1860 / 70 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

552

iͤus i jähri ission, die Einsaͤtze, welche missarius in dem vorjährigen Bericht der gun n ze . . z 36

bisher in Friedrichsd'or berechnet wurden na . 46min s Looses von früher 45 Thlr. Gold sind, und gleich iti a , . , . auf 52 Thlr.

dun oder Si Thin. zurn ir Gd, . Gewinnen, an Vortheil aus dem

6 icht abgehoben . erhöht ist; 2) . w. Frelloose bie Einnahmen pro 1860

= Durchschnitt üm 1900 Thlr. höher als für 1859 ver— anschlagt find. . : ü ind die hohen und mittleren Gewinne um das Goldagio

, rr Enn, . ersparten Summen dazu verwendet, die

d r , Klasse von 10000 Thlr. abwärts um 1000 neue Ge⸗ winne zu vermehren, um dem vielfach ausgesprochenen Wunsche nach Ver⸗

der unteren Gewinne zu genügen. . 1 Weniger in den Ausgaben ist wesentlich durch eine Herabsetzung der Einnehmer-Gebühren erzielt. Es sind nämlich in dem Etat für 1860 die Einnehmer⸗Gebühren von 1 pCt. auf pt. herabgesetzt. und von dem Herrn Regierungs. Kommissarius wurde darüber bemerkt: Seit dem Jahre 1841 sind keine neuen Untereinnehmer auch bei Erledigung von solchen Stellen angestellt, so daß sich deren Zahl von 1700 auf eirea 600 ver⸗ mindert bat. Durch Erhöhung der Preise der Loose haben sich die Einnehmer⸗Gebühren um eirca 6000 Thlr. erhöht, und find durch Herabsetzung derselben um pCt. wieder um 20,0900 Thlr. dermin⸗ dert, was unter obwaltenden Verhältnissen um so mehr thunlich war, als ein weniger großer Trieb der Einnehmer zum Verkauf der Loose bei sehr leb⸗ hafter Nachfrage nach denselben von Seiten des Publikums nicht zu fürch⸗ len ist. Innerhalb der Kommission wurde befunden, daß auch jetzt noch bie Einnahmen der Collekteure eine im Verhältniß zu deren Mühwaltung viel zu große sei. Es würden sich auch bei geringeren Einnahmen immer noch unternehmende Leute genug finden, welche diese Stellen übernähmen, eventuell wäre das Collekteurgeschäft auch mit offentlichen Kassen zu ver⸗ binden, und z. B. Kreis kassen⸗Beamten als Nebenamt zu übertragen. Die vom Staate bezahlten Einnehmergebühren könnten ganz fortfallen, die Schreibegebühren aber der Staatskasse zufließen, wodurch für letztere ein sehr wesentlicher Mehrgewinn erzielt würde. In Folge dessen wurde von ber Kommission der Antrag angenommen, „der Königlichen Staats regie⸗ rung zur Erwägung anheim zu geben, ob nicht die Einnehmer - Gebühren fernerweit herabzusetzzn wären.“ Sonfst fanden bei diesem Etat weitere Erinnerungen nicht statt. ö.

