1860 / 102 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

S08

Cdef ernannt. v. Oppeln-GSronikewsti, Pr. Lt., von demf, Regt, 3 karin sßger Belasfung in seinem Tommande als Ab jut, der 18. Int. Brig, zum Haupt., v. Wobes er, Men ner, Sꝑe. Lts. von dems. Regt, zu Br. Lis, v. S olwede, char. Kort. Fähnr. von dems. Regt, Materne, Unteroffiß. von demselben Regt, Will z; Unteroffizier vom 34. Inf. Regt. ö. kel, Unteroffi vom 39. Inf. Regt, van Houten, car. Port.

! Regt., zu Port. Fähnrs. befördert. 6 85 152 april.

Prinz Kadziwill, Port. Fähnr. vom 2. Garde ˖ Ulanen ˖ Regt. zum

Sec. Lt. à Ia zulte des Regts. befördert. Den 17. April.

Lebmann J., Zeuglieut, dom Artill. Depot zu Colberg, unter Ver⸗ setzung zum Artill. Depot in Posen, zum Zeughauptm. befördert. Rost, Zeuglieut., vom Artill. Depot in Magdeburg, zum Artill. Depot in Colberg, Ader, Zeuglieut. dom Artill. Depot in Spandau, zum Artill. Depot in Magdeburg versetzt. Hauß, Zeugschreiber vom Artill. Depot in Berlin, unter Versetzung zum , , , zum Zeuglieut. befördert.

en 18. April.

Graf d. Zieten, Port. Fähnr. dom . Jäger ⸗Bat., zum 4. Hus. Regt. dersetzt.

Bei der Landwehr. Den 14. April.

v. Rode, Sec. Lt. von der Kavall. 1. Aufg. des 1. Bats. 1. Regts., zum Pr. Lt., Meyer 1, Mever Il, Beutler, Unteroffiz. vom 3. Bat. . Rgls. zu Sec. Lt. J. Aufg. befoͤrdert. Jungbluth Ser. gt. vom 1. Aufg. des T. Bats. I7. Rgts, Irg ahn, Ser. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 19. ins 1. Bat. 1 Regts,, Friß e, Sec. Ct. vem 1. Aufg. des 1. Bats. 1. ins 2. Bat. 1. Regts., Holß, Vice ⸗Feldw. vom 2. Bat. 2. Uegts. zum Ser. Lt. 1. Aufg., Schulz, Ser. St. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 9. Regts.,, Hoffmüll'eer, Set. Lt. von der Kavall. 2. Aufg. des 3. Bats. g. Regts. Medes, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 1. Bataillons 14. Regiments, Grunow, Viedenz, Set. Lieuts. vom 2. Aufgebot des 1. Bats. 21. Regts. zu Pr. Lts. befördert.

2. Aufgeb. des J. Bats. 2., ins 2. Bat. 2. Negts.. Staudy, Sec. Lt.

vom 1. Aufg. des 3. Bats. 4. ins 2. Bat. 14. Regts. Tieck, Sec. Lt. Un vom 2. April 1857 getragen

vom 1. Aufg. des 2. Bats. 14. Meurer, See, Lt. dom Train 1. Aufg. des 3. Bats. 9.,, ins 3. Bat. 14 Regts.,

Landwehr Bataillons 35. Jafanterie⸗ Regiments ins 1. * Regts, Eichmann, Set. Löt. vom 2. Aufg. 3. Bats. 24., ins 1. Bat. 12. Regts. einrangirt. v. Paczenski Ten czin. See. Lt. von der

Kadall. 2. Aufg. 3. Bats. 26. Regts., zum Pr. Lt., Schimmelschmidt,

Vice Feldw. dom 1. Bat. 31. Regts., zum Sec. Lt, beim Train 1. Aufg. befördert. Jacob y, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. 206. 27. Regts. einrangirt. Schmidt, Gregsrius, Rosenow, Feldw. dom 3. Bat. 6. Regts., Pr. Lieutenant dom 2. Aufgebot

Hauptmann, Schwartz,

Regiments,

1. Bataillons 7. zum

befördert. Frhr. v. Carnap, Sec. Lt.

