624
Arbeitskräfte sür die fication entsprechenden sten über diesen
ober 1859
nicht
der Gerichts. Assessoren so gereg wecke der Justiz⸗
F — ig ger . der Che der Justiz wolle die * 2 4 keit der den Geri wiesenen Gerichts A essoren erla den darüber zu hörenden Ober⸗ unterwerfen, nach deren Ergebniß der Geseßgebung oder durch reglementa
werden.“ Sonst ist bei den Pofitionen des Ausgabe⸗-Etats im Ordinarium, so
wie bei dem Extraordinarium, nichts erinnert. Nachtrag zu dem Bericht, betreffend den Etat der Tele— raphen ⸗ Verwaltung. Nachdem in der 22. Sitzung des Hauses der We eien am 5. März d. J. der Antrag „die unter dem vorjährigen Extraordinarium für den Ankauf eines Grundstücks bewilligten 50, 00 Thlr. so lange vom Etat abzusezen, bis der Voranschlag zu einem Ge baͤube für die Telegraphen⸗Verwaltung vorgelegt worden ist⸗“, angenommen worden war, hat die Staatsregierung den von ihr verlangten Voran⸗ schlag mit den dazu gehdrigen Zeichnungen vorgelegt. Danach soll das neue Telegraphen . Dienstgebaͤude auf dem an der südlichen Ecke der Franzodͤsischen und Ober Wall Straße belegenen Grundstücke errichtet werden. Als Grundlage für die Bemessung der Räume ist das jetzige Bedürfniß unter Beachtung derjenigen Erweiterungen angenommen, welche nach Vollendung des Baues voraussichtlich erfordern lich sein werden. Der Bau soll ausschließlich des Erdgeschosses drei Stockwerke erhalten und ist die Eventualität eines späteren NAnbaues auf der Westseite des Hofes ins Auge gefaßt, welche erforderlichenfalls zweckmäßig ausgeführt werden kann. Der in caleulo geprüfte und als Ueberschlag in der Abtheilung für das Bauwesen im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten revidirte Kostenanschlag schließt mit einer Summe von 120600 Thlr. ab. Die Kommission beantragt demnach nunmehr: „die Verwen⸗ dung der unter dem e,, . Extraordinarium für den Ankauf eines Grundstücks bewilligten 50, 000 Thlr. zur Ausführung eines Gebäudes für
die Telegraphen. Verwaltung zu genehmigen.“
Statistische Mittheilungen.
Hannover, 20. Mär. Es find in den letzten Tagen sehr umfang reiche Mittheilungen zur Statistit der — 6 im Königreich Hannober in den Jahren 1854, 1855 und 1856 zur Vertheilung ge⸗ kommen. Aus den Ergebnissen der gesammten Strafrechtspflege ergiebt fich im Allgemeinen Folgendes;
Die Zahl der zur Untersuchung gezogenen Personen betrug 1864: 6809, 1855: 6820, 1856: 71391. Von den zur Untersuchung gezogenen Personen wurden außer Verfolgung gesetzt: 1854: 1425, 1855 1208, 1856. 1260. Von den verfolgten Personen wurden freigesprochen von den Schwurgerichten und den Strafkammern: 1854: 672. 1855: 682. 1856: J46 Personen. Verurtheilt wurden: 1854: 4712, 1855: 4930, 1856: 5385.
In Bezug auf die Zahl der hauptsächlichsten Verbrechen, Untersuchungen dor: 1854 1855
1) wegen Diebstahl
2 wegen Unterschlagung
3) wegen Betruges
4) wegen Körperletzung
5 wegen Ehrenkränkung
65 wegen Störung des Hausfriedens
IJ wegen Meineid und unbedachtsamen Eides
8) wegen Brandstiftung
I wegen Beleidigung der Amtsehre?c .-
10) wegen gewaltfamer Widersetzlichkeit gegen die
Obrigkeit
11) wegen Mordes
3 wegen Todtschlages 6 13) wegen Nothzucht .... ..... . 29 Die wegen Diebstahls Äbgeurtheilten bilden 1854: 71 pCt., 1855: 68 pCt., 1856: 72 pCt. aller Abgeurtheilten.
