828
täts⸗Actien hierdurch wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Verzinsung derselben bereits mit dem 1. Juli des Jahres ihrer Verloosung aufgebört bat.
Berlin, den 14. April 1860.
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Ratan. Gamet. Guenther.
2.
Ver eichniß der in der 11 ten Verloosung am 14. April 1860 gezogenen, durch die Bekanntmachung der König— lichen Haupt Verwaltung der Staatsschulden von demselben Tage zur baaren Einlösung am 1. Juli 1860 gekündigten Prioritäts-Aetien Ser. J. und II. sisch⸗Märkischen Eisenbahn. Ab— z mit Zins⸗Coupons Ser. II. Rr. 4 bis 8.
Si, S581 - 8587, S589 — Sᷣ59g3, 25,415 -— 25, 433. 2.3441 – 25446. 207. Stück 20, 700 Thlr. t. Il. Thlr.: Nr. 4378 - 4381, 4383 - 4403, 4405 - 4414, 8. 14501 - 14522, 16, 82 - 16. 205, 16, 207 - 16, 230, 1, 18983 — 19.011, 19014 — 19018. 163 Stück umma: 370 Stück 30 8873 Thlr.
b.
VSerzeichniß
der noch nicht eingegangenen verloosten Priori⸗ täts⸗Actien Ser. J. und II.
Ste Ziehung Ser. II. Nr. 10,791. — 10te Ziehung Ser L Nr. 124 1725. 1726. 1727. 130 131. 133 133. 134. 135. 736. 1737. 1738. 1740. 1741. S617. 6618. 6619. 6620. 6621. 6634. 6637. ssl 6645 9iz9 9131. gia9. 9gi50. 13,03. 13286 13907. 13 909. 13,910. 13,912. 13,916. 15851. 8 204. 23.207. 23,208. 23, 209. 23,215. 2218. 2 221. 233,223. 23,224. 23, 225. 23, 871.
21 ; II. Ar. 10722. 10723. ä äs. ig 32. 19 733. 16, 734. 16735. 1g 8s . id dis. 10 836. 1983 10383 106837 168 1681 16815. 21 878. 18 359. 35. 18756,
84
1728. 1739. 6640.
13,919. 13,920. 23,216. 23, 217. 23, 872. 23, 874.
10,724. 10,729. 10,890. 10,80. 10.821. 10, Saz. 18,721. 18,ů 724. 18.7331. 18,739. 18 761. 18,767.
23 881 23 885. 10te Ziehung Ser.
9
— — 9 51. 18.
— . 12
a ge s⸗ Ordnung.
Hauses der Abgeordneten.
13. Mai, Vormittags 11 Uhr.
Ernfung don Ersatzwahlen.
2 9 Kommission zur . des Staatshaushalts⸗
Gats äber den Etat der Eisenbahn⸗ zerwaltung.
Beris t der Tommission für Petitionen über drei Petitionen 25 Herzogthum Schleswig betreffend. .
Berlin, 1 Mai. Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent aber, im Namen Str. Majestät des Königs, Allergnädigst geruht:
Prin zlich don Sarolathschen Kammerdiener Au gu st Preuß S waker im reise Srünberg, so wie dem Prinzlich von Caro ern, nn Leibjäger Ferdinand Wolff ebendafelbst, die Erlaubniß e gung der Hnen verliehenen, dem Herzoglich Sachsen Er⸗ en Haus - Orden affilürten Verdienst-⸗Medaille zu ertheilen.
*
Bekanntmachung.
Bea 1 Nai c. ab wird das Bestellgeld für die von hald mit den PFosten hier eingehenden, nach der Umgegend e destinmten gem öhnlichen und rekommandirten Briefe? Begleitbriefe zu — 1 = * ohne — Heldbriefe ꝛc., statt bisher mit ö. * r. pro ĩ 1 8 = 3. e zur Erhebung kommen. Der Ober⸗Post ⸗Direltor.
Lindheim,
13. 901. 15. 555. v. Berger
Schulze.
d icht amtlich es.
