten Vertrages mitzuwirken. Solche Separatvertraͤge schloß wissen. Die Motion wird genehmigt. Das Haus geht in Comitè über ; des 9 . . w. . daher England mit Oesterreich, Preußen und Rußland; und in einem die Zollakte und fährt mit Berathungen der finanziellen Resolutionen in

zollernschen Landen nach der Regierungsvorlage an⸗ Protokoll von ungefähr demselben Datum wurde bestimmt, daß der König einem dem Budget günstigen Sinne fort. t on omme! ; 2 s ; ; 2. e von Sardinien aus dem gemeinsamen Fonds der Mächte 10,000,000 Fres. 26 . . * ——— gen! mmen. Großbritannien und Irland. Lo ndon, 29. Februar. zur Verstarkung 2 u e re err . Frankreich ug ; Frankreich. P ar is, 729. Februar. Die Steinkohlenlager ging am Schluß seiner gestri—⸗ Die offizielle „Gazette“ meldet die Ernennung des britischen Ge halten solle. (Hört! Hörth ile Frankreichs sind sehr zahlreich, aber nur wenige von ihnen sind

2

Antrag wird einer lll nn [. ö 3 nen die Grundsteuer-Vorlage der um fünf Mitglieder

861

sion zu überweisen. Schließlich wurde

schluß an die Schweiz betragen bis heute 8065.

estri . * . 2 = Das Haus möge vor Allem die Wirkung ins Yer Entwick 6 2 we .

zs; Bewohnern der Stadt sandten in Madrid, Mr. Buchanan, zum Ritter des Bath⸗Ordens Auge fassen, welche die Annexion auf Englands „freie Hand“ haben großer Entwicklung fähig. Zumeist liegen diese Becken in den Ge⸗ mnsttesltalienischen Frage be- Civilklasse. Sie kündigt ferner an, daß vom 4. Mai angefangen Druck würde. Wie die Binge sich jeßt verhalten, bleibe es England anhrim⸗ birgen und find schwer zuganglich; Communicationswege können Debatte zur einfachen Tages fachen aller Art um 6 Pence, pr. Paket von 1 Unzen, (und in gestellt sich in festlaͤndische Kämpfe zu mischen oder ihnen' fern zu blei. dahin nur langsam und mit großen Kosten ausgeführt werden.

. -. * t . d : J 95 ' c 2 aner rn, no Rel ; ; ; P ; Maher In 35 6. . 4 ee e ö dieslem Maßstabe weiter) nach allen britischen Kolonieen durch die ben. Im Falle der Annexion wäre diese, Freiheit , d . entstände X 6 ; . * daß der Preis am Consumtionsplatze so sehr 5 2 ö 1 Qa . 125 9 z ö *** .- 19* 61 928 z 446 8 4 . g Oe 2448 ö er . 1 I 4 = 3 q ) 164 * 20 ( 7 z 2 8vy 1 * * * 2. ; 20 * . ; . . Post befördert werden follen. Nur jene Pakete, die über Egyßte! ein easüs kogderis, kraft dessen , g. . f . an, . , steht als an der Grube. Im Jahre 18532, wo 2 1 aus Warschau abgegangene CTisenbabn und Suez gel 3. 6 Pence für Unzen Ge bas Recht hätte, separatim das Einschreiten ng an 8 zu sorder ‚. 59) ] 2, 252, 700 metr. Centner verbraucht waren fostete der Een mer a Den Änschluß aun den Schnellzug nach Berlin wi ö ö ri fad , ir Hört! Wenn England sich nicht der Gefahr ausgesetzt sehen wolle, an der Grube noch nicht die Hälfte (0933 7 witz den Anschluß an den S chnellzug nach Berl wicht zahlen ällc Drucksachen-⸗Pakete frankirt 22 . ö 6 ; 2. . * 4n I h ch , Sr.) bon lib wicht zahlen. 5M ö ͤ VTucdlsldehe Po ,, 9 r uropäische Verw kli gen hinein ezerrt 1 wer⸗ . . ) 33 Fr.

de wider Winlen in eurobäische Verwighlungen binzingeherrt. dem, was der Konsument bezahlen mußte (7 Fr). Im Jahre

werden. MI 1 R rx K . den oder sich den Vorwurf des Vertragsbruchs und der Unehre 1855 kostete der Centner an 0 be 255 . * Jahre

