446
Berlin, 5. März. Se. Königliche Hodeit der Prinz⸗Regent Ogderne. — Der Prinz von Orani daben, im Namen Sr. Masestät des Koͤnigs, Allergnaͤdigst geruht: in London.
447
. 68S ou 35ne . Treibei . s ö mité wird sodann eine den Handelsvertrag betreffende Resolution des an an r n eam ef i , m nm n , 9 9 . 1 e
⸗ . ; 2m 2 ri 8 ⸗ ; 32 . ö. lers angenommen. bollsten ne aft vertauschen. . , Dem Direktor der stun si. Akademie zu Düsseldorf. Bendem ann, 5 der gestrigen Sberzaus- Sitzung entgegnete auf eine Frage 8, 66 Hlajestät die Königin und der Prinz— Frahzosen ein Complment, die eben so gut mit ihren Inffitutionen zufrieden die Erlaubdniß zur Anlegung des von des Königs der Belgier Lord orman bh s Lord Wodehouse, die Vorlegung der auf Sa— 5 9 * scht 3 ö J zsiern re, en. , ö. Coventgärden sein dürften, wie die Englänber mit den englischen, und die vielleicht ihre soziale
1 ö 9 2 i ; . 2 2 * 219 anters * ** — ö * — Be 9 8 2 ) — . k I * =. Majestät ibm verliehenen Offizier-⸗Kreuzes des Leopold⸗Ordens, so — 6 bezüglichen Papiere werde voraussichtlich am nächsten Donnerstag Gemahl besi 9 6 l der freiwilligen Schützencorps abgehalten Freiheit den politischen Freiheiten Englands vor stehen mögen. Er habe bon wie dem General Secretair bei der Museen⸗Verwaltung, Dielitz, erfo . ö. . 2 wo am 4. der große Bun der ren 9 ma d, e dae weer, Tee. haute, höchst glaubwärdigen Seiten gehört, daß die Einwohner Savohens nichts . lichenen Ritter-Kreuzes diefes Ordens In der gestrigen Unterbau ss Sitzung erklärte Lord J RNussell werden soll. Es ist eine, an das italienische Opernhaus angebaute, gegen die Uebertragung einwenden und sogar lieber zu Frankreich gehören zur Anlegung des a r . . 8 als Antwort auf eine Interpellation Stewart's, der oͤsterreichische nach dem Muster des Glaspallastes angelegte Halle. . möchten. Es möge dies dem Hause leid sein, aber er könne ihm die zu ertheilen. r * Auswärtigen habe big, Wahrheit der Nachricht dom Ab⸗ Der P rin z Gemahl hat heute das mit neuen Fresko Gründe sagen. Die Annexion würde den Werth bon Grund,. und Boden r . russisch asterreichischen Vertrages entschieden geleugnet. So malereien geschmückte Börsengebaͤude besichtigt. in Savoyen nahe zu verdoppeln, Er möchte nicht für die Lohalitäͤt r ft 3 * — 2 2 8. . re, ein ane, um Lord Brou gham ist zur Stärkung seiner Gesundheit auf Leute als der Savoyarden einstehen, wenn man ihnen i , h, . l eb r n nzleisth rech — ; zerbeer ö 2. . ( — 52 12 9 ö Gn 5 ö! 54 ry r n . ? n e 1 wr ,, mm,. ö rechen. zeine Bill er Yerdefferung einige Wochen nach Cannes in Frankreich abgereist. genthum im Koͤnigreich zweimal so biel werth werden wärd, Dasse ir . icht amtii ches. 42 2 ertretung ; e ö England und Wales = Er stellt zudor⸗ y der gestrigen Sitzung des