1860 / 81 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

648

die Bürgschaften zu geben, welche von den in diesem Artikel angedeuteten

Stipulationen gefordert werden. : 236 N 3. ö gemischte Kommission wird im Geiste der Billigkeit die

Grenzen beider Staaten bestimmen und dabei die Gestaltung der Gebirge

und die Nothwendigkeit der Vertheidigung in Rechnung bringen. Art. * Eine 6 mehrere i, sommissionen werden die Auf⸗

gabe haben, die verschiedenen einschlägigen Fragen, welche diese Vereini—⸗ ung anregt, zu prüfen und in kurzer Frist zu entscheiden, wie z. B. die eststellung des Äntheils Sabohens und des Bezirks von Nizza an der ardinischen Staatsschuld und die Erfüllung der Verbindlichkeiten, die aus früheren Verträgen mit der sardinischen Regierung erwachsen, welche letztere fich indessen vorbehält, selbst die zur Anlage des Alpen- Tunnels (Mont Cenis) unternommenen Arbeiten zu vollenden,.

Art. 5. Die französische Regierung wird den Civilbeamten und den Militärpersonen, welche von Geburt zu Savoyen und zum Bezirke von Nizza gehören und nun französische Unterthanen werden sollen, die Rechte anrechnen, welche fie sich durch die der sardinischen Regierung geleisteten Dienste erworben haben; namentlich sollen sie das Vorrecht der Ünversetz⸗ barkeit im Amte und die der Armee zugesicherten Garantieen genießen.

Art. 6. Die sardinischen Unterthanen, die aus Savohen und aus dem Bezirke von Nizza gebürtig oder gegenwärtig in diesen Provinzen domi⸗ eilirt sind, werden, wenn sie die sardinische Nationalität zu bewahren beab⸗ sichtigen, auf die Zeit eines Jahres von dem Tage der Ratifications⸗Aus⸗ wechselung an das Recht haben, nach einer zuvor bei der kompetenten Behörde abgegebenen Erklärung, ihren Wohnsitz nach Italien zu verlegen und sich dort ansässig zu machen, in welchem Falle ihnen die Qualification als sardinische Unterthanen gewahrt bleiben wird. Ihre auf den mit Frankreich vereinigten Gebieten gelegenen Grundstücke können sie frei in Besitz behalten. 4

Art. J. Für Sardinien wird dieser Vertrag exekutorisch, sobald die dazu nothwendige gesetzgeberische Sanction vom Parlamente ertheilt wor⸗

den sein wird. Art. 83. Dieser Vertrag wird ratifizirt und die Ratification ausge⸗

wechselt werden zu Turin in der Frist von zehn Tagen oder so bald als

thunlich. Hierauf hin haben die resp. Bevollmächtigten denselben unterzeichnet

und ihre Siegel beigedrückt. So geschehen in doppelter Ausfertigung zu Turin am dierundzwan—

zigsten Tage des Monats März im Jahre des Heils 1860. (gez) Talleyrand. Benedetti. Cavour. Farini.

Ein ee serlihs Dekret vom 26. d. M. bestimmt, daß das Mufikcorps eines Infanterie-Regiments aus 40, eines Kavallerie⸗ Regiments aus 27 Mann bestehen soll. Auch die Vertheilung der Instrumente ist genau in dem Dekret, das heute im „Moniteur“ zu lesen ist, vorgeschrieben.

Das „Journal des Debats“ bringt einen langen, vom Re—

dactions-Secretair Camus unterzeichneten Artikel, um die Rechte

der Schweiz in Betreff der nentralifivter fav syifchen Gebiete zu - , , fe-, , O r eros . sich sogar dahin aus, es habe nichts

zu sagen, wenn auch die Neutralisirung ganz aufhöre.