Die Zahl der in den Straf- Anstalten detinirten Gefangenen betrug 1854: 4763. 1855: 1968, 18565: 2129. Es hat überhaupt seit 1851 eine erhebliche Steigerung der Verbrechen siattgefunden. Es ist daher im Jahre 1854 eine neue Strafanstalt in Bingen angelegt. Bei einer stäbtischen Bevölkerung von 251, 0090 und bei einer länd, lichen Bevölkerung von 1,567 506 kam 1856 ein Angeklagter auf 3332 der städtischen Bebölkerung und ein Angeklagter auf 5435 der ländlichen Bevölkerung. ;
— Nach einem amtlichen Ausweis über die englische Ausfuhr na ch Frankreich in den letzten 6 Jahren betrug sie im Jahre 1854 — einen beklarirten Werth von — 3,175,290 Pfd.; 1855 — 1855 — 6432 650 Pfö.; 1857 — 6,2713, 358 Pfd.; 1858 — 4865, 131
kamen 1856
Pfd, und 1859 — 4754354 Pfd. Die Ausfuhr von . .
1866 — ö.; 1857 — 5, 413. 465 Pfd.; 1858 ; Die heimische und Kolo— nial-Ausfuhr hob sich demnach in dem einen Jahre 1855 auf 4,030,416 ahre an und erreichte
nach Frankreich betrug im Jahre 1854 — 3216, 175 446093723 Pfd.; 1856 — 4038 427
— 41377 070 Pfd., und 1859 4,500, Pfd. Pfb., und dieser Forischritt hielt die nächsten 2
lz 65s Pfd.;
18658 fiel fie auf 9 242,201 Pfd. oder um 2084, 622 Pfd. und im leß⸗= ten Jahre erholte sie sich nur um ein Geringes wieder, nämlich um
12.657 Pd.
Aachen, 19. März. An dem heutigen Tage fand die Generai⸗-Ver⸗
ammlung der Aachener und Münchener zer erfscherurgs e en af statt, in welcher der Rechnungsabschluß für das Jahr 1 59 nan ge wurde. Die Resultate stellten sich als günstig heraus und es erga sich namentlich, daß die in jenem Jahre in Kraft gewesenen Versicherungen bien umme von gä5 61 , 1 Tälr, erreichten. Die Prämien, und Zinfen⸗ Einnahme belief sich auf 1670, 601 Thlr. 21 Sgr. An Branbschäden, Verwaltungskosten und für Rückversicherungen sind 1,300, 340 Thlr. 27 Sgr. bezahlt. Bie Reserven betragen 2, 5851, 165 Thlr. 20 Sgr. An Dividende stellten fich 12 Thlr. pro Actie (außer den statutenmäßigen i don 8 Thlr.) heraus. Desgleichen wurde in der heute ebenfalls abgehaltenen General Versammlung der Aachener Rückvoersicherungs⸗Gesellschaft, deren Abrechnung pro 1859 mitgetheilt. Dieselbe vertheilt an die Actionagire Eine Dividende von 20 Thlr. inkl. Zinsen pro Actie. Ihre Prämien Einnahme betrug 161,381 Thlr. 21 Sgr., die Zinsen Einnahme 21, 596 Thlr. 14 Sgr. und die Brandschäden und Verwatungskoften 113,146 Thlr. 6 Sgr. Reservirt find 165,263 Thlr. 28 Sgr.
R erliner Getreidennörse vom 29. März. Weizen loes 63 — 14 Thlr. pr. 2100pfd.
