1860 / 70 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

batte dunkelbraune stopfhaare, auf dem Scheitel jedoch eine kahle Platte, dunkelbraunen Kinn⸗ und Backenbart und dunkle me,, die Augen selbst waren bei * 3 chrittenen Ver. icht mehr zu erkennen.

ve 6 Leichnam mit einem schwar⸗ zen Paletot, mit Toffet gefüttert, einer grau. kuchenen Shawlweste, einem Paar grauen Som merbukskinbosen, einem weißen Chemiset, r gezeichnet, einem weißleinenen Hemde ohne Zeichen, indsledernen Stiefeln, einem braun und schwar⸗ zen Sbawl und einer grauen Mütze mit ledernem Schirm und Sturmriemen. Außerdem ist noch eine Haarbürste bei der Leiche gefunden worden.

Alle diejenigen, welche über die Person des Verstorbenen oder seine Todesart Auskunft zu geben vermogen, werden hierdurch aufgefordert, davon ungesäumt dem Unterzeichneten Anzeige zu machen oder sich zu ihrer kostenfreien Ver— nehmung spätestens in dem zu diesem Behuf auf den 29. März. d. Je, Vormittags

11Ubr,

vor dem Herrn KLammergerichts · Neferendarius Dr. Fischer in unserem Geschäftslokal im Haus—⸗ voigtei · Gebäude, Hausveigteiplatz Nr. 14, Ver börszimmer Nr. 7, anberaumten Termine einzu⸗ finden.

Berlin, den 12. März 1860.

Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungsrichter Schulz J.

1498 Bekanntmachung.

In Folge der am 2. Februar e. abgehalte˖ neh Licltatjon der neuen Pacht der Domninen⸗ Vorwerke Stradaunen und Wittinnen ist höheren Orts nur der Zuschlag zur Verpachtung des Vorwerkes Wittinnen ertbeilt und angeordnet worden, daß das Vorwerk Stradaunen nochmals vom 1. Juni e. ab, auf achtzehn nach einander folgende Jabre, bis zum 2X. Juni Johannis) 1818 zur Verpachtung gestellt werden soll.

Der Bietungs Termin. dazu ist auf Montag, den 16. April e., Vormittags 11 im Konferenz Saale des biesigen Regierungs⸗ gebäudes vor dem Departements; Rathe, Herrn Regierungs- Rath Bienko, angesetzt, zu welchem geeignete Pachtbewerber hierdurch eingeladen

werden.

Die aufgestellten speziellen Verpachtungs⸗Be⸗ dingungen, so wie die in Anwendung zu brin⸗ genden Regeln der Ligitation können hier zur Stelle, im Büreaun Nr, 62 des Regierungs- gebäudes und bei der Königlichen Domainen⸗ Pelizei⸗Verwaltung in Lyck, zu jeder Zeit wah rend der Dienftstunden eingesehen werden.

Das Vorwerk Stradaunen liegt eine Meile bon der Kreisstadt Lyck entfernt, und zwar an der Chauffee, welche den Lyck über NMarggrabowa nack Jasterburg führt und bier die Königsberg⸗ Eydkubner Eisenbahn trifft, und umfaßt an Ackerland 845 Mrg. 58 MR. i 1 Brücher und Weide 30 ‚. 69 Roßgaͤrte ö Baum, Gelöch⸗ und De⸗

putanten⸗Gärte 125 Hof⸗ und Baustelle und

Unland ins gesammt also ein Areal

don 1672 Mrg. 143 AMR.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 1600 Thaler jährlich festgesetzt und zur Uebernahme der Vacht ein disponibles Vermögen von 14.000 Thalern auf Seiten der Pachtbewerber für er— forderlich erachtet.

Suminnen, den 15. März 1860.

Königliche Regierung. Aeotzdeilung far direkte Steuern, Domainen und Foꝛrsten.

ö .