31. März. Gestern hat der Deputirte Clary dem gesetz— gebenden Körper den Kommissions-Bericht über den die Fizirung des Jahres-⸗Armee⸗Kontingents auf 100,900 Mann betreffenden Gesetzentwurf überreicht. Die Diskussion darüber wird aber erst nach Qstern stattfinden. Die Deputirten Latour und Lemercier find, Willens, bei dieser Gelegenheit die Regierung wegen der römischen Frage und der auswärtigen Politik anzugreifen. Der Oppositions⸗Deputirte Emile Ollivier dagegen wird die Regierung hierin vertheidigen, wie er sich auch bei dem Gesetze über den Zuckertarif auf die gouvernementale Seite gestellt hat.

Der Moniteur“ enthält heute mehrere Dekrete über öffent— liche Arbeiten, darunter die Vollendung des Flutbassins von St. Malo, welche auf 5 Millionen Frs. veranschlagt ist.

Die 16 Senatoren, welche vorgestern dagegen gestimmt haben, daß über die 42 Petitionen zu Gunsten der weltlichen Herrschaft des Papstes zur Tagesordnung übergegangen werde, waren der Marschall Herzog von Magenta. die Generale Gemegu, La Hitte und Korte, Baron Crouseilhes, Marquis von Boissy, Graf Segur d'Aguesseau, Herzog von Padua, Graf Lamboissiere und sämmtliche .

. eit der Handelsvertrag in Kraft getreten, durchziehen eng— lische Handels reisende unsere Wweln pech in , sagt der . 9 J Ihre Ankäufe belaufen sich bereits über 26 Millionen.

ognae allein hat mehr als 15.900 Hectoliter Branntwein verkauft. Demselben Blatte zufolge beschäftigt man sich hier mit einem Han⸗ delsvertrag zwischen Frankreich und Belgien.

Nach hier eingegangenen Nachrichten aus Cham bermh sind von den sechs in den neutralen Provinzen Chablais und Faucigny zum Parla⸗ ment gewahlten Deputirten fünf für den Anschluß an Frankreich und nur einer für den Anschluß an die Schweiz.

Spanien. Aus Madrid, 29. März, wird telegraphi emeldet, daß die amtliche Bestätigung vom nich der . räliminarien in der „Gaceta“ verkündigt ist. Die . Bedingungen, auf welche der aiser von Marokko eingegangen . . folgende: Tetuan wird zurückgegeben, sobalb die 466

illionen Realen (20 Millionen Piaster) trriegs⸗ Entschädigung, welche ausbedungen worden, entrichtet sind. Ein Handels vertrag wird zwischen beiden Ländern abgeschlossen, wodurch Spanien auf den Fuß ber begünstigtsten Natfsonen gestellt wird. Die Conven⸗

tion von 1859 in Betreff der Plätze Melilla. Penon und Alha⸗ cuemas wird bestätigt. Marokko tritt an Spanien das Gebiet zwischen Anghera und Ceuta und so viel Gebiet, wie der Station Santa Erug am Atlantischen Ocean nöthig ist, ab. Der Kaiser von Marokko laßt in seiner Hauptstadt Fez einen spanischen Be⸗ vollmächtigten und ein Missionshaus zu. Der spanischen Armee bleibt das Recht vorbehalten, die Kabylen zu züchtigen, so oft sie sich Uebergriffe erlauben. Der Friede soll am 25. April in Tetuan unterzeichnet werden. Die Königin Isabella II. hat diese Friedens⸗ Bedingungen bereits genehmigt. Der Friede darf somit als so gut wie gewiß gelten.

Marschall O'Donnell wird unverzüglich in Madrid zurücker⸗ wartet; gleich nach seiner Rückkehr sollen die Cortes einberufen werden. Die Königin geht am Dienstag, 3. April, nach Aranjuez.

Aus Madrid vom 30. März wird telegraphisch gemeldet, daß, die Königin dem Marschall O'Donnell und der Armee in Afrika ihre Genugthuung für die Anhänglichkeit und Tapferkeit, die sie im afrikanischen Feldzuge an den Tag gelegt, habe kund thun lassen. Der Marschall Herzog von Tetuan wird in Kurzem bereits in Madrid erwartet.

