456 0 folgen. Unter den Hindernissen, welche der Verwirklichung der Hoffnung punkte an. Während man si i 6 sei ; ; sisch. j . J 2 h 2 ö 9 . 1 ) 8 14 9 j j 9 J j 10n j s or . — z d h 1 d , lh ddr nen, ah, Wröscchtn ' . id . vorlegte, , ett len, 969 , 96 italienisch. n. ̃sagte, bei der Einverleibung Savoyens handle es sich um ein Prin⸗ z =. 3e . sß e ? -. . 3 9 8 our Sc l . ( ĩ j 3 ; j . z z z z ö d r,, , ,, ,,,, . . ö n e,. X 44 89 1 , ihn auf unbestimmte Zeit 22 ⸗ , : ; . — 1 * alie⸗ de ⸗ ezügli 8 e 8 isers si und die passive Haltung der Häupter dier Dynastieen, das Zoͤgern des zoͤsische Regierung hat 3. 1 — ö Die fran—⸗ nische Action mittels des Beistandes aller gratlonalitäten zu be. dem darauf bezüglichen Passus der Rede des Kaisers sich eine Sou verains des ftirchen tagte in 6 k . endlich Zusammentreten der Bevollmächtigten erhoben' . 3833 des gründen, statt eines Königreiches Italien, das sie alle verschlingen Anspielung auf natürliche Grenzen befinde. Europa erwarte von ka e if gam ee n n , Tenni 3 3 e Den im Begriffe standen, sich zu versammeln. Wir glauben sie würde, ohne den wesentlichen Verschiedenheiten, den entgegengesetzten England die Initiative gegen eine solche Politik. Wenn dre g n, ö ,. . u, . 1. kart ere inen nenen . in jedem Stadium der 8a. Interessen und dem Mißtrauen Eurohäl⸗ Rechnung zu tragen. eine Billigung des Handelsvertrages vorgeschlagen werde, so 2 en, m,. 22, , . r abhängig waren. Im Ve eine : . 'riellen Blätter „Epoca “ Occi⸗ erschei a, n r zilli s fran ri iti „chatte, in welcher Weist die eutthronten Souveraine Lingefichts Situation frörtert, He'r z; nr 8 21 o seine ieee e ef, gene. z . erscheint dies wie eine Billigung der franzöfischen Politik. ; ge Re ) 3. Mar 2 e osse 6 S⸗ 822 C6 . ‚. . -. . M ; ration z 6 ar Puls- Es sei aber ein ernster Protest gegen dieselbe nothwendig, und er 9 9 *
*
Situation hätten handeln können welche für sie geschaffen dur ie be re ganterbent ; . h che für sie gzeschaff durch die bewaffnete Intervention Oesterreichs und Frankreichs zu Wege fühler der öffentlichen Meinung sein sollen, da in denselben die 9 . 4 ,. ; . halte es daher für rathsam, daß die Diskussion des Vertrages erst
ö
der wurde. Es ist unnöthig, hier die Ursachen wieder aufzuzählen, gebracht werden könn ; ; ä 2 . uz dh 14 e. Er gelangt zu der ß diese ; j ; — ; ie B — welche die Erhebung Mittel. Italiens zu Wege gebracht. Diese That⸗ Richtungen moralisch ,, fi , . 24 dieselke in beiden Bemerkung gemacht wird, die Behauptung des eroberten marokkani⸗ . . , ö enn, ne, K ,,, . 6 hier schen Gebietes würde dem Lande größere Opfer auferlegen, als nach der Diskussion über die Einverleibung Savoyens stattfinde. 96 ve 2 . 9 y 9 z 9 z 1222 ö l ö . V 49 9 386 „ — 6 ⸗ . ö = 1826 ö ; 3 ę ;
n m ö 1 a J, Politische Motive berschiedener Ratut, denen wir e ,, . die ganze Sache werth sei. Die übrigen ministeriellen Blätter Bright tadelte die Rede Fitzger ald's und behauptete, die Partei ö . tie ⸗ — ö e — ecke ien ar zu nung tra en werden m 6466 * 23. . . 36 2 . e ⸗ vel alten sich n Ich 2 W 428 in Sioser 5 * 1 vy 3 92 6. 66 ö . ; 26 ö 9 . 9 . ö ö. machen. Sardinische Agenten sind es, welche durch die Ausmerzung aller . in . . n ch g , , er aft . . an, ,. g n kö ,,, ,, . 9 X 4 9 16 ** 8v e 9 9 6 j 2 2. X 1 237 X [. 26 . 1 — 69 ; 9 . 8 25 * 9 9 very sei 160 3 * ö ö ch J Te — 83 e R 5 ö 8 5 . 6 so ö e; ; ; . . 4 enn i ö. ver bac ir , . , . a ö . ten Wir legen andererseits , D493 36 leg ing . 0 1 rend. 1 Fabricirung für nothwendig daß das Haus seine Meinung gegen die Einverlei⸗
