1860 / 98 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

; Frame fart a. M.. 23. April, Nachmitta Stümmung etwas matter, Geschäft von geringem

höher. Kassenseheine 105. Ludwigshafen- Bexbaeh 10659. Hamburger Wechsel S8, Wechsel 923. iener Weeksel 873.

468. 8

Spanische Kredithank von ereira

Röothschäid 445. Kurhessisehe Loose 413. Badische Loose 52 Metailiques 503. 44proz. Metalliques 443. 1854er Loose 70.

reichisches National-Anlehen 573. Eisenbahn - Actien 244. reich. Kredit Actien 163. Nahe-Bahn 423. Mainz-Ludwigshafen Lit. A.

VWwiem, 24. April, Mittags 12 Uhr 45 Bur.) Börse gesehäftslos.

5 56. Metalliques 68.25. . Metalliques 61.25. Bank- Actien

236 6 1 oose 9500. ats - Eisenbahn- Actien - Certisibate 278.00. London 133 00. J ,,

5proz. österreich. National- Anleihe 555. III. 5proz. Metalliques 473. ; Spanier 353. Zpror.

Getreidemarkt. Termine 2 FI. höher.

Raps, Ma zg. Hern 13. m ,,,

LHLondonm, 23. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)

Börse geschäftslos. Silber 61. Consols 91. 1pro2. Spanier 35. 5proz. Rüssen 108. 43proz. Russen 97.

Die Dampfer r mn und »llllineis · getroffen.

Getreidemarkt ruhig.

a bend unverändert.

Schluss Course: Neueste preussische Anleihe

Londoner Wechsel 1163 Darmstädter Bank Actien 152. Darmstädter Zettelbank 223. Meininger Kredit Aectien 613. Luxem- burger Kredit- Bank 70. . Spanier 443.

Oesterreichisch - französisebe Staats- Oesterreichische Bank-Antheile 749. Oesterreich. Elisabeth-Bahn 131.

10100. Paris 53.10. Gold 1

bethbahn 182.00. err, Eisenbahn Eo. 6 102.00

Amsterdama, 23. AprisC Nachm. à Gnr. (Wolffs Tel. Bur) 5proz. Metalliques Lit. B. i m , ani 1 proz. Russen g0 ). Siieglit⸗ de 1855 gon Mexikaner . Wiener Wechsel, zurz 36 Hamburger Wechsel 35 59. Holländische Integrale 64. . Weizen preishaltend, lebhafter.

Mexikaner 21. sind ans New -— Tork ein- Preise unverändert.

Liverpool, 23. April, Mittags 12 Uhr. Baum welle: 10,000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn-

780

s 2 Uhr 26 Minuten. wfang, 1 spanische

Preussische meldet.

1265. Berliner Wechsel Pariser

1proz. Spanier 3533.

anische Kreditbank von

Paris, 23. April, Nachmitta J . zproꝛ erbffa?te zu 3 z Nachmittag; 3 Uhr (Nolffa Lel. Bur] Hie

in sehr fester Haltung. Consols von Mittags 12 Uhr waren 94 ge

36, fiel auf 0. 45 und schloss zu diesem Gourze

Schluss- Course: 3 Rente 70.30. 4 ;

. proz. Rente 70.30). 4proz. Rente 96. 19. 3pron. Actien 533. Actien 767. Lombardische Eisenbabn-Aecetien —.

1 proz. Spanier 353. Oesterreichische Staats-Ei esterreiehische bredit Actien Credit 6

õproꝛ. Oester-

Oester- Rhein- 975; do. Lit. C. 98.

Minuten. (Wolff's Tel.

National- Anlehen 79. 40. Credit - Actien 186 00.

Elisa Karlowa.

253. 1proꝛ. 5proz. Russen

Rog

en kest, 713. Rüböl,

rühjahr

Benedix.

Sardinier 84. Die bon

(Wolff's Tel. Bur.) Im

n ne, 25. April. ments-Vorstellung Reu einstudirt: Der Majoratserbe. . in 4 Abtheilungen vom Verfasser von „Lüge *. . , e. vom n Düringer. . . esetzung: Graf von Lauerfeld, Hr. i

. g f fe Hr. Baumeister.