ins 1. Bat. 19. Regts. einrangirt. Glaeser, zu Hauptleuten, Kerstan, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des Landw. Bats. 38. Inf. Regts, Baildon, Sec. Lt. von der Kavall. 3. Aufg. 1. Bats. 22. Fegts.ů, zu Pr. Lts., Strzybnvy, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. 2X. Regts, zum Hauptm., d. Zawadzky, Sec, Ct. dom 2. Aufg. desselb. Bats, zum Pr. Lt. befordert. Tem mel, Set. Lt. bon der Artill. 1. Aufg. 3. Bats. 23. Regts., ins 3. Bat. 10 Regts. einrangirt. Frhr. von der

Rec Iĩ. Sec. St. von der Kadall 1. Aufg. . Bats. 13. Ftegts, zum Pr. gt, Lungershausen, Consbruch, Vice⸗Feldw. d. 1. Bat. 15. Regts.,.

zu Sec. Cts. L Aufg. Frhr. v. Brenken 1II., Sec,. Lt. b d. Kavall. 2. Aufg. 2 Bats. 15. Regts., Buchholz m Sec. Lt. vom 2. Aufg. desselb. Bats., zu Br. Lts., d. Dett en, Vice⸗Feldw. von dems. Bat, zum Sec. Lt. 1. Aufg., d. Bdnninghausen, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. 16. Regts., zum Pr. Lt., Hause s, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 17.

Regts, zum Hauptm., LSupp, d. Tie le, Vice⸗Wachim. don dems. Bat.,

zu Sec. Lts. dei der Kavall. 1. Aufg. befördert. dom 1. Aufg. 2. Bats. 16., ins 1. Bat. 13. Regts, Jaenke, Pr. Lt. dom 2. Aufgebot des 3. Bataillons 15., ins 2. einrangirt. Jungen, Sec. Lieutenant vom 2. Aufg. des 1. Bats. 30.

Uf flacker, Sec. Ct. Bataillon 15. Regts.

merie und Pension der Abschied bewilligt. mit dem Charakter als Prem. Lieut., früher im 2. Bataillon F. Landw. Regts, beim Train 1. Aufg. des 3. Bats. 20. Landw. NRegts. einrangirt. Frhr. d' Orville v. Löwen ctau, Hauptm. u. Comp. Chef vom 37. Inf. Regt. als Major mit der Unif. des Garde Jäger ⸗Batst. Aussicht auf Civilversorgung und Pension, der Abschied bewilligt. Gilde“ brandt, Sec. St. vom 26. Inf. Regt, als halbindalide mit Pension aus—

eschieden und zu den beurlaubten Offizieren 2. Aufgebots des 3. Bats. 37 Landwehr. Regiments übergetreten. v. Bosse, Seconde - Lieutenant dom 17. Inf. Regt., Henoumont, Premier⸗Lieutenant à la suite des 8. Hus. Regis., diesem als Rittm. mit der Regis. Unif. und Pension der Abschied bewilligt. v. Funck, Major vom 29. Inf. Negt., mit der Regts. Unif. und Pens., Koch, Hauptm. und Comp. Chef vom 36. Inf. Regt., als Major mit der Regts. Uniform, Aussicht auf Civilversorgung und Penfion, der Abschied bewilligt. Frhr. v. EKngtten, Sec, dt. vom J. HKuf. Kegt., ausgeschieden und zu den beurl. Offizieren der Kavallerie 1. Aufg. des 2. Bals. 17. Landw. Regts. übergetreten.

Den 17. April.

Rawiez, Zeugbauptm. vom Artill. Depot zu Posen, als Major mit seiner bisb. Üniform, Autsicht auf Civilversorgung und Pension, der Ab. schied bewilligt.