5fenzliche Bekannt machung.

m Dehlauer Kreise, 65 Meile von Bres⸗ 3 Nellen dan Liegnitz und 2 Meilen don

r Teen re, Beh lau belegene Domaine Leubus, hmelche mn 1. Jak 136 achtlos wird, und aus den Bornmerten Garthoff., Dobreil, Gleinau, Rachaa naß Peandan, mit einem Gesammt⸗ Z3lächenmn halt 3an 741 Nargtn 160 NR. aus- schließlich en ar Ni meig ung Feflimm ten Grund⸗ fuck, beßeht, fall altarnatia in Ganzen oder in ae Pachtun gen, daa denen bie eine Pachtung ar den Borwerten Gaetheff, Dobreil und Aleman nit einen Jlächen nhalt den 2104 Margen N n, nad die anders Bachtung aus

55

den Vorwerken Rathau und Prauckau mit einem Flächeninhalt von 1637 Morgen 113 JR ge- bildet ist, auf 18 nach einander folgende Jahre, bis Johanni offentlichen Meistgebots zur Verpachtung gestellt werden, da in dem am 24. November 1859 an⸗ gestandenen Termine keine angemessenen Gebote abgegeben worden sind.

Wir haben daher einen neuen Termin auf

Donnerstag, den 12. April e, Vor-

mittags 11 Uhr,

in unserem großen Sessions⸗Zimmer vor dem Domainen⸗Departements⸗Nath, Regierungs . Rath Heermann, anberaumt, zu welchem Pachtlustige nit dem Bemerken eingeladen werden, daß das Pachtgelder⸗Minimum für die Pachtung Gart« hoff, Dobreil, Gleinau auf 2660 Thlr. und für die Pachtung Rathau-Prauckau auf 2040 Thlr., mithin für die Gesammtpachtung auf 4700 Thlr. sestgestellt ist, und zur Uebernahme der Pachtung Gartboff⸗Dobreil Gleinau ein Vermögen von 16,000 Thlrn. und zur Uebernahme der Pachtung Rathau - Prauckau ein dergleichen von 14,000 Thlrn., also für die Gesammtpachtung ein Ver⸗ mögen von 30000 Thlrn. nachgewiesen werden muß. Die Domaine liegt nur ungefähr z Meile bon der Riederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn und zwar von dem Stationsorte Maltsch entfernt; auch gehören zur Pachtung eine Brauerei und Ziegelei. Die Pacht- und Licitationsbedingungen können jederzeit in unserer Registratur, so wie auf dem Domainen⸗Amte in Leubus eingesehen werden, und wird der derzeitige General ⸗Pächter, Herr Hauptmann Mentzel, auf Ansuchen bereit sein, die erforderliche Uuskunft über die wirth— schaftlichen Verhältnisse der Domaine zu ertheilen.

Breslau, den 1. März 1860.

Konigliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domainen und Forsten. gez. von Struensee.

Licitations⸗

ö

125 Nothwendiger Verkauf.

Von dem Königlichen Kreisgerichte zu Star⸗ gard in Pommern soll das zu Stargard in der Breiten Straße Nr. 15 belegene, im Hypotheken⸗ buche der Häuser des Johannisbezirks Band 9 Rr. 2 verzeichnete, den Schuhmacher Wilhelm Gottlob Heyerschen Eheleuten gehörige Wohn⸗ haus mit Wiese und Weideabfindung, abgeschaͤtzt auf 6703 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe:

am 1 September 1860, Vormittags

11Ubr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Real Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Subhastations⸗ gerichte zu melden.

2637

Roth wendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 5. November 1859.