Gesellschafterin der Gräfin, Fr. Ki Scharfeneck, —. fin, Fr. Kierschner.

Justine, Bertha's Kammermädchen, dienter, Joachim, Stallmeister der brandt, Hr. Grohmann. Lenchen, ihre Tochter, Fanny Börner. lichen Gasthofe, die übrigen im Schlosse des Grafen Lauerfeld.

( Hr. Otto Devrient, vom H 4 Paul, ais Gastrolle) om Hoftheater zu Stuttgart: Graf

Hierauf: Die Dienstboten.

Königliche Schauspiele.

Im Schauspielhause. (109te Abonne—

Bert Fräulein K von . ra aul z Graf Leo von Scharfeneck, . gin, 1 Bärmann, des Grafen Paul Kammerdiener, Hr. Gruͤa . Amerlan. Lorenz, Be— rafen Lauerfeld, Hr. Hilde⸗ Frau Marthe, Gastwirthin, Fr. Adami. Erster Akt in einem länd⸗

Frl. A. Taglioni.

Lebensbild in 1 Akt von R.

Kleine Preise. Im Opernhause. Donnerstag, 26. April. k— 5 onezetti. Mittel ⸗Preise. . Schauspielhause. Elisabeth Charlotte. Kleine P

Keine Vorstellung. . Im Opernhause. (;2ste Vorstellung. Oper in 4 Akten, nach dem . a Ballet vom Königl. Balletmeister P. Taglioni.

(110te Abonnements ⸗Vorstellung. i Schauspiel in 5 Akten, von P. Heyse. . reise.

Oeffentl

ban

rledigung und Wiederbesetzung des

Kreis⸗Physikats zu . Durch die Ernennung des Kreis⸗Phyfsikus

Dr. Kersandt zu Loetzen zum Regierungs, und

Medizinalrath bei der unterzeichneten Regierung

ist das Physikat, des Kreifes Loetzen erledigt

enn, ö. Bewerber mögen sich unter

ung ihrer Zeugni

. . Zeugnisse binnen sechs Wochen Gumbinnen, den 18. April 1860.

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

2 . Verkauf. einrich Petersche Grundstück Lupusho Nr. 4, abgeschätzt auf 16.120 Thlr., . 69. nebft Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tage, soll am 8. Juni 18609, Vormittags 11 Uhr, 4 Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhpothekenbuche nicht erfsichtlichen Realforderung 3. . Befriedigung suchen, haben ; s . em Subhastations⸗ Gericht iegenhof, den 14. November 1859. önigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

2878) Subhastations⸗-Patent ö . Schulden a lber.

Das dem Bäckermeister und Gastwirth Herr⸗ mann Froenigftädt gehörige, in der Stadt 66. Lebuser Frreises belegene und Nr. 89 Vol. il. 36 699 des Hypothekenbuchs verzeichnete Gast⸗ . Grundstück, abgeschätzt auf 5220 Thir. . 6 . * me, w, d, de,, und

. u i ö ö. ö reau Nr. III. einzusehenden Juni d. J, Vormittags 11 Uhr dor dem Herrn Kreisrichter Mehls an hiesi er Berichts telle im Nichter⸗Jimmer Rr. Il. 622 ich an den Melstbietenden verkauft werden. Gläubiger, welche wegen einer

dem Gericht zu melden. Seelow, den 2. Dezember 1859.

S4]

den Baron Curt von der Trenck,

von Eugen von Bardeleben am 21.

Protestkosten Klage erhoben.

hanblung der Sache 11Uhr,

lich

zu erscheinen, ten,

etwanige Zeugen mit

werden kann.

