788
nen eine Abschrift, dieser Note mitzutbeilen die Gefälligkeit hatte, . ich e Ihnen, Herr Baron, deren Wortlaut zu über⸗
36 Bundesrath bat in diesem Aktenstücke die Dazwischenkunft der
w die schweizerische Reutralitat gewährleistet haben, ange 8 . sie m , . mit ihm Über die Mittel zur Wah⸗ rung der in den neutralisirten Bezirken Savoyens der Schweiz vorbehal-⸗ tenen und durch die Abtretung dieser Provinz an Frankreich gefährdeten
inbaren. 2 Reer n. Regierung hat die Mittheilung, welche der Bundesrath
ichtet bat, mit aller ihr gebührenden Aufmerksamkeit geprüft. . f gen enn welche die Erklärung vom 20. Marz 1815 unterzeich⸗ neten, haben anerkannt, daß die Neutralität und Unverletzlichkeit der Schweiz und ihre , . von jedem auswärtigen Einflusse im wahren Interesse der Politik von ganz Europa liegen. Biesem Grundsatze treu, bat ihr Sesterreich sowohl bei den innern Krisen, welche die Eid⸗ genossenschaft seit 1815 durchzumachen hatte, als bei Anlaß äußerer Ge⸗ fahren, die sie bedrobten, unzweifelhafte Beweise gegeben, welch hohen Werth es darauf seßtze, die schw eizerische Neutralität vor jedem Angriff gewahrt zu wissen. In juͤngster Zeit noch, als beim Beginne des letzten Krieges die Truppen der einen der kriegführenden Mächte einen Theil des neutralisirten Gebietes von Savohen durchzogen, waren wir die Ersten, welche die Stimme erhoben, um die Aufmerksamkeit Europas auf diese Verletzung des Grundsatzes der schweizerischen Neutralität hinzulenlen.
Ber Bundesrath wird also nicht zweifeln knnen an unserer Bereit⸗ willigkeit, jede Combination zu unterstüßen, die geeignet wäre, die Schweiz u berubigen und die Aufrechthaltung ihrer Reutralität vor jeder Ge⸗ sahchan zu sichern. . ;
Der Bundesrath verheblt sich aber auch die Schwierigkeiten dieser Aufgabe nicht. Er hätte, seinerseits, den Status quo jeder Aenderung vorgezogen. Wir gehen mit ihm einig in dieser Anschauungsweise. Der Bundesrath erkennk ferner an, daß die Abtretung Savoyens an Frank⸗ reich in unmittelbarer Beziehung zu den in Italien erfolgten Gebiets⸗ änderungen stehe. Von dieser Ueberzeugung durchdrungen, haben wir nie aufgehört, hervorzuheben, daß ein Begünstigen oder Zugestehen der von Piemont in Mittel - Italien ausgeführten ECinverleibungen eine Gebiets— Aenderung auch auf Seite der Alpen vorbereiten heiße, und daß, wenn man diese Wirkung vermeiden wolle, man vor Allem die Ursache be—⸗ kämpfen müsse.
Angesichts der Schwierigkeiten, welchen vorzubeugen wir vergebens uns befirebt haben, erblicken wir in der, von der franzoͤsischen Regierung eingegangenen Verpflichtung, sich mit der Schweiz und den Mächten, die ibre Reutralität gewährleistet haben, hinsichtlich der neutralisirten Bezirke zu verständigen, einen gerechten Grund zu der Erwartung, daß die Frage eine den dadurch berührten, legitimen Interessen ensprechende Lösung sinden werde. 2 . .
Indem ich Sie, Herr Baron, ermächtige, dem Herrn Bundes Präaͤsi⸗ denten die Versicherung abzugeben, daß wir bereit sind, in diesem Sinne zu einer allgemeinen Verstandigung mitzuwirken, ersuche ich Sie, ihm gegenwärtige Depesche vorzulesen und ihm eine Abschrift zu hinterlassen.
Empfangen Sie ꝛc. — Rechberg.
Die zweite Note Preußens, datirt Berlin, den 14. April 1860, hat folgenden Wortlaut: .
Mein Herr! Ich batte die Ehre, die Note dom 5. April zu erhalten, welche Se. Excellenz der Herr Praͤsident der schweizerischen Eidgenossen⸗
schaft durch Ihre Vermittlung uns zukommen lassen wollte.