Bei der Landwehr. Den 14. April.

v. Köller, Sec. Lt. von der Kavall. 1. Aufg. des 3. Bats. Zten Garde⸗Landw. Regiments, der Abschied bewilligt. Bar. v. d. Goltz, Sec Lt. von der Kavall. 1. Aufg. des 1. Bats. 1. Regts., Zimmer mann, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 5. Negts,, Sabor de, Set. Lt. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 4. Regts., Selle, Set. Lt. von der Artill. 2. Aufgebots desselben Bats., diesem mit seiner bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kabinets⸗ Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. v. Born, Major

und Führer des 2. Aufg. 2. Bats. 14 Regts., als Oberst⸗Lieut. mit der

Haase, Sec. Lieuten. von der Kaballerle 1. Aufg. des 14. Bats. 2., ins 3. Bat, 21. Regts. einrangirt.

d. Toelln, Premier- Lieutenant don den Pionieren 2. Aufgebots des ins 1. Bataillon 8S.

ins 1. Bat. Vice zu Sec. Sts. 1. Aufg., Elb randt, ö Ordre vom 2. April i857 getragen wurde, Hoffmann⸗Scholtz, Sec. Vice Feldwebel vom 3. Bataillon 7. Regts. Lichboltz, Vice. Feldw. vom 1. Bat. 18. Regts. zu Ser Lts. 4. Aufg. bon der Kadball. 2. Aufg. 2. Bats. 28, Schldffer, Sec. Vt. von der Kavall. 1. Aufg. 3. Bats. 20., Pr. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. 10. Regts,, Ludwig, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 14. Bats. 11. Regts., Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 22. Regts., b. Frankenberg ⸗Ludwigs⸗ dorff, Pr. St. von der Kav. 2. Aufg. des 3. Bats. 22. Landw. Regts., diesem als Rittmeister, v. Eickstedt, desselben Bataillons, diesem als Pr. Lt., Wilimek, Sec. Lt. vom Train

Kie niz, Sec. Lt. vom Uniform des Kaiser Alcxander Gren. Regt.

und seiner bisher. Pension, v. So mniß, Pr. Lt. von der Kar. 2. Aufg. des 2. Bats. 21. Regts., mit seiner bisher. Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kabinets⸗Ordre wurde, der Abschied bewilligt. Til— mann, Seconde Lieutenant dom 1. Aufgebot des 3. Bataillons 8. Regts., d. Lochow, Prem. Lieut. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 26. Regts.,, v. Döͤhn, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 20. Regts., der Abschied bewilligt. Gr. v. d. Schulen burg⸗Wolfs burg, Pr. Lt. von der Kavall. 2. Aufg. des 1. Bat., 27. Regts, Leutner, Sec. Lt.

vom 2. Aufg. des 2. Bats., . Regts., diesem als Pr. Ct., Leiden mit

ihrer bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre dom 2. April i857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Kade, Seconde Lieutenant von der Kavall. 2. Aufg. des 1. Bats. J. Regts. Wirte, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 18. Regts, beiden als Pr. Lis. mit ihrer bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab.

Ft. von der Kavall. 1. Aufg, des 1. Bats. J. Regts, Ramm stedt, Sec. Ft vom 2. AÄufg. des 3. Bats. J. Regmts., sämmtlich der Abschied be— willigt. Wedding, Hauptmann a. D., zuletzt Compagnie Führer im 2. Bat. 18. Regts., die Erlaubniß zum Tragen der Unif. dieses Regts., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre b. 2. April 1857 getragen wurde, ertheilt. Bracht, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats, 19. Regts., Schüße, Pr.

Sec. Lt. don der Kab. 2. Aufgeb.

2. Aufgebots desselben Bataillons, allen 5 mit ihrer bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kabinets-Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, Ohrdorff, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats, 11. Re⸗ giments, Gr. Renard, Sec. Lt. von der stav. 2. Aufg. des 2. Bats.

33. Regis, v. Ziegler u. Klipphausen, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des

3. Bats. 23. Regts, sämmtlich der Abschied bewilligt.

och, Sec. Lt.

vom 2. Aufg. des 1. Bats. 15. Regts., Kracht, Sec. Lt. vom 2. Aufg,

desselb. Bats, Dulheuer, Sec. Lt. don

der Artill. 1. Aufg. des

2. Bats. 16. Regts., Tuttm ann, Sec. Lt. von der Kavall. 2. Aufg. des

.

