1860 / 86 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

686 3. April, wird w , be an, Wien, Sonntag, 8. April, Vormittags. ¶Wolff v Tel. Bur)

wurde eine Uebereinkunst abgeschlasten, welche zur nigung stattflade, weil eine balbigz Lösung der Frage wegen der wachsen WMontemoltn und dessen Bruder Juan, sich an o Die heutige Wiener Zeitung“ bringt den ersten Ausweis in Be⸗

diefes Ji n. h 9 . , , , n 9. e , 4 if. a 6 1 I. . . mn, enn, m . treff der 3 4 3 1 Anleihe. Die Höhe 2 1 z u e ĩ * n 1 1 96 . 3 2 ö ; 2 = 2 ö.

eberein i edingung, baß die Schweiz selbs zur Thellnahme an Delta ans Land setzten e Correfpandante ultser dringt an ichneten Summe beträgt 32 Millionen Gulden. Der Ter—⸗

ie getroffene ü lauten Bedenken, ob nicht die verfassungsmäßigen den daherigen Verhandlungen berufen werde. Barcelona 4 April, einen Bericht, woraus erhellt, daß Ortega s her geze eim Veschluß der zee, T nne ln ,, gen Ee 23. den' m fg ih 96. d, . Truppen in Ampostd allerdings bei der Landung bereits Verbacht min für die Sübferiptien in den Provinzen ist bis zum 14. April . 2. h . . t 2 J n. k 34 * R einen Ausdruck gegeben, der einen verhängnißbollen Verfaf⸗ ien Provinzen Savoyens der Status duo Ende rn beibehalten werde, echo 1 . r, . e e r e, ge =. sungsflreit jwischen Meiner Rtegiärung und den Ständen befürchten ließ. Daß und daß weder eine militairische noch eine civile Befißergreifung erfolge. da jedoch erst Dulce's Proclamation, worl'n gesagt wirt man Bern, Montag, 9. April. (Wolff's Tel. Bur) Sicherem n gh Dirnum gangen und die Jiechtsunficherheit vermiehen werbe, Hierauf hat auch die Bundes, Versammlung die Eidgenossenschaft in rer wolle die Truppen in eine, karlististhe Verschwöͤrung hinein ziehen Vernehmen nach hätte Herr von Theouv ene! dem Gesanbten ee. welche aus einem iespalt der gesekgebenden Gewalten hervorgehen müßte, Sitzung vom 4. April das goͤßte Gewicht gelegt. Unzweifelhaft liegt die und ihr on,. mißbrauchen, ihnen vollständig die 6 . öffnete. Schweiß, Dr. stern erllärt Frankreich werde nicht e, n e. fordern nicht minder die Interessen der katholischen Kirche als die Wohl Beibehaltung des Status quo nicht blos im schweigerischen, sondern auch Uebrigens zeigte sich auch zu Bilbao in der Provinz Biscaya eine ,, . . t, M i er e nicht eher in eine sohrt beg Jandes, Ge is Mein entsch iedeker Wille, datz der Grundsatz der im allgemein europälschen Interesse, und es darf demnack ker Bunbesrath Infurgentenbande, diefelbe wurde aber fofort von den Königlichen Konferenz willigen, als bis die Besitzergreifung Saboyens er— ö ,, n , n , e orm en s. Ke lan . ö. h ö h e . . . 8. 3 4 ; Elen äber Keder Nrcheästehtng dern ihr, at erb nne, InLem bekeschweizerssche Bundesrgth die brenner gen n in. geo ea h g ne mm , w Annexionsgeläste im Bezirke Puntrut. Kanton Bern, haben lage verbürgen. In diesem Gesetze und den darauf zu bauenden weiteren trag ünd Wunsch den hohen Mächten dringend zur geneigten Berücksichti⸗ ö . Aufstaͤndis R. pita b d 8 hi die berner Regierung veranlaßt, den Staänderath Niggeler dort⸗ Anordnungen wird der Inhalt der Uebereinkunft seinen berechtigten Aus⸗ gung zu empfehlen und einer gefaͤlligen baldigen zustimmenden Rückäuße⸗ ö der Landung er ufstdudischen r . . 6 . heißt, send Der B . ; druck finden. So wird Meine Regierung begründeten Forderuͤngen der rung entgegenzusehen, benußt er 2c. sitzen beide als Gefangene in dem Fort zu Morella. Die amtliche hin . er Bundesrath hat alle Ttuppen, mit Ausnahme katholischen Kirche auf verfassungsmäßigem Wege gerecht werden, und, in Großbritannien und Irland. London, 6. April. - „Madrider Zeitung veröffentlicht das Konkordat mit Rom. der im Kanton Genf stehenden, entlassen. jon. n. ö ö , or . 2 0 ie, In der Sch loßkapelle von Windsor fand gestern die Konfirmirnng -. . Wie die „Espanan, vom 2ten , telegraphische . London, Montag, 9. April, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur) *. , . ö . r . r, , . des Prinzen AÄifred fat; Anwesend waren außer den Mitglie xésche erfahrt, zeigts sich auch n denz eg n, ,. Aran da de Die heutige „Times“ theilt mit, daß der außerordentliche Gesandte 9 ) ; dern der Königlichen Familie, der Erzbisch Canterb di ö Duero eine Bande Reiter unter dem Rufe: „Es lebe Montemolin! ö etreu, welche . die kathollsche Kirche Geltung erhalten sollen, werbe . z 8 ; irzbischof von Canterbury, die ; 9 etch T i n n Stad der Schweiz, De larive, in London eingetroffen sei. Derselbe hat Ich danach streben, der exangelischprotestantischunirten Laudeskirche auf Bischöfe von Oxford und Ehester, die Mitglieder und Beamten Italien. Die savoyische Frage ist in ein neues Stadium den Auft d & * e . Fe Gländlahe ihrer Herfassang eine mögiichß freie Entwicktung zu ge. Ee che bas lichen Hofstantes, ber Cäpitain der Fregatte Eurhalus; eingeffeken. Bie am G. Abril, in Turin erschienen⸗ Hon her, d, nnn, mn, Zusammentritt eins Kongresse? zu erwirken. , , , a 6e. auf weicher ber unge Prinz seine Lehrjahre , . ber bel⸗ das Haupt. Organ des Grafen Cabour, zeigt an ; daß die Be völ⸗ Indem die „Times“ der Haltung Preußens volle Gerechtigkeit bieien des Staatslebens fruchtbar werbe, um alte Theile des Ganzen zu gische Gesandte, Lord Clarendon, Sir John Packington, und von ferungen Sapohens und dez Arrontissements Nizza in acht bis widerfahren läßt, meint sie, England werde gegen den Zusammen— e ge nen am nel n oi: 5 e e r . y Sir Charles Wood, Sir George C. Lewis und een 4224 . rr, . ,, tritt des Kongresses keinen Einwand erheben. 4A mus un or almerston. mun . rankt aus . Tur ; ,