Herr Frei⸗Herose spricht darin den Wunsch aus, es möchten die Mächte, welche die Verträge von 1815 unterzeichneten, zu einer Kon—⸗ feren zusammentreten, um eine befriedigende Lösung der Verwicklung ber— beizuführen, welche durch die Abtretung Savohens an Frankreich veran⸗ laßt worden ift. .
Ich ermächtige Sie, mein Herr, Se. Excellenz davon in Kenntniß zu egbzzn, daß das Kabinet Sr. Königlichen Hoheit des Prinz⸗Regenten seiner⸗ 3 die Ersprießlichkeit einer Konferenz der acht Mächte, welche die Wiener Verträge unterzeichneten, zu dem Zwecke einer gemeinschaftlichen Besprechung der vorliegenden Frage zugiebt. Es schmeichelt sich, es werde den Mächten gelingen, ein Einderftändniß über den Ort und die Zeit des Zusammentrities einer solchen Konferenz zu erzielen, an deren Berathun-⸗ gen, uns zufolge, die Schweiz Theil zu nehmen berufen werden soll.
Das gabinet ist um so eher zur Hoffnung auf ein baldiges Einver⸗ ständniß über diesen Gegenstand berechtigt, als der Kaiser der Franzosen
mungen des Art 2 der wiener Kongreßakte ergeben, anerkannt hat. ch lade Sie ein, mein Herr, Sr. Exgcellenz dem Herrn Prãsidenten
der saweizerischen Eidgenossenschaft von dieser Depesche Kenntniß zu geben, schläge vor, allen aus Nizza und Savoyen Gebürtigen auf Ver—
und ihm, wenn er es wünscht, eine Abschrift davon zu hinterlassen. Genehmigen Sie ꝛc. Schleinitz. Niederlande. Aus dem Haag, 23. April, wird gemeldet, daß die Regierung den Generalstaaten den Eisenbahn⸗Gesetzentwurf vorgelegt hat. In diesem Geseßentwurfe wird der Bau der Bah⸗ nen auf Staatskosten vorgeschlagen. Gebaut sollen werden. 1) die Norblinie von Arnheim über Zutphen, Deventer, Zwolle, Mappel, Steenmyk und Heerenveen nach Leuwarden; von Harlingen über Francker, Leuwarden, Gröningen und Winschoten nach der han⸗ noverschen Grenze, in der Richtung von Aschendorf; von it en über Goor, Hengelo, Enschede, mit einer oder zwei Nebenlinien nach Deutschland; 2) die Sädlinie von Mastricht oder Meersen über Roermonde, Venlo, Helmond, Eindhoven, Boxtel, Tilbur nach Breda; von Nosendaal über Bergen⸗op⸗Zoom, Goes, Middel⸗ burg nach Blisstngen; von Venlo zur preüßischen Grenze; von Mansbergen über Amerongen, Tiel, Herzogenbusch nach Boxtel;
niß und 300 Fr. Geldbuße verurtheilt worden.
haben.
ö. 28 j j i i . — f J * . . . . schon in Art. II. des turiner Vertrages die Nothwendigkeit einer Verstän pollen in franzöͤsi che Dienste treten , ,,
r. sowohl 2 den am n Kongreß vertretenen Mächten, 23 der weiß, in Bezug auf die Garantieen, welche fich aus den Bestim⸗ . , . 6 8 6818 am 15ten d. M. abgegebenen Stimmen wenigstens 3000 Un⸗
berechtigten angehörten.
von Rotterdam über Dordrecht, Willemsdorp, Moerdyk nach Breda; 3) von Amsterdam über Zaandam, oder von Harlem über Alkmar zum Nieuwe⸗Diep.
Großbritannien und Irland. London, 23. April Lord Cowley, der am Freitag don Paris hier angekommen, hatte am Sonnabend Audienz bei der Königin. — Der franzoöͤsische Ge— sandte wird morgen von seinem Ausfluge nach Paris zurückerwartet. — Den Prinzen von Wales wird unter Andern der Earl von St. Germans, in seiner Eigenschaft als Lord⸗ämmerer des Ftönig— lichen Haushalts, nach Canada begleiten.
Zum Eapitain des „Great Eastern“, der im Juli seine erste Fahrk nach Amerika antreten soll, ist an Stelle des verunglückten Harrison der Capitain Vine Hall ernannt worden, der den Ru, eines der tüͤchtigsten See⸗-Offiziere Englands genießt.