Die dem Ober⸗Amtmann Carl Donner ge— hörigen Grundstücke:

2) Konczewißz Nr. 14 des Hypothekenbuchs, be⸗ stehbend aus 456 M. 60 UMR. magd., ab⸗ geschätzt auf 17.962 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf., nebst einer Wassermühle abgeschätzt auf 7843 Thir, und einer Windmühle, abge⸗ schätt auf 3521 Thlr., zusammen abgeschäßt auf 2. 326 Thlr. 235 Sgr. 4 Pf., und

b) Konczewiß Rr. 3, abgeschätzt auf 2500 Thlr.,

zufolge der nebst Hhvothekenschein und Bedin⸗

gunger im Büreau Ill. einzusehenden Taxe, sollen am 4. Juni 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannte Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

nn. dem Aufenthalte nach unbekannten

Gläubiger, als:

der Kaufmann Ernst Burandt und

die Wittwe des Ober ⸗Amtmanns Friese, Beate,

geb. Erdmann,

werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhpo—˖ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Ktaufgelbern Befriedigung suchen, haben ihre an m c hei dem Subhastationsgerichte anzu⸗ melden.

1878, anderweitig im Wege des.

127 Nothwendiger Verkauf Schuldenhalber.

Das dem Gottlieb Losensky gehörige, zu Won; felde belegene, und Nr. 26 Vol. fi. fol 51, 52 und s8 des Hypothekenbuchs verzeichnete Kolonistenloos, abgeschäßt auf 15590 Tolr., zu- folge der nebst Hypothekenschein im Büreau IIIb. einzusehenden Taxe, soll

am 8. Mai d. J, Bormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Lauer an hie- siger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, dͤffentlich an den Meistbletenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbüche nicht ersichtlichen Real- forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Sonnenburg, den 11. Januar 1860.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 28781 Subhastations / Patent. Rothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Bäckermeister und Gastwirth Herr mann Koenigstädt gebörige, in der Stadt Seelow, Lebuser Kreises, belegene und Nr. 89 Vol. II. pag. 609 des Hypothekenbuchs verzeichnete Gast⸗ hofs - Grundstück, abgeschäßzt auf 5220 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Bureau Nr. III. einzusehenden Taxe, soll am 25. Juni d. J, Vormittags 11Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Mehls an hiesiger Gerichtsstelle im Richter⸗Zimmer Nr. III. öffent⸗ lich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Seelow, den 2. Dezember 1859.

Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

1485 Bekanntmachung.

Dem vor 6 Jahren nach Amerika gegangenen, jetzt seinem Leben und Aufenthalte nach unbe- kannten Tischlergesellen Friedrich Franz Engelbert Hense, einem Sohne des verstor⸗ benen Damenkteidermachers Engelhard Hense und dessen Ehefrau Emilie Karollne geb. Runge, später verehelichten Schneidermeister Jütte, wird hierdurch bekannt gemacht, daß er in dem am 25. Januar d. J. erdffneten Testamente seiner bier am 26. September v. J. verstorbenen Mutter mit feinem Stiefvater und seinen voll resp. halbbürtigen Geschwistern zum Erben eingesetzt worden ist.

Berlin, den 13. März 1860.

Königliches Stadtgericht; Abtheilung für Civilsachen.

1495 Bekanntmachnung. Königliches Kreisgericht in Nybnik, J. Abtheilung, den 18. März 1860, Vormittags 41 Uhr.

Ueber bas Vermögen des Grafen Siegfried von Frankenberg in Kokoschutz ist der gemeine Konkurs erdffner worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann B. Rosenthal in Rybnik bestellt worden.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 28. März 1860, Bormittags

10 Uhr, in unserm Geschäftslokale, vor dem Kommissa— rius, Kreisrichter Lubowski, anberaumten Ter⸗ mine die Erklärungen (und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters) abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas

an Geld, Papieren oder anderen Sachen in

Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm

etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts

an denselben zu verabfolgen

len, vielmehr von dem Besitz der Gegenstaͤnde bis zum 11. April 186

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An.

jeige zu machen, und Alles, mit dem Vorbehalt .

ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ maffe abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschulbners haben von den in ihrem

Besiße befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu -

2 ö den alle D ugleich werden alle Diejenigen, welche an die r wn , als Konkursgläubiger machen

oder zu zah⸗

wollen, bierdurch aufgefordert, ihre Unsprüche,

dieselben mögen bereits re ta h anf 3 oder e 1

nicht, mit dem dafür verlangten echt

bis zum 12. April 1860 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden

und demnächst zur Prüfung der smmtlichen

innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗

derungen

auf den 20. April 1860, Vormittags 1090 Uhr,

zu erscheinen. .

Wer seine Anmeldungen schriftlich ein reicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. ;

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Bublatzli und Langer in Rybnikt und Muthwill in Loslau vorgeschlagen.

496 e Konkurs über das Privat Vermögen des Kaufmanns August Hermann Weber von Cottbus ist durch Vertheilung der Masse beendigt. Cottbus, den 13. Marz 1860. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2894 Der Schlossergeselle Carl Wilhelm Reinhardt aus Gerbstedt, geboren den 15. Oktober 1825, von welchem die letzte Nachricht aus deibitz in Ungarn im Dezember 1847 eingegangen ist, wird aufgefordert, bis zu dem auf

den 23. Oktober 1860, Vormittags

11 Uhr,

an hiesiger Gerichts stelle angesetzten Termine von seinem Leben und Aufenthafte Nachricht zu ge⸗ ben, da er sonst nach dem Antrage seiner Ver⸗ wandten für todt erklärt und diesen sein Ver⸗ mögen zugesprochen werden wird.

Gerbstedt, den 8. Dezember 1859

Königliche Kreisgerichts⸗-Kommission.

2897]

Die unbekannten Inhaber des in Danzig am 4. August 1859 über 123 Tbh. 16 Sgr. drei Monate nach dato von F. J. Selonke an eigene Ordre auf J. Borchardt in Berlin ge— zogenen, von J. Borch a rdt acceptirten Prima⸗ Wechsels, werden aufgefordert, denselben dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem vor Herrn Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Secretair Siewert im Gerichtshause auf dem Langenmarkte Rr. 43 am 22. Mai 1860, Vormittags 11 Uhr, angeseßzten Termine vorzulegen, widri⸗ genfalls der Wechsel für kraftlos erklärt wer⸗ den wird.

Danzig, den 14. Dezember 1859.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗ Kollegium.

1494 Lections⸗Plan der Königlich Preußischen höͤhern Forstlehr⸗An⸗ stalt zu Reustadt⸗ Eberswalde für die Studienjahre 1860 s6zt und 1861,62. J. Som mer⸗Semester 1860. Es tragen vor: Sberforstmeister Grunert: Waldbau J. Theil, Standorts ⸗Lehre wöchentlich 3 Stunden. Fostschutĩz⸗ und Forstpolizei⸗ Lehre wöchentlich 2 St. Forst⸗ und Literatur⸗Geschichte wöchent⸗ lich ? St. Professor Dr. Ratzeburg: Encyklopãä die der Raturwissenschasten wöchentlich 3 St. An⸗ leitung zur Bestimmung der Gewächse wöchent⸗

555

lich? St. Allgemeine Botanik wöchentlich 1 St.

Allgemeine Entomologie mit Beziehung auf die

Fo rst · Insekten wöchentlich 2 St.

Professor Schneider: Arithmetik wöchent⸗ lich I St. Practische Geometrie und Instru⸗ mentenkunde wöchentlich 4 St. Forstliches Plan⸗ zeichnen wöchentlich 2 St.

Gerichts ⸗Direktor Schaeffer: Civil⸗ rechtslehren in Beziehung auf Forstverwaltung wöchentlich 2 St. .

Forstinspektor Bando; Ueber die preußi⸗ sche Taxations⸗ Instruction wöchentlich 1 St. Revierverwaltunds⸗Kunde wöchentlich 1 St.

j. Winter- Semester 1860 61.

Oberforstmeister Grunert: Taxation J. Theil, Taxationsgeschichte und Uebersicht der Taxations⸗Eysteme wöchentl.? St. Jagdver⸗ waltungs⸗Kunde wöchentl. 2 Et. Examinatorium gon die gesammte Forstwissenschaft wöchentl.