mente die Verwaltung reorganifirt haben; sardinische Offiziere find es, angerufenen run u? ie e, 2 h ie Anwendung des von Frankreich gezogener Schießwasfen wurde freigegeben, Aus Tetuan wird 9 / 8 ,,, ing ,,, ö . ö . . unterworfen ist, welche gemeldet, daß daselbst am 14. März der Belagerungspark einge⸗ Sr. sardinischen Majestãt gleichzeitig Oberbefehlshaber der Armee der Gunsten des Aufstandes in Mittel Il ffn 9. nn . . ,, . . ö n n, sᷣ , arb nf e n, m. ; 1. siitazriss Au 8 Italien eine aktive Interventi . 6s 7 Tebruar. Die Cortes s 9 ; oni f Deuts le spreck el . k url f ene en n,, J nir fed r Ln eich. diesel i fn! nn nf ö we Interdention geübt hat, Portugal. Lissabon, 24. Februar. Die Cortes stehen Der heutige „Moniteur“ sagt: Deutsche Journale sprechen von ö een , gn etriehen bare den n Wie unsurgirten n, weng, gbschon . ach onsoli irt haben würde, Die franzöͤsische im Begriff, die Adreß-Debatten zu eröffnen; man glaubt, daß die ei w , . ee, ,, 11 find unter das Regime einer Militair-Diktatur gestellt; jede Kundgebung Regel von gr zßer n ö. . k eine internationale Adresse ohne Verzug votirt werden wird kö J n,, n, , , 6 3 gu n ; de ) ꝛ Reß g oßer Autorität erke Geht sesßf . ü ö l 2 1 hne * ut ) ö ö . 66 . 8 Kö . J. 4 3
zu Gunsten der legitimen Souveraine ist als Verbrechen des Hochverrathes nicht ohne Ausnahme ist und u si ien , n, . , e Das vom Finanzminister vorgelegte Budget, welches me,, ntern; da aber die Unzahl der Ha hertten vermindert worden ver 5 8 . Sechätheile 2 n ßhlker ant ‚. j . 6 3. . 8aß v? hrerseits 1n RFᷓtalie sr benir . 3 ö . 9 1ün n nh — ; K . 35 ö. zst so Bat bei de Fillerie ; RTirkli ĩ j R ̃ ᷣ f . . . , , . den. Wahl! hat, weil sie gebieterischen Umständen nachgab und ner ö. . Steuer-Erhöhung beantragt, hat große Unzufriedenheit erregt. ist, so hat bei der Artillerie in Wirklichkeit eine Reduction stattgefunden. Apere en ausgeschlossen, und die, welche das Wahlrecht auszuüben im ihr diese Intervention mit Nothwendigkeit aufdrä r . Auf ein Ae walent in 3 özllermäßi gungen . a, . J Stande waren, haben nur unter dem Druck des Terrorismus abgestimmt von Thouvenel die A d othwendigkeit aufdrängten. Nachdem Herr . . 1, J r,. w J . , . . , ö. ,. fremder Gewalt von jeder Combination brikate auf Anlaß der durch den englisch französischen Handels— 26 ; 9 Berlin 5. Mär ö
J J . 9! 9 * 1 22 ; 89 3 2a te 8 . 3 6 ; 9 . . ) 9.3 49 Cm V 53m f 216110 y 165 8* — z 3 88 . 1e 21 . gr Angesichts eines so, gewaltthätigen Zustandes ber Hinge, die entthronten übetlaffen 1. aj di 6 5 Frage vor, ob man Alles dem Zufall Vertrag herbeigeführten Ermäßigung Cat Einfuhrzölle von portu, 3 pr w ur 35er g ö 36 . — 1 . 19 s . / h 2 kh . 3 ; ü Ir! 1 . 2 8 98 ö v3 M * ö 582 8 * 2 5. = 4 26 . z 2. 55 284 = 3 sy ⸗ Eo * 59 . z . 88. ö ꝰ . 9 ; ö 2 8 eiche we Grin nr vernehmen lastchn konnen Wtrde nicht die Auf. an die e , bar ,, 2 , gewaltsam giesischen Weinen in England scheink England sich keine Rechnung 3 Pf., auch 1 Thlr. 25 85 9p 3 . . 2 we . SGäupter der Bewe fe ,, nm, , , , rchischen Ideen treten zu sehe velche seither die en z ürfe Tnhir. 5 s i' aft. 3 89 4 J : nahme, welche die Häupter der Bewegung unfehlbar ihren bestkombinirten italienische Bewegung fortgesetzt charakterisirt 6 . . nan 1 ö J , D.