S3pfd. 4833 —- 49 Thlr. pr. 2099pfd. ber., Br, 495 G., April 487 - 48 Thlr. ber,,
Juli 47-3 - 3 Thlr. bea. u. Br,, 47 6. Gerste, grosse und kleine 38 45 Thlr. J N 50pfod.
Haker loco 26 - 28 Thlr., Lieferung pr. Mär
jahr AJ = 4 Thlr. bez., Mai- Juni 28 Thlr. bez. u. Br.,
bis 287 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare und Futterwaare 47 —- 56 Thlr.
bez u. Br., 1146, &. Leinöl loc 10 Thlr. Br, Lief. 105 Thlr. Br. Spiritus loco ohne Fass 1714 .- 3 Thlr. ber., Aprif f Tal des. . G. Aprisf Mai Kin
174 Br., Mai-Juni 173 Thlr. bez. u. G., 1756 Br., Juni - Juli 173 Thlr. 1e, nrg eng, Fault. August 18. 113 Fh
August-Sept. I8. Thlr., bez. . G., 18. Hr.
und Bricskower Schleusen passirten Ladungen die Veranlassung Der Umsatz war sowohl im Terminhandel wie in loco belebt, den Versandt die Nachfrage rege blieb. — matter Haltung und zu niedrigeren Ereisen. wesentlich bilsiger verkauft bei ruhigem Schluss.
Leipzig, 28. März. Leipzig - Dresdener 201 6. tauer Litt. A. 385 G.: do. Litt. B. — ,, Lit. A. u. B. — Berlin - Stettiner —
ener —
Altona-Kieler — Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 42 G
3chweiger Bank Actien — Weimarisehe Bank- Aetien In Br. reiehische 5proz. Metalliques — 1854er Loose — 1854er ral-Anleihe 585 G. Preussische Prämien Anleihe —
Kreslam, 29. März, 1 Uhr 20 Minuten Nachmittags.
Dep. des Staats- Anzeigers.) burger Stamm -Aetien 79 Br. 1 ; do. Litt,. BE. Litt. D., 4proz., 84 Br; do. Litt. F., 45proz., 89z Br.; do. Litt. E 36proz., I, Br. Kosel - Oderberger Stamm-Aetien 327 Br. Neisse- Brieger Actien 487 Br. orm m ener Stamm- Actien 29 Preussische 5proz. Anleihe von 1859 1045 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 163 Thlr. Gd. Weizen, weisser 60 - S3 Sgr., gelber 60 18 Sgr. Koggen 53 — 60 Sgr. Gerste 42— 52 Sgr. Hafer 26 - 32 Sgr.
Oberschlesische Actien Litt. A. u. (
andert.
gtettim, 29 März, 1 Uhr 4 Minuten Nachmittags. d. Staats- Anzeigers.) 72, Nai - Juni 7iz, Juni - Juli 25 bez. Roggen 455 — 46 gefordert, Märr 458, März - April u, Frühjahr 445, Nai- Juni 447 bez., Juni. Juli 44 bez. u. G. Rüböl 113 be-, Märg-April 11 Br., April. Mai 111 bez. ö G., September - Oktober 12 G. Spiritus 17 bez., Mär
im Jahre 1857 die Gesammtsumme von 11,326 823 Pfd.
Im Jahre
175 Br., 1 * Frühjahr 177 bez. u. G.. Mai- Juni 173 - . ber.; Juni - Juli 17. bez. u. Br., Juli-August 18 Br. Beilage
Roggen loeo 51 - 50 Thlr. Fr. 2000pf. bez., schwimmend S2- bis März 507 —- 50 Thlr. be. . Frühjahr 48 — z — 4 Thlr. bez, Br. u. G., Mai - Juni 414 - ; Thlr. bez. u. G., 47 Br., Juni-
z ohne Handel, Erüh- . Juni · Juli 29)
Käbsl joe 11 Thlr. Br., März und März, Aprill tiääa Lhli- Br. . 11 G. April Ma fiz-— 4 hir. bez, 1146 Err 11. G3. Nai -ani 119 — Thlr. bez. u. Br., 1114 G., September Oktober 133 — 12 Thlr.
