; j 678 — . sutteffibe wieder 9g gt werden. S. 4. Mit der Bolhziehung dieses Ge⸗ innere einfach an die r , der bürgerlichen ,,
. des hervortretenden prakthschen Beb ür frisses⸗ ergehen witttatr⸗ Beamte. kr, , , ier, * um ö amn 3 8 n ,. 26 e. ö .
lassen werde. urch Ulterhoöchf 3 . Kdo 1 f. Wittgen stein. Spanien · 2 , , n
Berlin den 19. Mätz 1860. ; . . . . 5 . Schweiz. Bern, 4. Apr l. Oberst 5 a . hk. wie de, , . . tr * . ,
Der Minister der . . und Medinnal⸗ Daniel, Zahlmeister vom 4. Delling nf. Regts. bei seiner Ver, der „Schwäb. M. meldet, Berner Truppen nach Genf. len oll in E 66. n er 16 ö
. abschebung die nnssicht auf änssellng im Cuilbltmst the . Belgien. Brüssel. 4. Anti, Der nien ver⸗ Bee degdoretäkes , mesben, daß Marschall O Dongelt burh
. Durch Verfügung des Krieg sministeriums— ö6ffentlicht einen Königlichen Beschluß, wonach Unterstützun gen unter den Teleglaphen nach Madrid zurückberufen sei und zum 6. oder
die Königlichen Regierigzn zu Hot 6am, Den A März. (eng deichnung: Autorenrecht- an solch dels; ze AW ftfeller Pale ködort erwartet werbe. Bie Lortes werden am 16 oder n, Stettin, Cöslin, Stralsund, . . em ler, Kasernen ⸗Inseltor in Posen, mit Pension in den Ruhr- und Componisten, welche ihre. Werke auf einem Theater Belgiens 29. April eröffnet.
1 deburg, Merseburg, Breslau, stand versetzt. gur Aufführung bringen, bewilligt, und von dem für dramatische Italien. Turin, 2. April. Cin gonigliches Deltet verftgt aß
iegnitz n, Bromber osen. Den 12. März, nd Literat misterium des Innern eröffneten Credite 6 ; . cat reh. e g Dittebrand, Kasernen-Inspellor in Ratel, nach Hosen, tanbdtk;. , n fern, 5 f alle Len Außen kommenden kirchlichen Verfügungen in den Emilia⸗
; 2 ; Garnison Verwaltungs Controleur in Breslau, nach Nakel, Roth stock, Provinzen dem Königlichen Exequatur unterliegen. Lubonis ist ; . . , empfängt . e n. 9 Ktasernen⸗Jnfnektor in Main. nach Breelau verseßzt. - Großbritannien und 8 zum Gouverneurs - Stellvertreter, Girard zum Vice ⸗Gouverneunrs⸗ d , , n gr, , , . ᷣ . ; Magazin⸗ ; zu m ngstage nach Ostern dlen ͤ e r, 6 7 9 . ., K V Probiantamnts. Aissisten ken ungr n.. . 3 e . 2 ., 6 ihn ge 2. n,, und Annech sind Dupasquiér und Lachenal ernannt er Minister der geistlichen nterrichts- un edizinal⸗ . en 23. rz. befindlichen Unterhandlungen betre ñ rial-⸗Ver 9 : ; . . . An gelegenheiten. . Wis chhus en, Intendantur - Rath vom 11. Armee⸗-Corps, zur Dienst. e. Zurlner Vertrag bewerkstelligt hat, 5 ; g ; 9 . ö 9 Din 4 ö. r,, ö von Bethmann— Hollweg. leistung bei der Abtheilung für das Etats⸗ und Kassenwesen des Militaid Pei derselben Gelegenheit werde er an t ilien bereils attgefunden. 5 ar inische eschwad er 0 Görtondmte- Departements im Kriegs. Ministerium kommandirt. TVeeranlaßt durch die merkwürdige Depesche, naͤchstens ins Adriatische Meer absegeln. Bei der Eröffnung des 9 , n den Grafen Persigny gerichtet hat. — Parlaments waren der preußische, russische, neapolitanische und die Königlichen Regierungen zu Danzig, Lin e, äberzähliger Intendantur, Seeretair beim XI. Armee Corhe, Heschäften vertagt sich das Haus bis Montag, belgische Gesandte nicht zugegen. Das Ministerium erließ den Gumbinnen, Königsberg, Marienwerder. zum etatsmäßlgen. Inkendantur Sechtatt, Borsutzki, Secretariatz,. Vas Groß der Kanalflotzte, welches zu Besehr, die Forts von Pihztghettene und Rocca d Anse ferner üsüsent beim i Urmet, Lorps, zum überzähligen Inlendantur: Eerretf6 war, ist gestern don dort nach Plymouth zurückg Piacenza in inen möäglichst voöllständigen Vertheidigungsstand zu . ernannt. ; Die Frau des afrikanischen KReisenden Lr. setzen. Dem sardinischen Konsul in Givita⸗Vecchla wurde das Betanntmachung gestern vom Kap , ,, N J. ding entzogen, 6 ; . ; 9 Mann S0h englische Meilen weit ins Fnneße ng s as „Journal des Debats“ veröffentlicht folgenden „sehr Die Kreuzabnahme, Gruppe van dzn Bildhauer F. W,. Aqchter— . 