Preußen. Berlin, 1. Mai. In der
(27sten) Sitzung des Herrenhauses wurde bei ⸗ batte der Grundsteuer-Vorlagen das vereinigte Amendemen: Brüggemann Hasselbach zu §. 3 des ersten Gesetzes (wona die neue allgemeine Grundsteuer auf 9,600,009 Thlr . gesetzt und dieselbe von allen Liegenschaften nach einem gleichmann gen Prozentsatz des Reinertrages erhoben werden solle) in namen.
licher Abstimmung mit 119 gegen 40 Stimmen veriworfen; alsd e nnn mung ͤ ar
wurde der §. 3 in der Fassung des Abbgeordnetenhauses eben, ah! bun za und 14h ; ö * abgelehnt. — Bei der fortgesetzten Spezialdiskussion über §. 4 wurde 86 Antra angenommen, die Debatten über diesen Paragraphen bis nach Berathung der
in namentlicher Abstimmung mit 119 gegen 39 Stimme schließlich der ganze §. 3 der Regierungsoorlage ;
auszusetze anderen Gesetz⸗Entwuüͤrfe. usebe
— In der heutigen Sitzung des Herrenhauses r ö. * d . 1 . ö 8 ö. vurde U⸗ nuöächst die Berathung auch des §. 5 des ersten Gesetz⸗Entwurfs i Grundsteuervorlagen bis zum Schluß der Verhandlungen über den Rest dieser Vorlagen ausgesetzt, und darauf die übrigen Paragraphen e Gesetzes fast ohne Dis kussion — meist einstimmig — abgelehnt. — Der S. 1 des Gesetzes über die Gebäude-Steuer wurde in der ursprünglichen Fassung der Regierung mit 128 gegen 25 Stim— men, in der Fassung des Hauses der Abgeordneten gegen eine ein— zige Stimme abgelehnt. Der Finanz-Minister erklärte hierauf 2 er auf 464 . Berathung dieses Gesetzes keinen Werth lege. — Darauf begann die Berathung des dri vesetz⸗ Eätwuckt, hung des dritten Gesetz — Das Haus der Abgeordneten beschaͤftigte in sei . Baus der Ab geor gte sich in seiner geh rigen , . Sitzung mit der Berathung verschiedener . tionen, namentlich wegen Ueberbürdung durch Einquarti aus der Rheinprovinz. z ᷣ m, n n nun, Stett in, 30. April. Das Königlich schwedische Postdampf— ei Nordstern ging gestern Mittag zum ersten Mal in nn, Jahre nach Stockholm ab. An Bord befanden sich die preußischen und osterreichischen außerordentlichen Gesandtschaften, welche bei der bevorstehenden Krönung des Königs von Schweden ihre Höfe ver— treten werden. Der preußische Gesandte ist der General Graf in dessen Begleitung fich der Oberst v. Boyen, Major Major v. Dannenberg und Lieutenant v. Lindheim be— finden. Die oͤsterreichische Gesandtschaft wird vom Gtafen Mens— , e n ö * . QOberst⸗Lieutenant zur Helle, Major Graf Bajacswich un ittmeister Fürst Thurn i begleiten. (Osts. 3.) . . Lübeck, 29. April. Der König von Dä 29. til. Dänemark hat den Bauplan der direkten Lübeck⸗Hamburger Eisenbahn, so 4, solche das Herzogthum Holstein durchschneidet, genehmigt und die defini⸗ tive Bau⸗Konzession ertheilt. Sachsen. Dresden, 30. April.
öᷣ Ihr Kaiserliche Hohel die Erzherzogin Sophie ist gestern öh serliche Hoheit
Mittag nach Prag, und Ihre
Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die K i ö prinz Kronprinzefsin
Vormittag nach Weimar gereist. Bayern. München, 28. April.
. ĩ Die schon vor mehreren Wochen erwähnten Veränderungen in ,
der diplomatischen Vertre⸗
tung Bayerns sind durch allerhöchste Entschließung vom 9. v. M.