Der Etat des Seehandlungs⸗Instituts. Es lag der Budget⸗ Kommission der Bericht der Direction des Seehandlungs⸗Instituts für das Jahr ish 8 zur vertraulichen Kenntnißnahme vor und ersah hieraus die Fommission zu ihrer Befriedigung, daß in dem für den Handel sonst so ungünstigen Jahre 1858 die Seehandlung eine Höhe des Rein Gewinnes erzielt hat, wie er bisher nur selten erreicht ist, gleichwohl aber ge— meinnützige Unternehmungen durch umfangreiche Geldmittel Unterstützun gen gewährte. Einen nicht weniger angenehmen Eindruck machte die Mit fheilung, daß die Seehandlung fich auch ihrer letzten landwirthschaftlichen Besitzthümer entledigt und der Effektenbestand sich erheblich verringert habe. In Bezug gewerblicher Etablissements hat neuerdings keine Veräußerung stattge⸗ funden. Dessenungeachtet wurde von Wiederholung des vorjährigen Antrages: „das Haus wolle sich dafür aussprechen, daß mit der bereits früher in Aussicht genommenen und großentheils ausgeführten Veräußerung ber Fabrik -⸗Etablissements der Seehandlung, soweit es die Umstände gestatten und es ohne Verlust an dem wahren, d. h, sich verzinsenden Werthe der— selben geschehen könne, fortgefahren werde“, Abstand genommen, da die Königliche Staats- Regierung fich mit dem in obigem Antrage ausge⸗ sprochenen Prinzipe auch jetzt noch einberstanden erklärt, der jetzige Zeit⸗ punkt aber nicht als ein guͤnstiger angesehen werden konnte, um die an⸗ geregte Maßregel auch unter den für die Gewerbtreibenden sehr drücken den setzigen Verbältnissen zu verwirklichen. Endlich wurde gern ersehen, daß die Seehandlung sich im Stande befunden habe für 1860 abermals 100, 000 Thlr. mehr, das ist 60 000 Thlr., an die allgemeinen Staatsfonds abzuführen.

Der Besoldungs-Etat für die Beamten des Seehandlungs ⸗Instituts pro 1860 beträgt 49,304 Thlr., gegen 1859, nach Abrechnung mehrer, mit Rücksicht auf die allgemeine, für nothwendig anerkannte und bei den Staats⸗ verwaltungen in den letzten beiden Jahren bereits zur Ausführung ge— kommene Verbesserung des Diensteinkommens der Subaltern⸗ und Unter— beamten, eingetretenen Gehaltserhöhungen, um 681 Thlr. weniger, in Folge Ersparungen an Pensionen 2c. Die sachlichen Ausgaben; für Ünterhaltung des Dienstgebäudes und der Utenfilien, Schreibmaterialien ꝛc. betragen sSiao0 Thlr. Gegen die einzelnen Etatsansätze find keine Ein⸗ wendungen in der Budget- Kommisfsion erhoben.

Diesem Etat ist noch beigefügt ein Bericht über die Lage und den Zu— stand des von der Seehandlung verwalteten Dispofitions⸗- und Unter⸗ stützungsfonds des Staatsschatzes (ehemaligen Danziger Unterstützungs—⸗ fonds) am Schlusse des Jahres 1858. Aus demselben geht hervor, daß seit dem letzten Bericht aus den Beständen 30,900 Thlr. baar an den Staatsschaz abgeführt worden. Die am Schlusse des Jahres 1858 ver— bliebenen Äktib⸗Bestände bestehen: 1) in 2602 Thlr. baar Geld 2) in 10,225 Thlr. Effekten, 3) in dem für 4500 Thlr. erkauften Scheffel Speicher in Danzig, 4) in Hypotheken- Kapitalien zum Betrage von 49,1412 Thlr. 1 Sgr., auf deren successibe Einziehung unablässig hinge⸗ wirkt wird. Die Rechnung pro 1858 ist von der Königlichen Ober— Rechnungs⸗Kammer dechargirt.

Der Etat der Staatsschulden⸗-Verwaltung. Die Staats⸗ Schuld ist im Laufe des en. 1859 vermehrt

1) durch die in Gemäßheit des Gesetzes vom 21. Mai 1859, betreffend den außerordentlichen Geldbedarf der Militair⸗ und Marine⸗Ver— waltung und des Allerhöchsten Erlasses vom 28. Mai 1859 auf— genommene fünfprozentige Anleihe von 30,909,000 Thlrn.; durch 6,000,900 Thlr. bon der zweiten Eisenbahn-Anleihe im Ge— sammtbetrage von 18,400,000 Thlr. Von dieser Anleihe waren bereits im vorigen Etat 6000, 000 Thlr. aufgeführt, und sollen 1869 fernere 6, 000 000 Thlr. zu den in dem Gesetz vom 2. Juli 1859 bestimmten Zwecken aufgebracht werden.

