819 818 ; its be tden. Man möge nicht außer — 8 ind. — werde ich mit allen meinen gräften, mit aller föune dieses im Comité beseitigt wer den. * '! ußer Häuser des Landtages der Monarchie ertheilte nach⸗ stellt 66 zum Maßstab der Vertheilung der Leistungen an * . . sein, die wohlwollenden At sichten unseres allergnatdig. lassen, daß es hoöͤchst ,,,, ö 2 trägliche Genebmigung der provisorisch erlassenen Ver, Mannschaftsstellung zu dem Bundesheer und der Beiträge zu , wen grchen zum Vesten des Landes gewissen alt ang i bre, Ich anbere Session hin uberjuschleppen. Auf Antrag orbnung vom 28. Mai 1859 wegen Ueberweisung der den Geldumlagen angenommen werden. Es handelt sich daher hie hierbei auf bie pflichtgetren Unterstüßung aller kirchlichen und welt. batte en, , an nn arlamente vorgelegter Ausweis in Gemäßbeit des Gesetzes vom 2. Mai 1859 aufzu⸗ bei diesem Antrage nicht um eine Vermehrung der Leistungen und. gten, so wie auf die lohale und nicht minder pflichtgetreue — 28. April. Ein em P trlan . satfatht ba nebmenden Staats- Anleihe an die Hauptverwaltung namentlich der Bundesarmee, sondern um eine andere Modalitat M aller Stände der Bepblkerung; Die lle gb cz st ngen . über Prisengelder enthüllt die gewiß m h rn o Ton der Staatsschulden. Vom 12. April 18660. der Vertheilung unter den einzelnen Bundesstaaten. Dieser An⸗ Organtsa ibn der Verwaltung und Landes verlretung bedarf ju von te n eine Masse ven Prisengeldern. nie eincassit en 16 2 Berlin, den 1. Mai 1860 trag warb dem betreffenden Ausschusse überwiesen. — Ein hier. B en (anten ben Doden des Herneaene n bt often, föhh bis öhrb lichen auf diese Weife 415,500 Pfd. dem State
⸗ j z ; ; — ; andes und in ; . 3 ö Debits-ewmtoir der Gesetz⸗Sammlung. nächst zur Vorlage gekommener Ausschußvortrag betraf ein Gesuch ‚ Hrzngng. Ich werke dahf nen mn Jnterifse des Landes an schatze zur Verfügung. Durch den Zinsen⸗Zuschlag war diese
; * ᷣ ind meiner bohen Pflicht — jeder Beunruhigung der Ge— liz tituten — der Wittwe des derstorbenen Contre-Admirgls Brommhy um Be— . h gr nf fg, 6 — welch ünmer Art, jeber Summe so angeschwollen, daß den verschiedenen Militãr⸗Insti
willigung einer Pension aus der Bundeskasse. Ueber die von ( a her ken on seker' Sibrung der gesetziichen Srdunng mul aller Entschie. davon nach einander 6 5. 396 Pfd. zugewiesen werden en,, ,. dem Ausschusse, in Folge angestellter Erörterungen hinsichtlich der ⸗ ge e gn 1edern Dewissens unb meines festen Willens entgegentreten, dem wurden nachträglich 2h Sid Pfd. an n, . au J Meinisterinm der geistlichen, Unterrichts und Verhaͤltnisse der gedachten Frau Wittwe, gestellten eingehenden ( n entgegenkommendem Vertrauen rechne ich auf die n, , r. — 6 sich noch immer 25.000. Pfd. zur Verfügung im Staats⸗ Vꝛedizinal⸗Aungelegenbeiten. Anträge, soll in einer der nächsten Sitzungen abgestimmt werden. Jeden Ehrenmannes zum Nußen und Gedeihen des mir theuten Vaterlande schaße. ; 4 — Außerdem kamen noch mehrere Militairfachen ünd auf die Ver. unnd der grohen Kaferlichen Hesammt. Monarchie. In der gestrigen Unterhaus Sitzutg risttee Gr if it h verschtedehe waltung der Bundesfestungen bezüͤgliche Angelegenheiten zur Cer⸗ mne Ofen, am 25. Aptil 1860. 85 pvon Rm angekündigte Feagch ang den taal serrctalt des Msn tigen, . , , , . . handlung. (dr. J) z d ö 85m z er⸗ - . Benedet m. P F3M. Zuvsöͤrderst fragt er, ob das Gerücht wahr sei, daß der franzofsche Min ister das Prädikat Professor beigelegt worden. ö n er e r 27 April. Der Erzbischof hat unte Triest, 27. April. Hier eingetroffene Nachrichten aus des Auswärtigen die Vertreter der Mächte, welche dle i ,, 21. 