Beklagten ausgesprochen werden Hel e, e, g, 33 15650. Königliches Stadtgericht,

enbuche nicht erfichtlichen Real⸗ aus ben Kaufgeldern Befriedigung

Abtheilung für Civilsachen, Prozeß Deputation II.

i cher Anzeige

suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Oeffentliche Vorladung. Der Banquier J. Moser hierselbst hat gegen

Koenigsegg, aus den von diesem acceptirten und

li 185 ausgestellten drei Wechseln je über 57 6 wegen des in diesen verschriebenen Gesammt⸗ betrages von J, 5090 Thlr. nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Mai 1857 und 6 Thlr. 15 Sgr.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetz Aufenthaltsort des Baron Eurt von K genannt stoenigsegg, unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Ver—

auf den 3. August 1860, Vormitags

dor der unterzeichneten Gerichts-Deputation i Stadtgerichts Gebãube, 1 hn 3h Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine punkt die Klage zu beantwor⸗ n ur Ste bringen und Urkunden im Dugin a . indem auf spätere Einreden, welche auf That⸗ sachen beruhen, keine Nücksicht mehr genommen

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stu

nicht, so werden die in der Klage ,. Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗— gers in eontumaciam für zugestanden und an— erkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den

T.

340 Ediktal⸗ Citation.

Der Stadtrath Ludwig Samuel Wilhelm von Bergen zu Burg hat als jetziger Besitzer des im Kreise Landsberg des Regierungs⸗Bezirks Frank⸗ furt a. Oder belegenen Fideikommißgutes Mar⸗ wiß nebst Zubehör, bei uns, als dem jetzigen Fideikommiß⸗Gerichte, die Aufnahme eines Fami⸗ lienschlusses beantragt, einen Entwurf dazu über—⸗ reicht und die öffentliche Vorladung der un— bekannten Fideikommiß⸗Anwarter nachgesucht. Demngch haben wir zur Aufnahme des Fami— lienschlusses einen Termin auf

den 27. Oktober d. J., Vormittags im Geschaͤfts⸗Geba .

m Geschäfts⸗Gebäude des Königlichen Appella— tionsgerichts hierselbst vor 1 Appellationsgerichts⸗Rath Landshutter, angesetzt, zu welchem wir alle unbekannten Anwarter, so wie die zwar ihrer Person nach bekannte, aber ihrem Leben und Aufenthalte nach nicht bekannte Anwarterin Bernhardine Louise Mathilde von Bergen, geboren am 31. Mai 1798, eheliche Tochter des am 30. Juli 1809 zu Memel ver⸗ storbenen Königlich preußischen Obristen Karl Ludwig von Bergen und seiner Ehefrau Sophie, gebornen von Beyer, hierdurch vorgeladen um vor oder in dem Termine ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, an , , nn, Ablauf . Termins der Aus⸗ g ene mit seinem Wide i e e. , . rspruchsrechte wird Den Gegenstand des Familienschlusses bildet die gänzliche Aufhebung der ien nf. Cäuldl schaft des obengenannten von Bergen Marwitz⸗ schen Fideikommisses nebst allen dazu gehörigen beweglichen und unbeweglichen Zubehör, in dem ganzen Umfange, wie dasselbe als Fideikommiß besteht, dergestalt, daß dieses Fidelkommiß in der Person seines gegenwärtigen Besitzers, des Stadtraths von Bergen, dessen freies und un⸗ eingeschränktes Eigenthum werden soll.

In dem am 23. Mai 16 errichteten und am 17. Februar 177 eröffneten Testamente, durch welches ber Hofmarschall Albrecht Christian Ernst von Bergen auf Marwitz bei Landsberg a. W. mit dem genannten Rittergute Marwitz nebst Zubehör, namentlich der stolonie Klein⸗

genannt

nd den übrigen im Warthebruche be⸗

ländereien, so wie mehreren dazu

lien, ein Fideikommiß gestiftet

at, fin Stifter zur Nachfolge in das jdeikommiß berufen:

A- zur erst en, Stelle:

) sein Bruder, der Königl. Preußische Haupt- mann Friedrich Johann von Bergen,

Y sein zweiter Bruder, der 2 Anhalt. Dessauische Stallmeister Johann Philipp von Bergen,

3) der Bruder seiner Ehegattin, Kriegsrath von Meyen; .

B. zur zweiten Stelle:

) die Schwestersöhne seiner Ehegattin a) Arnold Karl Ernst von Rahden b Friedrich Wilhelm Bernhard

Rahden, e) deren männliche Descendenz;

2) die männliche Descendenz seiner oben zu A. Lund 2 genannten zwei Brüder von Bergen;

3) ö. Abgang der selben Gu ?) die männ⸗ liche Descendenz seines Großoheims (Bru⸗ ders seines Großvaters) Paul von Bergen, rüher zu Düsseldorf; 2

J lee . Abgang (zu 3) die männliche Descendenz seines Großoheims (Bruders seines Großvaters) Gottfried von Bergen zu Ilberftaͤdt im Bernburgischen:

C. zur dritten Stelle: J

) die Töchter seiner obengenannten zwei Brů · der (A. Nr. 1 und 2) und deren Descen⸗ denz beiderlei Geschlechts; .

