724
Ubstimmung zu überwachen, während es offenkundig ist, daß franzoͤsische Agenten, der Senator Laith an der Spiße, in Savohen im Interesse
rankreichs arbeiten. en ih vor den hoben Garanten der curopäischen Verträge und
Angesichts von ganz Europa zu wiederholen. Er empfiehlt ihnen dringend, w Iisch werde ernstlich und unparteiisch zu prüfen, so wie die Rechte der Schwein gebübrend in Erwägung zu ziehen und schleunigst Schritte zur Aufrechterhaltung des Status quo zu thun. .
e 4. April. Der Bundesrath hat den Nationalrath
Dapples von Lausanne zum Gesandten der Schweiz in Berlin ernannt.
Niederlande. Haag, 13. April. Die Zweite Kammer ist auf den 24. d. M. einberufen worden. Der e, ele hat einen Gesetzentwurf in Vorschlag gebracht, dem zu olge 5 Millionen Gulden Staaktsschulden amortisirt werden sollen, das übrige im Staatsschatze vorhandene Geld aber auf Unterpfand zu belehnen wäre, um es zur Verfügung zu haben, sobald man es für öffent— liche Zwecke gebrauchen sollte. (Koln. Itg.)
zroßbritannien und Irland, London, 14. April. Ibre Masestaͤt die Königin hat gestern in Begleitung des Prinzen Gemahls, der Prinzessin Alice, der Prinzessin Leiningen, des Prinzen Alfred und des Prinzen Arthur den Königlichen Pavillon im Aldershot-Lager verlassen und ist nach Windsor Schloß zurückgekehrt.
Dei Hertzog von Cambridge hat als Generalissimus wäh⸗ rend der letzten Tage einen Theil der Südküͤste bereist, und nament⸗ lich die Befestigungen von Dover und Walmer nebst den Garni— sonen daselbst inspizirt.
Frankreich. Paris, 13. April. Der Bischof von Orleans, Mgr. Dupanloup, bat den ihm vom heiligen Vater angebotenen Fardinalsbut ebrerbietigst abgelebnt, um nicht in den Verdacht zu kommen, als babe er für die weltliche Herrschaft des Papstes nur aus Ehrgeiz das Wort genommen.
Die Agenten der öffentlichen Sicherheit sollen nicht mehr Legitimations⸗-Karten, welche sie ja einzustecken vergessen, verlieren oder durch Diebstabl einbüßen können, sondern ein auf dem Trag⸗ dand unter dem Rocke angebrachtes Schild von imitirtem Golde mit der Inschrift: „Polizei⸗Präfektur. Oeffentliche Sicherheit.“ dei sich führen. Das Tragband soll aus den Nationalfarben ge⸗ webt sein.
Wie „Daily News“ meldet, hat das englische Haus Glaß, Sliot und Comp. den Kontrakt, von Marseille nach Afrika ein unterseeisches Telegraphentau zu legen, übernommen und wird das Werk im Laufe dieses Sommers ausführen.
— 14. April. Der gesetzgebende Körper hat gestern, wie be⸗ reits telegrapbisch gemeldet, den Gesetz⸗Entwurf, welcher das jähr⸗ liche Militair⸗Kontingent von 140,000 auf 100,000 Mann herabsetzt, mit 238 gegen 6 Stimmen angenommen. Die Diskussion hat drei Tage gewährt.
Der, Moniteurt ' publizirt heute den Wortlaut des am 9. Okto⸗ ber 1858 zu Veddo abgeschlossenen franzoöͤsischjapanischen Handels⸗
err —
ie die France Centrale“
. 1
neldet, finden in diesem Augen— ebb
17 J 1361 *
5 — 1 — Q Ee rtnna . 8
8
ach Paris Maßregel
gimenter sollen indessen zu Lande über Villafranca heimkehren. 6 Zvanien. Aus Madrid, 12. April, wird telegraphirt, baß ber Sehn . der Königin eine Bittschrift um die Be⸗ gn iung eines Vaters eingereicht hat. In der Maestrazgo aönben be Banern noch fortwährend nach carlistischen Flütlingen. . Be bie Cerrespendencia- berichtet, wollten tie Kabylas, welded, Menn Fark, herbeigetilt waren, um die Feindselig⸗ tegen faertzuse gen, ben Weifungen Muley Abbas, die Waffen as er alen, wicht nachlemmen. Letzterer war daher genöthigt, fc nit en Mauren bes Königs zwischen die Kabylas und das ö 2 zu legen. Er schlug sich die ganze Nacht, und die tzzarge nen anden bit Sperler unter ben Waffen. Dasselbe Jour⸗ nal melde deß Male Nhe, welcher mit ber ganzen Armer zu
Der Bundesrath befindet sich nunmehr in der Lage,
Buceja lagert, acht Mauren den Kopf abschlagen ließ, die seit dem
Friedensschlusse plünderten und auf die Spanier schossen.