Regts, Helmgens, Set. Lt. von der Kadall. 2. Aufg. des 2. Bats.

25. Regts, zu Pr. Lts., Stolle, Vice⸗Wachtmeister vom 3. Bat. 28. Regts, v. Groote, Korn, Farina, Kollmann, v. Dechen, Vice⸗ Wachtm. vom 2. Bat. 28 Regts, Gr. v. Königmarck, Port. Fähnr. don dems. Bat, früber im 7. Hus. Regts., zu Sec. Lis. bei der Kavall. 1. Aufg. befördert. 29, ins 1. Bat. 25. Regts,, Kreuser, Set. Lt. vom 1. Aufg. des 2.

Bats. 28, Da ssau, Pr. Lt. von der Artill. 1. Aufg. des 2. Bats 30.,

ins 3 Bat. 25. Regts. einrangirt. Abschieds⸗Bewilligungen. Den 14 April.

Kockerols, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats.

. 1

Landw. Bats. 36. Inf. Regts,, diesem mit seiner bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kabinets-Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Dersche id L, Set. St. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 30. Regts, als Pr. Lt. der Abschied bewilligt. Militair⸗Beamte. Durch Verfügung des Friegsministeriums. Den 27. März. Fromm ert, Rechnungsrath, Ober⸗Lazareth⸗Inspekt. in Posen, mit Pension in den Ruhestand versetzt. Den 31. März. Daniel, Zahlm. 1. Klaͤfse vom 1. Bat. des 15. Inf. Regts., mit Pension verabschiedet. Den 4. April.

Ertel, Feldw. beim 22. Inf. Regt, als interimistischer Kasernen⸗

Inspektor in Mainz angestellt

d. Za strow II., Rittm. vom 2. Garde Man. Regt, mit der Regts.

Uniferm, Ausficht auf Civilversorgung und Pension, der Abschied be⸗

beurlaubten Offizieren übergetreten. v. Koenig ment, ins 1. Anfgebot des 3. Bataillons J. Landwehr Regiments. Siewert, Seconde⸗Lieutenant von den Pionieren 4. Aufgebots des 1sten Bats. 5, ins 3. Bat. 5. Landw. Regts. einrangirt. v. Heydebrand und der Lasa, Oberst von der Armee, unter Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuchs, mit der Uniform des Jẽ. Kür. Regts. und Pension, zur Dis position gestellt. v. Crety, Oberst⸗Lieut. vom 21. Inf. Regt., als Oberst mit der Regts. Uniform, Ausficht auf Anstellung in der Gendar⸗

Den T. April. Fleer, Zahlm. 1. Klasse vom aufgelösten J. komb. Keserve - Bat.

zum J. Bat. des 15. Inf Regts. de ; willigt. Sethe, Ser. Lt. vom 8. Ulan. Regt, ausgeschieden und zu den ; rf g 6

der Kaball 1. Aufg. 3. Bats. 14. Landw. Regis. Sec. Lt. a. D., zuletzt im 4. Infanterie⸗Regi⸗

. . Den 14. April.

Fritze, Kriegsrath, Intendantur-Secretair beim IV. Ärmee⸗-Corps, Vet ker, Rechnungsrath, Intendantur Secretair beim VIII. Armee Corps, in den nachgesuchten Ruhestand versetzt.

. Den 15. April.

Die überzähligen Intendantur⸗Secretaire: Steffen, vom I. Armee⸗ Corps, Ninow, vom VII. Armee Corps, Friedrich, vom V. Armee⸗ Corps, zu etat ßigen Intendantur⸗Secrelairen ernannt. Die . dantur⸗ Sekretariats. Assistenten: Schubert, vom IV. Armee - Corbs, Frohmann, vom Garde- Corps dieser unter Versetzung jum II.

Heinicke, Sec. Lt. a. D.

S09

Armee · Corps, Böestpbal, vom 1V. Armee - Corps, zu überzähligen gn tendantur · Secretairen ernannt.

——

Nichtamtliches.