in der Weise erfolgt, daß Graf v. Bray, der bisherige Gesandte
in Berlin, vom 1. Mai an zum Gesandten am österreichischen Hofe und Graf v. Montgelas, bisher Gesandter in . . 1. Juni an wieder zuͤm Gesandten am preußischen Hofe ernannt
ist. Sein Nachfolger in Petersburg scheint noch nicht bestimmt zu
. ö , . Minister-Resident in n n ; ont, der von ; ̃
w ort abberufen wurde, ist gestern hier
Oesterreich. Wien, 29. April. Ueber die Erscheinungen welche Freiherr von Bruck auf seinem Krankenlager , ee Montags bot, berichtet die Medizinische Wochenschrift: „Der Zu⸗ . von 6 Uhr früh (zu welcher Stunde er seinen Kammerdiener urch heftiges Schellen zu sich berief) bis 5; Uhr Abends bot . Abwechselung: Krampf des Schlundes und des Magens, he ige Leibschmerzen, Brechreiz, häufiges Erbrechen, Beklommenheit e Athems waren die abwechselnden Symptome in diesem Zeit⸗ raume; Diarrhöen fehlten. Der Kranke gab auf die an ihn ge⸗ J ,. Fragen ruhige Antwort, schlummerte zeitweise, wurde je⸗ och jedesmal von Bauchkrämpfen geweckt und starb um 53 Uhr Abends, nachdem er eine Stunde fruher etwas Suppe genommen.“
. chemische Untersuchung des Mageninhaltes und der Ein— geweide aus der Leiche des Baron Bruck wird im pathologisch⸗ . Laboratorium des allgemeinen Krankenhauses unter? gei— ung des Professors Haller vorgenommen. Nach geschehener Ma⸗ ceration der Theile wurde mit den gewonnenen Flüssigkeiten heute zuerst im, Marsch'schen Apparate die Probe auf Arsenik vorgenom⸗ ö, Die Untersuchu 32. werden jedoch wegen der bei chemischen
rbeiten unerläßlichen enauigkeit und Sorgfalt nicht vor Dienstag beendigt sein können. In bem Gebäude des Finanz⸗Ministeriums
—
829
fortgasse) sind mehrere der von Freiherrn von Bruck be⸗
r ern, versiegelt worden, und die Inventarisirung des Rachlasses hat begonnen. * Dle Wittwe Frau Baronin Bruck hat das Minister⸗ 84
sis verlassen und eine Privat-Wohnung bezogen. Die Frau . gedenkt eine Reise ins Ausland zu machen.
Die „Oesterreichische Zeitung“, bekanntlich das Eigenthum des Baron Bruck, soll von den Erben Herrn E. Warrens zum Kaufe
q ein. ; ; getragz fee Die hiesigen Blätter dementiren offiziell die Gerüchte über einen Flucht- oder Selbstmordve such Richters.
Bie „Oesterreichsche Zeitung“ enthält ein Telegramm aus Pesth, näch welchem das Requiem für Szech en hi unter groß⸗ artiger Betheiligung der Bevölkerung und ohne Störung vorüber⸗ egaͤngen. Es waren etwa zehn Tausend Menschen versammelt. zes Schweiz. Bern, 28. April. Neunzehn Kantone sind einem Vorschlage der freien Stadt Bremen auf gegenseitige Be⸗ freiung von Handelspatent⸗Taxen beigetreten. .
Frankreich. Paris, 29. April. Der „Moniteur“ fängt an bressen aus Nizza zu registriren, und publizirt den Trink⸗ ptuch, den Laity am 26sten in Chambery bei dem großen Fest— mahle ausgebracht hat. K r
Der Marschall Baraguay d'Hilliers wird in Bourges erwartet. Daß in Marseille ein neues General⸗Kommando errichtet werden solle erklärt der „Constitutionnel“ für ganz grundlos. Am 26stten B. M. haben in Vincennes die Schießuͤbungen mit der neuen ge— zogenen Kanone ihren Anfang genommen.
Die Legislative hat gestern die Diskussion über den Wollen⸗, Baumwollen- 2c. Zolltarif begonnen.
— 360. April. Der heutige „Moniteur“ meldet, daß in Sa⸗ bohen von 135449 zur Abstimmung Eingezeichneten 130, 533 mit „Ja“ 135 mit „Nein“ gestimmt haben. t n.
Spanien. Aus Madrid vom 28. April Abends wird durch telegtaphische Depesche bestätigt, daß am 26. d. M. der Friedens⸗ Vertrag zwischen Spanien und Marokko unterzeichnet wurde. Bis ur Abtragung der Kriegsentschädigung bleibt die baskische Divi⸗ fon in Tetuan. O'Donnell wird zum 29. in Madrid zurück⸗ erwartet.