27. März 1850 — betre Hatte, um ihren Vater, den Missiongir Moffat, zu besuchen. genauen Jihalt“ der, Protest-Note welch? Kardinal Antonelli mann, zu Rem für den Dom zu Münster in Marmor ausgeführt. Hö , tr 16 oJ will an Bord des Dampfers, ben die Regierung zur Befährung am 29. März den Mitgliedern des diplomatischen Corps zur Be⸗ ist in einem Abgusse (Cigenthum Sr. Majestät des Königs) in der die diesjahrige Abhaltung der zu Breslau, Posen, ä gambese bauen läßt, deimnächst wieder zu ihrem han nad; (rberüng an shre Höfe zukommen 1c! ᷣ Ba alte zer een Ceöhhßtitzen af grhaktdecheitzns Landsberg a. W. Stettin und Berlin stattfinden— Aifrikẽ zurüctreisen. . „Bom Vatican, 24. März 1860 estellt und taͤglich bon 19 Kis 1 Uhr lam Sonntage von 12 bis den Wollmärkte. . ö April. Die verwittwete Königin Marie Amalie kam Die Wühlereien der wahrend des letzten Krieges kühner als je ö Uhr) zu sehen. Eine 2m Eingange, dem . lusenm . gestern in Begleitung des Herzogs von Montpensier von Claremont gewordenen Umsturzpartei haben die Frucht erlangt, nach der sie Über, vorhandene Büchse wird die zu wohlthätigem Zweck bestimm⸗ . lange Zeit getrachtet: den Aufruhr der mittel-italienischen Staaten,
je A ö n dondon. ten Gaben aufnehmen. Auf Grund der durch die Allerhoͤchste Ordre bom J. d. M. ertheilten nach Lo . ] 2 . ; — Berlin, ö . April 1860. Ermaͤchtigung ist von den Königlichen Ministerien fär Handel, Gewerbt Frankreich. Paris, 4. April. Der „Moniteur“ enthält der Romagna und die Vergrößerung Piemonts durch den an den
. e 4 und öffentliche Arbeiten und für die laudwirthschaftlichen Angeiegenheiten ht Fffizielle, Note: „Einige Journale haben ge⸗ legitimen Fürsten begangenen Raub. Inmitten dieser schmer. lichen Der . ö Museen. mittelst 9. vom 20. d. M. bestimẽmt worden; daß die zu Breslau,. be e e e, Thee Bestand der nc tl Regimenter um Ereignisse 4 24. k e, n. =, . wosen. ande berg a. ä., Stein und Berli asth i nen den w,, wei Compagnieen dermindert werden solle, ja, man hat sogar ge— die höheren Rücksichten gegen Religion un erechtigkeit den Fort-
Behufs Herstellung eines zweckmäßigeren Anschiusses unter ihnen fortan eur Universel“ dieser Mäßregel einen amtlichen schritt des Uebels hemmen würden. Indeß es ward den heiligsten
und zwar schon in dem laufenden Jahre an folgenden Tagen abgehalten fagt, daß der „Moniteur ! niversel . kaßretge nnn. n hlechten nicht Rechnung getragen, sondern der Raub eines Thelles Die nicht immatrikulationsfähigen, angehenden sowohl als werden sohen; 6 , Sharakter geben . . . ö 4 , . des Erbtheiles Petri vollführt. Burch das in Bologna am 1. 8. M. älteren Studtrenden der Pharmacie und Zahnheilkunde bei hiesiger i) der Wollmarkt zu Breslau an den schon jetzt konzessionsmaͤßigen Gerüchte, und wir sind ermächtigt, e ͤhlte z erlassene Bekret wurden „er Velter der Emilia aufgefordert, ihren
ral 3 ! . . Tagen vom J. bis 10. Juni, dementiren. . ö . J z r 6 ĩ Föniglichen 1iniver itt werten aufgefordert, Moch bon Anfang des 2) der Wollmarkt zu Posen vom 11. bis 13. Juni, „Pays“ und ‚Patrie“ dementiren offiziös die Behauptung Wunsch zu Piemonts Gunsten kund zu thun. Alle Hülfsmittel, alle
