1860 / 113 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

904

Turin, 9. Mai. Nach der „Unione“ soll der neapolita⸗ nische Gesandte Canofari Anstalten treffen, Turin zu verlassen, nachdem er vorher Aufklärungen über das Verhalten der Regie— rung verlangt und einen Protest überreicht hat. Die Kom— mission, welche mit der Feststellung der Grenze zwischen Frankreich und Piemont betraut ist, soll auf Schwierigkeiten soßen, weil die sardinische Regierung sich dagegen sträubt, alle Vertheidigungs— punkte an Frankreich zu überlassen. Der Abgeordnete Mazzoldi hat gestern dem Parlamente die Abschaffung der Todesstrafe vor— geschlagen. . .

Der Papst hat, wie die „Triester Zeitung“ meldet, von der Herzogin von Parma acht Zwölfpfünder erhalten. Der Bischof von Parma hat, um Victor Emanuel nicht begrüßen zu müssen, sich nach Mantua begeben. Auch der Erzbischof von Modena hat sich geweigert, den König im Dome zu empfangen.

Aus Neapel, 9. Mai, wird der „Wien. Ztg. nachfolgende telegraphische Depesche mitgetheilt: Sicilien und Neapel sind ruhig. 1200 Individuen haben sich mit Waffen und Munition, welche sie aus dem piemontesischen Arsenal erhielten, öffentlich in Genua und Livorno eingeschifft und die Richtung nach Sicilien genommen. Garibaldi kommandirt sie, er selbst aber ist zu Lande durch Tos— kana abgegangen. Die Königliche Regierung hat energische Maß— regeln der Vertheidigung ergriffen.

Griechenland. Athen, 4. Mai. Zaimis, Minister des Aeußern und des Kultus, ist abgetreten. Der frühere griechische Geschäftsträger in Paris, Roque, erhielt eine Mission nach Neapel, um den Handelsvertrag abzuschließen. Auch mit Frankreich soll

ein solcher geschlossen werden. Der englische Gesandte rei mit argh . glische Gef reist morgen

Türkei. Aus Konstantinopel, 1. Mai, wird von Mar— seille unterm 9. Mai telegraphirt, daß Sefer Pascha aus der Ver⸗ bannung zurückberufen und wieder als Chef des Generalstabs der Armee eingesetzt worden sei. Riza Pascha beschäftige sich damit, die Armee schleunigst zu reorganisiren.

5. Mai. Das „Journal de Eonstantinople“ dementirt die Angaben einiger Blätter über angebliche Reisezwecke des Herzogs von Brabant. Omer Pascha wurde zurückberufen. Für die miß⸗ handelte französische Familie soll eine Entschädigung von anderthalb Millionen Piaster bewilligt worden sein. Bis jetzt sind für 433 mr, i t r verbrannt worden. z

mhyrna, 4. Mai. Auf der Insel Creta herrscht Ruhe. Ein Theil der türkischen Truppen wurde . g. kehrungen zur katholischen Kirche dauern fort.

Amerika. New⸗Hork, 28. April. Der demokratische Konvent zu Charleston hat noch keinen Präsidentschafts⸗-Klꝗandidaten aufgestellt. . hat Douglas die meisten Aussichten. Laut Berichten aus exiko hatte Miramon am 17. April an der Spitze von 1800 Mann seinen Einzug in die Hauptstadt gehalten. Die Regierung befand sich in Geldverlegenheiten, und Zwangs— anleihen spielten eine große Rolle. In Venezuela ist der Friede wieder hergestellt worden, und die Regierung hat eine in England aufzunehmende Anleihe von 1,000,000 Pfd. kontrahirt.

Bern, Freitag, 11. Mai, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Die französische Regierung hat dem Bundesrathe eröffnet, daß von einer Konferenz keine Rede sein könne, bevor das sardinische Par— lament über die savoyische Angelegenheit Beschluß gefaßt habe. Spaͤter werde sie einer Konferenz nicht entgegen sein, und sie sei dann bereit, die Neutralität und Unabhängigkeit der Schweiz noch— mals durch einen feierlichen Akt zu gewährleisten.