3) durch Cautionen von Staatsbeamten und Herausgebern von Zei⸗ tungen und Zeitschriften im Betrage von 330, 000 Thlr. Summa durch: 36,330,000 Thlr.

Dagegen sind durch Tilgung im Jahre 1859 abgegangen 4,598, 626 Thaler. ö Hierbei ist zu bemerken, daß die ungünftigen finanziellen Verhaͤltnisse des Jahres 1859 hierin das erfreuliche Ergebniß hatten, daß die zum Tilgungsfond eingelösten Dokumente weit unter dem Rennwerthe ange⸗ kauft werden konnten, auch 178,500 Thlr. Privat ⸗Rente⸗Abloͤsungs Kapi- talien zu verwenden waren, so daß 666,539 Thlr. mehr getilgt werden konnten, als in dem Etat für 1859 an Tilgungsmitteln ausgeworfen war. Es hat sich demnach die verzinsliche Staatsschuld um 3137131, 374 Thlr. vermehrt, beläuft fich in Summa auf 263,536,508 Thlr. und beträgt der Mehrbedarf für die Staatsschuld für 1860 1,829,550 Thlr,

Die Ausgaben für die Staatsschulden-Perwaltung belaufen sich auf

15,274,500 Thlr., gegen 1859 um 1,827,250 Thlr. mehr, naͤmlich:

gegen 1859

J. Für die Staatsschuld:

Zur Verzinsung

Zur Kapital⸗Tilgung. ...

Kosten der Kassen⸗An⸗ ;

weisungen ...... ...... .... ; 6.000

) An Renten 392,330

Extraordinair 11

in Summa Tit. I. ... .. 15, 2065, 200

Il. An Verwaltungskosten: a) Persönliche

1,643,228 Thlr.

10,00, 949 Thlr. 4 116 den

4, 106,998 , *

1,839, 5920

57,300 800 b) Sächliche 114000 1,5500 in Summa Tit. II. ... .. 88, 3h , 5

Das Betriebskapital betrug am 1. Oktober 18659: 1,417,339 Thlr. 28 Sgr.

gen diese Etatsansätze fanden überall keine Einwendungen statt und wurde zugleich beschlossen, dem Abgeordnetenhause zu empfehlen, dem durch einen fehr ausführlichen Bericht motivirten Antrage der Staats⸗ schulden⸗Kommission beizutreten, der Staatsregierung über die Rechnungen der Staatsschulden⸗Verwaltung pro 1858 die Decharge zu ertheilen. Da— gegen ist dem Antrage: „die Staatsregierung zur weiteren Veranlassung wegen Festsetzung eines Präklufib⸗Termins für die bewilligte Ersatzleistung für die präkludirten Kassenanweisungen vom Jahre 1835 und die Dar⸗ lehns-Kassenscheine anzuregen“ keine Dringlichkeit zuerkannt, da gerade solche Personen, welche dergleichen Kassenscheine als Sparpfennig zurück⸗ gelegt hatten, selten oder nie Zeitungen lesen, am allerwenigsten einen der⸗ artigen Verlust zu ertragen im Stande sind also durch einen jetzt fest⸗ zustellenden Präklusiv⸗Termin am härtesten betroffen würden.