2 2 ö 2 2 8 8 * . 8 . . . . ö ö. — ö : . 2 1. bevorstehenden neuen Semesters, um wegen Beginnens oder Fort 3) der Wollmarkt zu Zandsberg a. W am 19. und 15. Juni, . des „Morning Herald“, daß zwischen . und Dänemark Vergewaltigungen und tausendfache Schurkereien wurden verübt, da⸗ 1
fetzung ihres Studiums die nöthige Anweisung zu empfangen iz der Woll markt zu Stettin vom 165 bis 18. Juni . J ; s it das Votum dem vorbedachten Zw cle entsprechend ausfalle Durch 4 16 , , . ̃ e bis 18. . r l nes Schutz und Trutz Mit da Ytum dem vorbedachten Zwecke ent sprechent . unter Beibringung der über ihre Schulkenntnisse und resp. Besuch 5) der Wollmarkt . Herlin vom 19. bis 23. * ö ,,, e , ,. hut ö die am 18. Maͤrz erfolgte Annahme hat der König Victor Emanuel den der Vorlesungen sprechenden Zeugnisse bei Unterzeichnetem — Q Do⸗ — Vor dem Eintritt dieser Markttage wird der Beginn der Woll maͤrkte ö. Von hen 14 Fregatten und Transportschiffen der China⸗Ezpe⸗ Schmerz des heiligen Vaters aufs Aeußerste gebracht, als Pius 1X. rotheenstr. Rr. 10 — Mittags von 127 bis 1 Uhr sich zu in den genannten Orten und namentlich die Verwiegung der Wolle, die dition. die vom 9 gamber bis 17. Dezember grantreich der⸗ die Kirche ihres weltlichen Erbes durch einen fathols chen Fůrsten und melden. Ausstellöng ber Wẽaagescheine und das Auslegen der Walle 6h den fi? . 3 Feb 12 Lap der guten Hoff⸗ Erben des Thrones von Monarchen, die ihrer Frömmigkeit wegen Berlin, den 4. April 1860. den Wollmarkt bestimmten öffentlichen Plätzen känftig nicht mehr gestatttt lassen hatten, waren am 13 Februar am Cap der g Dosf⸗ berühmt? waren, beraubt sah. Der benige Vater hat aus Anlaß
Der Birektot des pharmaceutischen Studiums bei hiesiger 3 . nung. eingetroffen. 1c Gesündheitszustand der sh0 Mam war der ihm vböliegenden Verpflichtung, das ech der weltlichen Souve⸗ Königlicher Universität . Ich bringe Vorstehendes hiermit zur Kenntniß und Nachachtung de; so befriedigend als möglich. . . . . en a. e ner jeichnelen Staats=
Geheimer M prünal⸗Rat Mit i q betheiligten Publikums. = 8 April. Der „Moniteur registrirt heute amtlich den rainetät zu wahren un zu ver heidigen, dem un erzeichneten Staats⸗ heime edizinal⸗ Rath it sch erlich. Potsdam, den I. März 1860. . . gestern in den Tuilerseen erfolgten feierlichen Empfang des neuen ,, , . . 69m ö ,,, . Der Ober Präsdent der Propinß Brandenburg. . sardinischen Geschäftsträgers Nitters Rigra, und meldet nich tamt—⸗ aren Rechte des heiligen uhles, die ö Heiligkeit in ihrer Staat . Manister Flottwell. ah daß selbigen Tages der General Petitti der bon ber sarbinischen ¶ Un geschma er theit zug bewahren gefennen ißt. Protest ee, Regierung fur' die Vermessung der Greuzen Savohens und Rizzas heben, . ö a h ö. i., , ger n
, U ernannte Kommissarius, dem Kaiser vorgestellt worden sei. Ferner ist und ges hehen wird, mich anertenn un für nich 19
; ublizirt das amtliche Blatt, zwei an den Kaiser gerichtete Dank— erklärt. Bie Bewegung der Katholiken, die sich seit den M ich t amtliches. able he gen, Wiel ln ahner von in (die in zwei auf das n, , . a n en P Potsdam, 7. A ril. Se. Majestät der ö Spalten namhaft gemacht werden) bedanken sich „für das Interesse, 8 scn nt a e e grebe geri er n. Berlin, J. April. Se. Königliche Hoheit der Prinz-egent 8ön? , , lber . . 