Eine aus Madrid in Paris, den 30. April, eingetroffene Depesche meldet, daß Graf Montemolin den Willen kundgethan, die sönigin Isabella anzuerkennen.8 ĩ
Rußland und Polen. St. Peters burg. 25. April. Die „Senats-Zeitung“ veröffentlicht den zwischen Rußland und i abgeschlossenen Handels⸗Vertrag vom 19. August 1858 als
tgaͤnzung des in Simoda am 7. Februar 1855 und des erläu⸗ sernden und ergänzenden zu Nangasaki am 24. Oktober 1857 sti⸗ hulirten Traktates. Darnach sendet Rußland einen diplomatischen Agenten an den Hof Sr. Majestät Tajkun von Japan und dieser an den russischen Hof und zwar in der Qualität eines Botschafters, Gesandten, Ministers oder Bevollmächtigten. Der diplomatische Agent residirt in Jeddo und darf das ganze japanische Reich be⸗ ressen, was auch dem russischen General-Konsul gestattet ist. Außer dem russischen Verkehr bereits geöffneten Häfen haben russische Schiffe 6 in Kanagawa und Chiogo und wird ihnen 1860 noch ein afen auf der Westküste der Insel Nipon exöffnet, dagegen der von Simoda geschlossen. An allen diesen Plätzen hält Rußland Konsuln, Japan giebt entsprechende Wehnungen für die Konsulate, deren a Schulen und Hospitäler her. In Jeddo und Ossaka dürfen Russen fich nur in Handelsgeschäften aufhalten und zwar in tinem eigens dafür bestimmten Stadttheil, dessen Grenze sie nicht iberschrelten dürfen. Ihnen ist freie Religionsübung gestattet; die japanische Regierung inhibirt die Verhöhnung ihrer Religions— jeichen. Es folgen die Bestimmungen in Betreff der Verkehrs⸗ grenzen landwarks in Japan für die Russen, des freien Handels, der Zollentrichtung, der Ein⸗ und Ausfuhrgegenstände, der Be— handlung russischer Schiffe beim Eintreffen im japanischen Hafen und endlich der Waaren⸗Tarif. ⸗ Schweden und Norwegen. Stockholm, 2tz. April. In der gestern Vormittag in allen 4 Ständen des Reichstages begonnenen und in einer Rachmittags-Sitzung, die in 2 Ständen bis tief in die Nacht hinein währte, fortge etzten Berathung über den Bericht des Eisenbahn- Ausschusses wurden nur einige Be⸗ schlüsse von allen 4 Standen gemeinschaftlich gefaßt, während an⸗ dere nur von 2 Ständen angenommen, von den andern beiden aber abgelehnt wurden. Ein zustimmender Gesammibeschluß aller
Stände kam zumal über die n fre zu Stande, daß 15 Mill. Thaler für die Vollendung der Eisenbahn von Stockholm nach Toͤreboda bewilligt werde. (Goth. 3.)
Amerika. Das Reuter'sche Büreau veröffentlicht Nach⸗ richten aus Mexiko, welchen zufolge der englische Gesandte einen sechs monatlichen We sesifhnnk vorgeschlagen hatte, während ein don den verschiedenen Staaten der Republst zu erwäblender Kon⸗ greß sich unter dem Schutze Englands in dem für neutxales Gebiet erklärten Jalapa zu versammeln haben würde. Aufgabe dieses
Geistlichkeit widersetzte sich dem Vorschlage. . Nichtannahme wollte der Vertreter Englands seine Pässe fordern, sich nach Vera⸗Cruz begeben und die lich anerkennen.
Für den Fall der
egierung des Juarez amt—⸗
Wien, Dienstag, 1. Mai, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.)
Die heutige „Wiener Zeitung“ enthält ein Kaiserliches Hand—⸗ schreiben vom 29. April, durch welches zu lebenslänglichen außer⸗ ordentlichen Reich sräthen ernannt werden: Fürst Adolph Schwarzenberg, General Franz Fürst von Liechten stein, Franz
Erzbischof Rauscher,
Fürst Vincend von Auersperg, Graf Hartig, General Graf Haller, Graf Georg Feldmarschall⸗ Lieutenant Graf Degenfeld, Baron Sokesevits. Ferner wurden 38 zeitliche außerordentliche Reichsräthe ernannt, darunter für Ungarn: Graf Barkoczy, Baron Eötvös, Baron Vay, Georg von Majlath, Paul von Somsich, Bürgermeister Toperczer; für Böhmen: Graf Clam Martinitz, Albert Nostitz, Präsident der Handels⸗ kammer in Reichenberg Trenkler; für das lombardisch⸗vene⸗ tianische Königreich Graf Moceni go, Baron CEig no.