Nach dem heut erschienenen Ausweis über das am 31. Matz abgelaufene Finanzjahr 1859 — 60 betrugen die gesammten Staatz— einkünfte 71,089,668 Pfd., die Ausgaben 69, 507, 289 Pfd., so daß ein Ueberschuß von 1,A587,379 Pfd. zurückblieb.
Frankreich. Paris, 23. April. Der Handels⸗Minister hat eine von 97 Papier-Fabrikanten unterzeichnete Auseinander⸗ setzung des Schadens erhalten, den die freie Lumpen⸗Ausfuhr den franzoͤsischen Papierfabriken zufügen muß: England fabrizirt jähr⸗ lich für 150 Millionen Papier, aber es hat keine Lumpen; wenn Frankreich ihm seine Lumpen franco überliefert, wird das englische Papier die Welt beherrschen.
Die Legislative schlägt vor, statt der 550,900 Frances, welche die Regierung gefordert hat, 1,086,000 Franes für landwirthschaft— liche Praͤmien, namentlich für Pferdezucht, auszusetzen. — Die Fregatte „Isis“ ist mit Truppen nach Neu⸗Caledonien von Brest abgegangen. — Die Senegal⸗-Kolonie, welche vor sechs Jahren nur 16,213 Einwohner zaͤhlte, hat jetzt eine Bevöllerung von 62,600 Seelen (inkl. 3100 Militairs und Beamten).
Spanien. Aus Madrid, 23. April, wir telegraphisch ge— meldet, daß die marokkanischen Bevollmächtigten am Sonnabend in Tetuan eingetroffen und sofort die Verhandlungen wegen des definitiven Friedensschlusses eröffnet worden sind. Die afrikanische Armee wird zwischen dem 6. und 12. Mai ihren festlichen Einzug in Madrid halten. — Ueber die Verhaftung des Prätendenten und seines juͤngeren Bruders erfahren wir jetzt folgendes Nähere: Die Gensd'armerie hatte während der Nachtzeit im Dorfe Adecong das Haus eines gewissen Gondalla, wo der Prä— tendent versteckt sein sollte, umstellt Da die Aufforderung zur Oeffnung des Hauses erfolglos blieb, so drang ein Gensd'arme durchs Fenster ins Innere des Hauses ein. Die Infanten wurden
L
in den Kleidern getroffen und machten weiter keine Schwierigkeiten.
Nachdem sie erklart, sie ständen der bewaffneten Macht zur Ver⸗ fügung, wurden sie nach Tortosa in Gewahrsam abgeführt. Die spaͤnische Presse verlangt der überwiegenden Mehrzahl nach, daß die Infanten von einem gewöhnlichen Kriegsgerichte abgeurtheilt werden sollen; ein kleinerer Theil der Presse will dieselben dem in einen höchsten Gerichtshof verwandelten Senate zuweisen. Die „Correspondencia Autografa“ vermuthet, die Entscheidung in dieser Angelegenheit werde bis nach O'Donnell's Rückkehr nach Madrid verschoden werden, sie glaubt jedoch, daß die Aburtheilung über die jüngste Verschwöͤrung dem Senate werde überwiesen werden. Italien. Turin, 20. April. Der frühere Gouverneur von Rizza, Montezemolo, wurde zum General-Intendanten von
Ravenna ernannt.
— 21. April. Der Redacteur des „Campanile“ ist wegen eines Artikels gegen den Kaiser Napoleon zu 2 Monaten Gefaͤng— Graf Toras, Ordonnanz-Offizier des Koͤnigs, soll wegen des Verhaltens der sardinischen Regierung gegen Rom seine Entlassung nachgesucht General Mollard und die meisten savoyischen Offiziere
— 22. April. Die „Gazette de Nice“ behauptet, daß von
Genua, 2I. April. Dem hiesigen Gemeinderathe liegen Vor—
*
langen das genueser Bürgerrecht zu ertheilen.
Mailand, 20. April. Das hier liegende 14te Vincennes⸗ Jäger-Bataillon tritt am 27. April, das in Bergamo stationirte Ste Linien⸗Regiment am 2. Mai den Rückmarsch an.