März und Märi- . — 17 — 14 Thlr. bez. u. .,
Ir. bez., 48 Br., 173 G., . Weizen schwach behauptet. — Der Rückgang der Roggenpreise . hat heute weitere und wesentliehe Fortschritte gemacht, Wozu die neuerdings eingetroffenen nicht unbedeutenden Avise der die Neustädter aben.
a für Rüböl verkehrte in sehr — Spiritus neuerdings
Löban- Lit Magdeburg - fieipaiger 178 Br. . Göln - Nin- Thüringische 9 G. Friedrich Wilbelms Nordbahn — Braun- Oester- Natio-
(Fa. DJesterreiehische Banknoten 75 Br. Erei-
Oberschlesische Prioritäts - Obligationen ö
Pie Börse war matt und gesehäftslos und die Course wenig ver- .
(Tel. Dep. . Weizen 66— 13, Erühjahr 71, vorpommers eher
Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger. Mt 78. Freitag, den 30. März 1860.
— m m m m m m m m m m mmm 3 HHammhrn g, 28. März, Nachmittags 2 Uhr 41 Minuten. Matte . . — dem arkt. Englischer Weizen zu Montags-= Preisen ver- immung. auft, fremder q ; j ff , ee ne: . ,,, ; ,, reg. 8873. Getreide r , Norddeutsche Bank S2. National- Anleihe 58 Br. zpror. Spanier 40. Liverpocl, 28. März ĩ * Iproz. Spanier 324 d. Jtieglitz de 1855 — Diseonto —. Ban n ß Ballen g nn, . . w e,. Getreidem arkt. Weizen loo letate Freise, sb ausparts höher Earis, 28. März, Nachmittags 3 Uhr ff Tel. Bur.) bis ehalten. Roggen loco stille, ab ogg he f 83 Pfd. zu 76 käuflich. 3prox. eröffnete zu 68. 65, hob sich auf 8 95 und schloss sehr fest. el, Mai 21730 ktober 25E. Kaffee fest und rubig., ink stille uhd' seßr belebt eur Vötiz Consolss von Mittags 12 Uhr waren ä ein- g, , de,. . XI.. 3 wu e, , 2 Uhr 45 Minuten. getroffen. 6 ; 7 Flau, ungeachtet der gestrigen höheren ariser Notirungen. Schluss- Course: 3proz. 843 4 - ‚. be e , e d den, F, h, d, d,, r me s , Kassenscheine 1053. Ludwigshafen Bexbach 1253. Berliner Wechse KAetien 5sJ Gesterreichische redit - Actien — Credit bili 1055. Hamburger, Wech zel 88 Londoner Wechsel 116 Pariser Actien 7157. Lombardisehe Eisenbahn- Actien — . Wechsel 9.7. Wiener ie ,,. , . Bank Actien 1543. ; Darmstädter Lettelbank 2255. Meininger Kredit-etien az. Luxem- Königliche Schauspiele. burger Kredit; Bank 5. Zproz. Spanier 435. 1proz, Spanier 335. Freitag, 30. ng 391 rr, Vorstellung) Spanische kKredittankz von Hefeirs 453. Fpaniscke kredithank von Zum sersten Male; Weibertkeue, oder: Kaiser Conrad, vor Wein Rothschild 410, Kurhessisehe Loose 144*. Badische Loose 52g 5proz. Berg. Komisch-romantische Oper in 3 Akten von Gustav Sch idt Metalliques 493. 41proz. Metalliques 4535. 