Antheil an dem Gewinn der Pxeußischen Bank. Der Ge⸗ winnantheil des Staates, welcher demfelben nach dem Vertrage vom 28. Januar 1856 als Hälfte des Nein⸗-Ertrages zusteht, stellt sich für 1860 nach breijährigem Durchschnitt auf 180,089 Thlr. und ist Behufs Abrun⸗ dung der Schlußsumme auf 480,465 Thlr. normirt, welche Summe die in dem Etat für 1859 angesetzte um 42,600 Thlr. übersteigt. Nach der Kabinets Ordre. vom 18. Juli 1846 Tit. II. sind bei dem Abschluß der Bankbücher Ende 1846 diejenigen Altiva ausgeschieden, resp. nicht auf die Bankbücher pro 1847 übertragen, gegen welche nach dem Ermessen des Haupt⸗ Bank-⸗Direktoriums Bedenken obwalteten, sollen aber nach obiger Kabinets⸗ Ordre nach ihrer Realifirung dem Einschuß-Kapitale des Staates zutreten. Hierdurch hat sich das ursprüngliche Einschuß- Kapital des Staates all⸗ mälig vergrößert, ist in dem Jahre 1850 um 40.009 Thly, angewachsen und find von der Ende 1858 erreichten Summe von 1,875,000 Thlrn. die Zinsen zu 35 pCt. mit 65, 625 Thlrn., also um 1400 Thlr. höher als für 1859, in Ansaß gebracht. Der Zuschuß zur Verzinsung und Tilgung der Staats-Anleihe de 1856, durch das Gesetz vom 28. Januar 1856 auf 621,910 Thlr. normirt, ist ebenso wie 1859 im Etat aufgeführt und be⸗ trägt in Summa die Mehr- Einnahme des Staats aus der Preußischen Bank gegen 1859 44,000 Thlr.

Mark epreise. Berlin, 19. März 1860.

Lu Lande: Roggen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Ef, aueh 2 Lhlr. 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Ef. Grosse Gerste 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Ef., auch 1 Thlr. 25 Sgr. Hafer 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf.“, auch 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 5 Sgr.

LJu Wasser: Weizen 3 Thlr., aueh 2 Thlr. 23 Sgr. 9 Ef. und 2 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Ef., aueh 2 Thlr. 5 Sgr. und 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Erosse Gerste 1 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf., auch 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 5 Sgr., aueh 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Thlr. 10 Sgr., Futter- erbsen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 EPf.

Sonnabend, 17. März.

Das Schock Stroh 6 Thlr. 15 Sgr., auch 6 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., und 6 Thlr. Der Centner Heu 25 Sgr. und 20 Sgr., geringere Sorte auch 16 Sgr.

Kartosteln, der Scheffel 25 Sgr., auch 20 Sgr., und 17 Sgr. 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 9 Pf. and 1 Sgr. 6 Pf., aueh 1 Sgr. 3 Pf.

Rerilmer etre d ehörse vom 20. März. Weizen loes 60 73 Thlr. Roggen loeo 50 52 pr. 2000pfd. bez., März 50 51 Lhlr. ber. u. Br., 507 G., April 48—- 3 Thlr. bez, Frühjahr 47 453 Thlr. bez, 485 Br., 48 G., Mai-Jquni 474 - Thlr., bez. u. Br., 47g G., Juni- Jusi 7 - 3 -— Thlr. bez., 477 Br., 47 Ed.

lag) Steg brier

angeblich früher verwittwete Werner, gebürtig zu Unruhstadt, so wie auch deren Sohn Jo—⸗ hann Carl Fritz Werner, angeblich Privat⸗ jäger, find dringend verdächtig, mehrere Dieb⸗ staͤhle resp. Betrügereien und Unterschlagungen verübt zu baben, weshalb gegen sie der Haft⸗ befehl erlassen worden. . nicht ausgemittelt werden können, weshalb alle resp.

sucht werden, auf die bezeichneten Personen zu vigiliren, dieselben im Betretungsfalle zu ver= haften und an unsere Gefängniß⸗Inspection ab⸗ liefern zu lassen.

ö . der bezeichneten Personen Kennt⸗

24

9

Gerste, grosse und kleine 3 - 44 Thlr. pr. 1750 pfad.