Italien. Tu rin, 26. März. Die „Gazz. uff. del Regno“ bringt die telegraphisch im Wesentlichen mitgetheilte Ansprache des Königs an die Völker Mittel-Italiens, ferner mehrere Königliche Dekrete bezüglich der Ernennung des Prinzen von Carignan zum Statt⸗ halter in Toskana, über die Auflösung der bisherigen Ministerien in Toskana und den Provinzen der Emilia, über Einverleibung der dortigen Truppen in die piemontesische Armee, und endlich über eine Erhöhung der direkten Steuern in der Lom— bardei für das Jahr 1860.

28. März. General-Major Feretti, Professor Caveri, Appellationsgerichts⸗Präsident Corsi sind zu Senatoren ernannt worden. Die ehemals in österreichischen Diensten gestandenen, den Altersklassen 1830 bis 1833 angehörigen Soldaten sind für den 1. April einberufen; dagegen erfolgt in den ersten Apriltagen die Entlassung derjenigen Soldaten, welche den an Frankreich abgetre⸗ tenen Provinzen angehören und deren Zahl gegen 10006 beträgt.

Am 390. März sind von Turin die Herren Petitti, Bicci und Frederici nach Bestimmungen zu verhandeln. Der sardinische Gouverneur in Chamber hat seinen Regierungssitz bereits verlassen. Der Syn— dicus (Ober-⸗Bürgermeister und der Kommandant der National⸗ garde haben ihre Entlassung genommen. Ein Theil der französischen n n, wird in Ehambery und Nizza weilen und von nachfolgen⸗ den Truppen abgelöst werden, eine definitive stehende Besetzung der neuen Landestheile von Seiten Frankreichs jedoch erst er⸗ folgen, wenn saͤmmtliche Formalitäten des Vertrages erfüllt sind. Victor Emanuel's Proclamation an die Bevölkerungen von . und. Savohen, wodurch dieselben ihres Eides gegen das Has Savoyen enbunden werden, lautet nach einer Korrespondenz des Constitutionnel“ im Wesentlichen dahin, daß der König, nach⸗ dem er angekündigt, daß am 24. Marz zwischen ihm uͤnd dem Kaiser Napoleon ein Abtretungs⸗-Vertrag abgeschlossen worden, erklärt, er habe hierzu drei Beweggründe gehabt: erstens die Pflicht der Dankbarkeit gegen einen edelmüthigen Bundesgenossen; zweitens das Interesse eines gerechten Gleichgewichtes der Ge' biete; drittens endlich die Achtung vor der Verwandtschaft in Sitten, Gewohnheiten und Sprache, wodurch die Provinzen Nizza und Savoyen mit Frankreich verbunden seien, zumal diese Ver⸗ wandtschaft durch die Leichtigkeit der Handelsbeziehungen, die Rasch⸗ heit des „Verkehrs und der persönlichen Mittheilungen mit jedem Tage größer werde. Viktor Emanuel betheuert auch, daß der Wunsch des Landes sich frei kund geben und kein Druck stattfinden solle. „Dies ist“, setzt der König hinzu, „mein fester Wille, wie es der lebhafte Wunsch des Kaisers der Franzosen ist. Aus die— sen Beweggründen ist Befehl zur sofortigen Abberufung aller Beamten, die nicht durch Geburt den betreffenden Provinzen an⸗ gehören, ertheilt worden. Schließlich fordert der König Nizza und Savohen auf, wenn die Geschicke der Trennung in Erfüllung gehen sollen, sich, indem sie an Frankreich kommen, stets ihres hohen Ruhmes und ihrer edlen Erlnnerungen würdig zu zeigen. Er for⸗ dert sie namentlich auf, nicht zu vergessen, daß Frankreich und Italien Schwester⸗Nationen sind, deren Bestimmung dieselbe ist, naͤmlich die, „an der Spitze der Civilisation zu wandeln.“

Die Anzahl der aus Neapel in das Ausland verbannten ober dahin entflohenen, größtentheils namhaften Personen beträgt gegen— wärtig bereits 320; von den Verbannten haben in den letzten sechs Wochen 47 die Erlaubniß zur Heimkehr erlangt.