9 geseßt G l d uU NRußlan
bung Savoyens ausspreche, bevor es über den Handelsvertrag diskutire. Paris, Dienstag, 6. Marz, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.)
Manifestati h reite 36 a 16 2 8 M 2 2 9 ; j er Rz as Cra 9 * . 8 4 81 Neters 8 M ara 7 2 . r* * 2 8 2 * ö * . e,, ,, ,. ihrer Würde , nicht wieder gut zu diese Frage können wir nur unseren aufrichtigsten Wunsch z . un d Polen. St. 4 et ers burg, IJ. März. , ga, ,, 12 . ‚e 29 ,, . ihre Zutunkt zwecklos kompromittirt haben? sprechen, die italienischen Verwickelungen zu einer sch lle 65 Durch ein Kaiserliches Reskript vom 30. Januar e. wird und 2 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Fhlr. 5 Sgr. 8 Pf., aneh 2 Thlr 2X vo e 9 3 2 . 3 5 3 90 2 * — . 28 s 90 ö . ö. * — 31 einer . * 5⸗ ö. — . 2 . ! z 16 . 3 M = 2 ö s ö . 5 4 ' è0 g 8e 9 ö i x „* 1 . ) hir. , . . ,. 61 . 9. ö gelangen . 3u sehen, welche dem allgemeinen 8 rg. 5 der Senator Mitusso w von dem Amte eines Mitgliedes 2 8gr. 6 Pf. und 2 Thlr. 8 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 25 Sgr., aueh * a n . . . J war — würde mäß zist und folgeweife ein Pfand der Dauer und 0 6. der Sber-Censurverwaltung entbunden, indem letztere durch är. 20 Sgr. und 1 Thlr. 16 Szgr, rte g. mij hir? Sgr., 42 9 9 256 3 2 9 90 v 2 3 a ö. * ö . ö l . XV et ig⸗ . ; 5 . ‚ ( ; 5 4 3 . ĩ * ö. 2 v e 2 . . . th . esen sein, 6. in dem Augenblick zu verkündigen, wo eine, keit bildet. Würde die von der großbritannischen Regier , einen an den dirigirenden Senat gerichteten Ukas vom 26. Ja⸗ auch 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Ef. Eibsen 2? Thlr. 16 Sgr. 3 Fk, Futter- faltidse Versammlung n Bologna seine Thronentsetzung aussprach! Was schlagene Combination einen solchen Charakter haben? . vorge⸗ nuar nestaltet w . . endlich Venetien betrifft, so bestehen die großherzigen Intentionen, welche ruf ng gestatten wir uns, daran zu . * , Nach reiflicher nuar unn ge n 4 der Kaiser, unser erhabener Gebieter, in dieser Beziehung in Villafranca an die Verlängerung des Zustandes 6 ae ö . ver 7 nicht, daß von Sr. Majest . rig den Tage legte, freilich unter Wahrung seiner Unabhängigkeit und seiner Auto⸗ lastet, schlüßlich' das , . , . . , tung aus 35 Beamten bestehen und sich auf die , een alle und jede fremde Einflüsse, in ihrer ganzen Integritaͤt fort. ziehen könnte, welches Herr d Thouvenel . ö 06 sich 165,140 Rbl. belaufen. Sorte auch 20 8gr. 6. . . . nicht zur hat H foanen uns ebensowenig der Besorgniß tr hg. ö. a wg . k . kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr, zuch 2t Sgr., und 1] S8r. 5 Ef- — . ö. tt es ie , nnn, ö. der Frieden von den Triumph derjenigen Prinzipien einschließen würde, die 9 Wien, Dienstag, 6. März, Morgens. (Wolffs gel. Bur.) rte ee wg. Ser e , dr ef . * tanca für die revolutionaire Partei as Signal gewesen ist eine Partei anzurufe ‚ i 3 würde, zie demagogische ⸗ * 2 , . 