Oberhauses legte Lord Wodehouse Werth der Arbeitskraft und vom Umfang der Industrie in Savoyen, r wo , ⸗ 1 durchaus in Abrede, daß er den Wunsch bege, eine neue D gell ig. e,, e, ee über dae Annexion Savopens auf weber daß die Regierung der Annexion im Geringsten das Wort rede gliche Hoheit der ang nm dn einzuführen, und wenn er jetzt den Vorschlag mache, 82 , e e der Eorrespondeuz ; 6a ; uuund andererseits wolle er nichts bon der geringsten Opposition dagegen n npfingen heute Se. Hobeit den Fürsten zu die Volksvertretung zu derbessern, so liege darin keineswegs ein Ein— den ilch. . . (es leate Lord J. Russell einen hoͤren. Verhindern könne man die Annexion nicht, man könnte nur Eng⸗ ; 8 222 8 geständniß, daß die Reform-Akte von 1832 eine Fehlgeburt gewesen se In der Sitzung des Unterhauses legte erd Benn in Streit mit Frankreich verwickeln. Er sage, lieber pereat Savoyen inge Se. Durchlaucht den Fürsten Hugo zu EX. Rn 1 e, , 85s eine Fehlgeburt gewesen sei. n , . bent über die Savoen-⸗Annexion auf den Tisch. In land in Streit mit Frankreich verwickeln. age, lieber pere—⸗ yen Fencral? Teldmarschall Treibeern von Im Gegentheil, er glaube, daß es kaum ein Geseß gebe, welches an so Bond Kaxrespondeng über die Gabopen. ann enn uh e enen und sadt: obgleich Savohen durch die Annexion weder untergehen noch leiden 16 e, Feldmarschall Freiherrn voꝛ wenig Feblern leide. Die Regierung wolle eben weiter nichts, als in Folge mehrerer Anfragen erhebt sich Lord J. En en in, , , nt würde — leber folle Saboyen verderben (Oh! Ohh als daß England und üinister von Auerswald und Freiherrn von einfacher Weise die Lücken jener Akte ausfüllen und ihren Mängeln ab— Üeber einen franzoͤsisch-sardinischen Vertrag nn , 6. des 14 Frankreich wegen einer unbedeutenden Angelegenheit fich entzweien! Lord
belfen. Sie schlage vor, mit dem auf den Pachtzins von jährlich 10 Pfd. nichts zu unserer Kenntniß gelangt, und wir glauben nich c ᷣ
8
en ist seit gestern wieder
. Se. König
*
Preußen. Berlin, 5. März
2 Regen
1115
J
* 86 232 wr 8 * Hohenzollern⸗Sigme
— * — 1 * aker Inh renn n drangel VIiallgtn,
— 83 3
121 — —
2
1 *
2
zebeimen Rath Tllaire und Mirkliche ö ᷣ Geheimen Rath Illaire und Wirklichen 9 Her Kaiser selbst sagt in seiner Rede John Manners freut sich, von dem ehrenwerthen Gentleman zu hören, 2 ) sc 1 * * 86 M 28 1 6a nn — ß ; ö * 262 z nn a ö * Ran ä 889 9 w . 2 v . ges 7 èr Kal — ͤ : 9. D* ĩ f z ö ö. 1 ; 4 ö 9 8. 2 88 Ratl Costenoble, und nahmen im Bei basirten Stimmrechte in den Grasschaften eine Bürgschaft dafür zu ber⸗ handensein eines solchen ö 2. e . Zeitung abzulesen, da daß er sich hier im englischen Parlament befinde und nicht im franzöfi⸗ und Kommandanten von Alvensleben 2 binden, daß dieser Census kein illusorischer sei. Wo nämlich die Ländereien erlauben Sie m. dil ar. . e, e,. (er liest die be⸗ schen, jedenfalls aber scheine es Frankreich in diesem englischen Parlament 2 2 8 4 . a 2 * M 2 f aß a =. * c P (. — 911 9 2 Tele n 1 1 3 6 ? Y — ;. 