Aus Madrid, 13. April, wird telegraphisch gemeldet, daß Herr Thouvenel dem Vernehmen nach eine Beglückwunschungs⸗ Rote wegen Unterdrückung des Carlisten⸗Einfalles an die Königin Isabella gerichtet habe. Ferner wird bestätigt, daß Cabrera gluͤck⸗ sich nach London entkommen sei. Der Bandenführer Carrion ist in Palencia erschossen worden; auf den Bandenführer Tristany wird in Catalonien eifrig gefahndet. Der Ortega'sche Prozeß hat begonnen. Depeschen immer noch nichts Gewisses, doch spricht Alles dafür, daß er bereits außer Gefahr ist.
Italien. Ueber den Aufstand in Messina liegen der „Köln. Ztg.“ zwei. Depeschen aus Marseille vor, die dort am Ubend des 8. April mit dem ,Meandre“ eintrafen, der in Messina angelegt hat. Die Bewegung begann damit, daß die Truppen in der' Straße Ferdinanda Feuer gaben, als ihnen aus den Häusern Möbel auf den Kopf geworfen wurden. Ein französischer Post⸗ Beamter vom „Meandre“, der in Begleitung von drei Matrosen ans Land stieg, gerieth ins Feuer eines Pelotons von Truppen, als er vom“ fränzösischen Konsulate zurückkehrte; einer der Matrosen wurde verwundet, doch gelang es den vier Franzosen, sich schwimmend zu retten und so den „Meandre“ zu erreichen. Der französische Konsul erhob sofort wegen dieses Vorfalles Be— schwerde beim Befehlshaber der Truppen. In der Nacht dauerte das Kanonen- und Gewehrfeuer ununterbrochen fort; der Gouver—⸗ neur drohte, daß er die Stadt bombardiren lasse, wenn der Wider— stand fortdauere. Jetzt trafen die Notablen der Stadt als Ver— mittler auf und setzten wenigstens so viel durch, daß die Polizei, gegen welche die meiste Erbitterung herrschte, beseitigt wurde. Hierauf bemächtigten sich die Truppen aller Stellungen, welche die Insurgenten inne gehabt, während diese sich ins Innere der Insel zurückzogen. Abends, als der „Meandre“ von Messina seine Weiter— fahrt antrat, war in der Stadt der Kampf zu Ende.
Turin, 9. April. Es sind wieder zahlreiche Decorationen des Mauritius- und Lazarus-Ordens verliehen worden. — Bei dem Leichenbegängniß des Generals Quaglia wurde General Gari⸗ baldi vom Volké' mit lautem Jubel begrüßt. Es entstand eine lebhafte Bewegung, wodurch das Leichengefolge in Unordnung ge— rieth, und der General fand sich veranlaßt, eine Ansprache an das Volk zu halten.
— 12. April. Die Städte Pavia und Varese haben an Garibaldi Adressen erlassen, um ihre Sympathieen für Nizza auszudrücken. An die Bürgermeister im Bezirke von Nizza wurde ein Eirkulare erlassen, in welchem denselben bedeutet wird, Frank⸗ reich werde die einzelnen Gemeinden für das Ergebniß der Ab— stimmung verantwortlich machen. Ferner wurden die Bürgermeister beauftragt, der Centralbehörde die Widerspänstigen namhaft zu machen. Der Bischof bezeichnet in einem Cirkulare die Abstimmung für Frankreich als Pflicht. Das Journal „Nizzardo“, welches wieder zu erscheinen versuchte, wurde mit. Beschlag belegt und der Redacteur mit Verhaftung bedroht. Nach den Berggemeinden wurden Abgeordnete geschickt, mit der Vollmacht, die Abstimmung . und zu leiten und widerspänstige Gemeinderäthe auf⸗— zulösen.