London, Freitag, 11. Mai, Nachts. (Wolff's Tel. Bur.) In der heutigen Sitzung des Unterhauses erwiderte Russell auf eine desfallsige Anfrage Haliburton's, daß die Befestigun— gen von St. Pierre seitens Frankreichs keine Verletzung des Traktais inbolbire. Die Unterhandlungen über die Fische— rei-Angelegenheit von Terra nuova werde bald auf befrie— digende Weise beendet sein. Ferner antwortete Russell auf eine Anfrage Griffith's, England habe bei einer früheren Gelegen⸗ heit Frankreich den Wunsch ausgedrückt, daß es Chablais und Faueigny nicht eher militairisch besetzen möge, bis die Frage ge— regelt sei. Er könne keine neueren Mittheilungen machen. Kea— ting behauptete, daß durch bloße Geldsammlungen in London zu Gunsten der Sicilianer das Gesetz nicht verletzt werde.

Paris, Freitag, 11. Mai, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Constitutionnel“ meldet in seiner Abend⸗Ausgabe,

kommen sei und daß das spanische Gouvernement eine ihm

gangene Erklärung der Prinzen veröffentlichen werde. .

Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Geuua vom heutige Tage war aus Neapel vom 8. d. die Meldung eingegangen *. daselbst das Gerücht von einer aufständischen Bewegung in Cala Es waren Truppen dahin abgegangen. Neapt

brien herrschte. war ruhig.

Zum Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr 18860.

XVI.

Der Etat für die geistlichen, Unterrichts, und Mediztinal— Angelegenheiten.

Der Etat für die geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗An heiten für 1869 schließt ab: in der ö mit . 6 1859 mit 1008 Thlr. mehr, in den laufenden Ausgaben mit 3,703, ig Thlr. oder gegen 1859 mit 39,435 Thlr. mehr, in den außerordentlichen 3 mit 593,251 Thlr., d. i., gegen das Vorjahr 23,010 Thir.

Die vor der Linie nachgewiesenen Einnahmen und Ausgaben ;

gen nach dem Etat pro 1859. 1,89, 8tg Thlr.; der e,,

bringt 1,880,940 Thlr. zum Ansatz, also 70,130 Thlr. mehr. Diese Ein

nahmen und Ausgaben betreffen

. gegen 1859.

en ebangelischen Kultus 65, 437 Thlr. 2

was durch Zins, und Pachterhö hungen ö

erzielt wird,

2) den katholischen Kultus.

3) den öffentlichen Unterricht (eigene Ein⸗ nahmen der verschiedenen Anstalten, In⸗ stitute und Stiftungen)

4) den Kultus und Unterricht gemeinsam.

5 das Medizinalwesen

150,980

1,453, 071

89,320

. 153. 1,880, 940 Thlr. 4 7013. Die zur Staatskasse fließenden Ein nahmen sind: ;

gegen 1859

1) Evangelischer Kultus

2 Katholischer ;

3) Oeffentlicher Unterricht

4) Kultus und Unterricht gemeinsam 5) Medizinalwesen

ö 0 6) Central⸗Verwaltung 266

Die Mehreinnahmen werden erzielt durch Mehrerträge an Zinsen und Berechtigungen verschiedener Schul- und bestimmten 5 ann.

ö. so wie an Gebühren der theologischen Prüfungs- Kommisfion zu

Die fortdauernden Ausgaben betreffen: A. Ministerium. ; . 1) Besoldungen und andere per⸗ sönliche Ausgaben 2) sächliche und vermischte Aus⸗ gaben B. Kultus. 3) evangelischer 4) katholischer C. Oeffentlicher Unterricht, Kunst und Wissenschaft. 5) Prodinzialbehörden 6) Universitäten 7) Zuschuß für Gymnasien und Realschulen 8) Elementar⸗Unterrichtswesen. . 9) Kunst und Wissenschaft D. stultus und Unterricht gemeinsam. 10) Für die Geistlichen und Schul⸗ räthe bei den Regierungen .. 19) Patronats, Baufonds 12) Zur Verbesserung der äußeren Lage der Geistlichen und Lehrer 13) Sonstige Ausgaben E. Medizinalwesen.

