747 1856 o, ogg
310, 165 gö*, 165
— 746 Sta tistische Nachrichten aber den Preuß ischen Po st⸗ und Telegraphen⸗ Betrieb im Jahre 1853. im Jahre 1859
mithin im Jahre 1859 weniger
Thaler
58. 912 —
17,654 a, m
1858
593, 0988 292,511 dd . 59h
im Pan. z
mehr Die Einnahme dafür hat betragen: Thaler für Freimarken— ,
mithin im Jahre i8öd Franko⸗Couverts .
mehr weniger
1858
Stück
Es sind befoͤrdert worden: .
Briefpost⸗Gegen stůn de portofreie portopflichtige:
24. 352,510 69,411, 329 11,467, 83 11,955. 619 12,719 015
23, 483, 084 h6. 865. 681 11.030.775 11,719. 832 11,350,974
S6 9. 426 2,545, 648 456. 408 235, 187 1.368. 931
179, 7905. 646
124 400, 3 16
5, 455, 3060
Pakete ohne declarirten Werth: portofreie JJ /- portopflichtige: 1) im Inlande
25 vom Auslande 3) nach dem Auslande w .
1429. 467 9, 278. 366 879, 580 S8, 53 325,819
1329, 198 9. 73. 844 8587315 gz6. 198 218. 13
100,269 204,516
7688
Summa. ....
12, 718, 279
12. 464,686
333.593
Briefe und Pakete mit deklarirtem Werthe: portofreie portopflichtige: 1) im Inlande
2 vom Auslande
3) nach dem Auslande
4 im Transit
843, 193 5.535. 318 685, 19! 727,467 247.89
735, 0672 5, 187,881 675. 363 109.419 185,393
108,121 317,464 9, 828 18,057 62. 504
Summa. .
d, G9, C96
7.4953, 1 22
545,974
Briefe und Pakete mit Post⸗Vorschuß: 1 im Inlandeꝛꝛ̃= . 2 vom Auslande 35 nach dem Auslande 4 im Transit
822, 432 18, 741 81.903 32,097
799, 565 69, 706 75,257
19.058
2,867 9.6635 9. 646
13,039
1.9018, 175
ghz, 5 8tz
54,587
Briefe mit baaren Einzahlungen.
gebuͤbrenfreie . . gebührenpflichtige 1) im Inlande 2) vom Auslande
3) nach dem Auslande 4) im Transit
91.197 1.268.337 26.03 34.749
6 344
85. 616 L093, 401 23,3574 33,915 3,055
5,881 414,933 2,639 834 3,289
Summa. . . . .
1.566 9a0
1.7339, 5361
157516
Das Gewicht der Pakete ohne deklarirten Werth hat betragen; ver porto freien . der portopflichtigen: 1) im Julande 2) vom Auslande 3) nach dem Auslande. 4 im Transit
7, 129, 395 S3 487.209 5.913. 362 b, 139,575 2495351
6. 456, 315 S4 6h 7. 86 ola Ga 405. 59; 1830. 440
Pfunde. 6b]ð, 080 — — 1,210 n
29. 1b; ö. 266 ij 84.909 4
105,074, 892
105,389. add
Das Gewicht der Pakete mit deklarirtem Werthe hat betragen: der portofreien. der portopflichtigen 1) im Inlande 2 vom Auslande 3) nach dem Auslande 4 im Transit .... ..... .....
1859
2,627, 577 2906, 774 1,399, 255 l, 149,918
730,119
im Jahre
1858
Pfunde
2, 767, Sdn5 3, 166, 148 1,32, qs 1, 954, 274
b82, 721
— 314 midym̃ mn Japbre ib. mehr weniger
Pfunde .