Hafer loco 27 28 Thlr., Lieferung pr. März 277 Thlr. Gd, Prübsahr 2. Thir, ben, Mal- Juni Iz Thlr. Br., Juni. uli 28 Thir, Br,

Küböl loeo 117M Thlr. Br., 113 G., Mär und März - April 1124 Thlr. Br., 114 G., April - Mai 113 - Mn Thlr. bez., Br. u. G., Mai- Juni 119 3 Thlr. bez. u. Br., 13S. G., September - Oktober 123 - Thlr. bez. u. G., 12 Br.

Leinöl loco 107 Thlr. Br., Lief. 107 Thlr. Br.

Spiritus loco ohne Fass 173 Thlr. bez, März und März April 1765 Thlr. nominell, April Mai 175 - 33 Thlr. bez. u. G, 173 Br-, Mais Juni 17 3 Thlr. bez., 177 Br., 177 G., Juni - Juli 18 Thlr. bez. u. G., 185 Br, Juli- August 185 - Thlr. bez. u. Br., 188 G., August-Sept. 1833 3 Thlr. bez. u. G., 183 Br.

Weizen bei schwachen Offerten in sehr fester Haltung. Roggen. Die Haltung von Roggen war anfänglieh eine matte und der Umsatz zu etwas ö Preisen beschränkt; gleich darauf besserte sich die Stimmung und an Stelle des Angebots trat entschiedene Nachfrage, die nur zu ihöhten Preisen befriedigt werden konnte. Der Schluss blieb sehr fest. In loéo war starker Begehr. In Rüböl hat die Kauflust nachgelassen und blieben die Preise nach einer vorübergehenden Mattig- keit Zum Schluss auf ihren gestrigen Standpunkt. Spiritus bei leblosem Geschäft matt und etwas billiger käuflich.

Leipzig - Dresdener 199 G. Löbau-Lit- tauer Litt. A. ZI97 Br.; do. Litt. . —. Magdeburg - Leipziger 180 Br. Berlin- Anhalter Lit. A. u. B. Berlin- Stettiner Cöln- Min- dener Thüringisehe 96 Br. Friedrich Wilhelms Nordbahn —. Altona-Kieler Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 465 G Braun-— sehweiger Bank- Actien Weimarisehe Bank Aetien 187 Br, Cester- reichische 5proz. Metalliques 1854er Loose —. 1854er Natio- nal-Anleihe 577 Br. Preussische Prämien- Anleihe

Eelibpzig, 18. Mär.

Krxeslar, 20 März, 1 Uhr 35 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers) Oesterreichische Banknoten 743 Br. Freie burger Stamm -Aetien 79 Br. Obersehlesische Aectien Litt. A. u. (. 113 Br.; do. Litt. B. —. Oberschlesische Prioritäts - Obligationen Litt. D., 4proz.,, 8445 Br.; do. Litt. F., 45proz., S9 Br.; do. Litt. E., 3zproz., 72277 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Aetien 3435 Br. Neisse- Brieger Aetien 47 G. Oppeln - Tarnowitzer Stamm- Aetien 283 GE. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 104 Br

Spiritus pr. 80060 pCt. Tralles i6 Thlr Ed. Weizen, weisser b0 83 Sgr., gelber 60 77 Sgr. Roggen 53 60 Sgr. Gerste 42— 52 Sgr. Hafer 26 - 32 Sgr. I

Die Börse war flau und gesebäktslos und die Course weichend.

Stettin, ?0 März, 1 Uhr 36 Minuten Nachmittags. Tel. Bep. d. Staats Anzeigers) Weizen 64 589 ber., Frühjahr 6g, vorpom-— merscher 7107 G., Mai- Juni vorpommerscher 713. Koggen 45-47 ge- kordert, März 46 Br., März- April 45 bez. u. Br., Frühjahr 49 bez., Br. u. G., Mai-Juni 443 Br., Juni - Juli 45 bez. u. Br. Rühböl 11, März - April 1188 Br., April - Mai 115 3 bez., 113 Br, September- Oktober 123 3 bez. u. G., 124 Br. Spiritus 175 bez., März 172 G., Frühjahr 173 Br., Mai-Juni 1735 bez. u. Br., Juni-Juli 173 Br., Juli- August 184 bez. u. Br.