14) Provinzial⸗Behörden... .....

15) Kreigs⸗Medizinal⸗Beamten ...

16 Unterrichts. Heil⸗ und Wohl⸗ thätigkeits⸗Anstalten

17) Sonstige Ausgaben für me— dizinalpolizeiliche Zwecke

F. Allgemeiner Dispositions⸗

. Fonds.

18) Zu unvorhergesehenen Mehr⸗Ausgaben ....

gegen 1859

98, 900 Thlr. 15, 160

408, 753 ĩd44, 165

300 Thlr. 4100 ,

104, 779

**

41

65,510 534, 221

324,628 170, 703 215,915

1B 7165 30,618

534 5.553 1,262

ttt *

56 8560 19515 915 5

174.63 45 72, 7 533 4

gegen 1859

——

36, 500 399 131,440 450

119 959 10 18 236 10

.

1

und

,o , ; 3, 703, 184 Thlr. 4 J 435 Thlr. . resp. Verminderung der , Titel ist im il gemeinen von der Kommission als besriedigend nachgewiesen erachtet im

Einzelnen ist Folgendes zu bemerken:

daß der Graf Montem olin nebst seinem Bruder in Cette ange⸗

Bei Gelegenheit der Prüfung der Position C. 5 wurde es zur Sprache

gea66bd 4 1,06

905

hracht, daß der Durchschnittsgehalt der Provinzial Schulraͤthe, so wie 9e Schulraͤthe bei den Bezirks Kegierungen den Verhältnissen nicht mehr . reche. Wenn es im Interesse der Schulen und damit auch der Re—⸗ 2 . liegen müsse, nur erfahrene Schulmänner in diese Stellen zu be⸗ . so werde dies jetzt durch die Gehaltssätze der Gymnasial⸗Direktoren 2 selbst der Seminar⸗Direktoren unmöglich, weil sich die Durchschnitts⸗ i. höher belaufen. Noch mehr wünschenswerth sei aber die dauernde Erhaltung diefer Beamten in ihren Stellen. Es wurde aber von einem enauern Eingehen in den Gegenstand abgesehen, da nach Mittheilung * Regierungs⸗ Kommissarius bereits Verhandlungen mit dem Finanz⸗ „mnstetinm lber angemessen? Erhdhung dieses Etats schweben.

(Fortsetzung folgt.)

. Marktpreise.

Berlin, den 12. Mai. Weinen 3 Thir. 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., aueh 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. und 3 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. Grosse ee ü File. A Sgr. 8 Lü. anch 1 ãhlh; s5 Sgr. Hater 1THr. 1, Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 10 Sgr. und 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Ek.

Lu Lande:

———

Rerliner &etrei dehbhäörs e vom 12. Mai.

Weizen loes 66 76 Thlr. pr. 2100pfd. .

Roggen loeo 5st Thlr. Pr. 20M). hen schwimmeud vor dem Canal SJ -= 85pfd. a 51 Thlr. pr. 2000pfd. ben, Frühjahr 505 513 Thlr., bez. Br. u. G., Mai- Juni 50-4 3 Thlr. ber. u. G., 50 Fr, Juni-Juli 445 - 504 - 4 Thlr. ber., Br. u. G., Juli-Aug. 4973 - 50 Thjr. bez, Br. u. G., September-Okt. 183 19 Thlr. bez.

gerste, grosse und kleine 39 - 46 Thlr. pr, 1750pk0. ö

Hater l1od0 29 31 Tillr., Lieterung pr. Erühjakr 283-29 Thlr. her, Mai-Juni 283 Thlr. Br., Septbr.-Okthr. 27 Thlr. Br.