2 . Thäti keit zu ve doppel der . 9 . 9 5 J . 16. ö. ẽ Partei anzurufen gewohnt ist, weit entfernt, diese Gefahren zu beschwören Emi vom gestrigen Tage datirtes Kaiserlich es Patent ist publizirt er iiner er eien rss 19 eit zu verdoppeln, eren Gegenstand und zugleich Opfer Venetien eher geneigt sein möchte, dieselben zu ehen. Nichts üeg schw ö. g r J es Patent it Lubli ..
e, . , die zu . Zweck gebildeten Comité's unter der sicht ferner als die ernste Frage welche e. beschaftigt ö worden, durch welches die Verstärkung des Reichsrathes durch J . 3 9 8 2n?è v RBrTBSe t ve x ö z . ; 3 , 2 953nos ⸗ . , *) . 91, er de Hensn 6⸗ 2 . 9. 294 . ,, 86 ⸗ — . ] ) — 1h e —. g ' Sar iniens unerhörte Anstrengungen gemacht, um die venetianischen punkte eines Kampfes um Einfluß oder einer politischen id n . außerordentliche, veriodisch einzuberufende Mitglieder en, ö , . Provinzen zum Aufstand zu bringen? Wir appelliren in dieser Beziehung Destexreich und Frankreich a gh te , . at zwischen 2. 8 t , Kö 48 — 495 Thlr. pr. 2000 fa. bez., entfernt schwd. 18 - 8! Fd. M3 Ihl , fraa osischen Armee, unter Thouvenel bem m, . . Wenn es sich, wie Herr von wird. Dazu ernennt der Kaner die Erzherzöge, kirchliche Würden⸗ 5r3 2060 h 6 ö . , . , 8 zj ge sa 3
ee ,,, ; ö ꝛ zösi 2 öh er enel bemerkt, darum handelt, Italien als eine Zwische n,, ? ö ö . . he war,, pr. 2000954, März 453 29 hir. bez. u. Br., 483 C. , deren Augen diese Manöver vor, sich gingen, und die, davon sind wir den beiden Staaten zu konstituiren J ten e, nn, zwischen träger und einige Ausgezeichnete aus dem Civil- und Militair⸗ ins . 18 3 16 6 MHa - Juni 4s — hir ö h. Br 418 kö Indignatiön geiheilt hat welches bei uns daß wir bereit sind, zu diese , , Beweis geliefert. stande auf Lebenszeit Von den Landesvertretungen werden G., Jun a 6. Phir' W, Br, 485 6 . dieser schleichende Krieg erregte der im Schatten eines erst eben unter— Felthaltung der 1 . z ö. ,. mitzuwirken, aber freilich mit stande auf ** Szeit. Vo ) 5 ger ö . mn . . ö . . ö .
kö leer, . ) i i ö eberzeugung, daß das Progr : zillafr ' 28 talieder „ch Vorsch z, 9 Gandi an ma hlt erste, grosse und kleine 37 44 Thlr.