) die Kinder seiner Schwester Geheimen Räͤthin von Brenkenhoff. und deren Descendenz beiderlei Geschlechts; .

3) bie Kinder seiner Schwester Henriette von Bergen und deren Descendenz beiderlei Ge— schlechts;

D. die Descendenz der Töck genannten zwei Großoheime (zu B. Nr. und 4) Paul von Bergen zu Düsseldorf und Gottfried von Bergen zu Ilberstaͤdt ohne Unterschied des Geschlechts. . Der Entwurf des beabsichtigten Familien⸗ schlusses, so wie das Verzeichniß der bekannten

Anwarter, welche von dem Antragsteller, Stadt⸗

rath von Bergen eingereicht worden sind,

loönnen in unserem Büreau J. eingesehen werden.

Auch soll auf Verlangen Abschrift davon gegen

Erstattung ber Schreibegebühren ertheilt werden. Frankfurt a. O., den 27. Januar 1860.

König liches Appellationsgericht. Scheller.

von

766 Bekanntmachung. In dem Depositorium des unterzeichneten Kreis⸗ gerichts werden folgende Testamente seit länger als 56 Jahren aufbewahrt: Nr. 1451, Testament des Michael Ludwig Schulz vom 16. Mai 1801; b) Rr. 1452, desgl. der Wittwe Gauzer geb. Bauer dom 22. September 1802 . e) Nr. 1480, desgl. der verehelichten Revier⸗ jaͤger Els ner geb. Rose vom 22. März 1803, d) Rr. 1521, desgl. des Webers Pförtner vom 25. April 1800; e) Nr. 1522, desgl. 11. März 1803. Alle Diejenigen, welche ein Interesse bei der Publication der vorgedachten Testamente haben, werden hierdurch aufgefordert, diese Publication unter Nachweis ihrer Berechtigung dazu binnen J Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte

nachzusuchen. Prenzlau, den T. April 1860. Königliches Kreisgericht.

der Rebekka Brüssow vom

164 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Wüätwe Anna Rahn in Marienau ist der Justiz⸗ Rath Weiß zum definitiven Massen⸗Verwalter bestellt worden.

Auch ist zur Anmeldung der Forderungen der

Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 16. Mai er. festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet baben, werden aufgefordert, diefelben bis zu gebdachtem Tage bei uns an= zumelden.

Der Termin zur Prüfung der neu deten Ansprüche ist auf

angemel⸗

781

und werden zum Erscheinen die sammtlichen Gläubiger,

haben, aufgefordert. Jeder Gläubiger, Amtsbezirke seinen Anmeldung einen oder zur Praxis tigen Bevollmächtigten be welchen es hier an

Tiegenhof, den 16. April

tzartmann im Terminszimme

rungen innerhalb einer der

welcher nicht in unserm Wohnßfitz hat, muß bei der am hiesigen Orte wohnhaften, bei uns berechtigten auswär⸗ stellen. Bekannischaft fehlt, werden die Rechts anwalte v. Duisburg, in Marienburg als Sachwalter vorgeschlagen.

Königliche Kreisgerichts · Deputation.

r Rr. 1 anberaumt in diesem Termine welche ihre Forde⸗ Fristen angemeldet

Denjenigen, Schenkel, Hevelke 1860.

163

ernannten Richters und welche an dessen

hiermit vorgeladen werden,

zu erscheinen, ihre zu bescheinigen, treter, so wie,

sechs Wochen den achtzehnten

der Bekanntmachung welcher rücksichtlich publizirt erachtet werden gen, sodann aber den zehnten anderweit an

zur Gütepflegung

der Akteninrotulation, und dieses für den Fall, daß bei

Vergleich

pflegung ein Vergleich zu

angeben,

Kreditwesen weiter nicht

ist, für verlustig,

gar nicht stellen, barüber: ob sie dem etwa stimmtheit erklären, für Mehrzahl Beitretende

gen Orte Bevollmächtigte

sehen. Rochlitz, den 41. April

Das Königlich sächsische

Edictalladung.