Erbsen, Kochwaare und Futterwaare 471 - 55 Thlr.

Rküböl loco 117 Thlr. Br., Mai u. Mai- Juni 114 Thlr. bez. u. G., 114 Br,, Juni-Juli 115 Thlr. Br., 11 G., September - Oktober 114 - 127 Thlr. bez. u. Br, 112 G., Oktober-November 12 Thlr. Br. u. G., RKovember - Dezbr.,, izr Fhlr. Br., 123 6.

Leinöl loco und Lieferung 19 Thlr. Br.

Spiritus loco ohne Fass sz Thlr., Mai 183-3 Thlr. bez. u. Br; 186 G., Mai- Juni 1865 - 86 Thlr. bex. u. G., 185 Br., Juni - Auli 183 Tits. beg. n. C, 187. Br* Juli August 187-4 Thir, ben. u. Br. 18, q., August- September 19 43 Thlr. bez, 193 Br., 19 6., September- Oktober 19 Thlr. Br., 183 6. .

Weizen ohne Umsatz. Die Besserung der , . machte heute in Folge des anhaltenden Begehrs nach Frühjahrs-Waare weitere und anschnifehe Fortschritte, so dass sich der Werth um eng. 17h. pr. Wepl. höher als gestern stellte. Nächst diesem Begehr wirkte aber auch der Umstand, dass in letzter Leit mehrere polnische Abladungen, die anfangs auf hier bestimmt, jetzt aber nach . dirigirt wurden, günstig auf die Stimmung dieses Artikels, da hierdurch eine Beein- trüchtigung der Lufuhren für unseren Markt in den Sommermonzten befürchtet wird. In loco war der Umsatz geriet Rüböl bei stillem Geschäft fest und etwas höher bezahlt. Spiritus ferner gestiegen, Um- sätze unbedeutend.

mn omnstantindpei, 30. Apris. Wechselecurs: Londen 5 At. 165— 113 PFiaster; Marseille 181 —- 139 Liaster. Vienne 345 Piaster; Trieste 335. Livre Anglaise 1173-17 Piaster; Livre Turdque 1053 1657 Piaster; Napoleonsd'or 953 33 Piaster; . Imper. 94 94; Ducat 543 - 54; Carbovantz 177 -= 173; Agio mẽtallique 18.

KRreslam, 12. Mai, 1 Uhr 14 Minuten Nachmittags. Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 753 Er. Rrei- burger Stamm - Actien 81 Br. Obersckhlesische Actien Litt, A. u. C. 1476 G.; do. Litt. B. —. Obersehlesische a, , , , sitt. D., 4proz., 853 Br.; do. Litt. F., 4proz- S935 Br.; do. Lit. E. Zzproz., 727 G. Kosel- Oderberger Stamm- Aetien 34 Br. Neisse- Brieger Actien 55z Br. Oppeln Tarnowitzer Stamm- Aetien 3255 Br. Prenssische 5pror. Anleihe von 1859 1943 Br. ;

Spiritus pr. S000 pCt. Tralles 17 Thlr. Geld. Weizen, weisser 63 S8 Sgr., gelber 66 8 Sgr. Roggen 56 62 Sgr. Gerste 43 52 Sgr. Hafer 27 - 33 Sgr. .

Pie Förse war flau und die Course merklich niedriger.

Stettin, 12. Mai, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. Tel. Der. Staats- Anzeigers.) Weinen 7135 165, Frühjahr vorpommerscher Ih bez., . 77 Br, Juni-Juli 77, Juli- August 771 6. Roggen N= 48 gefordert, Frühjahr 48-473, Mai- Juni 47 kex, Juni - Juli, 463 ber., 47 Br., Juli-Aug. 47. Rüböl 115, Mai Juni 115 Br. Septem ber-Oktober 12 G. Spiritus 112, Frühjahr, Mai Juni 7, quni - Juli 1 Jusi August 18237, August- September 183, September · Oktober 18, bezahlt.