— 1402016
— 259 M
77.324 — 94, 741 — 47,398 —
Summa
8. ð 12. 843
d. 993. 569
Der deklarirte Werth der Geld und Werth⸗Sen⸗ dungen hat betragen: der portofreien - der portopflichtigen:
1) im Inlande
2j vom Auslande
3) nach dem Auslande .... 4 im Tranfit
452, 647, 3960 589. 400, 669 126,871, 667 129,775,035
38,55 1,009
Thaler
553, ga6 966 570, J54, 817 116,987, SS] 113.241,18 39302, 471
ler. ö
2 101, 27795 18,645,822 — Q 9. 883. 783 — 6, 533, 55 — Q . 18446
1,335 7, 248, 7Ih
1,39 1,213. 288
— 33 bi,
Die Summe der geleisteten Post-Vorschüsse hat betragen: ꝛ 1) im inländischen Postverkehtꝛeäꝛe«e 2 im Verkehr dom Auslanden. ö . nach dem Auslande 4) , Transit⸗Verkehr
1413, 100 295,880 3315201
d O62
1.342, 459 220, 272 239, 685
62. 673
10,941 75, 608 199.516 25,389
2.128, 243
1,1855, 789
272, 151
Die Summe der geleisteten Baarzahlungen hat betragen: der gebahrenfreien der gebährenpbflichtigen 1) im Julande
2) vom Auslande 3) nach dem Auslande 4) im Tranfit
1, 158, 237 451,819 199.550 189, 163 37,817
1038, 825 5, 15 5,A371 141, 362 177, 138 19.162
119,412 296,418 58, 188 12, 025 18.655
O36 bl tz
H, 53 1.858
504.758
An Gebahren für die geleisteten Baarzahlungen fin d ur preußifchen Post⸗Kasse geflossen: ö 1 far die im Inlande beförderten gebährenpflichtigen Sen⸗
2 für die dom Auslande eingegangenen Sendungen
60 952 1552
56, 555 1,235
4397 317
Hz. 504
Fd
T m7
An Freimarkea und Frankogouverts find ver— braucht: an Freimarten Franlo⸗Canverts
17,546,491 3807776
Stück
16,410, 974 5426483
1,535,517 381, 293
23 A594. 26
7,53 7 45
i n
- An Zeitungs⸗ Gesetzsammlungs⸗ und Amtsblatts⸗
Cpemplaren wurden befdrdert
; Mit den Posten sind abgereist An Personengeld inkl, Keberfracht-Porto sind auf-
gekommen.
Der Umfang der N
a) der an die eingesandten
b) der von den Neto vernichteten
Das Personal der Post⸗Verw
haupt: Beamten Unter ⸗ Beamten.... . Das Personal der Telegraphen⸗-Verwaltung aus: Beamten Unterbeamten Probisten Die Gesammt ahl der Post⸗Anstalten betrug Telegraphen Stationen... ; Königlichen Postgebäudee sc ; Posthaltereien ...... — Posthalter Postillone'—== . Posipferdee. . „Königlichen Post wagen ö ö „ Posthalterei⸗Wagen . : Mit den gewöhnlichen Posten und den Eisenbahnzügen mit regelmäßiger Postbeförderung, deren Gesammtzahl.! =. betruüg, find überhaupt zurückgelegt worden Meilen Eisenbahnzüge mit regelmäßiger Posibeförderung bestanden ... daben wurden von Eisenbahn⸗Post⸗Büreaus begleitet.... Die Zahl der von den Eisenbahnzügen mit regelmäßiger Post⸗ befoͤrderung zurückgelegten Meilen betrug dabon legten die von Ei enbahn⸗Post⸗Büreaus begleiteten Zuge zurück Ole Fahl der im Betriebe befindlichen Telegraphenlinien be—⸗ J die Länge derselben Telegraphische Depeschen wurden befördert. . .... ...... Die gesammte Porto Einnabme betrug w Die Einnahme an Gebühren für Beförderung telegraphischer Depeschen betrug
ho, 3 18, 903 3, 157, 150 2, M, 83
243, 238 51,290
6, 080 8. I47
141 468
28
2, O 10 110 193 1,065 989
4, 303 12.665 2.455 4 340 3,347 h. 3b. 2d 366 187
1,817,975 1.338, 165 959
981,41 349,997
7, 84,293 Thir 19. 5
99, 5
Stũck Personen Thaler
Stück
S5, 429, 631
3, 140, 124 2, 186, 0606
217,439 44 622
5,915 d, 23
13 30
3
1.975
106
106
, M]
Igh 23h 15.903 2375 1365 3,271 bob. Ah 339
162 1584,19 1,189, 999 ob
935, 0 247, 202
7.607 272 Thlr. 4.
710,010
g.
267, 021
25, 799 6 670
16 24tz, 4 37 25.
233. 118 1as . h 4.
45, 890 1023795
Thlr. 14. 8.
80 555
Mi ckt an t iichee *. Preußen. Cöln, 18. April. ausgeblieben. Sach sen. Journ.“ herichtet: Jagdrecht auf fremdem Grund
Dresden, 18. April. „Das Gesetz vom 6
sich die bei dessen Durchführung erzielten Res stiger gestaltet, als bei der Verabschiedung des erwarten stand. Im Ganzen sind 5832 einzelne gemeldet und von diesen 140 nicht abgelöst, s frühern Berechtigten zurückgegeben worden. Das kapital für sämmtliche zur Ablösung 803, 470 Thlr., wovon 188,899 Thlr. betheiligten Staatssiskus kommen.
letztgedachten Einnahmepostens
für welches von den Ständen 600, 000 Thlr. verwilligt waren, dem Als Ersatz für diese dieses Jahres die einen Ertrag von
Staat nicht mehr als 265,009 Thlr. gekostet. Ausgabe fließen der Staatskasse seit Anfang Jagdkartengelder zu, welche im Jahre 1859 19,381 Thlrn. geliefert haben.