18543r Loose 14. Gester- In Scene gesetzt v Feet 434 n Gusta chmidt. reichisches National-Anlehen 56h. Oesterreichisch - französische Staats- . B geleß ; 2h egisseur Wolf, . . Kisenbahn- Actien 232. Oesterreichische Bank-Antheile J54 Cester- ö esetzung: Kaiser Conrad der Dritte, Hr. Betz. Martin, reich. Kredit-Actien 1655. Oesterreich. Elisabeth - Bahn 1243. Rhein- Küfermeister und Schultheiß der Stadt Weinsberg, Hr. Krause. Kah e-Bahn 43. Manz Ludwigshafen Lit. 4. ß; do. it. G. - Gundel, dessen Frau, Frl. Gey. Elisabeth, deren Base, Frau wien, 9. Märn, Mittags 17 Uhr 45 Minnten. (Wolkk's Tel. HarriersWippern. Walter, Martins Geselle, Hr. Krüger. Bru⸗ Bur.) Börse still. Neuę Loose 103.00, der Jerobiam, Hr. Bost. Peter Knickebein, ein Schneider, Hr. Wolf. Ritter von Stahlheim. Ein Bürger. Bürger. Bürge⸗
5proz. Metalliques 68 509. zproz. Metalliques 60.50. Bank- Aetien g66. Nordbahn 196.30. 1854er Loose 85.09. National-Anlehen 79.40. rinnen. Volk der Stadt Weinsberg. Ritter und Edelleute des Kaisers. Ort: In und bei Weinsberg. Zeit: 1291. Die Hand⸗
Staats - Eisenbahn- Aetien - Certifikate 257.00. Credit - Actien 190 60. lung beginnt spaͤt am Nachmittag und endigt am andern Morgen.
London 135.75. Hamburg 100.090. Paris 52.509. Gold 131.50. Elisa- bethbahn 173.00. Lombardische Eisenbahn 151.00). Neue Lombar- . Mittel⸗Preise. Im Schauspelhause. (86zste Abonnements-Vorstellung. Ge⸗ Charakter⸗
dische Eisenbahn —. (Wolfk's Tel. Bur.) = brüder Foster, oder: Das Glück mit seinen Launen.
Amsteredlank, 28. März, Nachm. 4 Uhr. proꝛz. österreichische National-Anleihe 54 18. 5proz. Metalliques Lit. B. .
Gemälde aus dem funfzehnten Jahrhundert, in 5 Aufzügen, nach einem englischen Plane von Dr. C. Töpfer.
59. 5proz. Metalliques 47 . 13proz. Metalliques 235 . 1Pron Spa- nier 34. Zproz. Spanier 4335. 5proz. Russen 89. 5proz. Russen Kleine Preise. Sonnabend, 31. März. Im Schauspielhause.
Stieglita de i855 98 . Mexikaner 203. Holländische Integrale 631. Getreidemarki. Weizen stille. Roggen fester, ziemlich leb- ments⸗Vorstellung.) . Richard der Dritte. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare. Nach dem Originale und der
halt, Kaps, Frühjahr 67z, Oktober Js. Rüböl, Prühiahr- 39h, Herbst 443.
Wolfk's Tel. Bur. e , . J
Melle In nm Ueberfetzung' A. W. von Schlegel's für die Bühne bearbeitet von Fr. Förster.
Lem eden, 28. März, Nachmittags 3 Uhr. Consols 913. 1proz. Spanier 343. Mexikaner 21. Sardinier 84.
Kleine Preise. Im Opernhause.
(87ste Abonne⸗
proz. Russen 108. 43proz. Russen 98. Der Dampfer -North̃-Amerikan« ist aus New Vork in Queenstown
eingetroffen.
Keine Vorstellung.
Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements-⸗Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger für bas mit dem 1sten künftigen Monats beginnende Quartal gefaͤlligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.
Abonnements-Preis in allen Theilen der Preußischen Monarchie S5 Sgr. vierteljährlich.
Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des Staats-Anzeigers, Wilhelms Straße No. 51, außerhalb jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen.