ernsten Buürgerfinn Meines Volkes richte 36 nun die Mahnung, alle Vor e e. Tagen ist hier wieder der Fall vorgekommen. hat Cabonr von Anfang an zuf allgemeine Abstimmung und Be⸗ . Sonnabend, 7. April. (Wolff's Tel. Bur.) Nach⸗ 2 . er. ö , n 63 ö daß einem farbigen Nmerilaner von seinem Gesandten der Paß stätigung durch das Parlament in Turin gedrungen, während das richten aus Sieilien vom 5. d. melden, daß das zu Neapel er⸗ Ener Gulbung hrrrsche, wie fie ö hunn. . nicht nach Paris disirt wurde, „weil die Verfassung der Vereinigten Kabmet der Tuilerieen die Deputirten Wahlen als die Kundgebung scheinende offizielle Journal die Mittheilung von der Unterdrückung Manche Gefahren isnnen unfer Vaterland bedrohen., Das Einzige, Tr Staaten farbige Personen nicht als Staats bürger anerkenne.“ des Volks wunsches . sich bemühte. Thatsachlich wird der Insurrection in Palermo enthalte. start . nn . 3 . welche bei Ker. (cten; J. April. Das „Court Journal!“ bringt felgende Nach en r e e , n, . . Zu Messina war der Aufstand nicht vollstaͤndig unterdrückt gangenheit angehören müssen, stehet fe in dem Vertrauen zu einer Zu richten . a die über de die ite ze oder ehr die g, *ese 13 6 funst, die Niemand verletzen wird, weil ie gegen Alle gerecht sein ich! Der Hof wird dieses Jahr früher als sonst nach Balmoral anti⸗französische Partei entmuthigt, von den Tuilerieen aus die 8 ac, sich a en, aus abehnt . 2 n, , aan

Gegeben zu Karlsiuhe, J. April 1866 Friedrich. gehen und wahrscheinlich den gewöhnlichen Smmeraufenthalt in Organifation der französischen Rehierung in den neuen Provinzen Nachrichten, da die betreffenden Telegraphenlinien unterbrochen sind. eue g . Ic n o n '. ö Osborne sich, gam versagen, 1 bereits in angriff genemmen ist, wie aüch durch Victor Emanuel Paris, Sonnabend, 7. April, Abends. (Wolff s Tel; Bur.)