,,. Friehens siigefabrt Furdz Dic Einifsäre der Unordnung haben Nittel bots Cann . Riß , as z8 Mitglieder durch Vorschlag von Je? Kandidaten gewählt , ahr, Hieterung pr. März It Lhlr. na- Venetien in allen Richtungen durchkreuzt, überall das Feuer der Zwie⸗ Gleichgewicht Kurnpals zu Stande n brin 9 a glos für das politische und für die Dauer von sechs Jahren bestatgt. Der Be. minen . . ö 4 aer n 7; ö tracht anfachend: es ist ihnen so trefflich gelungen, daß die Regierung sich vorbehalte ,,, von Thouvenel hat 6 des Reichsrathes n, , die zebieterische Pfscht gefühlt bal, zen friedlichen Bürgern durch die Er⸗ behand . n ö einer nächsten Depesche die Frage der Romagna zu rathung des Reichsrathes sollen unterzogen werden; Der Vor- Juli 28 Lhlr. Br,
2. eri e 3 ) at, de l zen Burg tch die Er⸗ behandeln. Wir haben bereits Gelege hen 6 n n, ,. ,, 8 ö . 8 nn. . . Küböl ioc Phlr. bez., März ur 1 Mär — A rü 118 Thlr. bez. greifung strenger Maßregeln gegen die unbersöhnlichen Feinde der öffent- in diesem Betreff n ö , . Gesichts punkt anschlag für den Staatshaushalt, die Prüfung der Staats-⸗Rech ö. i . 29 . ö 3 . ö, Thlr 63. ö 6. 113. Br h x m 6 3 ö ; 5 K. 1 3 . rtpesche darzuleger Asche 6, h k . ; ; — . ; 5. ; 3. 5. . * 3 e ß . z lichen Ruhe denjenigen wirksamen Schutz zu gewähren, auf welchen fie ein 20. Januar sub Nr. 1 an w , . ich unter dem nungsabschlüsse, die Vorlagen der Schuldentilgungs⸗ Kommis- Mai- Juni k Phlr. ,, , 5 3 geheiligtes Recht haben. Würde die kaiserliche Negierung glücklich inspi! Das wird uns an n. kö zu richten die Ehre gehabt nungsab hiull⸗s cwürkfe der allgemeinen Geseßgebung , ,,, 4 .
Lirt geiwesen fein wenn sie einn solchen Augenblick wählke, um den In. Minist . . nicht hindern, die Eroͤffnung, welche der Herr sion, wichtige Entwürfe der allgemeinen Gesetzgebung und Vorlagen wis ö r. bez., 123 Er- . . ö 1 . ö. C . ? ] 1 ; * ? 8 9h = . 9) X 3 tinister des Aus we rtie en uns in Aus i yt stoll ö. . 1. ö. ⸗ . 4 ? D833 ö ; . . ö Leinö loco 10 Thlr. Br. Lief. 10* Ph r. zr. , re Folge zu geben, auf welche Herr v. Thouvenel anspielt! An Interesse J ie . , . lebhaftesten der Landesvertretungen. Vile Initiative 6 Gesetzesvorschlägen K . 9 . 3 66 53 . die Reihe der Ansttengungen erinnernd, welche die franzoͤsische Regierung von Thouvenel vorzulefen und ihm . . ig n Y r, ee den 6 n ,, , , , meet 1. , . im In 9 1 ar F ⸗ j 9 8er in istey io 8 ( ! 5 63 ö * . 1 (8 ch ; eine X chrift . . ? h . ĩ 6 q ) . . ö ö ö . . ö r, ,, gemacht, bebt der. Minister auch die Missio⸗ davon zurückzulassen. — Empfangen' Sie . ze.“ schr Centralstellen sind berechtigt, an den Berathungen des Reichsraths G., 177 Br., Mai - Juni 173-653 Thlr. bez. u. G., 1312 BT. Juni - Juli nen hervor, die dem Grafen Reiset und dem Fürsten Poniatowski anbver⸗ Großbritannien und Irland. Lond Na e, ö haͤfts , Iiz Tülr. Pet. Uu. *, 17 Bi, Juii- August ge = hir. bez. 18. D. wurden und die nach der Meinung des Herrn d. Thouvenel an dem Der Econbmist“ sagt über die rn. ö ndon, 4. März Theil zu nehmen. Eine betreffende eschäfts ordnung bleibt vor⸗ Pre, 1875 6, An ul. September 