; HHanzeharæꝶ, 11. Mai, Nachmittags 3 Uhr 14 Minuten. Börse war sehr geschäfislos. Schluss etwas matter. . ö.

Schludns - Course: Oesterreich. Kredit-Actien 7135. Vereinsbank 88. Norddeutsche Bank 823. National- Anleihe 595. bros. Spanier 45. Iproz. Spanier 347 d. Stieglitz de 1855 - Disconto 2, 2.

London lang 13 Mk. I Sh. not. 13 Mk. 14 Sh. bez. London kurz 13 Mk. 23 Sh. not., 3 Mk. 33 Sh. ber. Wien 101.75. Amster- dam 35.95.

Gdetreidemarkt. Weizen loeo

gefragter 1, 2 höher ab Howaeht 133 34 Pfund 128 ab Neustadt 132 - 33 Ffund 127, beides mit Fort- lagerung ab Königsberg 132 Pfund, Maĩruni 127 129 bes, Roggen loro und ab aus ärts tile, Oel, Mai 2475, Oktober 26 2-25. Kaffee Ladung Santos 3700 Sach 66 -,. Link 500 Ctr. loco 133.

EFrannHafenrt a. NMI., 11. Mai, ,, n,. 2 Uhr 590 Minuten. Bei beschränktem Geschäft, österreichische Fonds und Actien etwas matter.

Neueste preussische Anleihe FEreuggisehe kassenscheine 1053. Ludwigshafen - Bexbach 117. Berliner Wechael 1055. Hamburger Wechsel 885. Londoner Wechsel 1163. Pariser Wechsel 83. iener Wecksel 87z. Darnmastädter Bank- Aetien 158. Darmstädter Lettelbank 230. Meininger Kredit Aetien 65. Luxem- burger Kredit- Bank 78. Zproxz. Spanier 465. 1pror, Spanier 36. Spanische Kreditbank von Pereira 475. Spanische Creditbank von Rothachiid 465. Eurhessigehe Loose 43. Badische Loose 525. 5pron. Metalliques 516. 43pro. Netalliques 453. 1854er Loose 7123. Cester- reichisches Natlenal-Anlehben 585. Oesterreiehisch- französische Staats- Eisenbahn- Actien 210. Oesterreichische Bank-Antheile 755. Gester- reich. Kredit- Actien 163. Oesterreich. Elisabeth - Bahn 1413. Rhein- Nahe-Bahn 45. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 995; do. Lit. C.

Wien., 12. Mai. Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff Tel. Bur.) Börse gesehäftslos. Neueste Loose 94.25. ;

Hproz. Nelalliques 69. 75. 4zproz. Metalliques 62.5. Bank-Aetien S662. Nordbahn 198.90. 1854er , 99 00. National- Anlehen 79.60. Staats Eisenbahn- Actien Certißkate 275.90. Credit - Actien 188.70. London 132.25. Hamburg 100.00. Paris 52.80. Gold 133.00. Elisa- bethbahn 191.50. Lombard. Eisenbahn 158.009. Neue Loose 103.50.

Amsterdam, 11. Mai, Naehm. 4 Uhr. (Wolff's Te]. Bur.) Börse flau.

oproz. österreich. National- Anleihe 55 35. 5proꝛ. Metalliques Lit, B. az. 5proz. Metalliques 494. 21proz. Metalliques 265. 1prorꝛ Spa- nier 36 1. 3pror. Spanier 455. 5proz. Russen 90. 5proz. Russen Stieglit? de 1855 99373. Mexikaner 1913. Holländische Integrale 4.4.

Getreidemarkt. Weinen stille. Roggen, gedörrter 3 EÜ. nie- driger, in Terminen fester sehliessend. Raps, Seßtember-0Oktober 72. Rüböl. Herbst 42.

London, 11. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Consols 95. 1proz. Spanier 37. Mexikaner 213. Sardinier 853. 5proz. Russen 1073. 44proz. Russen 97.