St.

Professor Dr. Ratzeburg: Encyklopädie der Naturwissenschaften, 1. Theil Fortseßung wöchentl. 1 St. Spezielle Forst Insektenkunde wöchentl. 3 St. Mineralogie mit Rücsicht auf Bodenkunde wöchentl. 2 St. Examinatorium und Repetitorium wöchentl. St.

Professor Schneider: Vermessungs⸗ und Taxations - Instructionen und Forst⸗Nechnungs⸗ wesen wöchentl. 3 St. Trigonometrie wöchentl. St. Mathematisches Examinatorium wöchentl. 16t.

Gerichts Direktor Schaeffer: Eivil⸗ rechtslehren in Beziehung auf Forst⸗ Verwaltung wöchentl. 2 St.

Forst ˖ Inspektor Bando: Vorträge zur Erläuterung waldbaulicher Verhältnisse in den Instituts⸗Forsten wöchentl. 1 St. Nevier⸗ Verwaltungskunde einschließlich der preußischen forstpolizeilichen Bestimmungen wöchentl. 1 St.

if. Sommer-⸗Semester 1861.

Oberforstmeister Grunert; Waldbau II. Theil, Holz⸗Erziehung wöchentl. 4 St. Die Lehre von der Ablösung der Waldservitute unter Berück⸗ sichtigung der desfallsigen Verhältnisse in Pren⸗ ßen wöchentlich 1 St. Staats Forstwirtbschafts. lehre wöchentlich 2 St.

Professor Dr. Ratzeburg: Encyklopäbie der Naturwissenschaften II. Theil wöchentlich 2 St. Spezielle Forstbotanik wöchentlich 2 St. Ueber Forflunkräuter wöchentlich 2 St. Ana⸗ tomie und Phyfiologie der Pflanzen wöchentlich 25 8

Professor Schneider: Ebene Geometrie wöchentlich 5 St. Vortrag über die wichtigsten phyßsikalischen Gesetze wöchentlich 4 St. Forst⸗ liches Planzeichnen wöchentlich 1 St.

Gerichts⸗-Direktor Schaeffer: Grund⸗ züge des Prozeß ⸗Verfahrens wöchentlich 2 St.

Forstinspektor Bando: Preußische Taxa⸗ tions⸗Instruction wöchentlich 1 St.

V. Winter⸗Semester 1861 62.

Ober forst meister Grunert; Taxation Il. Theil, Forstabschätzung und Betriebs⸗Regu⸗ lirung, so wie Waldwerthberechnung mit Be⸗ rücksichtigung des preußischen Verfahrens wöchent⸗ lich 2 St. Forstbenutzung wöchentlich 2 St. Examinatorium über die gesammte Forstwissen⸗ schaft wöchentlich 4 St. .

Professor Dr. Ratzeburg: Encyklopädie der Naturwissenschaften wöchentl. 1 St. Ueber die geognostischen Verhältnisse Deutschlands wöchentl. 2 St. Naturgeschichte der deutschen Waldvögel wöchentl. 2 St. Anatomie und Phh⸗ siologie der deutschen Jagdthiere woͤchentl. 1 St. Examingtorium und Repetitorium wöchentl. 2 St.

Professor Schne ider: Stereometrie wöchentl. 3 St. Analysis mit Anwendung auf forstliche Rechnungsaufgaben wöchenil. 4 St. Algebraische Geometrie wöchentl. 1 St. Mathe matisches Examinatorium wöchentl. 1 St.

HGerichts⸗-Direkter Schaeffer: und Zagd⸗Strafrecht wöchentl. 2 St. sches Examinatorium wöchentl. 1 St.

Forst ˖ Juristi⸗

Forstinspektor Bando; Waldbauliche Vorträge unter Anhalt an die Wirthschaft in den ö. wöchentl. 1 St.