‚— 1. Mär n der heutigen General-Versamm Albert nahm gestern mehrere Vorschläge über die für zuzuziehen so müsse ihm vor Allem daran liegen, daß Sa- famenten 2.3535 Tr. e an der Grube 14253 Fr,. und dem Kon⸗

ir ; anz. ö , , . f 8 916 * j ; . ö . 9 1 1 4 ,. 3 z —⸗ 9 22 R en 1 2 .. 5 Ror K Ume e 59 ö l ) ( nor das YF owwoste Da in o

Dam burg, 4 . 9 17 8 . 8 Anträge del verre! 18 ahr 1862 projektirte allgemeine Y nd u itnt t A 18 st ( 11u neu vohen nicht annexirt werde. (Hört! Hört!) Xr wolle nicht über die fran⸗ ument m . 26. 1 0 noch Immer das oppelte. ö dem

23 8 * itffeven 11 ** 59 918 Yi 611 8 * ö 22 J [ ö ; . ö n ahr ö . §5Ś)90 3 wm r R . . l . X. , , , , 353 39 , zösischen Staatseinrichtungen urtheilen, allein er habe ein Vorurtheil zu Jahre 131, 191, J Centner verbraucht worden, haben die Trans⸗ Gunsten derjenigen, die in England bestehen und denen die von Savoyen aͤhn— portkosten also mehr als I1ß Mill. Frs. verschlungen. Diese

Traktates lich seien, und eine Ausbreitung franzöfischer Institutionen über die Hren⸗ fache beweist die Nothwendigkeit, den Kohlengruben Abfuhrwege zu

3: 2 224 . fat K * r 1 5 96* v 2 ) 8 ni e f ö 6 X43 . ö . ( ; 2 . * J ö 231 . . ) 14 Frankreichs wäre seinez, Meinung nach . 6. . et , ir eröffnen. Vie Becken, welche der Minister Rouher in seinem gestern Riza, sondern für ganz Europa ein Unglück, England habe die Ver⸗ erwähnten Bericht an den Kaiser für besonders berücksichtigens⸗

. na Cv oz kd ! ier e Schee cht trach te 6 eic 2 ; 4 F 1I4övyv filr R KRaXg 3 2 ö ; Ce 40 größerung Frankreichs in Algier ohne Scheelsucht betrachtet, obgl ich der werth erklärt, sind das Loire Becken mit 22,426,000, das Becken

entgegen. Die Summe des vorerst aufzubringenden Kapitals in auf 750,000 Pfd. festgesetzt worden. Gestern erfolgte die Ratification eines Ergänzungs Rach einem Petersburger zu dem zwischen Frankreich und England abgeschlossenen Handels u wird die von dem vertrage, in welchem letzterer dahin modifizirt wurde, daß franz

1 sJy o rr 1 . 2 239 898 *. 1 5inimeon . nd Genossen U . 861 G tüUImmel

.