Die unterzeichnete Behörde hat zu dem Ver⸗ mogen des hiesigen Haus besitzers und Kürschner⸗ mesters August Hermann Richter auf dessen In⸗ solvenz⸗ Anzeige den Konkurs- Prozeß eröffnet, wes halb alle bekannte und unbekannte Gläubiger überhaupt alle diejenigen, Vermoͤgen aus irgend einem Grunde einen Anspruch zu haben vermeinen,

den ersten Au gu st die ses Jahres anberaumten Liquidationstermine an Gerichts⸗

stelle des unterzeichneten Gerichts amtes Ansprüche anzumelden und

mit dem bestellten Konkursver⸗ nach Befinden, der Priorität halber unter fich zu verfahren, binnen längstens das Verfahren zu beschließen, auch

dieses Ja . cines Praͤklusivbescheids, der Außenbleibenden für wird, sich zu gewärti⸗

Oktober dieses Jahres

hiefiger Gerichtsamts telle,

mittags neun Uhr zu einem Verhdre,

sich einzufinden, ferner

den vierundzwanzig sten Oktober dieses Jahres

den zwanzigsten Dezember Jahres

der Gütepflegung ein nicht abgeschlossen wird, der Be⸗ kanntmachung eines Locationserkenntnisses, wel⸗ ches hinsichtlich der Außenbleibenden für eröffnet erachtet werden wird, oder, dafern bei der Güte⸗

Publication eines Focations- und Distributions Abschieds ohne neue Vorladung gewärtig zu sein.

Im Uebrigen wird hiermit noch ausdrücklich bekannt gemacht, daß alle Diejenigen, welche in dem obenangesetzten Liquidations⸗- Termine nicht erscheinen oder ihre Forderungen nicht gehörig mit denselben bei

selben und der ihnen eiwa zuftehenden Rechts⸗ wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, insoweit dieses Benesizium gesetzen nicht außerdem ausbrüclich nachgelassen diejenigen aber, welche in dem

anberaumten Gutepflegungs Termine entweder sich oder zwar erscheinen, jedoch

gleiche beitreten oder nicht? sich nicht mit Be⸗ werden geachtet werden.

Endlich haben auswärtige Liquidan ten bei Ver meidung einer Strafe von 5 Thalern am hiesi⸗

fander folche mit gerichtlicher Vollmacht zu ver— Gerichts amt im dasigen

Bezirksgericht. Krauß

in dem auf

gehörig

September hres

Vor so wie

Stande kommt, der

dem gegenwärtigen gehört, sondern der⸗

fiztum in den Landes

abzuschließenden Ver⸗ dem Beschlusse der

zu bestellen und Aus—⸗

1860.

e

785

Georg Biener

ben und Gerechtigkeiten

den 21. Mai er, vor dem stommissar Herrn sreisgerichts Rath

an den Gutsbesitzer von

Ediktal⸗Ladung. Die Kuratoren für die Gläubiger des verstor⸗ benen Lieutenants Biener in Bleckede und für den abwesenden vormaligen Eisenbahn⸗Rendanten in Göttingen haben mit Ein wil⸗ ligung der oberkurateligen Amtsgerichte

das zu Bleckede belegene s. g. Bienersche Burg⸗

lehen, bestehend aus zwei dazu gehorenden Grundstücken, Wiesen,

Wohnhäusern, den Wei⸗ im ganzen Umfange,

abgetreten, wobei zugleich der

an den Amtmann Wilhelm kontraktlich für die Courant verkauft und uts und lehns⸗ herrliche Verband dem BVerechtigten von Estorff gegenüber abgestellt worden ist. Auf den Antrag der genannten stontrahenten werden hiermit alle diejenigen, welche an den verkauften Bienerschen Burglehen mit are g Eigenthums · Näher, lehnrechtliche, fidei ommis. sarische Pfand⸗ und andere dingliche Nechte zu haben vermeinen, imgleichen diejenigen Biener⸗ schen Kreditoren, welche dem Verkaufs Kontrakte widersprechen zu können glauben, hierdurch öf⸗ fentlich aufgefordert, solche Rechte, An und Widersprüche in dem zu solchem Zwecke auf Mittwoch, den 13. Juni d. J. 101Uhr, angesetzten einzigen Termine so gewiß anzumel⸗ den und nachzjuweisen, als sonst dieselben damit dem neuen Erwerber bes Bienerschen Burglehens gegenüber für immer ausgeschlossen sind.