7 II. uin. Unt schreib , die R ufer er fe, nn,, n bene, da. Uzd Lernen is Uiglig aer e ren, Lane , n — 2 , an die Geistlichen der Diszefe gerichtet, worin es ach berj⸗ , Manöver von einer Kugel gelroffen wurde; eine zweite Kugel traf org N 9 ti aaf r nen i nf file, en, sanctlonitt staats- und litchen rechtlichen eln dungen heizt . den Kutscher. — Hen nig ag m mig Besß ergreifen und * einen Theil ber Frage Finanz ⸗Ministerium. Die Convention, fuͤr die beiden hohen Kontrahenten ein Vertrag, ist Schweiz. Bern, 28. April. 3 . , r. den bevorstehenden gonferenzen unterbreiten werden. Die Ciberleibungs⸗Frage von dem Oberhaupte der Kirche mir zum Vollzug und uns Allen zur 50 Millionen zu Festungsbauten für die Abtretung der echle 2 sei jezt auf einem Punkte angelangt, wo Unterhandlungen beinahe illu⸗ 2 e, . worden. — Schweiz auf Savoyen ist hier Ir . rn. gelen ghet porisch wi ien und die , 3 9 Stelle J 1 . a. . m, ; w ; Rach der Verfassung und Ordnung der katholischen Kirche si Pevollmächtigten zur Konferenz in aris nach geschehenet bem zu urtheilen, waß den dem ku stum zuganglichen Quellen zn ent cher Tlassen Lotterie . siel 1 Hauptgewinn ven 25, 000 Thlr. Auf wir in geistlichen J . den an n , und 823 i, i n des ier, l rs g urch das piemontesische Par⸗ —ᷣ— ihn n der Kalser der Franzosen im Begriff. von ben neutr all- A*. A6. ; 4 Gewinne zu 2000 Thlr. fielen auf Nr. 11,980. hauptes der Kirche, welche uns in authentischer Form zugehen und ö men soll sicher sein ; sirten Probinzen Saboyens Besitz zu ergreifen, und werde, wenn es dies 24.258. 50561 und 83. 269. ö. — . n ; mit- den allgemeinen Kirchengesetzen übereinstimmen, Gehorsam 9 — . 1 ydollbracht, huldreichst geruhen, irgend welche Gegenstande untergeordneter 50 Gewinne zu 1000 Thlr. Auf Nr. 2172. 2639. 5296. schuldig. Wir dalten uns daher nicht für ermächtigt und halten es nicht Großbritannien und Irland. London, 77. April. Art, bei welchen es durchaus nicht darauf, wie über diese Probinzen ver⸗ 5596. 6519 6815. 10.729. 10786. 11,002. 1750. 12,306. fär erigubt, von den uns ertheilten Weisungen des apostolischen Stuhles In der gestrigen Unterhaus - Sitzung fragte H. Sheridan den Staais. fügt werde, ar komme, der beabsichtigten Konferenz zur Diskussion unter⸗ 18 253. 19251. 26, 149. 28813. 31,793. 32,383. 32.399. absuweichen, ohne von ihm eine andere Weisung erbalten zu haben. Wir Wa nl des Auswärtigen, ob er g hört habe, daß Beschwerde erhoben . Es falle ihm durchaus nicht ein, in Bezug auf diese , . 38216. 36. 43,283. 44,718. 46,5318. haden die Pflicht, an den durch die Convention der Kirche erwachsenen wotben wegen ungenügenden Schußee ber din im Königreiche Neapel heit das Verbalten des Staats secretairs des Auswärtigen ober das Ver⸗ d 533551. 57.490. 589, 365. 64, 197. 61,421. n und den uns darüber zugegangenen Vorschriften des apostolischen scbenden bröüischen Unterthanen von den Vertretern Englands und briti⸗ holten der Regierung im Allgemeinen tabeln zu wollen. Doch müsse er ge · 1. 8 8, Gris. Jobi. 6 83. 