Neapel, 17. April. Die calabrischen Banden sind vollstän⸗ dig zerstreut. Es wird in Abrede gestellt, daß in Calabrien über haupt Ruhestörungen stattgefunden haben. .
BPöalermo, 11. April. Nach Briefen an die „Triester Ztg.“ ist gestern das Dorf Abate sammt vielen Landhäusern abgebrannt. Als aktive Häupter der Insurrection werden mehrere Kaufleute, ein ehemaliget Schweizersoldat u. A. bezeichnet.
Dänemark. Kopenhagen, 23. April. Der König hat eine stommission ernannt, welche alle Verhältnisse der Kriegs⸗ Marine, die Werften derselben, die Arbeit auf denselben und deren
789
ganze Oekonomie untersuchen und, wo möglich noch bor dem Schlusse dieses Jahres, darüber einen Bericht abstatten soll.
merika. New-Pork, 11. April. Der Senat zu Washington hat den Aus chuß für die auswärtigen Angelegen⸗ heiten instruirt, zu untersuchen, kraft welcher Machtvollkommenheit der Befehlshaber der bei Vera⸗Eruz liegenden Kriegsschiffe der Vereinigten Staaten mexikanische Kürie sschiffe gekapert habe. Es wird gegenwartig über einen Gesetz Entwurf verhandelt, welcher die wirkfamere Unterdrückung des Sklavenhandels bezweckt, Das Repräsentantenhaus hat den Präsidenten aufgefordert, ihm voll⸗ staͤndige Mittheilungen über den Stand des Sklavenhandels zu machen. Die Mehrheit des Ausschusses, der sein Gutachten über die Botschaft abgeben sollte, in welcher der Praͤsident gegen den Beschluß des Hauses, das Verhalten der Regierung einer Pruüͤfung zu unterwerfen, protestirt hatte, spricht sich in seinem Bericht gegen die Auffassung des Praͤsidenten aus und will dem Hause das Recht wahren, die beabsichtigte Untersuchung anzustellen. Ein Bericht der Ausschuß⸗Minderheit spricht sich fur den Präsidenten aus. Die Nachrichten aus ö bis 1. April. Es herrschte daselbst Ruhe, und es hieß, Miramon befinde sich auf dem Wege nach der Hauptstadt, Der durch das Bombardement verurfachke Schaden wird auf 509 900 Dollars angegeben; doch scheint dieses eine übertriebene Schätzung zu sein. Der amerika— nische Dampfer „Indianola“ hat eine unter spanischer Flagge segeinde, zu der Exyedition Miramon's gehörige Barke gekapert. Auch ist ein mexikanischer Schooner gekapert worden. Das De⸗ fret, durch welches die in Mexiko lebenden Amerikaner verbannt werden und ihr Vermögen kon scirt wird, ist in der Hauptstadt Mexiko veroffentlicht worden. Laut Berichten aus San Fran⸗ (isto, vom 20. März, war daselbst eine japanische Korvette an⸗ gekommen, und der „Powhattan“ mit dem japanischen Gesandten war jeden Augenblick erwartet.
Paris, Mittwoch, 25. April, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Aus Chambery wird vom gestrigen Tage das ungefähre Ergeb⸗ niß der allgemeinen Abstimmung gemeldet. Danach haben 45,340 mit „Ja“, 210 mit „Nein“ gestimmt; 750 haben sich der Abstim⸗ mung enthalten. Laut Nachrichten aus Chablais hat man da⸗ selbst einstimmig mit Ja“ votirt.
Berichte aus Neapel vom 21. d. melden, daß die Nachricht pon einem Aufstande in Trapani und anderen Städten sich nicht bestätigt habe, und daß die Verfolgung der Aufständischen fort⸗ dauere.
Statistische Mittheilungen.
Die Sparkassen im Regierungsbezirk Arnsberg hatten am Ende des Jahres 1858 an Einlagen einen Kapitalbetrag von 6. 152,928 Thlr. Ende 1859 von 6,748,198 Thlr., also mehr nur 595,270 Thlr. Die Zahl der Sparkassen betrug Ende 1858 44, Ende 1859 , hat sich also im Laufe des Jahres um 3 vermehrt, bei denen im Ganzen die Einlagen 8550 Thlr. betrugen. Es kam demnach auf die im Jahre 1858 bereits vorhandenen Sparkassen eine Vermehrung des Betrages der Einlagen um 586.720 Thlr. oder 9, Ss pCt.