Preuñßen. Potsdam, 28. April. In dem Befinden Sr. Majestat des Königs hat sich in der vorigen Woche wenig ge—⸗ ndert, nur war die Theilnahme in den leßen zwei Tagen merk⸗ ; ßer. lich SCohefjn, 28. April. Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗

egent nahmen heute die Vorträge des Ministers Freiherrn von . des Wirklichen Geheimen Raths Illaire und des General⸗ Majors Freiherrn von Manteuffel entgegen. .

Bei der heutigen Fortsetzung der Berathung der Grund⸗

steuer-Vorlagen im Herrenhause sprachen für die Vorlagen hr. Brüggemann und der Finanz⸗Minister; gegen dieselben Graf Arnim-Boytzenburg (in einer mehr als zweistündigen Rede). Der Schluß der General-Diskussion wird heute erwartet. Prinz Friedrich Wilhelm wohnte der Sitzung wiederum bei. . Hannover, 27. April. Die Zweite Kammer genehmigte nachträglich die von der Regierung mit Bremen abgeschlossene künd⸗ bare dreiprocentige Anleihe von 2 Millionen Thalern, verwarf da⸗ egen d. Bennigsen's Antrag auf Wahrung der ständischen Rechte, bie durch das einseitige Vorgehen der Regierung verletzt seien.

Oesterreich. Wien, 27. April. Die „Wiener Ztg. ver— öffentlicht heute in ihrem nichtamtlichen Theile Folgendes: Der plötzlich Tod des gewesenen Finanzministers Freiherrn v. Bruck F ein Ereigniß von so ernster Bedeutung, daß wir so schmerz⸗ sch es uns fällt widersprechenden Gerüchten gegenüber, uns der traurigen Pflicht nicht entschlagen können, die darauf bezüg⸗ sichen Thatsachen, als der Geschichte angehörend, auf authentische Duellen gestüͤtzt, zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.

Das wiener Landesgericht, bei welchem die Untersuchung über derbrecherische, im Laufe der letzten Kriegsereignisse vorgefallene Unterschleife anhängig ist, hatte für nothwendig erkannt, zur ge⸗ nauen und vollständigen Erhebung des Thatbestandes den Finanz⸗ Minister Freiherrn von Bruck als Zeugen einzuvernehmen. Diese Eindernehmung begann Freitag den 20. J. M. Abends und gab Veranlassung zu weiteren Erhebungen, welche eine Gegenstellung des Zeugen Freiherrn von Bruck mit anderen Zeugen und Mit⸗ beschüldigten in nächste Aussicht stellten. Unter diesen Umständen haben sich Se. K. K. Apostolische Majestät Allergnädigst bestimmt gefunden, nachstehendes Allerhöchste Handschreiben zu erlassen;

„Wien, 22. April 1860. Lieber Freiberr von Bruck!

Ich finde Sie auf Ihr Ansuchen in den zeitlichen Rubestand zu versetzen und die Leitung des Finanzministeriums Meinem Reichsrathe Ignaz Edlen von Plener provisorisch zu übertragen.“

Dieses Ällerhöchste Handschreiben wurde dem Freiherrn von Fruck am 22. J. Mts. Abends zugestellt. Am 23. 1. Mts. um 6 Uhr Morgens wurde derselbe in seinem Bette blutend gefunden.

Er wurde sofort von den von seinen Angehörigen herbei⸗ gerufenen Aerzten behandelt, welche es jedoch unterließen, von ihren Wahrnehmungen Anzeige zu erstatten, während das Gerücht ver⸗ breitet wurde! Baron Bruck sei vom Schlage gerührt und es sei ihm zur Ader gelassen worden. Am Abende wurde mehreren hoch⸗ gestelten Personen angezeigt, Baron Bruck sei in Folge eines wiederholten Schlaganfalls um 5 Uhr 10 Minuten Nachmittags derschieden, worauf gemäß Allerhöchsten Befehles die eingeleitete Bekanntmachung obigen Handschreibens eingestellt wurde.

Am 24. 1. M. fand die vorschriftsmäßige Todtenbeschau statt, und auf Grundlage derselben wurde der Behörde die Anzeige er⸗ staͤttet, daß eine sanitätspolizeiliche Untersuchung der Leiche noth⸗ wendig sei.