Das amtliche Blatt des Königreichs beider Sicilien vom 171en März giebt, nachdem es Filangieris und Cumbos Rücktritt bestäͤ—⸗ tigt, folgende Liste des neuen Ministeriums: Antonio Rade a, . von Cassaro, Minister-Präsident; Fürst Comtini, Michel

raving und Requerez, Minister ohne Portefeuille; General⸗Lieu— tenant Francescantonio Minspeare, interimistischer rie sminister;

Francesco Gamboa, Justizminister, und Francegco bie sicilianischen ungelcgelh feen, d

endirten alle Lieferungs verträge.

. ings an ben König Victor Emanuel ge um ihm . e,, darzulegen, daß der heilige Stuhl genoͤthigt sei, jede GPerbindung mit der Königlichen Familie von Sardinien zu unter-

. die Legationen besetzen zu wollen, die strengsten der Kirche her eben. e en Mittel gegen ihn anwenden werde. Im Falle

er Raͤumung Roms durch die F päͤpstlichen Soldaten und die Mar

tion unterblieb in Folge einer öffentlich angeschlagenen Warnung.

aris abgegangen, um die neuen Grenz⸗

Seitdem der Abschluß der Staats-Anleihe mit der Norddeutschen Bank und Merck u. Co. in H Bethmann in F

bͤten d. Mis. wird gemeldet: vom 3. März stand m s mit 5000 Mann vor der Stadt.

Die Liberalen hatten Alvarado nach Schleifung der Festungswerke

veerlassen und blockirten den Hafen. Ei Miramons war entdeckt und, unterdrückt worden. der letztere Umstand werde ihn vielleicht zur Aufhebung der Be⸗

Bur.)

inister für

649

Mailand, 28. März. Die französischen Intendanzen sus⸗

z Rom vom 27. März hat der heilige Vater ,, . um ihm die

echen, und um ihm zu erklären, daß man, wenn er darauf be⸗

ranzosen würde Rom durch die ken durch Neapolitaner besetzt

werben. Eine neue zu Rom beabsichtigte revolutionäre Demonstra⸗ er Monaco bringt die „Patrie“ folgende Mittheilung: 3 die Erwerbung ee Fůrstenthums Monaco durch Frank⸗ reich gemeldet. Es ist möglich, daß Unterhandlungen desfalls ein—⸗ geleitet werden, indessen glauben wir nicht, daß sie schon begonnen haben. Der Flächeninhalt des Fürstenthums Monato beträgt 130 Quadrat-Kilometer mit einer Bevölkerung von S000 Seelen. Sein Hauptort Monaco liegt auf einem Felsen am Meere, 12 Kilometer von Nizza. Außerdem hat es zwei andere Städtchen, Menton und Rochebrune. Das Fürstenthum wurde von der genueser Familie Hrimaldi erworben und ging nach dem Aussterben an die Herzege nois über, die es noch besitzen. Im Jahre 1611 kam ankreichs, vor 45 Jahren unter den Sar⸗

n Städtchen Menton und Rochbrune direkt

piemontesischen Regimenter unter

Die Rosellische

ologna nach Ravenna in Marsch gesetzt. welche die Besatzung von Nizza

zeigt, eröffnet worden.

Schweden und Norwegen. Stockholm. 31. März.

amburg, R. Erlanger und Gebr. rankfurt a. M. bekannt geworden ist, sind nach⸗ traͤglich auch aus London sehr annehmbare Offerten angelangt, welche selbstverständlich nicht mehr berücksichtigt werden konnten.

erika. Rew-Hork, 17. März. Aus New-Orleans, Wg fe ; Laut Berichten aus Vera -Cruz

Eine Verschwörung zu Gunsten 7 a glaubte,

lagerung veranlassen. Carvajal's Truppen hatten 1000 von Mira⸗

möons Leuten abgeschnitten, und sein Verkehr mit der Hauptstadt var vollständig unterbrochen. .