Se. Kön sich H JI Prinzessin Friedrich der Niederlande, die gesundheitshalber die alten italienisch gesinnten Beamten n ,,, Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Rom vom Zten d. war April r gig eee, er . . an sich unterm Jten Holland verlassen hat, ist auf der Insel Wight bedenklich erkrankt. Tu rin, ( April. Die heutige Ypinione meldet, daß bei Feneral Lamoricidre im Patitan empfangen warben. Wi dire . In? . an ge ,. . , der . Mr. Eobden ist nach London zurückgekehrt. Sein erster dem auf der Insel Sicilien stattgehabten Aufstande viele Personen man versichert, hatte der uönsa von Sardinien die polttischen He. J zen, genauer, au sein un erthänigste nsuchen, unter Besuch galt Mr. M. Gibfon, in dessen Begleitung er am Donnerstag getoͤdtet und perwundet worden seien. Mehrere der Insurgenten bert, nm ; t zezeu gung Alserhöͤchstihrer besonderen Anerkennung seiner während sich zu Lord J. Russell begab. ; haͤtten sich in den Feldern zerstreut. feangenen, welche den Legationen angehören, reklamirt. ein inmdbierzig Jahre dem Staat geleisteten ausgezeichneten und er⸗ Frankreich. Parts, 6. April. Dem gestern vom Mo Schweden und Norwegen. Stockholm, 4. April. Paris, Montag, 9. April. (Wolff 's Tel. Bur. Die Patrie /

folgreichen? Dienste, in den Ruhestand zu versetzhn, den Geheimen niteur, gebr ichte i ö K a rar , n e

niteut“ gebrachten Berichte über die Senatssitzung vom 29. M . Unter einigen, am 31. März dem Reichstage überreichten neuen das s. haben Seitens der Regi ; Verweis

häcserenbar hr. Vogelmann zum Geheimen , . 5 he ni , ,, g vo März . ö . . , e., und das „Pays“ haben Seitens der Regierung einen erwei , ; h h ff ist von der Regierung eine Oeffentlichkeit und Verbreitung gegeben Regierungs. Proposttignen findet sich auch ing die Freigaben wegen beklagenswerther Beschuldigungen gegen eine benachbarte

Präsidenten des Finanzministeriums zu ernennen ̃ is ; * 3 . 5 Zins 3 betreff z * 3 Ver t worden, wie sie bisher noch keine Verhandlung dieses Staatskörpers des Zins fußes betreffende. Nach derselben soll das Verbot, 3 ; ö s 6 pCt. pro ann zu nebmen oder sich ver⸗ Macht erhalten, indem sie gesagt, England ermuthige den Auf⸗

Schweiz. Bern, J. April. Die neu . im zweiten Kaiserreich erhalten hatte, Nicht nur daß die Moni⸗. höhere Zinsen al ; bm sich ; e. , z r KJ . schreiben zu lassen, fortan auf Darlehen auf eine gewisse, 6 Mo⸗ stand auf Sieilien und in Spanien.

Bundesrates an. die acht wiener Kengreßmächte un ini ] teurb agen in allen Stadtvierteln von Paris und in allen Gemeinden * lautet, wie folgt: greßmächte und Sardinien Frankreichs öffentlich an die Mauern zu allgemeiner Lelture ange— nate nicht übersteigende Zeit keine Anwendung finden.

Bern, 5. April 1860 schlagen worden sind, der Bericht, der die verschiedenen Reden, ö hristian ig, 7. April. „Morgenbladet enthält ein aus Seitdem die künftige Stellung Sabopens zu der Cibgenoffenschaft zum naͤmentlich die Dupin's des Aelteren, nicht im Auszuge, sondern Stockholm vom 5. d. M. Abends dattrtes Telegramm, dem, gu— 16halts⸗E 184 Gegenstanze diplomatischer Erörterungen geworben ist, hai der nenne wörtlich wäedergiebt, wird auch durch fliegende Bu hn h ler in den folge der König in einem am Tage vorher ( gehaltenen norwe⸗ dum Staatshaushalt tat e,, ; Bundesrath konsequent an dem Axiome festgehalten, daß nach Maßgabe der Straßen kolportirt. . gischen Staatsrathe dem Beschluffe des Storthings über die Ab⸗ Der Etat der Verwaltung für Handel, Gewerbe und

völkerrechtlich garantirten Nechte über diese Frage nicht ohne positive Mit Der General ?) . =. ĩ ö ; s ff des ; S 3ürostens e X j 3r⸗

n e , . I osi zit⸗ ie Fleury, erster Stallmeister des Kaisers, ist in schaffung des norwegischen Statthalterpostens die Sanction ver— Bauwesen. .