— —— — —— — — * — x 2 ·ᷣ·ů 22022202 72 8 2 —
OSeffentlicher Anzeiger.
Gärtner Wilhelm Gustav Druschke aus Schweidnitz, 8) der Tischlergeselle August Güttler aus Schweidnitz, 9) der Klempner⸗ geselle Heinrich Thiel aus Schweidniß, 10) der Schuhmachergeselle Herrmann Theodor Meher aus Schweidnitz, 11) der Bäckergeselle Johann Moriß Franz Güttler aus Schweid= tz, 12) der Tagearbeiter Carl Friedrich Herr aus Schweidnitz, 13) der Schäfer⸗ . Ernst August Müller aus Stephans⸗ ain, haben den Preußischen Staat ohne Erlaubniß berlassen und fich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht. Dieselben werden aufgefordert, in dem auf den g. Mai 1860, Vormittags 8 Uhr, zur Haupt⸗Verhandlung anberaumten Termine zur festgesetzten Stunde in dem hiesigen Inqui⸗ sitoriake zu erscheinen und die zu ihrer Verthei⸗ digung dienenden Beweismittel mit, zur Stelle zu bringen, oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß fie noch zu dem. selben herbeigeschafft werden können;, Im Fall des Außenbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaeiam derfahren. werden. Schweidnitz, den 24. Januar 1860. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
einem kleinen gelbbunten Halstuche. Gezeichnet waren die Kleidungsstücke nicht.
Alle diejenigen, welche von der Person der Verstorbenen oder von der Veranlassung ihres Todes stenntniß haben, werden aufgefordert, hier— von uns schriftlich oder mündlich, spätestens in dem auf den 12. April d. J, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtslokale, Kirchhofsstraße 2 hier, Ver— hörszimmer Nr. 1, anberaumten Termine Mit⸗ theilung zu machen.
Charlottenburg, den 24. März 1869.
sKiöͤnigliche Kreisgerichts⸗Kommission.
5712] Steckbriefs⸗- Erneuerung. . Der unter dem 9. Februar 1860 hinter den Gärtner August Wilhelm Ludwig Diefke erlassene Steckbrief wird als erledigt zurück— genommen. Berlin, den 23. März 1860. Königl. Kreisgericht. J. (Kriminal-) Abtheilung.
— — .
5731 Gefundener Leichnam.
Am 21. d. M. ist in der Spree bei der Ham— burger Eisenbahnbrücke ein unbekannter weiblicher deichnam efunden worden. Die Verstorbene war etwa 29 Jahr alt, 4 6* groß, von kräftigem Körperbau, die Gesichtsbildung ist rund; der [191] E dictal⸗Citation. untere Theil des Gesichts sehr herborstehend, die Nachstehende Personen:
Haare sind schwarz, die Stirn hoch, die, Augen 1) ber Bergmann Johann Friedrich blau, die Augenbrauen sehr schwach, die Nase Otto (alias Schirmer) aus Domanze, stumpf, das Kinn kurz, der Mund sehr groß mit 2) der Weißgerber Geselle Anton Au⸗ aufgeworfenen Lippen, die Zähne vollständig. gust Furche aus Marxdorf. 3) der Bekleidet war die Leiche nur mit einem weißen Knecht Johann ranz Kaudewitz aus leinenen Hemde, blauen baumpollenen Strüm⸗ Tampadel, 4) der Elsenbahngrbeiter Ehren— pfen, einem schwarzen Lederschuh auf dem rechten fried Hofert aus Zirlau, 5) der Maurer⸗ Fuß, einer weißen kattunen, mit Leinwand ge— geselle Friedrich Zeisberg aus Freiburg 6) fütterten Jacke ohne Aermel, einer schwargen mit der Schuhmachergeselle Carl Herrmann karrirtem Kattun gefütterten Merinojacke und Julius Estner aüs Schweidnitz, I) der