6. . . hrt. ö . welches der Kaiser ihrem Lande widme, und füuͤr den unermeßlichen . w, 2 haben, im Ramen Sr. Majestät des Königs, Allergnädigft geruht; rer . — 2. In nr . ö ) . ö 6 6 . Dienst, den er ihnen durch die Vereinigung mit Frankreich leiste. e, . dem , nr . zu Berlin die Erlaubniß e. gc lassen 6 J f hi en 9 . . 1 ö. . 9 in fh , ö 2. 4 . 1 ur Anlegung des von des Königs der i sestät i . . ö hen p,, au en glücklichen Einflu vor, de . ibge⸗ ĩ di ö, . e, Trenne . ,, 1 . können. Im übrigen Befinden ist keine . schlossene G de d ernag bereits auf die französische Ausfuhr geübt, n , Ordens der Eichen-Krone zu ertheilen. enderung eingetreten. . namentlich in Wein, Spirituosen, Seidenwagren und pariser Ar⸗ Berlin, 7. April. Se. Königliche Hoheit der Prinz— . tikeln. Letztere, welche in feinen und gewöhnlichen Framwagren, Regent nahmen heute den Vortrag des Wirklichen Geheimen . Moden, Möbeln, gemalten Papieren, Seiden geweben, Goldarbeiter⸗ . ; Raths Illaire und des General-Majors Freiherrn von Manteuffel 6 2c. bestehen, repräsentirten z. B. bei der pariser . Per sonal - Veränderungen in der Armee entgegen, und empfingen die Staatsmintster von Auerswald und 24. bis 28. März d. J. einen Werth 6. , , . ꝛ ; Freiherrn von Schleinitz. er an denselben Tagen des vorigen Jahres nur 716000 Fr. D lr une Nasf ö Monit bringt heute den fünfzehn Spalten langen . Ernennungen, . assau. Ber „Moniteur“ bringt heute den gi S c eit zu . g r r,. Bersetzungen. 6 32 un ö. . 43 ö. i f. e 23 . 2 6g e, ne, wem n, nf. dj derne⸗ abe anntlich ber die Petitionen zu Gunsten der weltlichen Herrscha. se mich knüpfen, n Bertschi. zn Ziehen, 3 . niere ber ü w folgt. des . zur ö. = . übergegangen . Alle ö die rr, führten Gebiets Veranderungen Mbfchiebs-Bewilligungen rz. ' . Kardinäle im Senat hatten gegen den ie f nr g d ericht gesprochen. die Bitte meines erh enen band eten. B Gale . . n ,, He Ein von Grandguillot unterzeichneter Artikel des „Constitu⸗ langung dieses Anschlusfes begründet ersc n. Unter Anderem
1. awer: 4.2. ; d ; . t 2 . mußte ich d lichen Diensten. w ch Jtalien geleitet, Toczylowski, Hauptm. a. D. zuießzt Pr. t. im z0. Inf, Regt; Fo 5 tionnel“ sagt, die Excommunication habe in der Regel den so⸗ an ,, . e. He schen Unabbangeg·
anstatt der ihm bei seiner Verabschiedung ertheilten Aussicht auf Civil⸗ ; ü ; ; d dne. t if. 5 ͤ raph fortigen Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Kit gebracht, und den Banden, welche die rage zwischen Berforgung, die Anwartschaft auf i n . als Platzmajor bewilligt. 8 . infu Kirchenoberhaupte und dem epcommunicit en Fürsten zur Folge. a k r , elnüpft haben, Rechnung tragen. Auch konnte ich nicht Militair⸗Justiz⸗Beamte. E Nichts Aehnliches habe in Bezug auf das Kabinet der Tuiklerieen verkennen, daß die Entwicklung des Handels, die RNaschheit und Leichtig Durch Verf des 6 ' künften der 3. Das aufgenommene Kn stattgefunden. Die Note des „Moniteur⸗“ habe nicht den weck keit des Verkehrs, die Wich e und die Menge der Benehungen Sa= ö en eral-dußttortat?. pital soll Rach einem van der vollziehenden Behörde ie ge en Ti gehabt, den Wirkungen der Exchmmunjcation vorzubeugen; sie er— vohens und Rlzzas mit Frankreich läglich steigern. Endlich durfte ich Den 26. März. gungeplan längstens innerhalb einer Periode von fanfzig Jahren, we h Wilzer, Garnison-Auditeur in Stettin, zur 3. Division bersetzt. spätefsens zehn Jahre nach der Kapital- Aufnahme zu laufen beginnt
—
Angekommen: Der Kammerherr und General⸗-Intendant der Königlichen Schauspiele, von Hülsen, von Dresden.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2c.