2. , n e, . Es 22. sich gelt Ünsicht besonderer Mission nach London abgegangen, . s. weigert hatte, . 4 Die Einnahmen dies s Titels ind in dem vorliegenden Ftat. auf

en, n . 26 ng n derjenigen Note entwi elt, welche Wie das „Univers“ als, Monde“, so ist nun auch die unter Amerika. Der Dampfer , Asia“ hat Nachrichten aus 56,917 Thlr., d. i. 16587 Thlr. mehr, die Ausgaben auf 5,516,777 Thlr.,

rath unterm 19. Marz an die hohen Garanten der wiener Ver s ʒ rg z zork .

träge zu richten die Ehre gehabt hat. In dem seitherigen e Tec drückte „Bretagne“ als „L'Armorique“ wieder auferstanden und New⸗Fort vom 28. März überbracht. Der „New-horl Herald. d.. , gie mn 49. ,, . , ,, theils in d

mit Frankreich und Sardinien hat der schweigerische Er regt in be ab., vorgestern zum ersten Male erschienen. meldet, Englands Anerbieten zur Ausgleichung der San Juan— ,, z. , er c, 1 r.

solute Nothwendigkeit einer Vereinigung der Mächte hervorgehoben, welche Der Contre⸗Admiral Baudin hat sich auf seinen Posten nach Angelegenheit sei höflichst abgelehnt worden.. und af fen hene und er ch n der eingetretenen höheren

6. Aufgabe hätte, unter bestimmter Theilnahme der Schweiz die schwe— Algier begeben. 1 ant Berichten aus era Eruz vom 13. März war dir Vermiethung End' Verpachtung verschiedener fiskallschen Grundstucke.

ende e auszutragen und einer den dölkerrechtlichen Grundsätzen und Im „Bulletin des Lois“ finden wir heute den am 8 Oktober Waffenstillftand ohne Ergebniß geblieben und Miramon hatte die Hetbäühren, n Beträge von 188 hirn. erscheinen in le auf dem Staatshaushalts⸗ Etate zugleich

europätschen Interessen entsprechenden Erledigung zuzuführen. Der Bundes, 1858 zwi te J . it Er fortgesetz ie,. hr zwischen Frankreich und Japan abgeschlossenen Friedens / Belagerung mit Erfolg fortgesetzt. n g, , berechtigt, einer günstigen Auf⸗ Freundschafts⸗ und Handelsbertrag. gefthtoff ö A sien. Bombay, 13. März. Mittheilungen aus allen n Ausgaben für Bedürfnisse der Schifffahrts⸗ nate sg beg unern 2! argh 3 er e e mn hen, . .. Ar⸗ 46 Journal du Havre“ zufolge wäre der Friede in Cochin— Theilen von Ostindien melden überelnstimmend, daß die Finanz⸗ Diese Schifffahrts Gebühren flossen bisher - Turin abgeschlossenen , hm erft . 2. nir en 4. china bereits definitiv unterzeichnet; Frankreich würde im Besitz e pläne des Herrn Wilson sich der allgemeinen Billigung erfreuen. Bericht angeführt wird in . den Mächten des Wiener Kongresfes, theils mit der ö at von Sagt bleilen und Spanien die Turo⸗-Bai behalten, ö Die Handelskammer von Mazrg? tät sich sogar veranlaßt geseßen, h . . Das von Toulon nach der Küste Italiens abgegangene Uebungs⸗ in einer Eingabe an Herrn Wilson ausdrücklich dagegen zu pro⸗ fender, Da der e ne ff, nach welchem

genossenschaft ausdrücklich vorgesehen ist. Diese freiwillig ü

ist. g übernommene . l ; 9 nen . ; ; .

ö ö der Schweiz gegenüber als sichernde Bürgschaft dafür geschwaber soll Versuche in einer neuen Seetaktik anstellen, wie sie testtren, als sei die Kaufmannschaft bon Madras äbgenelgt. sich n wurden, in mehreren Punkten mit den Vorschriften geführt, daß die in ihrer dollen Gewichtigkeit anerkannte Frage eine alle Frühjahre gemacht werden. . zur Deckung der Kosten, welche die Unterdrückung des Aufstandes vereinbar gefunden wurde, so hat.

den Interessen der Schweiz entsprechende Lösung find Der Bi ĩ gndi . 6 . . ö e, n. tech ug nden werde. . er Bischef von Algier hat eine vollständige Abhandlung in Bengalen verursacht hat, besteuern zu lassen, eine Behaup⸗ mmissarius, die Staatsregierung sich zu gelangen, ee, wer. e, er, k . rr, ele über die , Sonuverammetãt des Papstes veroffentlicht. 8 tung. welche Herr Wilson mit Bezug sowohl auf. Bombay als . derweite e g 6. ö jenen Protokolls borgezeichnet, welches von den Möchten des aachener 8. April. Der Kultus-Minister wird ein Ctrkular erlassen, Madras in der Motivirung seines Finanz-Exposc vorgebracht hatte. Vemgemãß n. neuer 4 , , in welchem er die Natur und Grenzen der geistlichen und weltlichen Zur Benutzung im Kleinhandel sollen für 100, 000 Pfd. 2 , Ha n ,, .

ö inrich 9. ö 5

Kongresses am 15. November 1818 festgestellt worden ; . Hileser Paffüs lautet mbörtllch . n ist. Herrschaft des Papstes zu erörtern versucht. . Kupfermünze ausgegeben und in England geprägt werden. Es ee, hren so wie bie aus den, Flies (ces conferences des puissances] hNauront lien qu'a la suite Ber Chef ber China⸗-Ezpedition, Montauban, am 12. Januar ö wird dadurch besonders einer wohlbegründeten Beschwerde der ar⸗ e en,. e n . eidban ale Ltat za

dune invitation formelle de la part de ceux de ces Etats que les dites bon , abgegangen, ist am 3. März mit seinem Stabe in beitenden Klasse abgeholfen, welche durch den Mangel an Kupfer⸗ n mehrere Pofi⸗ r et e, la 56 expresse de 4. droit d Hongkong eingetroffen. t s . geld und den dadurch über die Gebühr gesteigerten Werth desselben ge n mn n ,, eg i n ng . a,. ; . er,, Die nach Neu⸗Caledonien bestimmten Sꝑe-Infanterie-Truppen ö im Vergleich zum Silber bisher bedeutend im Tagelohn beeintraͤch—= Die Ausgaben betreffen im Einzelnen: die hohen Mächte das bestimmüte Gesuch zu , 2 an sind in Bre an Bord der Fregatt? »Hibhlle, eingeschifft worden. tigt worden ist. 1 . 1) Central⸗Verwaltung des Ministeriums und gegen Bh / / , . , ,, Ealalieheenn en daesdzbc atneghten. ig, , n gütahrten Proöatol. meldet, daß dem Vernehmen nach der Kaiser von Marokko die Handels-Verträges hat hier eine fehr Zünstige Aufnahnte gefunden, 2) Lusälbe sächliche und bermischte Ausgaben is. 363 1060

Artikels zu veranstalten, um den schwebenden Konflitt, w ine ; ; .

e, we. Bedeutung gewonnen . im . . . Friedens Vrälimingrien bereits ratiflzirt habe. Die zur Verfolgung Or⸗ ö besonders wegen der durch denselben eröffneten freien Einfuhr von 3 für das bautechnische Beamtenpersonal und

ö wen, n fega's detachirten Truppen nahmen hier den General Ortega, deffen Baumwolle in Frankreich, und man erwartet daher für das lau— bie Hafen., und Schifffahrts . Beamten, bet. ss dad . 30 9 God = 666

zuzuführen. Die Bestimmung wegen des Srtes und der Zeit die Secretair, den Adi ü t ö . . K Zeit dieser Ron⸗ etair, den Adjutanten des Prätendenten, General Elio fest, fende Jahr starke Baumwoll-Verladungen nach Havre. sonliche Ausgaben d 2 , , der hohen Mächte 2 und so wie zwei „unbekannte“ Personen, die der Vermuthung 2 . . 4) für diefelben sächliche Aus gaben 6. 660 ben Wuns . rg irgend vorgreifen zu wollen, spricht er lediglich „Personen vom höchsten Range“ sind, wie eine telegraphische De⸗ . 5) zur Unterhaltung der Wasferwerke, der un „daß dieser Zusammentritt mit aller thunlichen Beschleu⸗ pesche des „Journal des Debats“ sich ausdrückt. Aus Madrid,