pon Valenciennes mit 193500,000, das von Alais mit 7,540,000,

19

n einer Allianz zwischen sische Spirituosen (als Eingangszolh) außer einem, den Aceisen afrstanische Befitz bie materiellen Mittel Ftraukreichs sehr vermehre; aber ersbourg“ offiziell gebühr en für S pirituosen englischer Fabrikate aleich kommenden Be es handle sich hler nicht um die geringe Seelenzahl Savohyens, die Frank e, Fön nn, m, . n . frage, noch einen Zuschlag von 5 Pee. zu entrichten haben Im reich gewinnen würde; er fürchte die Annexion, weil sie Europa aus den d. 3 ö an, . Ir. dz, 99, das von Gomentty mit 4,8450090 ö ursprünglichen Handels ; Traktate war diesen Zuschlag un 0 Fugen hrächte. (Hört Hört!) Der Antragsteller bemerit hierauf, und das von Aubin mit btKzs5,MM0 met. Eentnern Production im K l , dB. ebruar. Ein heute zur Publication gelangtes Wee. sirirt gewesen.) daß er im März 1859 folgende Privatmittheilung erhielt: . „Am ,,, . z ern, eil andere Becken, deren jedes weniger als Gesetz bezweckt die 8d ung staatlicher Kontrole über die Vorabend der Vermählung der Prinzessin Clotilde unterzeichnete zwei Millionen, deren kleinstes aber boch noch immer wa uch Bewirthschaftung der Privatwaldungen. Zur Err . das Gesetz, daß in dergleichen Waldungen Holzausrodungen ohne Person, und behauptet, daß die Zahl dieser Gewaltthätigkeiten im Wachsen der Lombarbel zu machenden Erwerbungen Savoyen und Nizza zusagt. Eingane , , n ,, 6 Zustimmung der borgesetzten Verwaltungs Behörde nicht vor sei. Als Ursache bezeichnet er den Umstand, daß das Constabler Corps Das Blatt sst v. Walem ski unterzeichnet.“ Der Antragsteller theilte dies n n,. e, . . 9. ö iel, . in (ro zen Massen, genommen werden dürfen Oedungen aber, welche durch andere einen mehr militairischen als Polizei- Eharakter habe; auch habe sich das damals dem sehr chrenwerthen Gentlemen gegenüber (Disraeli) mit und Blöcken . . . Flatten gu 1 importirt, auf in, n. Rutzungsweise einen höheren Ertrag nicht liefern würden, System der besoldeten Friedensrichter in Irland nicht bewährt. Der Her in Folge davon erbtelt Lord Cowleh von Lord Malmeshury die Weisung Satz, den der dure französische Schiffe importirte Zink bezahlt. allmäliz mit Holz angebaut werden müssen. Dee Bewirthschaftung zog von Some rset stellte die Behauptung in Abrede, indem er auf die anzufragen Anstatt nach einem ‚Familienpakt“ fragte Lord Cowley nach einem ken, von l valdungen ist sachkundigen Personen zu übertragen, vorzulegenden Papiere berweist. Nach einiger Dis kussion wird der Antrag „Vertrage“, so daß Graf Walews ki mit gutem Gewissen versichern konnte, es sei 1m mr wild mit 5 . 1060 Kilog! amm berzollt. dur d verpflichtete ersoͤnen auszuüben Gemeinden in modifizirter Gestalt genehmigt. Auf eine Anfrage bon Lord Ha xris kein Vertrag geschlossen. Auf die neueste Phase der Angelegenheit übergehend, Der ution é perzffentlichl die Re ̃ l rpflick wegen des Vertrages mit Frankreich behufs der Auswanderung von Feld findet der Antragsteller, daß der Kaiser der Franzosen einerseits verfichern zelch' wie Witwe Berti beim Generals Prokurator arbeitern aus Indien nach den franzoͤsischen Kolonieen, erllaͤrt Lord lasse, er werbe nichts ohne Zurathecziehung der Großmächte beschließen, ,, : , vn Va is , ,,, To n m s, in Torstkundiagen auf Wodeh ou se, daß der Vertrag noch nicht unterzeichnet sei; daß für gute andererseits aber die Annexion Sabohens für eine Nothwendigkeit erkläre; Monseigneur Dupanlou r Ine ö. Forsttundigen 41411 Behandlung der indischen Arbeiter Vorsorge getroffen werden solle, und demnach sei zu fürchten daß die zuratheziehung weniger in einer wirk—⸗ ) 1 . lljährlich zu entwer daß diese Auswanderung mit der vom afrikanischen Sklavenmarkt durch lichen Anfrage als in einer Anzeige des Heschehenen oder Beschlossenen Kulturplan die Genehmigung der vorgesetzten aus nichts gemein habe. bestehen solle. Hoffentlich werde Englands Antwort, im Fall es gefragt 9 ö . J ö ö . . . . z . ; der gestrigen Sitzung des Unterhauses fragte Mr. M. Hann, der jenigen der auderen Regierungen, ,,,, . Kom ins un ssche . s. . m . Europa sehen werde, daß die 4 Großmächte Eines Sinnes f z ; ob das Mitglied für Bridgewater (Kinglake) seine Motion Hört) Sir Rob. Peel sekundirt und kommt den Argumenten des Un⸗ ichen betreffs der Savoyen-Frage nicht abermals aufschieben möchte, bis die . ö 0 e en . . . . ulfe, So bemerkt er, Das Geschwader von der Regierung zugesagten Aktenstücke vorliegen? Sir R. Peel ist , , . . , age. an welchem der . gegen Verschiebung. Lord J. Ru ssell will das Mitglied für Bridge h, e n, , . J , , wean gte um ersten water nicht um Aufs itten, wei die Diskussi 'genheite Handelsbertrag mit England zur Unterzeichnung zelangte, zum, s vater nicht um Aufschub bitten, weil etwa die Diskussion Ungelegenheiten 9 L' der Annkxion Sabohens gegen Ihrer Majestät Kegierung Erwähnung verursachen könnte, aber zu bedenken gebe er, daß in Abwesenheit der gethan pee. Ferner, an 6er fre ndlichen Versiche rungen Frankreichs