4 X 3 9 . 89 ? 1 8 2 ry wav 9 me 1 — 1a ldungen des General-Lieutenants und Artillerie⸗-Inspecteurs unmittelbaz an ein Haus stießen, das kein Wobnhaus sei, dürfe das be . e 4 Thronkebeh. Die Änsicht der wicht an einem Vertreter zu fehlen, Der ehren werthe Gestteman Kcrighth on Puttkammer, General⸗Majors Elten und mehre- treffende Gebäude keinen geringeren jährlichen Werth als 5 Pfd. haben. treffende Ste z 1 — ö. (eines großen Theils des fran. spreche hoffentlich nicht die Ansichten der englischen Regierung über diese — 1 . * 1 1611 11 * ö 3 J un * z 2 i. ꝛ * ĩ P ; . ᷣ 2 8. x 7 * ĩ a er 1e 9 9 1 1X ma 1 X. . . ) R 3 ö. x * J . ö 9 25 ö J 366 7 5. . ommandirter Artil e—⸗Offiziere entgegen. 31 zweiter Linie handle es sich um die Herabseßung ge er, de, fen ss aeg enn 2 zu sein, daß die Schöpfung eines nord, und Frage aus; gewiß seien es nicht die Ansichten und Gesinnungen des eng⸗ . d ius der Abgeordneten stdtischen Bezirke. Bei der Akte von 1832 sei es nicht darauf abge— zösischen Volkes sch. d z 1 Abgedbrdnelen (J ;
— — *
——
.
1
1 8
n ö. 2 ; 1 ö 4 Ras 5 Kmüillionen üschen Volkes enne je en 1 die Grenzen von des beut *. 32 ö ĩ vg nlttel - italienischen Staates, ob nun Joder gar [I oder 12 Millionen lischen ü in. 66 , . e , ,. in , w ö (hen wese . arheit a 2 2 9 — 262 Rax wn ͤ ( ( . . . . ; x . . 6 a2 Rœa av 3 Hhentle 18 J ( — ( ; ) ( 215. l On ft . . Gefetzent r, . e, n, , m,, 9a gewesen, 16 arbeitenden Klassen aus zuschließen, sondern man * 4 able 8 die Stellun Frankreichs berschlimmern würde, indem ehrenwert Jen Gwen me J he . 4 . ! . — 4 einen Geseßentwurf ein, wegen theil-⸗ habe das Stimmrecht für die mittleren Klassen erweitern wollen. Doch Menschen zählend, die Hie 9 * bedeutenden Staat an seiner 2 P. bekam, und sogleich übertrage er seine Loyalität und Unterthanen⸗ ostzwanges für Packete. Abgeordneter würde es ein großes Uebel sein, noch eine geraume Zeit hindurch eine es nicht langer einen ä . ke e. e . n fich mit andern Staa. treue auf einen andern Herrn und ein anderes Land. PFereat Savoher 35 Kora voin 3*Oeοrur P r 8dr AOR . a n s 2 1 * ; ; 2 * . ö 2. ĩ 2 1 ag 1 * Roy 1 J eines Krieges, e] 0 2 . * . ; ; ; ĩ ĩ 2311 Rol ö 24 a 9 ö 26 * Reichen eim he nen N eingebracht, auf Redvisior ꝛ große Anzahl don dem Arbeiterstande angehörigen Personen faktisch aus Grenze hatte, 2er 31 ke x 89 e n, reich einzufallen im Stande sage der ehrenwerthe Gentleman; natürlich hole * , . Rreßfreih 61 setzes vom 3. November 1838 den gegenwärtig bes zuschließen, die bermöge ihrer Stellung und ihres Charakters befähigt seien ten verbände, über Savohen und Niza in Fra er me . lärte, nicht ohne berfassungsmäßige Regierung, Alles, was den Handelsbeziehungen zu Frank hältnissen entsprechend R * . Etats der vom Stimmrechte einen freien und unabhängigen Gebrauch 3 . irn e wäre. Ich habe schon früher gesagt, daß der Kaiser erk er, ee Nan reich im Wege stehi Warum nicht auch Belgien annexiren lassen? 2 21 en 1 Geld. ( — 1 . di 1611 111 ) 1 8 . 14 ben X nr 14 Bla nner n 9 ö R 517 1 11 den . / 4, n 8 s ß ; ; w Seines Erachtens würde die Verfassun⸗ durch deren Zulassung 1ekraͤfti f Zuratheziehung der Großmaͤchie die Annexion vornehmen dag. ider nun Der ehrenwehrte Gentlemen werde zur rechten Zeit dem Hause schon mit⸗ werden. Das Parlament werde wohl ar en thun nicht fo an ꝛᷣ 1 fragt nun, ob er davon abstehen würde, wenn alle Gra zman n, Ten, heilen können, daß das belgische Volk die Annexion wünscht. Ebenso bis eine Agitation ins Leben trete, die mit ihren k e er . einige derselben, die Annexion mißbilligen sollten. ac ne . e. wein mit Rheinprenßen Aber sei dies die Sprache eines englischen Volksver— 1 in 21 111 8 * EeYlIe, ! . j ing iich x 29 261 . ( ñ ö a * 1 ch 9 ; . w . * . 6 2 z ö 864. werde. Wenn der Wunsch der erwähnten Volksklassen nach dem Stimm daß ich diese Frage nicht . . n, , mn, zu können, treters? Hoffentlich, ja gewiß stehe der ehrenwerthe Gentlemen mit seinen rechte si 562 ; 1 en,, ; 1. zei sprechen — ohne natürlich mit ; ] rechte sich auf eine richtige Wertbschäßung ihrer Eigenschaften stütze und Meinung ausspreche
* n 2 8 14 . 32 1 far 9 81 1a ngeh zich denken sollte, die Annexion werde nicht Ansichten allein. (Cheers) Er frage nun die Regierung, be sie noch 1h erh v Nevyfaff . ; ; was rankreich thun wirkt daß ich denken sollte, die ww 1 . . gaes 106 zens sei, oder ob fie dafär halte, . . — icherbeit der Verfassung nicht gefährde, so könne der Umstand, daß . g Frankreich thu . * . Meinung allgemein und einstimmig des vor 14 Tagen ausgesprochenen dlaubens ei, d ᷣ* 0 4 daf ar halte, nach Frankfurt a. M. weiter marschirt ist, traf gegen keine Agitation vorhanden sei, keinen Grund zum Aufschube abgeben erfolgen, wenn unter den Großmäch — ö. e . seiner Sicherheit daß der Kaiser Napoleon, wenn er von Auseiandersetzung oder Erlaäute K 2 . 5 j 1 . ĩ ꝛ 36 93 x . ; , ie mm * fraß diner solchen (Gebiets er weiter — . 2 h 91 6a habe olle daß er bor der das 2. Bataillon des gedachten Regiments auf dem Marsche Die Regierung habe sich bemübt, die Maßregel so einfach wie moglich wäre, daß Franlreich eine gol . 49 d n Mächte beunruhigen würde. rung bel Frage spreche ; damit gesagt hab en wolle — daß . 