Die heutige „Wiener Zeitung“ enthält ferner: Se. Majestät der Kaiser hat mit Entschließung vom 22. v. M. in Vollziehung des §. 4 des die Protestanten betreffenden Patentes angeordnet, daß die Abtheilung des Kultusministeriums, welche aus evangeli⸗ schen Glaubensgenossen bestehen soll, unverzüglich in Wirksamkeit trete und daß derselben auch evangelische Schul- und Kirchen⸗ Angelegenheiten anderer Kronländer zugewiesen werden. Die er⸗ wähnte evangelische Abtheilung des Kultusministeriums soll vor⸗ läufig aus drei Räthen bestehen, deren Ernennung bereits erfolgt ist. London, Montag, 30. April, Nachts. (Wolff's Tel. Bur.) In der heutigen Sitzung des Oberhauses erwiderte der Unter⸗ Staatssecretair der auswärtigen Angelegenheiten, Lord Wode⸗ house, auf eine desfallsige Anfrage Lord Clanricarde's, daß eine Konferenz in Betreff Savoyens vorgeschlagen worden, daß es aber noch nicht entschieden sei, ob dieselbe statthaben werde. Auch über den Zeitpunkt und den Ort des Zusammentritts derselben stehe noch nichts fest.
London, Dienstag, 1. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Nach der heutigen „Morning⸗Post“ würde der Herzog von Argyll den Lord Elgin provisorisch ersetzen, und würde dieser nach England zurückkehren, wenn China das Ultimatum, zu welchem eine Frist von 30 Tagen gesetzt worden ist, annehme.
Pera, Montag, 30. April, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Das „Journal de Constantinople“ dementirt offiziell die Nachricht der „Genueser Zeitung“, indem es erklärt, daß von Seiten Pie⸗ monts kein Schritt bei der Pforte zur Anerkennung der italieni⸗ schen Annexion geschehen sei.
Der Herzog von Brabant ist so eben auf einem ihm von dem englischen Gesandten Sir Bulwer zur Verfügung gestellten Dampfer nach Venedig abgereist.
Market prelase. Berlin, 30. April 1860. Eu Lande: Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., aueh 2 Thlr. 3 Sgr. 8 Ef. und 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Ff. Grosse Gerste 2 Thlr., auch 1 Lhlr. 29 Sgr. 5 Pf. und 1 Thlr. 28 86 9 Pf. Hafer 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 10 Sgr. und 1 Thlr. 6 Sgr. 11 Ef. Weinen 3 Thir. 3 Sgr. 9 Pf., aueh 2 Thlr. Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Ef. Roggen 2 Thlr. 8 Sgr. 2 . auch 2 Thlr. 5 Sgr. und 2 Thlr 2 Sgr. 6 Ek. Grosae Gerste 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf.R, auch 1 Thlr. 25 Sgr. und 1 Thlr. 18 Sgr. Ef. Hafer 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., aueh i Thlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Thlr. 10 Sgr., Futtererbsen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Sonnabend, 28. April. Das Schock Stroh 7 Thlr. 15 Sgr., zuch 7 Thlr. S Sgr. and 6 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Der Centner Hen A Sgr. und 24 Sgr., gerin- gere Sorte aueb 20 Sgr. . Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., aueh 20 Sgr., und 17 Sgr. 6 Ef-, metzenweis 1 Sgr. 9 Ff. und 1 Sgr. 6 Pf., aueh 1 Sgr. 3 Et.
erlirer &Setreidebßrse vom 1. Mai.
Weizen loes 66 — 75 Thlr. pr. 2100pfd. ;
Roggen loeo 499 - 507 Thlr. 3 2W000pfd bez, Frübiahr 483 - 28 bis 4 Thir. beꝛ. u. Br, 4853 G, Nai - Juni 476 - 435 Lhlr. ber, 18 Br, 48 G., Juni-Juli 48 - Thlr. ben, 485 Br., 485 G., Juli- August 18— Thlr. bea. u. G6, 483 Br, August-Septbr. 487 Thlr. ber., Sep- tember Oktober Ne- 18 LThlr. benaklt.
Apponhyi,
Zu Wasser:
stongresses würde es sein, eine neue Verfassung zu entwerfen. Die
Gerste, grosse und Reine 39- 6 Thlr. pr. NSbopkd.