Karls ruhe, Montag, 2. April, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur). Es steht eine Ministerkrisis bevor. Dem Vernehmen nach sollen die Herren von Meysenbug und von Stengel durch

Dr. Stabel und Lamey ersetzt werden. Wien, Montag, 2. April. (Wolff's Tel. Bur.)

is der Serie 2729 und auf Nr. 34 der Serie 1822.

Bern, Montag, 2. April, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Sicherem Vernehmen nach ist hier die Nachricht eingetroffen, daß die Mächte in einer Kollektivnote für das gute Recht der Schweiz

(Wolff's Tel.

ö. Der „Morning Herald“ theilt mit, daß die Regierung eine stommission ernennen werde, welche mit dem Kaiser Napo⸗ leon uber einen maritimen Vertrag in Unterhandlung treten soll.

bei Frankreich sich verwenden werden. ' London, Montag, 2. April, Vormittags.

Thlr. p . 1. ] 9 Aai-Juni 465-4 Thlr. bez. ü. G., 4döz Br:, Junĩ- Juli 464 47 Thlr.

bez., Br. u. Geld, Juli- August 463 - Thlr. bez., Br. u. G.

Bei der heutigen Ziehung der 1854er Loose fielen die Haupttreffer auf Nr.

Paris, Sonntag, 1. April, Morgens. (Wolff 's Tel. Bur.)

Der heutige „Moniteur“ sagt: Die Regierung glaubt unter den

jetzigen Umstaͤnden an die Bestimmung des zwischen Frankreich und

dem heiligen Stuhl bestehenden Konkordats erinnern zu müssen, nach welcher keine Bulle, kein Breve, Reskript, Dekret oder Mandat des römischen Hofes ohne Genehmigung der Regierung angenom⸗

men, veröffentlicht und gedruckt werden darf.

KRerhimer Getrelicteh sr e vom 2. April. Weizen loes 627 4 Thlr. pr. 210pfd. . Roggen loeo 483 - 477 Thlr. pr. ene, . ber, schwimmend 48 . 2000pfd. bez., Frühjahr 46 —-47 Thlr. bez. u. Br., 465 6,

Gerste, grosse und kleine 38 44 Thlr. pr. 1750pf'd. Hafer loco 27-26 Thlr., Liererung pr. Früjahr 21 - Thlr.

bez., Mai-Juni 273 Thlr. Br., 277 G., Juni-Juli 287 Thlr. be.

Büböl loee 163 Thlr. Br., Aßril-Mai 105 - - Thlr. bez. u. G., 1075 Br., Mai- Juni 105 - Thlr. bez. u. G., 105 Br., September- Oktober 117 - 4 Thlr. bez. u. G., 113 Br.

Leinöl loco 103 Thlr. Br., Lief. 103 Thlr. Br.

Spiritus loco ohne Fass 173 - Thlr. bez., April 173 - Thlr. bez., April-Mai 175 Lhlr. bez., 178 Br., 177 G., Mai- Juni 1737 bis 3 Mhlr. bez. u., Br? 17563 G., Jani ( Juli 173 Thlr. bez. u. G., 17 Br, Juli- August 185 Thlr. bez. u. G., 189 Br., August-Septemb. 183 bis Thlr. bez. u. G., 185 Br.