4 . nach Fran furt über zuwied kommend Bier ẽIlhst gn unk költ mararern zu machen Desbalb habe ich auch keine n uen Stimmberechtigung n nicht bedarf, und daß die err , die . ö Alestch ö Frankreichs zore Annexion die Großmächte nicht um Exrlaubniß fragen, sondern ihnen blos ** 9 JJ; wü ngen, re, n me,. ; 4 . . ) ö 8 r; ie Großmächte den erklärten Äbsichten Here ⸗ . s rthbeile erde? M M. Milnes (dessen Auf bier Ruhe (Kü . eingeführt, welche die Verfassun icht kenne, sondern wolle blos die Sollten dagegen die Großzmäg . i . seine Gründe mittheilen werde ö il nes en Au bier Ruhetag. einge t, elche die Verfassung nicht kenne, sondern wolle blos die e r zird die Annexion erfolgen. Man J - z 24 ies 3 alte eiter ausdehnen 6 . ö ; ) r Vil Theil werden lassen, so wird die Unner ; ,, a aroße Gelächter erreg ersucht das Haus, iese 42 e, ,, Pär: , ,,,, alten weiter ausdebnen. Die Zahl der gegenwärtig in die Wahl-Listen Billigung zu Th ] ia f äber die Ansichten von Ihrer Majestät stehen großes Gelächter erregt) 2 ch n da , i, . HBessen. stassel, 3. März. Nachrichten aus K eingetragenen Wähler für die stodiischen Weürke (eitles and korona in fragt ferner, wann eine Hiskussion über die unsichten vonohlgnd? Katt, wichtige Angelegenheit, nicht ganz im Sinne, des Lehrenwertz melden heute das daselbst erfolgte Ableben des Staatsraths . hafen r u nd we atze h , , ! Hurch i r . i. Regierung, wie dieselben im mitgetheilten m n, . n m (Been) und? ebensowenig! in dem bes chrenwerthen Mir 1 r , ; . : Sr nn, w auf 449, ö. Vurch Herabseßtzung des **. 3 — m Gaar Kine Frage borlieat, ist es n Brauch, 3 * 1 , Thm ligae bar Allem an vard V vyp 28 1 N . 98 219 13511 9*1I II IIe — 1 2 1 26 686 * . — = = 2 9 * nen J 586 d ) n 109 — bor leg 1 21 = 2 9 hel nde 1 ö . Al en 1 dard Eberhard, vorn Vorstandes des Ministeriums des Wohnungszinses von 10 Pfd. auf 6Pfd. würde sie auf 634.060 erböht werden, finden Hol * an . . uttrst cken anzuberaumen, und gliedes für Birmingham r . 9 ö. ehen , 3 960 90 Y n Ine s , , ; 12 n, , ? ö eine Tag zur bloße e k ! 211 * * ; s . 3 Gy ; 236 e 5 Kriedens. Vie Be g don 3, Mn w, MMM, 1849. und eine solche Zunahme erscheine ihm nicht als übermäßig groß. Man . ö 6 mne daß ich das Haus guffordern soll, uns ein Tadels⸗ . Erhaltung des zürohaischen gr 6 Joch wap * den — . ** 85 1422 — * R . 8 ö ae. 3 . von Bo dfes e S* yr. Gar soß ö x ⸗ 8 * m z ö. 1 5X Vi 6 9 . d rr , G F. 9 n ö ö. . 8*hE * 16 19 6 6 8 2 br. J 1 21 * gestrigen offentlichen Sitzung der Ersten Kammer werde bei dieser Census Herabsetzung nicht den abgeschätzten Werth des Grund . 2 u geben. Wir verlangen due amn en sl Wuͤnscht dankt Kar nn harre, nd,, i . Religlon analogen ul mimt erh itel E. des Voranschlages der taatsausaaben für stückes, sondern den wirklich entrichteten Pachtzins zu Grunde legen. Ex . n. er die ebrenwerthen Mitglieder verthei J. . dem Zweck eine einem in hi, n . * Siörung bes europäischen Friedens ausgesh * = ? . aften und verden Ui ; Lem ner zem 35 9 e Annen zunte obne Störung des euro,; 0 nicht zu E ; ertrẽter ins 3. , , . . 