Nach Berichten aus Turin vom 15. April erklärte Graf Cavour in der Deputirten-Kammer als Antwort auf eine die Vor— gaͤnge in Sicilien betreffende Interpellation, er halte jede diesen Gegenstand betreffende Diskussion für nutzlos und gefährlich. Die Regierung, bemerkte er, beschäftige sich gegenwärtig vorzüglich mit den inneren Angelegenheiten. Eine Petition der Comité's Nord⸗ Savoyens, welche die volle Freiheit für die Annexions⸗Abstim⸗ mung fordert, wurde von Herrn Chenal unterstützt. Die Kammer nahm mit großer Mehrheit die einfache Tagesordnung an und ver⸗ tagte sich bis zum 4. Mai.
Genua, 14. April, Der König soll am 15. d. M. hier ein— treffen, sich am 16. nach Livorno einschiffen und am 17. seinen Einzug in Florenz halten.
Mailand, 9g. April. Wie man sich hier erzaͤhlt, schreibt man der „Tr. 3.“, sollten am 7. d. M. in Mantua bier Indivi⸗ duen erschossen werden, die überführt waren, daß sie österreichische Truppen zur Desertion verleiten wollten.
Bologna, 11. April. Der „Monitore toscano“ bedient sich für Sardinien bereits der Bezeichnung Regno italiano. Türkei. Aus Konstantinopel, 4. April, wird von Mar— seille unterm 13. April telegraphirt: „Auf Capitan Pascha's Rath hat der Sultan Omer Pascha aus der Verbannung zurückberufen und zum kommandirenden General der rumelischen Armee ernannt, da Ereignisse in Aussicht stehen. Die Proteste der Bulgaren gegen die griechische ne, he laufen zablreich beim Divan ein. Das rumänische Parlamen verhandelt über Eisenbahn-Proselte und über ben Vorschlag der pariser Kommerzial-Kasse, eine ational⸗ und Grunb⸗Kredit⸗Bank zu errichten. Es ist Thatsache, daß die Ulemas sich für Marokko beim Sultan verwenden.“ Aus Fonstantinopel vom 14.
April wird gemelde
Vom Praͤtendenten selbst verlautet in den madrider
725
törungen, die bereits am katholischen Osterfeste statt⸗ a aten, haben sich am gestrigen griechischen Rete wieberholt, indem eine griechische Prozession durch Herabwerfen von Eiern aus den Fenstern insultirt wurde. Das dieserhalb in Ver⸗ dacht gekommene Haus eines Katholiken ist demolirt worden. Man besorgte Unruhen für den morgenden Sonntag, und hatte die Po⸗ lizei Borscht s ß regeln getroffen. Die Angelegenheit ist übrigens ne jede politische ragweite. . ö. ů und Norwegen. Stockholm, 12. April. Nachdem das norwegische Storthing die Nachricht von dem Be— schlusse des Königs in Hetreff der Statthalterschaft erhalten, be⸗ schloß es, die Erwägung daruͤber bis zu einer passenden Gelegenheit
Szusetzen. auszusetz Kopenhagen, 13. April. General Krogh
Dänemark, ist nach kurzer Kränklichkeit gestorben. Hardesvogt Graf Brocken⸗
huus⸗-Schack in Eckernförde ist zum Amtmann von Tondern er⸗
(Hamb. Cort . ö . 31. März. Der Präsident hat dem Kongreß den Bericht des Commandeurs Turner über die Wegnahme der beiden mexikanischen Dampfschiffe übersandt und zugleich einen Bericht Turner's über eine Unterredung, welche der—⸗ selbe im Auftrage des Befehlshabers der amerilanischen Flotten⸗ Station, Capitain Jarvis, am 3. März mit Miramon in dessen Hauptquartier Medelin gehabt hat. Turner war beauftragt, den Präͤsidenten zu fragen, wie derselbe sich bei seinem Vorrücken gegen Pera Cruz mit Bezug auf die Personen und das Eigenthum ame— rikanischer Bürger zu verhalten beabfichtige, worauf Miramon so⸗ fort erwiderte, er werde, wie alle Fremden, so auch die Ameri⸗ kaner nach besten Kräften schüͤtzen. Auch erklärte er sich damit einverstanden, daß auf jedem von amerikanischen Bürgern bewohn⸗ ten ober amerikanisches Eigenthum enthaltenden Hause in Vera Cruz die amerikanische Flagge aufgezogen werde, um dadurch das Mittel darzubieten, die lmerikaner und ihr Eigenthum bei dem Bombardement und der eventuellen Erstürmung der Stadt möglichst zu schonen. ;
Im Repräsentantenhause wurde beschlossen, den dem Hause übersandten Protest des Präsidenten gegen die beschlossene Ein⸗ setzung einer Kommission, welche untersuchen soll, ob der Präsident oder Mitglieder der Regierung sich der Bestechung Behufs Durch⸗ fuͤhrung verfassungswidriger Maßnahmen schuldig gemacht haben, an' den' Ausschuß für das Justizwesen zu verweisen.