70 5333. Stugles kest zuhalten. Wir werden diefer unserer Pflicht nachkommen und schen, auf jener Statlen liegenden Kriegsschiffen gewährt werde; stehen, es scheine ihm, deß die Erwartungen, zu welchen man in . ö. , r er . , Wr und 8 353 h gut a nr g. zum Vollzug bringen. Nach diesen Grundsaßen, „ diese Beschwerden gegründet seien; ob er angeben lönne,⸗ welche Arußerungen des edlen Lords berechtigt gewesen sei, ae . * e⸗ 2 ' ,. * 3 2 w 23 1 33 5 we e un unsere erhirtliche Pflicht gebietet, werden wir vorkommenden hrltische Kriegsschiffe sich auf der erwähnten Station befanden; ob ziehung getäuscht worden seien. Wenn Frankreich erst einmal am enfer 11 winne za 20 25 1. auf Rn 2 6 S553. 6381. 865. Falles selbst handeln und Euch, hochwürdige Mitbrüder, unsere — von die Befehlshaber der Schiffe instruirt seien, allen den Schutz der See sei, so würden binnen drei Monaten französische Kanonenboote auf Bös. 1956. 18633. 16518. He; 18273. 18245. 30979. Euch abzuwarten den. — Weisungen ertheilen, „glischen Flagge mit Necht beanspruczenden Personen Beisiand zu seinen Fluten schwimmen, und Genf werde von der übrigen Schweiz abgz ö 21.256. 24.072. 25, 73. 28, 737. 28.738. 30. 567. 31,814. Schließlich wird der Klerus zur Geduld, Standhaftigkeit, Ein— ile . 6 ob es wahr sei, daß man österreichische Truppen verwandt schnitten sein. Wenn das Bündniß mit Frankreich überhaupt etwas werth 33.6. 3112065. 043. 3. B. 24. S3, 5832. 55. 8365. 36,599. tracht und Muth ermahnt. ö babe, um die Bemühungen der Sizllianer, sich eine bessere Regierungsform sei so mnüße es ein Bündniß sein, daß England in Fragen, wir 2. G63, 890. 614,715. 69910. 70, 138. 74, 286. Oesterreich. Wien, 28. April. Die he 6 metringen, zu unterdrücken. Lord J. Russell entgegnete auf dem aus. die vorliegende, Einfluß verleihe. Wenn es aber nichts weiter 358 89 053. 3 341 K , . . zen ig Dester⸗ Uhehsaen Tlmie seien keinerlei BVeschwerden über unzureichende Beschützung bedeute, als Ünterwürfigkelt unter Frankreich so möge man es ö n; . 86 n n , n e, , der Independance . ume n onigrelch Reapel oder in der unmittelbaren Rähe lieber fahren lassen. Wenn Expebitlonen, wie bie zwei gemein⸗ 97. 2616. 2892. 3428. , ,,, die Pforte aus h hlianischen Äusstandes eingelaufen Nach Anführung der Namen der schaftlich mit Frankreich gegen Ching unternommenen, ö. Sten Beg 56718. 85 . 38s 13 838: *r Cie heutige ,,, ßßpom,ᷓ] el erbchn Eigllon licgendeen Schiffe ben rt er s a er een, kad dur als Echuie fat Leine serlg fler, fehlen n, . 65 856 293 17328 36 2713608. 21357 Oestetre 6 geg ö. ene 3. e ,,, den Vertrag zwischen die Instruction ertheilt worden, daß stets ein Schiff zum Schutze der Per⸗ als Mittel, die Taktik der englischen Flotte kennen zu n J . 3 df . 333 3 390 969 ee , erreich und Preußen, Namens des deutsch-österreichischen Tele⸗ son und des Eigenthums britischer Unterthanen zu Palermo und ein ande⸗ zu wünschen, . daß derartige Expeditionen gar nicht stattfänden. He. Lb, ,s. , 9. 32889. graphen Vereins einerseits und Rußland anderseits, vom 30. Ja⸗ rez zu Messina stationirt sein solle. Was die angebliche Verwendung öster⸗ fei ihm die in der preußischen Kammer Hon dem Abgerrdneten füt — 14403 144364. nuar 1860 Derselbe enthält 37 Artikel und ist in den Rakifi—⸗ rächischer Truppen zur Unterdrückung des Aufstandes auf Sizilien angehe, Berlin gethane Aeußerung aufgefallen, daß England sein Er gethan at gt 6, 062. 334312. cationen zu St. Petersburg am 26. März ausgewechselt. so habe die Regierung nichts davon vernommen; auch halte er das Ge um ein Linsengericht in Gestalt eines Handelsvertrages derkauft habe 68, 1473. 