Exkursionen in die bei Neustadt belegenen In— sritute. For sten, die Königl. Oberförstereien Liepe und Biesenthal, so wie in die Umgegend sinden im Sommer⸗Semester Mittwochs und Sonn⸗ abends während des ganzen Tages, an den Wochentagen dagegen erst von 4 resp. 5 Uhr Nachmittags ab, im Winter ⸗Sem ester da⸗ gegen nur Mittwochs und Sonnabenbs eben- falls während des ganzen Tages statt. Mittwoch und Sonnabend sind zu praͤktischen forstlichen Ar⸗ beiten und dergleichen Demonstrationen im Walde bestimmt, an allen , . Wochentagen, so wie bel borhandener disponibler Zeit auch Mittwochs und Sonnabends von 5 Uür Nachmittags ab, werden dagegen naturwsssenschaftliche Exkursionen und Uebungen im Messen und Nivelliren vor— genommen.

Die Votlesungen beginnen im Sommer ⸗Semester am Montag nach der Osterwoche, im Winter⸗ Semester am 15. Oktober.

Die Zahl der Studirenden ist beschränkt. Der Eintritt ist zu Anfang jeden Semesters gestattet. Die Anmeldung erfolgt vor Ende Februar resp. August beim Direktor.

Ber Aufzunehmenbe muß volle 18 und nicht über 24 Jahre alt sein, einer guten Gesundheit genießen, auf einem Gymnasio oder einer Real⸗ schule 1Iter oder Zter Ordnung (efr Unterrichts⸗ und Prüfun s- Orbnung vom 6. Oktober 1859) das Jeugniß der Reife, und zwar in der Ma— themaätik mit einer unbedingt genügenden Censur, und nach einer minbestens einjährigen Forst⸗ und Jagb⸗Lehrzeit den Lehrbrief erworben haben und fich hierüber, so wie äber ausreichende Mittel zur Bestreitung feines Unterhalts wa hrenb seiner Studienzeit durch Borlegung der betreffen⸗ ben Zeugnisse bei seiner Anmeldung aus weisen.

Neustadt⸗Ebw., den 15. März 1860.

Der Direktor der Königlich Preuß. höhern

Forst⸗Lehr ⸗Anstalt. Grunert. Ober⸗Forstmeister.

450 Warschau⸗Wiener Eisenbahn.

Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 15. 27. Ropember 1859 werben die Zeichner der Actien lter Serie aufgefordert,

die ste und letzte Enzablung mit Rubel Silber Zehn pro Actie vom 3. 15. bis S. 20. April 1860 zu leisten. 23 * 26. Februar 9

5 mn .

Warschau, den 8. Har 1866.

Der Verwaltungsrath der W. W. Eisenbahn.

lan Vereinigte Hamburg⸗Magdeburger

Dampfschifffahrtẽ tompagnie i, die

R ie Divtdende für = Stamm⸗Actien unserer Gesell⸗ E = schaft für das Jahr 1859 ist 2 4 Prezent, also auf . 9 Pf. ver Actie von 25 Thlr. vom Verwaltungs rathe festgestellt und kann gegen Aushändigung Dir ibendenscheins Nr. I auf unserem Comptoir, Holzhof Rr. & in Empfang genommen werden. Nasdeburg den 7. Mär; 18609. Die Direct on dereinigten Hamburg · Magdeburger Dampfschifffahrts Compagnie.

Graff

über das Erscheinen der stenographischen Beri

z25 Bogen der 1 16. Sitzun

Bekanntmachung

10 Bogen Anlagen, bestehend aus Aktenstücken des Herrenhauses,

7 Bogen der 1 21. Sitzung des

Hauses der Abgeordneten,

chte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten.

Bis heute den 20. März 1860 sind ausgegeden: g des Herrenbauses,

D

: zusammen 1565 Bogen

41 Bogen Anlagen, bestebend aus Aktenstücken des Faunses der Adgeerdneten, 6 Bogen Petitionen des Hauses der Abgeordneten,