Weizen loco mehr gefragt. Der heutige Markt zeigte recht deut- lich, wie die in den letzten Fagen rapide gewichenen Preise für koggen ungerechtfertigt waren, da trotz der zunehmenden Anfuhr zu Wasser der Begehr sehr rege und überwiegend bleibt. Namentlich werden keine Gualitäten zum Versandt nach den westlichen Gegenden gesucht. Das Angebot konnte kast nieht dem Begehr entsprechen, so dass wir in Folge davon nicht unwesentlien höhere Preise zu melden haben, zu denen die Nachfrage ancaltend blieb. Die gekündigten 3000 Ctr, fan- den zur Ablieferung an das Magazin prompte Aufnahme. Was wir vor einigen Tagen äber den rapiden Rückgang andeuteten, findet zich dureh dfe heutige Steigerung und bessere Meinung bestätigt, Rüböl wurde neuerdiags zu' billigeren Preisen verkauft und schliesst matt. Gekünd. ca. 100 Ctr. Spiritus sehr fest und namentlich für nächste

Sichten höher bezablt. Gekündigt 40, 000 Ert.

Leipzig - Dresdener 2029 G. Löbau, Zit- tauer Litt, A. 37 G.; do. Litt. . =. Magdeburg - Leipziger 178 Br. Eerlin Anhalter Lit. A. u. B. Berlin - Stettiner Cöln- Min- dener Thüringische 95 Br. Eriedrich Wilhelms Nordbannn— Altona-Kieler = Anhalt-Dessauer Landesbank Actien 44. Br. Braun- schweiger Bank Actien Weimarisehe Bank- Aectien Cester- reiehische 5proz. Metalliques 1854er Loose 1854er Natio- nal-Anleihe 563 G. Preussische FPrämien-Anleihe

ELeinzig. 31. März.

1èUhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Oesterreichische Banknoten J43 Br. Frei- 6. , 6 . C. 105 G.; do. Litt. B. —. Oberschlesische Prioritäts“- igationen kin D., 4proz., —; do. Litt. F., 43proz., Sz G. do. Litt. E. 3zproz., Iz Br. Kosel-Oderberger Stamm-Aectien —. Neisse - Brieger Aetien G. Oppeln - Tarnowitzer Stamm- Actien 285 Br. Preus- sische 5proz. Anleihe von 1859 1053 Br Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 15 60 8 Sgr., gelber 60 18 Sgr. Roggen 52 60 Sgr. Hafer 27 - 33 Sgr.

HKEreslaen, 2 April, Dep. des Staats- Anzeigers.) burger Stamm - Actien 76

Thlr. Geld. Weizen, weisser Gerste

42 —52 Sgr.

Pie Börse war sehr fest nd die Course meist höher bei geringem Geschäft.

stettim, 2 April, 1 Uhr 38 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats- . Weizen 68 = 172, Frühjahr 1 ber. u. Br.. vor- ommerscher 723, Juni- Juli 713 Br. Reggen 43 45, April . Frühjahr 43 bez. u. Br., Mai-Juni 43, Juni - Juli 43 be. kühsẽ 11 Br., April-Mai 105 - *, September- Oktober 113 ber- Spiritus 175 G., Frühjahr 177 bez. u. G., Mai- Juni 173, Juni - Juli 177, Juli - August . gs 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff Tel.

Wien, 2. April, Mitta

103.50. l Bur.) . . g 0. 43proꝛ. Netalliques 6026. Bank- Aetien

8. i 77.90 dbahn 197.20. 1854er Loose g5. 090 National- Anlehen 90. , , Acetien - Certisibate 267. 00 Credit · Actien e. London 132 50 Hwamburg 100 00. Paris 52.70. Gold , . bethbahn 1II3. 00. Lombardisehe Eisenbahn 154.00. Neue Lomba

dische Eisenbahn —.

Königliche Schauspiele. ienstag, 3. April. Im Opernhause. (69ste Vorstellung) Flick In fas . Komisches Zauber Ballet in 3 de. und 6 vom Königlichen Balletmeister P. ien Musi .

vom Königlichen Hofkomponisten Hertel. Anfang r. mit g gene (9ↄ0ste bon nemen e, e ung e. o

Der Vertrag soll die Abschaffung der Schifffahrts - Differential—= Zoͤlle, den Anträgen Lin dsay's entsprechend, zum Zweck haben,

2 ielhause. gelen if . in 3 Akten von Bauernfeld. her: