7165
H oGmasgamtinopel, 2. April. Wechseleours. London 3 Mt. 12945 — 123 Piaster; Marseille 199 — 198 Piaster. Liyre Anglaise 1265 — 125 Fiaster; Livre Turque 1143 — 112 Piaster; Napoleons d'or 1090— 99; Imper. 1013 - 1005; Dueat 59. -=- 59; Carbovantz 1913 - 19; Agio mẽétallique 40-37.
Krenlam, 14. April, 1 Uhr 15 Minuten Nachmittags. Tel. Dep. des Staats- Anzeigers) Jesterreichische Banknoten 743 Br. Frei- burger Stamm- Actien 797 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 1133 Br.; do. Litt. B. 107 Br. Obersehlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., S4 Br.; do. Litt. F., 43proz., 897 Br.; do. Litt. E. 3zproz., 773 Br. Kosel-Qderberger Stamm-Aetien — Neisse- Brieger Actien 49 5 Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Aectien 2833 Br. Preussi- sche 5proz. Anleihe von 1859 1933 6
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 16 Thlr. G. Weizen, weisser 60 83 Sgr., gelber 60 — 18 Sgr. Roggen 52 — 560 Sgr. Gerste 42 —57 Sgr. Hafer 27 - 33 8gr.
Die Börse war sehr flau und die Course stellten sich merklich niedriger.
Stettin, 11 April, 1 Uhr 34 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats Anzeigers) Weizen 68 — 74 ber., Frühjabr 74 Br,, 73 G., Vorpommerscher 4 ber., Mai- Juni, Juni- Juli I4 Br. Roggen 45 - 46 bez., Frühjabr 4950 bez. u. Br., Mai- Juni 45 Br., Juni - Juli 45 bez. Rüböl, April-Mai 103, September-Oktober 113 bez. Spiritus 1713 —– 3, Frühjahr 177 — 18 Mai- Juni 18 - 185 Juni - Juli 183, Juli - August 185 — bez. u. E.
HRznankharrnꝶg, 13. April, Nachmittags 2 Uhr 50 Minut. Stimmung bei schwachem Geschäft. —
Schluss- Course: Oesterreieh. Kredit-Actien 69. Norddeutsche Bank 82. National-Anleihe 57. 3proz. Spanier 417. proz. Spanier 327 G Jtieglita de 1855 — Disconto 2, 24 pt.
London lang 13 Mk. Sh. not., 13 Mk. 13 Sh. bez. London kurz 13 Mk. 13. Sh. not., 13 Mk. 35 Sp. ber. Wien 103.60. Amster- dam 35.90.
Getreidemarkt. Weizen loco gut 1 Thlr. höher bei lebhaftem Geschäft, ab Holstein 133pfd. pr. Mai 122 bez. Roggen loco unver- ändert, ab Ostsee fester, wenig Angebote. Oel, Mai 237. Oktober 251. Kaffee fest. Link 6500 Ctr. Ioco I33. ; .
Frank Cirt A. M., 13. April, Nachm. 2 Uhr 290 Min. reiehische Fonds und Actien merklich niedriger.
Schluss - Course: Neueste preussische Anleihe — Preussisehe Kassenscheine i105. Ludwigshafen-Bexbach 1263. Berliner Wechsel 10955. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 1167 Pariser Wechsel gg Br. Wiener Wecksel 865. Darmstädter Bank Actien 1523. Darmstädter Lettelbank 224. Meininger Kredit- Actien 60. Luxem- burger Kredit- Bank 68z. 3proz. Spanier 44. 1proz. Spanier 3435. Spanische Kreditbank von Pereira 468. Spanische KFreditbank von Rothschild 449 urhessisehe Loose 413. Badische Loose 52 5proz. Metalliques 489. 44proz. Metalliques 453. 1854er Loose 69]. Oester- reichisehes National- Anlehen 5ß3. Oesterreichisch - französische Staats. Eisenbahn Aetien 236. Oesterreichische Bank-Antheile 7142 Oester- reich. Kredit- Aectien 163. Oesterreich. Elisabeth - Bahn 131. Rhein- Nahe-Bahn 42. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. — ; do. Lit. C. —
wien, 14 April, Mitiags 12 Uhr 485 Minuten. (Wolf's Tel. Bur.) An der Börse eirkulirte das Gerücht, Fürst Milosch sei ge- storben. ö
ꝑroz. Metalliques 68.509. 4 proz. Metalliques 60.09 S855. Nordbahn 198.30. 1851er Loose 9500 Staats Eisenbahn- Actien - Certißkate 278.00. Credit - Aectien 186.20.
Matte
Vereinsbank 383.
Oester-
Bank- Actien
National- Anlehen 78.80.
Getreidemackt. Weiren unverändert, stille. Roggen flau, ab ziemlieh lebhaft. 85 aber
Raps, Frühjahr 67], Oktober 71. Rüböl, Frühjahr 38) Herbst 407. ; n .
Honmdcd on, 153. April, Silber 612.
Consols 917. 1proz. Spanier 345. 5pror. Russen 108. 4 proz. Russen &.
Getreidemarkt. Englischer Weizen gefragt, einen Schilling höher, fremder Weizen ruhig, geringere Sorten einen Schilling böher Gerste und Hafer fest. !
Liverpogsl, 13. April, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bar Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern un verändern. Wochenumsatz 45,090 Ballen.
Erris, 13. April, Nachmittags 3 Uhr.
Nachmittags 3 Chr. (Wolffs Tel. Bur.)
Mexikaner 215. Sardinier 83.
(Wolff's Tel. Bur.) Die
Z3pror begann zu 70.20, stieg auf 70.30 und schloss unbelebt und trůge
zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 943 eingetroffen. Schluss-Course: 3proz. Rente 79. 15. 41 proz. Rente 96.25. zpror Spanier 44 1proz. Spanier 345 Oesterreichische Staats - Eisenbahn- Actien 528 Oesterreichische Credit - Actien Credit mohbilier- Actien 795. Lombardische Eisenbahn- Actien —. Der so eben erschienene Bank-Ausweis ergiebt eine Verminderung des Baarvorraths um 9! Millionen, des Portefenilles um 93 Millionen.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 15. April. Im Opernhause. (76ste Vorstellung.) Weibertreue, oder: Kaiser Conrad vor Weinsberg. Komisch-roman— tische Oper in 3 Akten von G. Schmidt. Hierauf: Théa, oder: Die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern, vom Königlichen Ballet— meister P. Taglioni. Musik von Pugni. Anfang 6 Uhr.
Mittel⸗-Preise.
Im Schauspielhause. (99ste Abonnements-Vorstellung.) Heinrich der Vierte. (Erster Theil. Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, nach A. W. Schlegels Uebersetzung.
Kleine Preise. .
Montag, 16. April. ments ⸗Vorstellung.) Schauspiel in 5 Akten, Regisseur Düringer. Besetzung: Ludwig XIV., König von Frankreich Hr. Kaiser. Herzog von Orleans, sein Bruder, Hr. Berndal. Elisabeth Char— lotte, Tochter Karl Ludwigs KLurfütsten von der Pfalz, Herzogin von Orleans, Frau Hoppé. Fran von Maintenon, Gemahlin des Königs, Frau Frieb⸗Blumauer. Chevalier de Lorraine Hr. Dessoir. Graf von Wied, Hr. Liedtke. Gräfin Louise von Wied, seine Schwester, Frl. A. Taglioni. Rose, Secretair des Königs, Herr Gruag. Jungfer Kolbin, Kammerfrau bei Elisabeth Charlotte, Fr. von Laballade. Der Hofmarschall, Hr. Hildebrandt. Ein Offizier, Hr. Schäffer. Lakai des Königs, Hr. Löhmann. Ein Reitknecht, Hr. Mickler. Hofleute. Jäger. Diener. Pagen. — Die Handlung spielt 1697 in Versailles, St. Cloud und Paris.
Kleine Preise.
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Dienstag, 17. April. Im Opernhause. Lohengrin. Rämantische Oper in 3
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (100ste Abonne— Zum ersten Male: Elisabeth Charlotte. von Paul Heye. In Seene gesetzt vom
(77ste Vorstellung.) Akten von Richard Wagner.
London 13325. Hamburg 100 75. Paris 53. 109. Gold —. bahn 180.00. Lombardische Eisenbahn —.
2 österreich. National- Anleihe 543 60. 5pror. Metalliques 477.
3454. Iproꝝz. Spanier 433. lit; de i855 99
Neue Loose —. Amstenr elan, 13. April, Nachm,. 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur-) 5proz. Metallig. Lit. B. 15proz. Metalliques 25. 5proz. Russen 90. Holländische Integrale 533
Elisabeth- Kind des Glücks. Birch⸗Pfeiffer.
⸗ Iproz Spanier 5pror. Russen Stieg-
Oeffentlicher Anzei
Ion ; 8 6 n rief.
egen den unten näber bezeichneten Privat— Baumeister Otto Moritz 6 . Franke aus Siegendorf bei Haynau ist die ge— richtliche Daft wegen Unterschlagung beschlossen worden. Seine Verbaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung, Mittelstraße 16 im Landhause, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist.
Ein 5 welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Franke Kenntniß hat, wird aufgefor—= dert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst erfucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm fich vorfindenden Gegenfländen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ vdoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den derehrlichen
Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts will⸗ fährigkeit dersichert. Berlin, den 11. April 1860. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Signalement.
Der Fran ke ist 41 Jahre alt, am 13. Mai 1818 in Siegendorf bei Haynau geboren, evan— gelischer Religion, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat dun— kelblondes, dünnes Haar, graue Augen, dunkel—⸗ blonde Augenbrauen, kleinen blonden Schnurr— bart, gewöhnliche Rase, gewöhnlichen Mund, rotbe gesunde Gesichtsfarbe, gesunde Zähne, ist untersetzter Gestalt und spricht die deutsche Sprache.
Bekleidung: grauer Buxkin Rock, schwarze Hosen, schwarzer runder Hut.
Im Schauspielhause.
Kleine Preise. .Der Billet, Verkauf zu den Dienstags-Vorstellungen beginnt Montag, den 16. April.
1 ö
ger.
681
Gegen den unten näher bezeichneten Schlächter gesellen Julius Eduard August Krooß von hier ist die gerichtliche Haft wegen Dieb stahls und Unterschlagung beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden konnen, weil er in seiner bisherigen Wohnung, Wollankstr. 17 hierselbst und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher bon dem Aufenthaltsorte des Krooß Kenntniß hat. wird aufgefordert, davon der nächsten Ge— richts oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werben alle Civil- und Militair⸗ Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be— tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtooigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die un— gesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden
8 * ( ö. ö 83 * ck . D n 1.
se. (101 ste Abonnements⸗Vorstellung) Ein Original Schauspiel in 5 Akten, von Charlotte
des Auslandes eine gleiche Rechts willfährigkeit rsichert. . 4 n. den 11. April 1860.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der Krooß ist 19 Jahr alt, am 29. Januar 1811 in Berlin geboren, 5 Fuß 1 —2 Zoll groß, hat rothblondes Haar, längliche Nase, ovale Hesichtsbildung, ist schwächlicher Gestalt und hat
Sommersprossen. Bekleidung.
Blauer Oberrock, grau und weiß karirte Hosen,
helle Mütze.
1291 Gegen ; 1) den seedienstpflichtigen Matrosen Jacob Ben⸗
jamin Reetzke aus Stolpmünde, geboren den 25. Juli 1833, und . 2) den Jandwehrmann Conditor Ferdinand Wilhelm Delmanzo aus Stolp, geboren den 7. Juni 1831, 3 . ist auf Grund der seitens der hiesigen Koͤnig⸗ lichen Staats ⸗ Anwaltschaft in Gemäß heit des
Gesezös bom 10. März 1856 und des 8. 110
des Strafgesetzbuchs erhobenen Anklage,
weil sie obne Erlaubniß ausgewandert sind, durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Untersuchung eröffnet worden. Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 1. Juni d. FJ. Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, und zwar im Sitzungs— saale, angesetzt, zu welchem die obengenannten 2 Angeklagten, deren gegenwärtiger Aufenthalt nicht bekannt ist, öffentlich mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung die—⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Ter⸗ mine anzuzeigen, daß fie noch zu demselben her— beigeschafft werden können.
Vei ihrem Ausbleiben wird mit der Unter— suchung und Entscheidung in eontumaciam ver— fahren werden.
Stolp, den 8. Februar 1869. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1272 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 1. Februar 1860. .
Das den Schuhmachermeister Felix und Elisa⸗ beth, geb. Harrenbach, Gajewskischen Eheleuten gehörige, Neustadt Thorn sub Nr. 147 und 148 belegene Grundstück, abgeschätzt auf 5745 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in dem III. Büreau einzu⸗ sehenden Taxe, soll am 17. September 18640, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu biger, als:
1) der Alexander Adam Gensty, 2 die Frau von Sarnowska, Gensth und deren Ehemann werden hierzu oͤffentlich vorgeladen. ;
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Berriedigung suchen, haben ihre 6 bei dem Subhastations⸗Gerichte anzu⸗ melden.
678 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen Les Kaufmanns Ernst Künftler hier ist zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über einen Alkord Termin auf den 19. April d. J., Vormittags 10 Ubr, dor dem unterzeichneten Kommissar im Ter— minszimmer Nr. 8 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hierbon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten For— derungen der Konkursgläubiger, soweit für die— selben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs⸗ recht in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗ nahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Halle a. d. S., am 3. April 1860. Königl. Preuß. Kreisgericht, 1. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.« Freund.
Bekanntmachung.
Agnes geb.
717
Bekanntmachung 4 . Königliches Kreisgericht zu Crossen, Erste Abtheilung.
Den 27. März 1860, Mittags 12 Uhr.
Ueber den Nachlaß des am 19. September 1859 verstorbenen Schaffners und Gartenbesitzers Christian Ferdinand Schulz zu Crossen ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Aktuarius Knick bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 21. April d. J., Vormittags
9 Uhr,
vor dem Kommissar Kreisrichter Netter, im Ter— minszimmer Nr. 2, anberaumten Termin ibre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 1. Mai 1860 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Der Kommissar des Konkurses.
gez. Netter.
620 Edictalien.
Auf dem in der Tammendorfer Haide belege— nen, dem Schornsteinfegergesellen Carl Lemke gehörigen, von der Vesitzung Hypotheken Nr. 23 zu Tammendorf herrührenden, 75 Morgen 98 M Rth. umfassenden Grundstücke haftet für die Rentenbank der Provinz Brandenburg aus dem Ablösungs Rezesse vom 1. Dezember 1851 eine 44⸗proz. Rente von jährlich 66 Thlr. 1 Sgr.
Mit dieser Rente ist der ꝛc. Lemke für die Monate Januar und Februar 1859 im Betrage von 11 Thlr. 2 Pf. ruͤckständig.
Auf Antrag der Rentenbank wird der, seinem Aufenthalte nach unbekannte Schuldner, Schorn⸗ steinfegergeselle Carl Lemke im Wege der Exe⸗ cution hierdurch aufgefordert, den vorbezeichne⸗ ten Rentenrückstend von 11 Thlr. 2 Pf. bin⸗ nen 4 Wochen vom Tage der Kenntnißnahme dieser Verfügung, spätestens bis zum Ablauf des Monats Juli 1860 an die Rentenbank der Provinz Brandenburg abzuführen; andernfalls nach Ablauf dieser Frist auf den ferneren An⸗ trag der Rentenbank die Subhastation seines Eingangs bezeichneten Grundstücks verfügt werden wird.
Crossen a. O., den 24. März 1860.
Königl. Kreisgericht. Der Kommissarius für Bagatell« und Injurien⸗ sachen.
5831
376 Ediktal⸗Citation. Von dem unterzeichneten Berichts⸗ ö. i st Behufs der Löschung der a) auf dem Halbhufengute der Erben des Aus—⸗ züglers Johann George Risse in Radewitz, Johann August Eduard Risses daselbst und FKonsorten Fol. ? des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Radewitz laut Kaufs vom 22. April 1789 für den Auszügler Johann George Schmidt in Radewitz haftenden, jähr⸗ lich mit 10 Thlr. 23 Ngr. 8 Pf. zahlbaren Termingelder an 237 Mfl. 15 Ngr. Conv. Münze oder 213 Thlr. 23 Ngr. 3 Pf. im 14. Thalerfuße; . auf der Gartennahrung Traugott Leberecht Senkens zu Hohentanne Fol. 59 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs laut Kaufs vom 5ten Juli 1782 für 1) die unbekannten Erben weil. Daniel Haupts daselbst haftenden 109 Mfl. im 20. Guldenfuße oder 89 Thlr. 27 Ngr. 9 Pf. im 14. Thalerfuße
für Christiane berw. Haupt in Hohen⸗ tanne haftenden go Mfl. 1 Ngr. 9 Pf. im 20 Guldenfuße oder 81 Thlr. 13 Ngr. 2 Pf. im 14. Thalerfuße, .