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
Berlin, 20. April. In der Zeit vom 1. bis 15. April 1860 wurden:
Steinkohlen, Braunkohlen Torf und Coaks.
Tonnen.
56, 717 13, 844
Transport⸗ Brennholz
weise ) hier ein⸗
geführt:
zu Wasser pr. Eisenbahn
70,561
zusammen
zu a. 108 pr. Eisenbahn 1495
2) von hier ausgeführt:
1603
zusammen
Kn erlimer &detreiedlebärse vom 25. April. Weizen loed 65 — 15 Thlr. pr. 2109pfd. Roggen loes 495 — 51 Thlr. Br. 2 fd. ber., schwimmend 49 bis Si Thlr. pr, 200 pfd. bez, Frühjahr 48 49 Lhlr. ben. u. Br.,
We G., Nai - Jun r = 153 Tir, bez. u. G., 485 Br., Juni-Juli 48-
— 483 – Thlr. bea. u. Br, 4s &., Juli-Auguet 43-4 Thlr. ben.,
Br. u. G., September Oktober 48 - Thlr. bezahlt.
Gerste, grosse und kleine 39 45 Thlr. pr. 1750pfd.
Hafer loco 28 — 30 Thlr., Lieterung pr. Frilhsahr 29 — 3 Thlr. ber. u. G., Mai- Juni 298 - 3 Thlr. ber., Juni- Juli 3 nhlr. be.
Erbsen, Koehwaare und Futter are 47-55 Thlr. ,
Küböl loee 1093 Thlr. Br, April Mai 197 Thlr. bez., u. Br, 10 g. Mai- Juni 109 — 3 Thlr. bez. u. G., 10 Br, September - Oktober 1147 — 4 Thlr. ber., 114 Br., 113 G, Okiober-Novbr. 115 - G Thlr. ber. u. d, 115 Br.
Leinöl loeo 103 Thlr., Lief. 105 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 173—- Thlr. bez, April - Mai 173. - LIhlr, bez, 173 Er. 1744 G. Mai- Juni 1744 Thlr. bez. u. G., 171 Br., Juni - Juli 18 — Thlr. bez., 189 Br, 18 G., Juli-August 183 Thlr. bez. u. Br., i836. G., August - Sept. 1837 Thlr. bez. u. G., 18 Er-, Septbr. Oktober 1855 Thlr. nominell.
Weinen fest hauptet. — Der heutige Markt eröffnete für Roggen etwas matt und Preise erfuhren einen kleinen Rückgang. Dureh die heutige, überaus grosse Nachfrage nach disponibler Waare besserte sich die Stimmung für diesen Artikel so sehr, dass die Preise gegen gestern um ein Bedeutendes höher schliessen. Als Käiufer auf Termine treten jetzt namentlich . auk, die bisher ihre Bedürfnisse durch die am Platze vorhandene Waare befriedigt haben, jetzt aber sich genötigt sehen, bei den schwachen Lufuhren ihren Bedarf für die näcuste Leit schon einzukaufen. — Rüböl bei stillem Geschäft schmach behauptet. — Spiritus in fester Haltung und für einzelne Sichten etwas höher bezahlt.
— — ——
KLeihpzig, 24. April. Leipzig - Dresdener 215 6 tauer Litt. A. 314 G.: do. Litt. . — Magdeb. Leipziger 177 6. Berlin- Anhalter Lit. A, B. u. C. Berlin Stettiner — Cöln-Min-= dener — Thüringische 838 G. Friedrich Wilhelms. Nerdbahn — Altona-Kieler — Anhalt - Dessauer Landes bank-Actien 43 Br Braun- sehweiger Bank Aetien — Weimarische Bank Actien 78 Br. Qest-eo reiehische 5pror. Metalliques — 1854er Loose — 1854er Natio- nal-Anleihe 59 Br. Preussische Prämien-Anleihe —
Löban- Tit-
HRreslam, 25 April, 1 Uhr 25 Minuten Nachmittags. Tei. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 7443 Br. Frei- burger Stamm -— Actien 8Siz G. (Obersehlesische Actien Liti., A. u. C. 1183 Br.; do. Litt. B. 110 Br. Oberschlesisehe Priorität - Obligationen Litt. D., 4proz., 85 Br.; do. Litt. F., 4zproz., S0 . Br.; do. Litt. E. 3zproz.,, 7277 Br. Kosel - Oderberger Stamm - Aectien 325 Br. Neisse- Brieger Actien 547 G. Oppeln -Tarnowitzer Stamm -Aetien 29 G- Preussische 5proz. Anleihe von 1859 104 Br. spiritus pr. 8000 pét. Tralles 165 Thlr. 6. Weizen, weisser b3 — 7 Sgr., gelber 53 — 85 Sgr. Roggen 55 — 62 Sgr. Gerste 43 —52 Sgr. Hafer 27 - 34 Sgr.