68, 740. Se. K. K. Apostolische Majestät haben im Interesse einer richt für sehr unwahrscheinlich Die vertagte Debatte über die zweite Sollte die Frage in eine böͤhere Sphãre versetzt werden, als die von 9 2503. S5, 206. 86,311. zweckentsprechenden Verwaltung des Königreiches Walizien und gesung der Reform- Bill wird hierauf wieder aufgenommen. GSlack laments⸗Debatten und geschickt geschriebenen Deyeschen, so müsse 5 . Lodomerien mit dem Großherzo thu Krak. , . . 4 sprichk gegen die Einführung des 6-Pfd. Census. Er sei, bemerkt er, einer wenn es nicht zum Gespötte von ganz Europa werden wolle, eine fol zere , te dog ö. ,, Anbe— ber eifrigsten Verfechter der Bill von 1537 gewefen. Diese habe jetoch Stellung einnehmen, als bisher der Fall gewesen sei, 6 Fitzgerald A ö , me Reih wen zig leit. im Staatshaushalte ede din Cenfus für die siädtischen Wahlbejirke auf 10 Vfd. fest⸗ fragt, ob der endgültige Beschluß gefaßt worden sei, die Frage einem Ron n ng. zu beseitigen, die durch das strenge Bedürfniß des gescht, und dadurch das Stimmrecht auf eine wohlerzogene und greß der Großmächte zu überweisen, sodann, ob man dahin übereingekommen Dienstes nicht gerechtfertigt erscheint, mit Allerhöchstem Hand— berhältnißmäßig wohlhabende Volksklasse beschränkt, während der sei, welche Mächte sich an diesem Kongreß zu betheiligen hůtten; ferner, ob schreiben vom 23. April d. J. die Auflösung der Landesregierun— vorliegende Entwurf eine Klasse von bedenklichem Charakter in Frankreich den Vorschlag gemacht babe, daß nichts weiter im Kongreß be⸗ gen in Krakau und Czernowitz und die administrative Unterordnung ibergroßer Zahl in den Kreis der Stimmberechtigten aufnehme. Gegen rathen werden olle, als die Maßregeln zur Sicherung der Neutralität der
2 des Krakauer Verwaltungsgebietes und des Herzogthums Buko⸗ die Etimmberechtigung eines gewissen Töelled des Arbeiterflandes betreffenden Provingen, und daß keine Frage angeregt werde, welche der tiich es. 258 w r. fran zösischen Auffassung zufolge zu einer Jerstückelung Savohens führen
826 wina, welche etzteren Se Maiestät i priaen elne Ste Wrullerdings nichis einzuwenden. Sir E Bulwer Lytton ergeht . - U ma welchem letzteren Se. Majestät im Uebrigen seine Stellung — . Mer ng nich * zirk welche ein niedriger Census auf (könnte; und schließlich, ob Frankreich nochmals ausdrücklich erklärt habe, es P = R eäelin 309 Ayril Se. Königliche Hol als Kronland des Reiches mit einer besonderen L des vertret sich in einer Schilderung der Wirkungen, velche ein niedriger Eensus ; * . ; 1 . z . * . Königliche Hoheit der gewahrt wiss molle ö 1 ben Ebarakter der Wählerschaft ausüben, und der Macht, welche sie der werde nicht dulden, daß irgend ein Theil Savohens der Schweiß einverleibt — 2 nz-⸗Regent em fingen dweute Se Hoheit den Fürsten zu 6 wissen mollen, unter die Stntthalterei in Lemberg an— handarbeit zur Koöntrolirung des Kapitals verleihen werde. Cobank sucht werde. Lord J. Russell. Was bie neutralifirten Theile Sanghens be denzollern- Sigmaringen und den Staatsminister v. Auerswald, , . Teitvunk r i . er darzuthun, daß die Zahl der Wähler durch bie Bill in viel höherem trifft, so werde ich dem Haufe die Auskunft geben, welche ich im 66 86 neralLieutenants und Kriegsministers Der Zeitpunkt, mit welchem diese Allerhöchsten Bestimmungen Grade vergrößert werde als die Urheber der Bill zu glauben schienen. geben vermag. Dieselbe ist jedoch nichts weniger, als vollstãndig. .