1 eine Vesprechung zu veranlassen, s 9. Premier od er eine die ant, e . Russell: Ich kann diese Besprechung nicht ne ö 3 wu nn noch zu einer vertraul ö. . die Reform⸗Bill bon 1831 eingebracht ea ĩ ! amen entsendeten. Als * : n stellen The O' Donog h ue fragt in. 1 w. Bitte für die werden. , 6 6 . Cord Manners) zu antworten ergegan nen 4 . ae , . ( L ü ltchen 16 Men 1e in 1 . 8 1 9 r. den, abe es allerdine 8 eine Mo 10 1111. . . . 2m fangen abe —mĩ Dl 2 96 . . . chen 19 en, obne em evil! Ur 2 2 ö. 287 23 bronrede na ö h me e ge , bertretener Städtchen, kleiner Orte ober R 4 * Adresse von Katholiken in e. ö i 6 in der Romagng zu wirken? , g., ,, zu machen. Die franzofische Thron * 9e Lell 111 enen 1 1m 191 5 ö ö. ö. u (. 9 9 1 . V 6 6 1 ] 5 ö . e. — 9 . — — 6. . * 969 8gas 5 5a 1 U . g wa. a . * . habe umspringen können So sei es z. B 9 Wiederherstellung der papstlichen 14 n die mit sehr hochachtbaren . terungen die der französische Gesandte Dan i m, , 5 6 in der Reform - Bill' von 1831 8 e m, m. Palmerston erwidert, er habe digen, empfangen und, e ,,, daß der Kaiser der Franzosen di n Wahlortes beantraat wurde ö. heatarune übergeben. r 63 a . Die Meinung Europas ,, . der Negierung ö Rathe ziehen will. Di Memung.
8
8
wan —
23 8. ö Bälte es für Surchau Ii . 2 122 1131 x =· . e n g Wert rn Halte e für. Bu nch dier nere rte V
6 n,, , eines . ablreichen Unterschriften versehene ĩ ryan we, nn, Ie. Abgeordnete eben ar,, scheinigung des Empfangeg, der einlassen mögen . Ssisc göerrscher gleichgültig sein. blend än abe: (Ich hin ber Patron do: ae, n, nmmarteng hre r, i, nn, n, . ät ct keinem franzoösischen Henrscher led rg . ,,,, J . ; ; 1 ; a4 n 8 5 1twi ( ] 292* 9 y 9 5 I 5 . 2m wm 1 1 denkt abier Lon Ludgershall, ich bin der Abgeord— ul eine . . . Meinungen den Unterzeichnern n n . der Kaiser daß er nicht dasnn 6 h illen dre Eigenschaften stimme ich für weil er fürchtete, d 65 Je die Politik bon Ihrer Majestat eg! i tairischen Eroberung zu annextren . . h h e ie in *. Man kenne auch schon Die Po R * . 1 mischen Volke 1 ehr 59 icht Troß bieten mag 24 8 Ludgershall. Gegenwärtig stehe r en, e, R feine Einmischung liebe, sondern em R bert Peel alen urge , mig , nn, sön mn bedeutend anders U g. t e d wisse, daß sie keine ul chun . He. — Sir Robert en,, exirung bewegen zu . 