Aus New-Orleans wird vom 29. d. M. berichtet, daß der Gouverneur von Texas, General Houston, da ihm die von der Federal-Regierung erbetene Hülfe nicht zu Theil geworden ist, den Sbersten Johnson beauftragt hat, sofort ein starkes Corps reiten⸗ der Schützen aufzubieten, um die Indianer von der Nordgrenze zu vertreiben. Gegen Mexiko will Houston vorläufig nichts unter⸗ nehmen. Laut Berichten aus Vera Cruz vom 22. d. M. hatte Miramon die Stadt am 17. März angegriffen, war jedoch zurückgeschlagen worden. Er hatte hierauf das Bembardement erneuert und großen Schaden angerichtet. Rachdem ein in der Nacht vom 19ten gemachter Sturmberfuch mißglüct war, soll er am 21sten die Belagerung aufgehoben und sich nach der Hauptstadt zurückgezogen haben.
London, Sonntag, 15. April, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur. Der heutige „Observer“ theilt mit, daß der außerordent⸗ liche Gesandte der Schweiz, Dela rive, gestern Audienz bei der Königin gehabt, der auch Lord Russell beigewohnt habe. Das⸗ selbe Blatt theilt mit, daß der englische Gesandtschafts⸗ Setretair in Konstantinopel, Alison, an Stelle Rawlinson's als Ge— sandter nach Persien gehe.
Paris, Sonntag 15. April, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige ‚Moniteur“ enthält ein Dekret, durch welches das vorschriftsmäßige Maß für den Militairdienst um 1 Centimeter herabgesetzt wird.
Eine Depesche aus Marseille bestätigt den Kampf zu Messina und daß derselbe beendigt sei. — Der gestern eingetroffene Dampfer bringt einen offiziellen Bericht, welcher konstatirt, daß zu Palermo Ruhe herrscht, der Messina's aber nicht erwähnt.
Berliner Getreidehörse vom 16. April. Weizen loco 62— 74 Thlr. pr. 21 0d . . Roggen loeo 1997 — 50 Thlr. pr. UM 0 pfd. bez., eine Kleinigkeit untergeordneter Qualitt I 495 Lhlr, verk., Frühjahr 433 - Thlr. bez, Br. u. G, Mai- Juni 483 — — * Thlr. bez. u. G., 487 Br., Juni- Jann 43 „9 = 183 Thir. ber,. 49 Br, 48 S, Juli; August 187 — 49 Thir. bez., Br. u. G., September-Oktober 48-4 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine 39 45 Thlr. pr. 1759pfd. .
Hafer loco ?8 — 30 Thlr., Lietkerung pr. Frühjahr 29 Thlr. bez., Mai- Juni 293 Thlr. bez., Juni- Juli 30 Thlr. ber. r
Erbsen, Kochwaare und Futterwaare 47 —- 55 Thlr.
Küröl lor 105 Thlr. Br, April Mai 10. - Thlr. bea. u. 6, 103 Br, Mai-Jquni iG. — 3 Thlr. bez, 11 Br., G 6. September- Oktober 11— * Thlr. bez. u. Er, 11 EG.
Leinöl loco 11 Thlr. Br., Lief. 115 Thlr. Br.
Spiritus loco ohne Fass 175 - Thlr. bez, April-alai 1744 - 18 bis 173 hir, bez. u. d, 17 Br., Mai- Juni 8. - 174-18 LThir. ben, M. Br., 1745 G., Juni Juli 1853 - 3 - 3a Lhlr. bez. a. 6., 185 Br, Juli- August 155 — 3 Thlr. bez. u. G., 185 Br., Aug. Sept. 18 - Thlr. bez., Br. u. G.