n

In der gestrigen Sitzung des Oberhaus verlangte der Marquis der Kaiser der Franzosen ein Aktenstück, nicht Vertrag oder Uebereinkunft, als 400,000 Centner jährlich liefert. Die Becken von Ahun (Creuse)

61 3 4 d 3 2 86 9 56 8 5 se 7 * 10 * 1 1 1u n * . . = n 96 84 1n 14 64 1a . 9 . 1 g J von Clanr 1a de eine Reihe bon Ausweisen über die in Irland sondern pacte de famille genannt , worin er Sardinien offenfiven und ind de la Sarre ¶Mosel haben nur lokale Bedeutung. zwischen den Jahren 1850 und 1861 begangenen Wergehen gegen Die defensiben Beistand ber spricht , wogegen der K bnig zum Entgelt für die in Ein h eute im . Moniteur“ be röffentlichtes 19 ekret erm ißigt die

115

einde ⸗Körperschafts⸗ und eichung dieses Zwecks bestimmt

Farbeholz zlöcken, von den Entrepots durch französische Schiffe

=

den R 6 8

112

zaben für ihre ge

1 1 .

des

mnonal y n R . Ḿenebal, frül ö .

. ö KI

len 119LILIt

Hesfen.

* *

ö. . w Aktenstück' die Erörterung wenig ersprießlich ausfallen dürfte; daß er ** 5 8 ö 9 ö ö J ö 116 k 211 1 16 119 eU 161 19 180 . * D6 . uns , n,. ö Aktenstücke vorzulegen bereit fei, habe er schon Montags gesagt. Mr. e, eh. Regierung n. ö . nglake glaubt, daß er keine Zeit zu verlieren habe, da er nicht wissen Beförderung der Rechtspflege abgeschlosen worden wonach ber ine, wann und ob sich wieder eine Gelegenheit zur Erörterung dieser Frage strafbaren Handlungen, welche der Unterthan des einen Staates in zeten werde. Er stellt darauf den förmlichen Antrag auf Vorlegung der dem andern ausübt, der Richter des ersteren das in dem letzteren nit Frankreich und Sardinien geführten Korrespondenz über das Projekt Urtheil gegen den in seine Heimath uf Caution oder der Annexion von Saboyen und Nizza an Frankreich. Indem er fich s streng an den Gegenstand halten will, hofft er einen nahezu, wenn nicht ; ; ; ; herz fenen , , 6 wr, . . . . ganz, einstimmigen Meinungsausdruck des Hauses desto sicherer zu der— schweizer Bodens (unter lauten chens) seinen Sitz enn. etreffende Handlung auch nach den Gesetzen des requi— n , . , , ,, Greh versichert im Namen der Regierung, daß de tes mit Strafe bedroht ist, und nicht blos gegen polizei— anlassen. Er schildert, wie die ersten Gerüchte von dem Vorhandensein na Re mt im Entferntesten abgehalten habe, sich . nsa t hl ist, x 10 ; gegen polizei⸗ des Ännexionsplanes aus geheimnißboller Quelle in die Oeffentlichkeit k . hi , . . . . Die vor lea nden Akten che B . erichte ) c zer de! ! , 9 6 ̃ ) 10 ł 63 3x nsSfsrage ident aus iusprechen. le dorzi inden Atten⸗ d. . *. . gerichtet 1j. , , drangen er selbst erhielt aus Paris eine Zuschrift mit dem lakonischen , , n,, ,, ö . . . . ,, ,. ; er Verurtheil ung eser durch „§luch j ine Wort: „Savoyen und Nizza sollen durch allgemeines Stimmrecht stücke wür 56 s . . 66. M di . . 2. mr, e. die fann die Verurtheilung auch nur von dem annexzirt' werden! wie diese Gerüchte in Savoyen selbst Ge⸗ gierung don. ihrer Zurüdhaltung ,,, sche . lege hei Lohalitätskundge ö be 9 ö Conseilspräsident (Earl Granville) in einem anderen Hause sick 353 legenheit zu Loyalitätskundgebungen gaben, und wie sie durch lehre le Enthüllung entschlüpfen ließ. Mr. M. Rilnes die unerhörte Sprache der „Patrie“ und anderer imperialistischer spat , . ꝛ. . k ani auf bloßen C . (. 