HHanh Hunz, 19. März, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten. Börse schliesst matt bei geringem Geschäft.

Schluss- Course: Oesterreich. Kredit-Actien 690 Vereinsbank 3. Norddeutsche Bank 83. National- Anleihe 56z. 3proz. Spanier 40. 1proz. Spanier 32 . Stieglita de 1855 —. Disconto —.

Getreidemarkt. Weizen loFeo höchste letzte Preise zu bedingen bei guter Kauflust, ab auswärts sehr fest gehalten. Koggzen loco sehr fest, ab auswärts matt. Oel, Mai 247, Oktober 269. Kaffee fest, 1000 Sack Rio 67. Link unverändert.

Pra anz ka furt a. II., 19. März, Nachmittags 2 Uhr 23 Minuten. Wenig Veränderung bei geringem Geschäft.

Schluss - Course: Neueste preussische Anleihe —. Preussische Kassenscheine 105. Ludwigshafen- Bexbach 128. Berliner Wechsel 1055. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 116 Pariser Wechsel 93. Wiener Wechsel 86z Br. Darrastädter Bank-Aetien 152. Darmstädter Lettelbank 2253. Meininger Kredit-Actien 643. Luxem-

1

53

burger Kredit- Bank 67. 3proz. Spanier 43. 1proz. Spanier 34. Spanische Kreditbank von Pereira 452. Spanische Kredithank von Rothschild 440. Kurhessische Loose 492. Badische Loose 525 5pror. Metalliques 48ꝝ. 43proz. Metalliques 458. 1854er Loose 7473. Oester- reichisches Natienal-Anlehen 553. Oesterreiehiseh-franzözische Staats- Eisenbahn- Actien 230. Oesterreichische Bank-Antheile J49. ester- reieh. Kredit- Actien 1623. Oesterreich. Elisabeth - Bahn 126. Rhein- Nahe-Bahn 435. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 96; do. Lit. C.

wien, 20. März, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Börse still. Neue Loose 162.50.

5proz. Metalliques 69.60. 44proz. Metalliques 61 00 Bank-Actien

S5b. Nordbahn 195.00. 1854er Loose 104.009. National-Anlehen 77. 70. Staats Eisenbahn- Actien- Certifikate 264 00 Credit - Actien 189 30. London 133 25 Hamburg 101.00. Paris 53. 19. Gold 133.00. Elisa- bethbahn 172.0090 Lombardische Eisenbahn 154.00. Neue Lom- bardische Eisenbahn —. Amésteredlarn, 19. März, Nachm. 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) proz. österreichische National-Anleihe 53 35. Sproz. Metalliques Lit. B. 68. Sproꝛ. Metalliques 47. 43pror. Metalliques 253. pro Spa- nier 335. 3proz. Spanier 43. 5proz. Russen S9. 5proxz. Russen Stieglita de 1855 9945. Mexikaner 2053. Holländische Integrale 647. Hamburger Wechsel, kur 3235. Wiener Wechsel, kurz 853. ;

Getreide markt. Weizen flau. Roggen in Terminen i PI. nie- driger, sonst flau. Raps, Frühjahr 66g, September 70, Oktober 70. Küßöl, Frühjahr zgz, Herbst 467. . .

Eier eder, 19. März, Naehmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Für Consols waren Käufer.

Consols 913. 1proz. Spanier 343. Mexikaner 213. Sardinier 84. 5proz. Russen 108. 4 3proz. Russen 38.

Getreidemarkt. Englischer Weizen einen, fremder theilweise einen Sehilling höher; Gerste gefragter zu vollsten Montagspreisen, Hafer ruhig. Für Bohnen und Erbsen volle Preise, Mehl aus der Pro- vinz höher gehalten.