3
Am Gomnasium zu Elberfeld ist dem Oberlehrer Dr. Fischer
Bei der beute fortgesetzten Ziehung der 4 Klasse 121. König⸗ . 8 . 9 .
2
—
* *
* **
1 ö
1
e Y C4 CM. . 169 — 9M
23
1
9 * 2 — 96 S.
*
ö 13. 2 . 7 — 89. 44 — * 28 * 8 — 12. — — *
ö
Majors Freiherrn von Manteuffel, in e, nn, . wird, nachträglich bekannt gegeben werden. Man habe keine Bürgschaft dafüt, daß die neuen Stimmberechtigten zur ist der Vorschlag gemacht worden, eine Konferen — Wirklichen Geheimen Raths Illaire und Ofen, 75. April. Die „Pesth Ofner Ztg.“ publizirt Fol⸗ . Ausübung ihres Rechtes befähigt seien. Die Bill gebe dem Arbeiterstande welche den wiener Vertrag unterzeichneten, zur er g, 61 ⸗. — Costenoble ent, gendes; z . inen ubetwiegenden Einfluß über Besib und. Bildung. Sir J. Walso ten Gegenstandes einzuberufen. Es handelt sch * ö .* 3 ee
des Seine K. K. Apostolische Majestät haben mir die Leitung der poli⸗ . hebt die ungünstige Aufnahme hervor, welche der Bill allerwärts zu klärung der französischen Regierung darum den 32. 4 . 2 gin ie militairiscken Meldungen tischen Verwaltung und des Landes⸗General Kommandos in Ungarn bis ö. Theil geworden sei. Die von James berührte Ungenauigkeit der dem Vertrages mit dem zwischen dem gaiser der , n. * 6 2
rrenbaus diskutirte bis zum Schlusse ves Blattes auf Weiteres Allergnädigst zu übertragen und zu bestimmen geruht, daß . Hause vorgelegten Liste sei ein Schtag, der die Vill in ihrem innersten Kerne von Sardinien abgeschlossenen turiner Vertiag in ĩ 1 2 96 33 Gees Entwurfes zur nannt . ö es die jetzt bestebenden Statthalterei⸗ Abtheilungen in eine Statihalterei — ( steffe, da sie sich gerade auf jene Listen stüßze. Die Bill scheine nur eine Ich glaube nicht, daß die fran zd nsche Regierung n . rörtern 2. . ner e, g, . gulirung der Grund steuer. mit dem Sitze in Ofen — vereinigt werden sollen. Ferner haben Se. . Abschlags zahlung, das Vorspiel zu etwas Anderem sein zu sollen. Was noch weiter darüber zu äußern, was für Fragen . raph bk , Majestät Folgendes anzuorknen und Allerböchst auszusprechen geruht: „In . aber sei das Endziel, das man im Auge haber Vermuthlich eine neue Ver⸗ sind, oder die auf der Konferenz zu besprechenden Fragen in Kaschau, Preßburg, Oedenburg und Großwardein sind einstweilen höhere ö theilung der Parlamentesitze, geheime Abstimmung, Abschaffung der die irgend einer Weise noch weiter zu beschranken Aus . 1 . polltisch' Beamte init dem entsprechenden Hülfspersongle zu dem Behufe Steuer ⸗Entrichtung betreffenden Artikel det Reform ⸗Akte, und ähnliche Maß. lungen, welche ich erhalten habe, und aus den Crklã rungen = . 2 Meding, Krausnick, zu belassen, daß sie, ohne eine bebördliche Zwischen-Instanz zu bilden, regeln, welche das Unterhaus in eine rein deimokratische Versammlung ver- der Kaiser der Franzosen don Zeit zu Zeit abgegeden bat. Reh . n feinbänel nn Stupp. dei der Durch ühruGng des neuen Organie mus, insbesondere der Komitats⸗ wandeln würden. Es sei unerhört, daß ein Gesetzentwurf, über den so all! Schluß, daß die gegenwärtige franzdsisch Regierung sich in der Kenserend
—