2 ; z . m aber einem wi 7. und e, L 2 w 3. berlassen wolle. — — der Annexirung VR * J ,, em wirk— 3 ines Hauswesens überla)l ) ckomme Daz * Fsischen Regierung rhältnisse in der Vertretung abzuhelfen, schlag? die Ordnung seines Haus 1 f die Saboyen⸗Frage zurtidkkom nen. ) e der franzbsischen Regierung, n beg edlen Staatssecretairs des , n . Alpenpässe ware drehen ner n der Erklärung des e 2 pabe es nicht ohne die tiefste Cr⸗ ist Kugleich muß ich Folgen . ö d he X 1ch h) 1 26 . ist. ugiel ch Ill nh nw . . . e, „ihr sehr befriedigt und gewih habe n , , , . daß der ö des Stimmrechtes könne er sich gewiß nicht sehr ,. der französischen Thronrede ersehen . gezogen werden, aber Thetford T erwähnten Städte würden folgende trgung und ,. ö n ist, Ihrer Majestät Regierung d, n n. tzen dollstreckenden Regie rn ng 7e 8 vsnes 3 5 9 9 12 ; ö h ͤ — 9 . 5 9 21 è . z . Galäenaenkbe! 211 en l ze 6 6 16 993 2zntfernt Ces drer oih'ss se Häarwich, Eves ham, Wells, Richmond nhalser Nane len ent op die Jetzt vorhandene Gelegtn nh , , f, , n gin, n,. Leominster , ö 4 . 18, . Keen Troß, dle 1er . GS re Biesseicht in diesem XV aspreche ber wenn 6 1 wrmington, Ludlow, Andober, Knarresbo— paͤischen Mächten zun b ght mn. Eine Diskussien ware en hn . ore Meinung ausspreche, abet wenn w te Sburt Vn 9 Min gr 8 ran cf, ; ; ö U 3 . on G 31 ö igen, ihk, ; w , eine 1h i Isͤrechungagen anregen . r,. ; . on, Ripon, C rencester, Huntingdon Chippenham und sich Saboyens zu 9 4 nee. aber die letzte Erörterung (g, ö — zornige Besprechungen anke 5 in, Dorchefter, Marlow, Devireg Bgertfa*“ n . ö, a, n, mi n der Zeit, , die sich er⸗ d einer efreundeten Souverg:n * 4 3 m, Devi es, Hertford und Guilford. Die Augenblick nicht an 95. 6 verfehlt zu haben, und ,,. fen kom ] und einem befreundeten on ,, „bens Hikechürden in folgender Weise zu vertheilen Würkung in Parks ahmkheffglg, daß et für ölle England gehtachtenmrnnr , n erhält zwei neue Abgeordnete. Je zäble, klage der Kaiser ofen daß iht gelöonnen 'habe, als die Unter porrufen. Ich babe schon Abgeordneten erhalten der Südbezir . , . znerzlellen und politischen Opfer nicht gehen l Es sei wichtig, daß wn , , 'scht zirk derfelben Graffchaft“ * Sent esirk von Lancashire, weröts c lyon Monsieur Milnes“ (lautes Gelächter 16. des AÄusbrucks Frage nig nch, Süd? Ter nir Tra chat,. die Grafschaft WMiddlefer stützung von , der Thronrede sich des ausn wogen werden Debenshire, Süd“ Staffordshire, .
́ * 6] ; 9 Sesarten 39 6 Xoo nhghr⸗ 11 z er 1.5 *. 7 r inigen Ves . E Herdbor 1 t ah in Lincolnshire, Süd . Eß Nord⸗Porkshire, ber aaiser ac , uf de abt in Savoyen 9 1 LEineblnsfhire ö Süd . Essex, gi ba
] 38 ber- M
11 11 3 . 18e ge bwelntdt
115
unter 7660 Cum gännr der Tagesordnung au rere, inter . 669 Einwohnern, welche bisher n, mn, 3 .
1110 nf sendo 9 F j — Mit einer böllisa ament lenden, hinfort nur einen entsenden p . it einer völligen Entziehung des
einderstanden erklären. Die
—
w. Har . 2
1 6 V
2 — . 8 = * .
—
t
Westbezirk von Vorkshire neuen f
e
1 219 nur elne
so werden wir
1.