18. ,,,, , . der Bevölkerungen gescheitert sind. Aber könnte man nicht, so . ö. . , . die , „England . Die Reichsräthe haben keine Einnahmen aus dem , ,, . i sich zu täuschen, dieses Mißlingen auch zum größen Theil den Lich fortzuleben, wi , z , ichen Einvernehmen mit Frank aatsschatze. — Eine zweite Verordnung beruft den Reichsrath rung der kogsenhrens hat uch beate weitere Kartsrhmtte gemacht, 30 Zusicherungen zuschreiben welche andere Organe der französischen Negie⸗ , ,. ö. niemals in ein Abkommen willigen . M . ö den Voranschl ar, den . wir um Sa. Thlr. höher als gestern sebliessen,. Der Umsatz al, dem Frieden von Villafranca gegeben, und aus welchen die , französische Habsucht nur noch mehr anstacheln würde den Monat Mai zusammen, um den Voranschlag für den Var wegen hinge an Abgeber , ln e gert er Waare, . ö 3 ö. . lin ß , ,, , . . italienischen Hoffnungen eine grausame Täuschung da Staatshaushalts⸗Etat des Jahres 1861 festzustellen. Vor Aktivi⸗ die sehr gefragt bleibt und bei mangelnder Lufuhr höhere Peeise er- 26 er 4. Durch ein solches Versprechen vollständig beruhigt, hatten die Der „Examiner äußert mit Bezug auf die Thronrede;: Selbst — . 3 . ö ö. Nachfrage überwiegend, so dass pei ziemlich belebtem Urasata höhere ö 3 en augenscheinlich ein Interesse, taub zu bleiben gegen die In⸗ wenn der Friede mit der , Polit ö. 4a, . Kronländern befähigte Männer in den Reichsrath. Forderungen bewilligt wurden. Spiritus neuerdings gefragt und höher sinüationen, weiche ihnen im Sinne der Restauratior ugi Kö ö italienischen Politik des Kaisers, wie K . ö . 664 d e en nge, J wird, vereinbarlich wäre, so ist dad Ver London, Montag, 5. März, Nachts. (Wolff s Tel . . . . . ö — : . ö ; k . 3 . ! . — — ö . 2 . 166. x 2 . ö — — 9 / ie bestehende Gewalt jederzeit verfügt, trauen doch sicherlich unverträglich mit ihr.“ In der heutigen Sitzung des Unterhauses antwortete Lord , vir 6 nimm 5 . . ̃ fe Dep. des Staats Anzeigers.) Gesterreichisehe Banknoten 3. Br. Frei- Oberschlesisehe Aetien Litt. A. u. C-
. ; . ; r 1 on bringen, um die wahre Meinung der Majorität zu 3. ti zung . t es . ö i ld . e,, Wie dem auch sei, Frankreich hlieb dabei Frankreich. Paris, 4 März. Der „Moniteur“ giel John R ussell auf eine Anfrage Hankey's, daß der mit békzel'sztanmn , Renens si C 4 l s. ozit j 8 ; 1 e e ei es ; 1 yk . ' 8 . — . ö 95 V l e ) — Jbl . . = 269. * s 8 8 ol Aaßpzerr 2s*Ion . 20 8 . 9 , ; . . 21H 2H10nen Hoffnung, mit der e e ge D un irg en, Zubscription fur die itallenische ene Frankreich abgeschlossene Handelsvertrag, Algerien ausgenom⸗ᷣ 110 6. h , os d, gern, Prioritãts Obligationen 1 a, . 15 en W ste riumphiren, 6 7 r 3366 . . 9 ö , . , , 4 neren, , pron, or Br; 4 r. dem die isolirten Pläne Frankreichs begegnet waren. ug nn , 6, 040,277 Fr. 33 S. an, wovon 5,762,947 Fr. 75 E. zum Ankan men, nicht auf die französischen Kolenieen anwendbar sei, . . . 