. . e ach 2 J ? . . , 8 ; orf schieden Solstein. Altona, 27. April. Mit dem gestrigen Abend— Verwaltungen und des Gemeindewesens anleitend und überwachend mit⸗ * gemein der Stab gebrochen werde, ohne Opposition zur zweiten Verlesung allen auf eine Zerstũckelung Savoyens abzielenden Vorschlägen ent . * rin. Chrisitan zi ne . e, e ,,, wirken. Es ist Meine Absicht, für die Angelegenheiten der politischen . gelangen solle. a seines Theils hege die Ueberzeugung, daß die Bill nicht widerseßen würde. Ader enbar kann es andere Wahnaba r J, e , m bi, Kaba , Wend obe? 1 ⸗ Verwaltung sobald die neue Organisirung der Statthalterei in das Leben . Gesetzeskraft erlangen werde. Lord J. Russel ! weist auf die Wohlfahrt ohne einer Zerstückelung Sadohens gleich zu kommen. doch . 3 Frankfurt a. M., 2. April Die off 5. 9. re. getreten sein wird, Komitats Verwaltungen einzuführen und denselben nach sondergleichen hin, deren sich das Land seit 1832 erfreut habe, und be— Militairgrenze geben würden die don der Schwen a . * 6 , , , n, 1 j ie, Mittheilung ältt des vormals bestandenen Systems Komitats⸗-Knengregationen und Aus⸗ zeichnek es als (inen eigenthümlichen Umstand, daß keiner der Redner, foͤnnte. Wenn die Schweiz einen solchen Vorschlag gemacht . D. f de Bun es tagsfißzun vom 26. pri autet wie folgt: Von schüsse in den, den gegenwärtigen Verhältnissen entsprechenden Zusammen— . welche gegen die Bill das Wort ergriffen, bewiesen habe, daß die von für Ihrer Majestat Regierung und für die anderen Mächte an der 35 2 * er bandlungen dieser Sitzung ist zuerst ein Ankrag der seungen und Wirfungskreisen beilugeben. Im Einklange mit diesen Ver, . ihm geschilderten Gefahren naturliche Folgen der Bill seien. Auch die. ihn n Erwägung zu Lehen. Was die Theilnehmer an den Seer, , Fürstlich waldedschen Regierung auf Revision der Bundesmatrikel sügungen befehle Ich, daß — nachdem die Gemeindebrdnung und die . vorige Reglerung habe anerkannt, daß der Arbeiterstand Anspruch auf so find es die acht Mächte, welche am wiener Vertrag: Theil nahmen. vnn ä erwähnen. Als Motih des Antrages wird angeführt: die be—⸗ Komitats, Verfassung in Wirtsamteit getreten sein weren . üiß Anträge das ttummkecht besize, und er gigube, eg würde, siefahrlich sein, eine ich glaube, es unteJliegt keinem Zweifel. daß all dien a chende Matrikel belaste diejenigen Staaten underhältnißmäßig in Betreff eines Landtages vorbereitet werden, damit das in allen Kean. Reform. Bill einzubringen, in welcher nicht für die Zulassung der arbelten· verstanden sein werden, daß auch die Schwein auf der Lonferenz dertreten deren Bevölkerung nicht in dem nämlichen Maße zuge nommen 1 einzuführende Prinzip dez elt sirern pltenz durch Orts- Bezirks- . den Klaffen Sorge getragen sei Die Behaußlung, baß die Bill den werde. Was Sardinien andelangt, so sind daruber noch , , — bärte, ie die anderer; es möge daher die wirkliche Be— . durch Landtage und Landtags. Ausschüsse auch . ärmeren Dalfe f hlcht die ganze Macht in die Hand geben werde, sel im Gange. so wie auch aber die Frage. in welcher 8. 2 1 viellernng, wie sie sich nach der letzten Volkszaͤhlung herausge— 7 n. ouigreiche Ungarn zur Geltung gebracht werde, unerwiesen. Sie würden vielmehr ein am gehöriges Gegengewicht in den und Saboden auf der Konferenz er schwmnen sollen. Die lend ener n z g herausge⸗ es Kaisers unbedingt treuer alter Soldat und Unterthan — übrigen Ständen haben. Wenn die Bill etwas . enthalte, so ferenz von 1831 — 1832 wird als Präzedenzfall angefahet. Die lem Bra