ELiwverzpockh, 19. März, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn- abend unverändert.

FEarnriä6s, 19. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolkf's Tel. Bur.) Die hier eingetroffenen Nachrichten aus Turin blieben ohne Wirkung auf die Börse. Die 3proz. eröffnete zu 67.75, hob sich auf 67.85 und schloss geschäftslos und wenig fest zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 943 eingetroffen.

Schluss-Course: proz. Rente 67. 80. 4 proa. Rente 96.90. 3prox. Spanier 435. 1proz. Spanier 347. Oesterreichisehe Staats. Eisenbahn- Actien 498. Oesterreichische Credit Actien —. Credit mobilier- Actien 738. Lombardische Eisenbahn-Aectien —.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 21. März. Im Opernhause. (59ste Vorstellung.) Die Weiberkur. Pantomimisches Ballet in 4 Akten, von de Leuven und Mazilier. Für die Königliche Bühne bearbeitet und in Scene gesetzt vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Adam. (Fräul. Eatharina Frideberg, vom Königlichen Hof— theater zu St. Petersburg, Gräfin, als Gastrolle. Frl. Marie Taglioni: Mazourka.) Hierauf zum Schluß der Vorstellung: La Hengroise vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni, ausgeführt von Frl. C. Frideberg und Frl. M. Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Donnerstag, 22. März. Im Opernhause. (60ste Vorstellung.) Zur Allerhöchsten Geburtstagsfeier Sr. Königlichen Hoheit des Prinz-Regenten. Festmarsch, von Spontini. Oberon, König der Elfen. Romantische Feen-Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Englischen des J. R. Planché, für die deutsche Bühne übersetzt bon Theodor Hell. Musik von C. M. v. Weber. Ballet von Hoguet.

Mittel ⸗Preise.

In Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Oeffentlicher Anzeiger.

n

Die Wirthschafterin Wittwe Marie Förster,

Ihr Aufenthalt hat

Cibil⸗ und Militairbehörden dienstergebenst er⸗ Statur: mittler.

ugleich werden alle diejenigen, die von dem

niß haben, aufgefordert, der nächsten Behörde dabon unverzüglich Anzeige zu machen.

Signalement der Wittwe Förster.

Familienname: Förster; Vorname: Marie; Geburtsort: Unrubstadt; Aufenthaltsort: Halbe bei Buchholz; Religion: evangelisch; Alter: 40 Jahre; Stand, Gewerbe: Wirthschafterin; Größe: unterm Maß; Haare: dunkelblond; Stirn: frei; Augenbrauen: blond; Augen: blau; Nase 497] und Mund: proportionirt; Kinn: länglich; Ge— sichtsbildung: länglich; Gesichtsfarbe: gesund;

Sig nalement des Privatjägers Werner.

Familienname: Werner; Vornamen. Jo⸗ hann Carl Fritz; Geburtsort: Nittritz; Aufent⸗ haltsort: Amt Beeskow; Religion: evangelisch; Alter: 21 Jahre; Stand, Gewerbe: Jäger;

Größe: 5 Fuß 2 Zoll; Haare: blond; Stirn“ frei; Augenbrauen: blond; Augen: grau; Nase und Mund: proportionirt; Bart: rasirt; Kinn: obal; Gesichtsbildung oval; Gesichtsfarbe: ger sund; Statur: klein. Beeskow, den 15. März 1860. . Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. Gefundener Leichnam.

Am 6. d. Mts. ist in dem Neuen Schifffahrts⸗ (Landwehr) stanal in der Gegend des Becker⸗ schen Holzplatzes der Leichnam eines unbekannten Mannes gefünden worden. Der Verstorbene war anscheinend einige 40 Jahr alt, 5 Fuß 4 Zoll groß, von ziemlich kräftigem Körperbau,