Getreidem àrkt. Englischer Weizen gefragt und fest, fremder beschränktes Geschäft, aber iheurer gehalten. Für Ostsee grosses Ge- zchäft zu steigenden Preisen. Hafer einen halben Schilling höher.

LiverhFoczh, 11. Mai, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tek. Bar.) Baumwolle: 8006 Ballen Umsatz. Preise 4 * höher als am ver- gangenen Freitags. Wochenumsatz 65, 759 Ballen,

Paris, I. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) An der Börse cirkulirte das Gerücht, dass Garibaldi sich in Calabrien aus, gesehifft habe. Die 3proz eröffnete zu 70. 70, siel auf 70. 25 und schloss hierzu in sehr matter Haltung. .

Schluss- Course: 3proz. Rente 76.25. 4proz. Rente 965.45 3prox. Spanier 468. 1proz. Spanier 37. Qesterreiehische Staats- Eisenbahr- Actien 526. Oesterreichische Credit - Actien Credit mobilier- Actien 6718. Lombardisehe Eisenbahn- Actien

Der heutige Bank- Ausweis ergiebt eine ,, des Baar- vorraths um 345, des Portefeuiles um 103 Millionen Eranes. Der Notenumlauf hat sich um 22z Millionen Franes vermindert.

Schluss · Course:

. Königliche Schauspiele.

Sonntag, 13. Mai. Mm Opernhause. (Gste Vorstellung) Satanella. Fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom F. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugniund Hertel. An⸗ fang 7 Uhr. Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. (125ste Abonnements Vorstellung.) Elisadeth Charlotte. Schauspiel in 5 Akten, von P. Heyse.

Kleine Preise.

Montag, 14. Mai. Im Schauspielhause. (1 25ste Abonne⸗ ments⸗-Vorstellung.) Zum ersten Male: Ein Verschwörer. Intri⸗ guenstück in 4 Akten nebst einem Vorspiel nach dem Franzöͤsischen des Alex. Dumas von F. Tietz. In Scene gesetzt vom Regisseur Düringer. ;

Besetzung: Philipp, Herzog von Orleans, Regent von Frankreich, während der Minderjaͤhrigkeit Ludwißᷣs XV. Hr. Hen⸗ drichs. Dubois, Staatsrath, Chef der geheimen Polizei, sein Ver⸗ trauter, Hr. Döring. Chevalier Gaston von Chanley, Marquis von Pontealec, Graf von Montlouis, Herr von Couedie, Herr von Auvray, Bretagnische Edelleute, Hr. Karlowa, Hr. Baumeister, Hr. O. Bethge. Capitain La Jonqufere, Hr. Gern. Tapin, Lieute⸗ nant der Polizei, Hr. Wohtasch. Owen, in Chanley's Diensten, Hr. Hiltl. Helene von Chawberny, Frl. Doͤllinger. Frau Bernard, Wirthin des Gasthofes zum Königstiger, Frau Adami. Madame Deroches, Frau Werner. Bourguignon, Wirth des Hotels zu den drei Kronen in Paris, Hr. v. Lavallade. Oppenort, Architekt. Ein Polizei-Offizier, Hr. Mickler. Kammer⸗ diener, Diener des Regenten, Hr. Hildebrandt, Hr. Schäffer. König⸗ liche Gardisten, Hr. A. Bethge, Hr. Thomas. Zeit: Die Regent⸗ schaft. Ort: Im Vorspiel in der Nähe von Clisson in der Bre⸗ tagne. Erster Akt in Rambouillet, in den andern drei Akten in Paris. Die neue Decoration im ersten Akt: Kloster am See, Winterlandschaft, ist von dem Königlichen Decorationsmaler Lechner.

Kleine Preise.

In .

ittel⸗Preise.

Dienstag, 15. Mai. Im Opernhause. (94ste Vorstellung.). Lohengrin. Remantische Oper in 3 AÄkten von Richard Wagner.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Der Billet⸗Verkauf zur Dienstags Vorstellung beginnt Montag,

Keine Vorstellung.

den 14. Mai.