7 *
J
e) auf dem Hufengute Johannen Christianen verw. gewes. Geißler, anderweit verehel. Giersch, geb. Richter, in Großvoigtsberg Fol. 5 des dasigen Grund und Hypotheken⸗ buchs laut Kaufs vom 7. April 1779 und 1. Mai 1781 eingetragenen 50 Mfl. oder 44 Thlr. 29 Ngr. im 14. Thalerfuße und 125 Mfl. — 112 Thlr. 12 Ngr. 4 Pf. im 14. Thalerfuße, und .
d) auf der früher Carl Gustav Goldbachen, jetzt Johann Benjamin Kunzen in Hohen⸗ tanne zugehörigen Wirihschaft Fol 61 es dasigen Grund⸗ und Hhpothekensuchs laut Konsenses vom 5. Juli 1799 für die wahn⸗ sinnige Johanne Christiane Wagezink in Freiberg eingetragenen 300 Thlr Conven⸗ tions Münje oder 308 Thlr. 10 Ngr. im 14 Thalerfuße, 2
l.
Behufs der Ausmittelung oder Todeserklärung des abwesenden a) Samuel heinrich aus Obereula, welcher seit
länger als 80 Jahren eine Nachricht von sich nicht gegeben hat, und dessen Vermögen in 16 Thlr. 1 Ngr. 3 Pf. besteht, so wie
b) Hanns Dietrich aus Oberstößwißtz, welcher seit 71 Jahren keine Nachricht von sich ge⸗ geben hat, und dessen Vermögen in 14 Thlr. 15 Ngr. 2 Pf. besteht, und
e) Johann Gottlob Tamm aus Hirschfeld, welcher seit dem Jahre 1812 keine Rach richt von sich gegeben hat, und dessen Ver— mögen in 2 Thlr. 21 Ngr. 4 Pf. besteht,
die Eröffnung des Ediktalverfahrens besiehent—
lich auf Antrag beschlossen und der 20. August 1860
zum Anmelde-Termin anberaumt worden.
Es werden daher nicht nur die unter II ge⸗— nannten Verschellenen selbst, sondern auch alle diejenigen, welche an deren Vermögen und an die sub J. angegebenen alten Hypotheken aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können glauben, hierdurch geladen, am genannten Tage zu rechter früher Gerichtszeit in Person, oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an Amtsstelle fich anzumelden, und haben die Ver⸗ schollenen selbst, wenn ihre persönliche Identität dargethan, ihr Vermögen in Empfang zu neh⸗ men, die Erben und Gläubiger der Ver⸗ schollenen aber, so wie die rückichtlich der alten Hypotheken Berechtigten, gleichwie deren Erben, Cessionarien oder sonstigen Inter⸗ essenten ihr Erbrecht oder ihre sonstigen An⸗ sprüche anzumelden und zu bescheinigen, hier⸗ über mit dem Contradictor, so wie der Pri⸗ orität halber unter sich zu verfahren und binnen gesetzlicher Frist zu beschließen, unter der Ver⸗ warnung, daß, dafern die Verschollenen nicht er⸗ scheinen, oder auch keine Rachricht von ihrem Leben und Aufenthaltsorte geben, die übrigen Interessenten aber ihr Erbrecht oder sonstigen Ansprüche nicht anmelden und bescheinigen, die Verschollenen für todt erklärt, diejenigen aber, welche an obgeda Hte Hypotheken Ansprüche haben, dieser, so wie der Rechtswoblthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für ver— lustig werden geachtet werden, sodann
den 25. September d. J. der Inrotulation der Akten und den 3. November a. e.
der Bekanntmachung eines rücksichtlich der
Außenbleibenden bis 12 Uhr Mittags für er⸗
öffnet zu achtenden Bescheids sich zu gewärtigen.
Auswärtige Interessenten haben zu Empfang⸗ nahme von Ladungen Bevollmächtigte am bien gen Orte zu bestellen.
Nossen, am 15. Februar 1860.
Königliches Berichtsamt. Dr. Müller.
6791 Wilhelm sbahn. Die Zahlung der Zinsen pro 1859 don den z und H⸗prozentigen Prioritäts⸗Stamm⸗Actten der Wilhelmsbahn findet gegen Rückgabe der Zinscoupons Nr. ? vom 1. Mai er. ad, täglich mie Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage in den Geschäftsstunden und zwar: . a) in Ratibor bei un serer Haupt⸗Kasse— für die 44-prozentigen Prioritäts - Stamm- Actien bis zum Verfalltage, für die 5⸗prozentigen Prioritäts - Stamm- Actien nur bis zum 34. Mai er. Berlin bei der Diskonto⸗Ge⸗ ᷣ sellschaft, für beide nur bis zum 15. Mai er.
b) in