Weizen in sehr kester Haltung. — Die Berichte der auswãrtigen Märkte, die für Roggen eine kernere günstige Meinung, so wie der nieht zu befriedigende Begehr unserer westlichen Ge enden erhielten auch heute diesen Artikel in der letaztgemeldeten animirten Stimmung, za dass die Preise wiederum um ca. Thlr. pr. Wispel höher *. Sonnabend schliessen. Die Umsätze im Termingeschält, wie in elfe k- tiver Waare waren sehr bedeutend, da Gewinn- Kealisationen die Ab- geber gefügiger machen. In loco und schwimmend wird sich der Um- zatz 2a heutiger Börse auf ea. 1200 Wispel belauken. — In Rüböl macht sich immer mehr und mehr die gute Meinung geltend, so dass es damit zuch heute ein wenig besser ging. Wenn es zu keinem grös- seren Abschluss kam, so hat dies seinen Grund in dem fehlenden Angebot. — Spiritus eröffnete sehr fest und einzeln etwas höher, zchflesst nach einer vorübergehenden Mattigkeit wieder fest.
Lelßpzli. 14. April. Leipzig- Dresdener 2023 G3. Löbau-kit- tauer Litt. A. 31. G.: do. Litt. B. — Magdeburg - Leipziger 178 Br. Berlin Anhalter Lit. A. u. B. —. Berlin * Stettiner — Cöln Min- dener — Thüringische 96 G. Friedrich - Wilbeims - Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank - Actien 42 Br Braun- sehweiger Bank Actien -— Weimarische Bank Actien 3 G. CQester- reichische 5pror. Metalliques — 1854er Loos —. 1854er Natio- nal-Anlcihe 58 G. Preussisehe Prämien Anleihe —
KEKreslam, 16. April, 1 Uhr 20 Minuten Nachmittags. Ten. Dep. des Staats- Anzeigers Oesterreichische Banknoten 7145 Br. Frei- burger Stamm- Actien 79h Er. Oberschlesisehe Actien Litt. A. u. C. 1135 G.; do. Litt. B- 108 6. Oberschlesische , , ,, Litt. D., 4proz., 8124 Br.; do. Litt. F., 4yproz., 297 Br.; do. itt. R. 3pproz., 77 Br. KHKosel- Oderberger Stamm Actien — Neisse - Brieger Actien 497 G8. Oppeln - Tarnoxmitrer Stamm - Actien —. EPRreussi- sche 5proz. Anleihe von 1859 1047 Br
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 16, Thlr. . Weizen, weisser 61 — ö Sgr., gelber 6 == 80 Sgr. Koggen 53 — 61 Stzr. Gerste 42 — 52 Sgr. Hafer 27-34 Sgr.;
Bei geringem Geschäft erkuhren die Course nur unwesentliche Ver- änderungen.
gtettim, 16 April, 1 Uhr 35 Minuten Nachmittaga. Tel. Der. d. Staats- Anzeigers.) Weizen 71— 76, Frühjahr 8 - S5pfd. 73, S5płd. 75, Vorpommerscher 75, Mai- Juni. Juni-quli 4. Roggen 454 — 47 nach Qualität, Frühjahr 155 — 46 - 453 ber., Mai- Juni 45. Br., Juni- Juli 453 - 46 bez. u. Br. Büböl 107, April-Mai 10 * ber- Sep- tember-Hktober 113 bez., G. u. Br. Spiritus 185 Br.,, 18 ber., Früh- jahr 185 bez. u. Br., Mai- Juni 189 ber., Juni-Juli 183, Juli-August 1845 Br.
ä ien, 16. April, Mtiags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Gũ
5 857.
Königliche Schauspiele. . Dienstag, 17. April. Im Opernhause. (7Iste Vorstellung.) Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. NMittel⸗Preise. . Im Schauspielhause, (i0lste Abonnements⸗Vorstellung) Ein Kind des Glücks. Driginal⸗Schauspiel in 5 Akten, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise. . ; Mittwoch, 18. April. Im Opernhause. ¶ Zste Vorstellung) Flick und Flocks Abenteuer. Komisches Zauber Ballet in 3 Akten und 6 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. 3 Mufik vom Königlichen Hofkomponisten Hertel. Anfang? Uhr. Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause. (102te Abonnements⸗Vorstellung) Zum ersten Male wiederholt: Elisabeth Charlotte. Schauspiel in 5 Akten von P. Heyle.
Kleine Preise.