86*
N
*
e a OG
ner 8
—
— zaben denn dies deute Ost⸗ ES . révendiquer la Savoyer bedient habe, denn Re B zt . M .. ; st⸗Somerset 33 Te 2 West - Cornwall und t , ei
, Geien bim Mr * q iche nach andern Seiten hin. 16. Nor. Kier, gh ; poluna äh zer Rechtsansprüche nach ob er denn irgend e , wn * neue Sitze für ländliche Bezirk , 1 Ve J . , Baronet fragen, e. . 36 die kostbare Kaiser Theil Fabrik⸗Bezi s Gee nr lg,, die, zum Theil Ackerbau, zun möchte . en könne; sonst vertrodie et Ver⸗ nehmen bell Fabrik⸗X rke Ra * 2 ** = — — 3 — . ö * 7 en könne; . * 2 Ver⸗ Fenffn don er , n, , die frdtischen Bezirke angeht, so schicken stimmte , e. e, , ,. dies, sondern er schaffe immer 9 das wähnen, heaß, Stanlehbribg. Uub Kier, den Lonken zusammen Linen, Birken— , Yb ies sei nicht das Parlament . ö. iw 8 . Tta 19 9166 4 — ö. 23 0 ) . . * 9 3 ve ? . J n m, . ment. Es hi att, wie bisher, zwei Abgeordnete ins Parla⸗ Parlament Saboy Fnalands; und wenn man nicht nachweisen könne ; Ma erreich 2 ö 66 1 g, ( M ⸗ * ö a ö — 9. ; 6. . iebe nun noch ein Sitz übrig, und diesen schlagt X 8D * fach das Parlament Eng an 1 = d herangezogenen auswärtigen Fragen . e, er ve: ue vor, der londoner Universitaͤt ju verleihen. Auf eine . daß England hei h. . Ran mit diesen ewigen Erdrte. s antwortet Lord J k 12 87 . w ! *. interessi sei so führe man Minn . a,, Suropas gen zur 2 6 . , die Bill keinenfalls vor direkt inte gels th hne e Schauspiel dor den ö n mer . . 8 zu bringen zie Erlaubniß zur Einbri rungen ein angel ( sKöenem iu wähnen, daß Engigud ,, des Gesetzentwurfs wi j 26 ö! 1 h zur Einbrin.«. fi. ö = 5 2. 6 entlemen schienen zu . . J — M IIes , ,, DYesetzentm wird ertheilt. Cardwell erbält'bi auf. Ehrenwerthe Ge [815 — die eigentlich Al laubn 5 zur Einhr 4 . ö ; . erhält hierauf Er⸗ . er ge e Ordnung von 8D * . 6 e. znaland ö nn e,. ahnlichen Bill für Irland. Durch dieselbe und immerfort, . die gene,, ne brechen habe. Habe doch Caaglenn * E D 11 USG ö J ö z . 2 6a ke rr . ö ; 8 8 nae eden ü . n. bie Fat tisch l u gur Sie aanklichen Lezirke von 17 auf 10 Pfd. und! für Undrdnunßstühheflands vo‚ Belgien genchmigt und Tele nigen ! Großbritannien nenn zt on 8 auf 6 Pfd. herabgesetzt. Außerdem erhalten die die Trennung Holle t Jtalien, und dann solle es
m. ie, mf ⸗ 6 r* zrland. Lond März. SBrafschaft Cork und die Stadt Dublin) 'schledene territoriale Aenderungen an aer der ner Ver⸗ . , j . ur 2 4853. 60. ö n 9 ⸗ herigen zwei 83 d die Stadt Dublin 1e drei Vertrteter, statt der bis⸗ herschiedene territorie . Verraͤther anfahren, weil er den , m n ach nen Vonnerstag, blei . burch e. gem äßig bestehenbe Zahl der Parlaments⸗Mitglieder Faiser Ntapolen r . seiner Familie beschloß, nicht 1 . ge 3 =. ö n ehf gon Bor 6. . . nün davurch nicht vermehrt indem vie ; — ü ie Erniedrigung se . . ; x tärker und? viemont ; .
6. ( ( yr furze t ng 1641 ; un ö 1 englische Wahlbezirke ; trag der bie . rde Krankreich nicht stärker u TX5rvers Wo ß —
R Stn dach nicht mitzählen und gewisse en a0 vahlbeßirke faktisch e Die? txion Savohens werde Frankreich n Thune, als sollten die . gewissermaßen als todt zu betrachten sind. Im CGo— =. , n, Wer ehrenwerihe Varonet thue, als nich ach mi n
ö. z 4
— —
G&G eg St
*
*. 1
8
Frankreich X
10e n