Pie Börse verkehrte in unentschiedener Haltung. Eisenbahn-Actien stellten sich höher. Oesterreichische Effekten unverändert.
gtettlin, 25 April, 1 Uhr 42 Minuten Nachmitöiags. Tel. Der. d. Staats- Anzeigers) Weizen 710 — I6 bea, Frühjahr 757 6., Nai; Juni 753 bez., Juni - Juli 755 Br. Roggen 47 - 48 bez. u. Br, April 165 ber,, Frühjahr 4595 — z bez., Mai- Juni 45 bez., Juni - Juli 45 bez. u. Br., Juli 46 Br. Büböl 10 Br., April - Mai 19 bez., Ser- tember-Oktober 117 Br. Spiritus 173 bez, Frühjahr 177 ber, Mai- Juni 183 bez., Juni-Juli 1847 ber., Juli - August 185 Br.,, August- Sept. 185 bez. u. G.
HHRnmahanrg, 24. April, Nachmittags 3 Uhr — Min. kest, jedoch im Ganzen gesehäftalos.
Ichluszs- Course: Oesterreich. Kredit- Actien 699. Vereinsbaak ** Norddeutsche Bank S2. NHational-Anleihe 58. 3proz. Spanier 42 Iproz. Spanier 335 . Stieglitz de 1855 — Disconto 36, 2.
London lang 13 Mk. Sh. not., 13 Mk. 15 Sh. bea. kurz 13 Mk. 23 Sh. not., 13 Mk. 3 Shg. ber. Wien 106325. dam 35.90.
Getreidemarkt. ab auswärts stille. Rog 23, 35, Oktober 253, 3. Kaffee fest, aber sehr ruhig. loco und 2000 Lieferung 13, 10.
Frame fwrt a. M.. 24. April, Nachmittags 2 Uhr 25 Miauten. Börse ziemlich behauptet, Geschäft wenig belebt.
Schluss - Course: Neueste preussische Anleibe — Frenssissa= Kassenscheine 1057. Ludwigshafen-Bexbach 17. Berliʒager Weehse! 1065. Hamburger Wechsel 883 Londoner Wechsel 116 Pariser Wechsel 823. Wiener Weehsel 8]. Darnastädier Bank Aetien 152. Darmstädter Zettelbank 2233. Meininger Kredit - Actien 666. Luarem-= burger Kredit- Bank 703. 3proa. Spanier 443. 4 6 357. Spanische Kreditbank von Fereira 468. Spanische itbank von Rothschild 445. Kurhessigehe Loose 427 Badische Looae 50 Netalliques 503. 43prea. Netalliques . 1851er Loose 683 Gester- reichisches National Anleben 57. Oesterreiehiseh- franasische Staate Eisenbahn - Actien 24. Oesterreichische Bank - Antheile 60 Qester- reich. Kredit Actien 6383. Oeaterreieh. ERsadech-Baha 131. Hhein- Nahe-Bahn 23. Mainz Ludwigshafen Lit. A. s; do Lis. 6. 38.
Wien, 25. April, Mittags 12 Uhr 45 Mimnuten. (Wollt a Tei- Bur.) Börse still. ⸗
Spro. Metalliques 69. 10. Netalliques 61. 40. Bzak- etien S56. Vordbahn 1898 00. 1884er Loose s .* Anlehen 32a. Staats Eisenbahn- Actien - Certißkate No CM. Credit Aetien 183 M. London 133 065 Hamburg oi GG. Paris s CM. Geld dd m, bethbahn idr 00. Lombakrdische Kisenbahn 154. 0. Neue Loe 12 0MM-
Stimmung
London Amster-
Weizen loco 1 Thlr. niedriger war Handel;
en loco und ab auswärts stille Oel, Mai Zink 2M Ctr-