Inzwischen waren auch Gerüchte, die auf einen gewaltsamen Tod Fwindeuteten, zur Kenntniß des Landesgerichts⸗ Präsidiums ge⸗ Ungt. In Folge' desfen wurde eine Gerichts- Kommission in das haus des Verstorbenen entsendet. Von dieser Kommission wurde im Beisein der Gerichtszeugen, nachdem die Identität der Leiche fesgestellt worden war, die gerichtliche Untersuchung der Leiche am V5. I. M. Vormittags vorgenommen. (Der Befund der Kom⸗ . ist seinen Hauptthatsachen nach telegraphisch schon gemeldet orden.)

Das aus dem Sections-Befunde Gutachten lautet wie folgt:

1) „daß der Untersuchte in Folge einer Schnittwunde am Halse und einer Schnittwunde an jedem Vorderarme, und zwar der in hiesen Wunden betroffenen zahlreichen Gefäße einen namhaften Blut⸗ berlust erlitten habe, und höchst wahrscheinlich an demselben, de i. in der Verblutung gestorben sei, insoferne als nicht etwa ie chemische Untersuchung den stattgehabten Genuß eines sehr wirksamen Giftes nachweist, welches dann das Sei⸗ nige Beschleunigung des Todes beigetragen haben achte; 2) daß derselbe sich die Wunde höchst wahrschein⸗ ich selbst beigebracht hahe; 3) daß man in der Leiche des

hervorgegangene ärztliche

Untersuchten chronische seröse Ergüsse in der Schädelhöhle mit Ver⸗ deckung der inneren Hirnhaͤute, Erschlaffung des Herz eisches, Talg⸗ ehalt der Leber, vorgefunden habe, alles Zustände, die zu dem chlusse berechtigen, derselbe habe in einem materiell begruͤndeten Zustande von Gemüthszerrüttung und stleinmuth die Selbstentleibung ünternommen. Welches wir der Wahrheit und Eidesphflicht berichten und bestätigen. Wien, am 25. April 1860. otitans ki m. p., Gerichts arzt. Dr. Cessner m. p., Gerichtsarzt.“ Die chemische Untersuchung des . ist im Zuge, und das Ergebniß derselben wird seiner Zeit bekannt gemacht werden. Triest, 25. April. Der Königlich preußische Konsul in Jerusalem, Dr. G. Rosen, ist hier eingetroffen. (Triest. 3.) Schweiz. Bern, 275. April. Die Antwort Oesterreichs auf das eidgenössische Rundschreiben vom 5. April lautet: An den Herrn Baron don Mensbengen, außerordentlichen Gesandten ze.

in Bern. Wien, 18. April 18606.

Kerr Baron! In der Note, die der Herr Präsfident der schweizer Eidgenossenschaft direkt an mich zu ri ten mir die Ehre gab, und wovon Ihnen ÄÜbschrift ertheilt wurde, spricht Se. Excell. Herr Frey⸗HHerosee unter Berufung auf das aachener Protokoll vom 15. November 1818 den Wunsch aus, daß die Mächte, welche Unterzeichner dieses Aktenstückes find, rasch mit einem Vertreter der Schweiz zur Konferenz zusammentreten möchten, um die durch Abtretung Savoyens an Frankteich erhobene Schwierig⸗ keit auszugleichen.

Wir haben bereits die Ehre gehabt, dem Bundesrathe kund zu thun, daß wir bereit sind, zwischen der Eidgenossenschaft und den Mächten, welche Unterzeichner der wiener Kongreß-Akte sind, zu einem Einverneh⸗ men über die geeignetsten Mittel zur Wahrung der begründeten Rechte und Interessen, die bei dieser Frage in Betracht lommen, mitzuwirken.