8 362 . ( rr, ,. zugesellten willigten wir ein, uns an dem Kongreß zu . ö Fr. n . Rente verwandt worden sind. Die Zahl er hoffe jedoch, daß diese Beschränkung bald wegfallen —ᷣö . z 3 feln T arnoxiiter Stamm- A üer 44 k . J n , ,, 1 ö ,, . belßust sich auf 3 . . werde R ussell sagte ferner, der Kaiser Napoleon beab⸗ Preuss che Spro g nleihe von 1859 104 Br er, a gten mit denen Oesterreichs in dem Geiste vollständigen Die als Senats-Mitglieder zur Sessi ier ei 6e ne . 1 ; Ran FPreuesische 5proz änlele s A859 10 bie, n, Fin . 24 ⸗⸗ ; — . 3. 6 * 9 Sesston hier ö 3étroffenel ; n . ö K JJ Spiritus pre . zu 60 Quart bei 80 pCt. Tra , ö . würden, um den durch den Züricher Kardinaäle-Erzbischöfe haben im ,, nn n, ,, sichtige dem gesetzgebenden Körper vorzuschlagen, . k . en. k Vertrag D ] souner ä 6 . 5 ; 6 8 2T ; . — ö . . . . . 8izen, 88 55 — 16 Sgr., 8 1 g vorbehaltenen souveränen Rechten Achtung zu berschaf⸗ diözesanen zu Gunsten der weltlichen Herrschaft des Papstes nieder auf Lumpen aufzuheben. Lord Palmerston beantragte die Dis⸗ Sg? Gersie 3 8, ner, kussion der von Byng eingebrachten Dankadresse an die Königin für Pie Stimmung war unentsebiede Kinglake sprach sich gegen die
3 ) ᷣ ö . ry ;
wird. — Laut Beilage zu diesem Ukas wird der erbsen ? Ihlr. 8 bend. 3. Ms
on Katfer bestaͤtigle Et kan Cen nh erhlt . Sonnabend, 3. Mär.
em Kaiser bestätigte Etat . . ö Das Schock Stroh 6 n 1 656 Pf. anch Totalsumme von und tz Thlr. Der Centner fen 275 Sgr. und 22 8
*
19
die Ausfuhrsteuer
fe und d ⸗ ar 1 stischeè 9 9 2 2 en . rn, ,,, ö entgegenzutreten. So stan⸗ gelegt. die Sachen, als ein unborhergesehenes Ereigniß die Situa— Man spri zalick S t 7 ss Veränderung wesentlich mobifizirte. Plane beganftigen, welch: 6 63e 261 spricht bon der unverzüglichen Einberufung sämmtliche den Handelsvertrag. e Adresse aus. 2 ? die territoriale Integrität des Kirchenstaates zu beeinträchtigen, . Reserhe beurlaußter Soldaten. Der Handelsvertrag habe den Zweck, die Freundschaft mit Frank⸗ 4 s e Lrrcigers] e, , egen ischen uns und Frantreich so glücklich zu In . . Zager von 60000 Mann gebildet werden ,, fordeꝛ Bevor di Beziehungen zu Frankreich nicht klar m orßomnmerscher * Br Ross ege 9 chten Einverständnisses ir j ; . — 5. Mär SMer hbenutiae Constituti 196 ; 96 reich zu befördern. Be Ne Beg ngen zu rann a ö 2 n, , , ne. Int arztät wurde re, e. e. glter lten, Denn die Erhaltung dieser tikel sei . . 284 heutige Constitutionnel enthalt einen Ar 3. . . ,,, bl en ohn sein. Byng ver⸗ bez u. G, Mai-Juni 45 ber. U m e. . 6 bis dahin in allen Verhandlungen zwischen den beiden tike seines Chef⸗Redacteurs, in welchem die französische Politik be wären, würde die Annahme der Adresse ein bloßer Hohn sei. = 3 Mar- April , , Ma 11 Rahinetten als eine 3 * ĩ 6 ö 5 z C ö 8 ) * ö z J: R ö. 9 . 4. 18256590 soi hlos f den 5 z ; ö f z ls eine außerhalb aller Diskussion stehende Frage betrachtet, züglich Italiens dargelegt wird. Indem er von der in der Dr sagte die Adresse. Palm erston sagte die Adresse sei blos auf den Spiris iz. — 6. ben Mär 161 ; ᷣ a18 ] Nai-Juni 17, Br., Juni- Juli
und der Art, RX. des Züri ; sah si ö 356 93 des Zaricher Vertrages sah fie aus demselben Gefichts⸗ pesche des Herrn Thouvenel vorgelegten Lösung spricht, äußert el Wunsch vieler Mitglieder eingebracht worde itzgeral ;
5 di ebra
1