2 ) ö te 8 X ne . ) 6 . 4a II b 417 n 12 Organe an Bedeutung gewannen. Nie, außer in den Tagen des Ter⸗ . ö h 9. ige an, . Huell, daß der R 6 ; ; ; ; ; ; ) ? 23 . Je 8 guter Un 6 465 eV rorismus in Frankreich, habe man einem Volke die Anhänglichkeit an . J .. , . ,,, geantn sein Herrscherhaus als Verbrechen angerechnet, wie dies in der „Patrie“ ö geschah Er erw ie e ich . Tebrüar ein Minister —68r Nous ne pouvons pas marchande es hommes - (Hört! geschah. Er erwähnt, wie endlich am 7. Februar ein Minister der Krone Monz mw ykMsegt, daß. wenn die englische Negiergng . 1m G s ; 7 ö ) 8 669 . 35, en 1e 06h vVlegiertung ö El d im Hause eingestand, daß die Annexion Gegenstand der Unterhandlung J kechts zdrfae Pläne beaünfii 1e wese 3569y / 5reo 6 2 ; 95 9 8 2 9 3orer Ser . Annexions 2, Rebellions⸗ Und ank ere bwölkerrechtswidrige Pläne vé* 8 gewesen. Hiermit hörte die Frage auf, eine Geburt leerer erüchte zu parle keine Sabohen-Fra emals entstanden wäre. Graf Car s ? x . 2 * ? 9 3 1ne S ) 1 Teragde emails 21 E. 8 2 1 sein, und erheischte eine offene Biskussion. Er wendet sich daher nun , ; 26 . e,, . e , . ,, ö 4 6a = ö 86 ne 316 a8 8 S )6 ins 16 ( n. gegen bie zu Gunsten der Annexion gebrauchten Vorwände, und zeigt den Ehrgeiz stürze das 2. 1 zusammenhang zipischen der Neutralität des nördlichen Theiles on Sa— men, wo Oesterreich, von keiner französischen , m,, , n . ͤ e Deutschland, vielleicht auch von Rußland unterstußt, nicht nur bardei zurückerobern, sondern bis Genua und Turin marschiren Lord J. Russell wiederholt die Versicherung, daß die Regierung keine

hohen mit der Neutralität der Schweiz, und weist die Unentbehrlich⸗ ö 14 * ö 3 ( . Cr. w Franffurt a „29. Februar. Der Abmarsch des hi⸗ keil diefer Neutralität für den europäischen Frieden nach. Wäre * diplomatische Information über einen franzoͤsisch sardinischen Familienpa kt habe, und daß wie er glaube, beide Staaten die Exiftenz eines solchen

niemals zu trauen gewesen sei; daß es nie so ernst von seiner Freund⸗ schaft für England sprach, als da es auf dem Punkte war, den Auf⸗ stand der Norbamerikaner zu unterstützen. Jetzt rede es nach kaum un. terzeichnetem Handelsbertrag von Berichtigung seiner geographischen Grenzen. Der ehrenwerthe Baronet stellt auch die franzöfische Presse ins Licht, verbreitet fich über die gefährliche Bedeutung von Familien pakten, und nimmt nach einer begeisterten Rede für die Heiligkeit des

ö6bniß) Entlassenen nur dann zu

die

Frankreich einmal im Besitz des , Departement du Mont Blanc“ wie bieser Theil Savoyens genannt werden solle, so stünde ihm bie Schweiz offener als jemals. Wie sehr unsere Vorfahren das Gewicht bieser Thatsachen würdigten, ersähe man aus den Verträgen von 18135. Denjenigen, die mit ehnischer Gleichgültigkeit von vertragsmäßigen Ver⸗— binblichkeiten zu sprechen lieben, müsse er Folgendes bemerklich machen.

.

661

e, ee, e, =, e 2 w r e em, r