Uus der Bitte, welche der Bundesrath noch ganz besonders an die Mächte richtet, die Unterzeichner des aachener Protokolles sind, werden diese ohne Zweifel einen neuen Beweggrund schöpfen, um die Frage zu erwägen, od die Form einer Konferenz fich als der sicherste und geeignetste Weg empfiehlt, um ein den Wünschen und Interessen Aller entsprechendes Ergebniß herbeizuführen. In dem Falle, daß diese Frage bejahend aus⸗ fallen und über die Nebenpunkte, die wahrscheinlich bel einer Versammlung solcher Art nothwendig zu ordnen sind, eine Verständigung erzielt werden sollte, werden wir unsererseits vollständig das Recht der Schweiz anerken⸗ nen, bei den Berathungen als reklamirender un; hauptsächlich interessirter Theil mitzuwirken. In diesem Sinne haben wir uns bereits gegen die übrigen Mächte, welche Unterzeichner des aachener Protokolles sind, ver⸗ nehmen lassen.

Lesen Sie, Herr Baron, diese Depesche dem Herrn Präfibenten der Eidgenossenschaft gefälligst vor und geben Sie ihm Abschrift. Empfangen Sie u. s. w. Rechberg.

Großbritannien und Irland. London, 26. April. Lord Elgin hatte gestern bei der Königin Audienz.

Die seit längerer Zeit erwartete Srdre der Admiralität be⸗ hufs einer Verstaͤrkung des Marinesoldaten⸗Corps ist gestern nach Woolwich abgegangen. Demzufolge wird dasselbe auf 18, 009 Mann gebracht werden, namlich 116 leichte Infanterie⸗Compagnieen von zusammen 14732 Mann, und 17 Compagnieen Artillerie, in der Gesammtstärke von 3162 Mann.

Den jetzt veröffentlichten revidirten Armee-Voranschlaͤgen zu⸗ folge werden die Kosten des Heeres im nächsten Verwaltungs jahr 1438142,546 Pfd. betragen, d. h. um 4,983 249 mehr als die Vor⸗ anschläge des laufenden Verwaltungsjahres betragen hatten. Ein⸗ gerechnet sind in dieser Summe die Löhnung, die Bureau, die Verpflegung, die erforderlichen Bauten und die Erhaltung der alten, das Erziehungswesen und saͤmmtliche Penfionen. Die Gesammt⸗ zahl des Heeres besteht aus 145,962 Mann, deren Löhnung und Verpflegung auf 4, 36,701 Pfd. angesetzt ist. Die eingekleidete Miliz soll 320,000 Pfd. kosten, was im Vergleiche mit dem vori⸗ gen Jahre eine Ersparniß von 240,900 Pfd. ware, und das dazu gehörige Freiwilligencorps ist auf 68,000 Pfd., d. h. um 20, 0600 Pfd. geringer als im vorigen Jahre angesetzt. Der größte Zu⸗ wachs der Kosten fällt in die Rubrik der Löͤhnungen, der Ver⸗ pflegung und der Bauten.

In der gestrigen Unterhaus-Sißung wurde auf Antrag Walpole s die vom Oberhause überkommene, das Eigenthumsrecht betreffende Bill (Law of Property Bill) im Comité berathen. Die Bill zur Regelung der Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitern wurde einem Sonder- Ausschusse überwiesen. Die Bill, welche eine Verbesserung der Juden⸗ Akte bezweckt, ging durchs Comité.

Frankreich. Paris, 26. April. Der Moniteur. der- öffentlicht heute außer den verschiedenen Resultaten der Abstim⸗ mung in Savoyen noch einige Adressen an den Kaiser, so von dem Tribunal zu Annech, von dem Bischof und den Geistlichen des Domkapitels zu Nizza, von den Carmeliter⸗Mönchen von St. Maria zu Laghuette, von den Franeiskanern des Klosters Cimiez ꝛc.

In der Begründung des dem gesetzgebenden törper vorligen⸗ den Gesetzentwurfs wegen Verwendung des Restes der Anleihe don 500 Millsonen zu öffentlichen Arbeiten finden sich folgende Angaben: Bekanntlich bellef sich das Ergebniß der Anleihe, einschließlich der erforderlichen Supplemente zur Liquidation der Subseriptionen und zur Deckung der Escomte Kosten für anticipirte Einzahlungen, auf die runde Summe don 520 Millionen. Hierzu sollte die Entschã⸗ digung von 60 Millionen treten, welche Piemont nach Art. A des