Weimar, 18 April. Großherzogliche vorgestern durch einen kurzen Besuch Sr. des Erzherzogs Stephan von Oesterreich, gestern durch
*
Hoheiten des Herzogs
Der
und Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen von Wales
hier ab.
— Se. Königliche Hoheit der Großherzeg hat sich heute auf (Weim. Zig!)
Heute sind die Land— Aus⸗
Prinz
einige Tage nach der Wartburg begeben.
Nassaun. Wiesbaden, 17 April. staͤnde wieder zusammengetreten. schußsitzung gehalten. Der
gekehrt. (Rh.. L.⸗Itg.)
Die Post aus England ist
Das gestrige Dresd— Rovember 1858, das und Boden betreffend, darf jetzt Fereits als vollständig durchgeführt betrachtet werden, und haben ultate noch gün⸗ Gesetzes zu Jagdrechte an— ondern die Ablösungs⸗ gekommene Jagden beträgt auf den als Fagdberechtigten Mit Berückfichtigung dieses und einer bei dem genehmigten Regieaufwande gemachten Ersparniß hat das ganze Ablösungswerk,
wurde Kaiserlichen Hoheit den Ihrer und der Herzogin von Koburg-Gotha— erfreut. Se. Hoheit der Prinz Herrmann reiste heute Morgen wieder von
Hof
Es wurde eine allgemeine Praͤsident der Ersten Kammer, Nikolas, ist von seiner Reise nach London noch nicht wieder zurück⸗
ihre
aufgeführt. des Innern vorzu schlag, einen Pala der verstorbene bek worfen hatte. Großbr versammelte Auf der Tages derhandelnde Debatte über das Flotte diese Gelegenheit lottenwesen betre Kanal ⸗ Flotte
Gestern Oster⸗Ferien.
benutzte englische F von der Bemannung an guten Subal Wittwen schäbig vorkäãmen, werde, welche, werden koͤnnte un
Baden. Regierungsblatt Nr. betreffend.
Schweiz vorhanden, da lische Regierung die französische Rußland unterstützt.
Belgien. von Mecheln hat einen Peters⸗Pfennigs er daß diese Beisteuer katholischen Kirch manente und rege des Ministeriums des Innern dert eine Mehr⸗Verwilligung vo berühmter Belgier, zu vermehren. bildern finden wir in van Maerlant, Hemling — Unter den erst legenden Gesetz E st der schönen Künste in annte Architekt
U
und ᷣ wen auch nicht d sich in einer besseren
Brüssel,
der Gläubig e und des lmäßig geordr
Bern, 18. April. ß die Konferenz zufammen empfiehit Brüssel als Regierung besteht auf Paris
hei
diese „eherne
nter den fernerhin no dem Berichte des Herrn und den Lütticher — en der Kammer Seite
Karlsruhe, 17. April. 19. enthalt ein Gesetz,
Es ist neuerdings Ausstcht treten werde. Ort der Zusammenkunft, und wird darin von
17. April. neuen Hirtenbrief lassen, aus dessen Fassung en zur Erhaltung ligen Stuhles kuͤnftig nete werden solle. für den nächstjährigen
Dumont den
itannien und Irland.
sich das Unterhaus
sehr diel
daß die
nicht den
tern ⸗ Offizieren behandle
Ordnung stand n. Budge
Prügelstrafe
änzli
t.
ch abgeschafft Weise als bis
Das heute erschienene die Kapitalsteuer
*
n 40,000 Frs., um Ruhmes Galerie des ch zu errichtenden Rogier unter Andern Karl den Großen ns des Minister ntwürfen rn, fich der Ber⸗
el zu errichten, wie Plan dazu ent⸗
Brů
man : Schiffen Meuntereien angewandt
so doch dermindert der dollstrecken ere
zu häufig
E Gebrau i lasse
ke
Die eng⸗
Der Kardinal Erzbischof in Betreff des St. hervorzugehen scheint, des Glanzes der hin eine per⸗ Das Budget Betrieb for⸗ die Denkmaͤler Vaterlandes“, Stand⸗
London, 17. April. zum ersten Ma t die im Subfidien Comiteè zu Admiral Sir u Bemerkungen über eine große Anzabl das ender Gegenstände. Er rügt richtigen zu wünschen fehle daß auf
le seit den C. Rapier es, daß man
ch mache. daß daß es