Der Ausschlußbescheid wird demnächst nur durch Anschlag an die Gerichtstafel und Ein⸗ ruückung in die Lüneburger Anzeigen publizirt werden.

Peecretum Bleckede, den 18. April 1860.

Königliches Amtsgericht l. Chü den. Glindemann. Actuar.

ex eessione desselben

von Estorff in Hannober Summe von 3109 Thlr.

183

t 4 die Wittwe des wail. staufmanns T, C. F. Kannengießer, Louise Friedericke Helene Ehar⸗ sotte, geb. strieger, zu Ludwigslust bereits un⸗ term 25. Januar d. J. das ihr an dem Nach⸗ laffe des am 16. Januar d, J. verstorbenen Doktors August Friedrich Ernst Bothe zu Lud⸗ wigslust zustehende nteftat · Erbrecht nachgemiesen und, unter der Erklärung, wie fie solchen Nach⸗= laß rein und ohne Vorbehalt angetreten baben wolle, zum Zweck der weiteren Erbregulirung die behufigen Erbschafts ˖ Proclamata nachgesucht, solche auch erkannt worden, allein selbige nicht zur öffentlichen Kenntniß durch Abdruck gekom⸗ men, bielmehr von dem einstweilen zum Curator hereditatis jacentis bestellten Kaufmann Josephy zu Ludwigsluft anhero reerhibirt worden; so find nunmehro auf Antrag des Letzteren diese Proclamata erneuert erkannt, und werden daher alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht, als die obgenannte verwitiwete Kannengießer, geb. Krieger, einer Mutter⸗ Schwester des verftorbenen Doktors Bothe, an die Verlassenschaft des Letzteren machen zu kon⸗ nen vermeinen, hiermit peremtorisch db entlich geladen, in dem auf .

den dritten Juli d. J. angesetzten Liquidationstermine, Mittags 12 Uhr, nach Übends vorher beim Direktor, Vice Direl⸗ tor und Räthen geschehener Meldung, auf hiefi· ger Großherzoglicher Justiz · Kanzlei entweder in Person oder durch gehörig legitimirte Bevoll⸗ mächtigte zu erscheinen, um solche ihre vermeint- lichen näheren oder gleich nahen Erbrechte an den Nachlaß des wail. Doktors Bothe nicht nur genau anzugeben, sondern auch sofort erweislich darzulegen, widrigenfalls aber unfehlbar, wie hiermit ein für allemal angedrohet wird, zu ge⸗ wärtigen, daß die Wittwe Kannengießer, geb. Krieger, und die sich meldenden und legitimiren⸗ den näheren oder gleich naben Erbprätendenten für die rechten Erben werden angesehen werden und ihnen das erforderliche Erbenzeugniß wird ertheilt werden, auch die sich später meldenden Erbpraͤtendenten gehalten sein sollen, die Hand⸗ lungen und Dispositienen der in die Erbschaft eingetretenen Erben anzuerkennen. Schwerin, den 16. April 1860. Großherzoglich mecklenburg schwerinsche Kanzlei. C. v. Bülow.

ö Jun z⸗

767 l * Antrag des von Ferber früher auf Solzow, jetzt zu Parchim, werden alle Diejenigen, welche an das ven demselben verkaufte, im ritterschaftlichen Amte Wredenbagen belegene Allodialgut Solzow c. P. d mit Antheil an der Müritz, so wie an das mitverkaufte Vieh⸗ eld? und Wirthschafts: Inventarium dieses 66. und endlich an das dortige Patrimonial-· Gericht, aus irgend einem cidilrechtlichen Grunde Ansprüche und garde rungen zu haben dermeinen, peremtorie hiermit geladen: am

Estorff zu Neetze und

Sonnabend, den 30. Junius 8 J.