912
erhalten haben. Von Messina sollen mehrere Linien⸗Regimenter nach Calabrien abgegangen sein, wo sich aufständische Bewegungen . haben sollen. Auch ravallerie foll eingeschifft worden sein.
le Infurgenten sollen Palermo blociren, während der Nacht die Föniglichen Truppen angreifen und sich am Morgen wieder über das flache Land zerstreüen. Der Aufstand soll sich von Cefalu nach Marsala, Palermo und Messing ausbreiten und die Truppen bereits an Lebensmitteln Mangel leiden. Eine Landung von In— surgenten, welche von verschiedenen Punkten Siziliens und auch aus Calabrien kamen, hatte bei Trapani stattgefunden. Neapel ist ruhig.
t iai land, 10. Mai. Die heutige Nummer der „Perseveranza“ bringt einen Artikel gegen die Opposition, welche ihre Anstrengun⸗ gen verdoppelt, um das Ministerium Eavour⸗ Farini zu stürzen, indem fie ihm die unheilvolle Politik der Allianz mit Frankreich vorwirft.
— 11. Mai. In den Provinzen der Emilia ist eine Amnestie für alle jene Verbrecher erlassen worden, welche zu sechsmonat⸗ licher Haft oder Geldstrafen verurtheilt sind, oder bei welchen der Rest der Strafdauer sechs Monate nicht übersteigt. Ausge⸗ nommen sind Diebe und Betrüger.
Piacenza, 8. Mai. Nach der heutigen „Gazzetta Piacen⸗ tina“ hat der König gegenüber dem Gemeinderathe u a. auch den Abzug der Oesterreicher nach den Schlachten von Magenta, Monte— bello und San Martino berührt und von den unerhörten Grau⸗— samkeiten der Oesterreicher gesprochen, indem er weiter bemerkte, daß die Italiener bei den geänderten Umständen zeigen werden, was sie zu leisten im Stande sind. Weiter spielte der König auf seine Sehnsucht, zu neuen Schlachten auszuziehen, an.
Turin, 10. Mai. Nach dem „Diritto“ seien die Schwierig⸗ keiten wegen Festsetzung der neuen Grenze keineswegs beigelegt. Der Kriegsminister spreche vom Rücktritt, wenn man alle Forde— rungen Frankreichs zugestehe.
— 11. Mai. Ein Artikel der „Unione“ bemerkt: Nicht Europa, Frankreich allein sieht mit Mißtrauen die Vergrößerung Piemonts und daher die endlosen Umtriebe, gegen welche wir an⸗ kämpfen müssen. Nach dem Friedensschlusse von Villafranea haben uns die guten Dienste Englands weit mehr genützt, als die In⸗ triguen Frankreichs, und wahrscheinlich wäre die Annexion Central-Italiens ohne die moralische Unterstützung Englands un— möglich gewesen. Wir werden Oesterreich in Venedig nicht an— greifen, allein wir müssen uns waffnen gegen dessen Einmengung in den Kampf, welchen wir gewiß gegen Rom und Neapel zu be— stehen haben werden. Die Politik Cavours beabsichtigt stille zu stehen, statt vorwärts zu schreiten in Italien. Nach einem turiner Schreiben der „Gazzetka di Milano“ Hatte die neapolitanische Re⸗ gierung der englischen erklärt, Neapels Streitmacht werde sich so— gleich nach Abgang der Expedition Gaeibaldis mit der päpstlichen vereinigen.
Der „N. M. Ztg.“ wird aus authentischer Quelle berichtet, daß das erste Bataillon der toscanischen Veliti insgesammt auf das paäpftliche Gebiet übergegangen sei, um in die Armee des heil. Stuhls sich einreihen zu lassen.
Aus Rom, 10. Mai, wird telegraphirt: „Das „Giornale di Roma“ bringt die Versicherung, daß der dem Könige Victor Emanuel von Seiten des bologneser Klerus gewordene Empfang weit bon dem, was die turiner Blätter darüber geschrieben haben, entfernt sei. Eine große Anzahl von Flüchtlingen, fährt das amt— liche Organ der päpstlichen Regierung fort, und etliche Studenten haben die Hallen des Gotteshauses von ihrem Geschrei wieder— hallen lassen, um den Glauben zu verbreiten, als habe eine Kund⸗ gebung von priesterlicher Seite stattgefunden. Der König habe, k . e . . Bologna verweilen
; „nder Boden der Romagna kam ihm so glühen , daß er sich beeilte, denselben zu ben fen., n ,
Wien, Montag, 14. Mai. (Wolff's Tel. Bur. n hiesigen Börsenkreisen wollte man aus guter a. wissen, . am 11. d. auf zwei Schiffen in Marsala, an der Westküste von Sicilien gelandet seien. Königliche Schiffe, welche sich vor Marsala befanden, mußten das Feuer auf die Landenden zwei Stunden lang aussetzen, weil englische Dampfer ihnen im Wege lagen, bis ihre Offiziere vom Lande an Bord kamen. Bei Abgang der Nach⸗ richt war es zwischen den Gelandeten und den Königlichen Truppen zum Kampfe gekommen.
London, Sonntag, 13. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Observer“ fordert die Anwendung des Gesetzes gegen die irischen Werbungen für den päͤpstlichen Dienst. — Der neue nea—
olitani n önigi ö. k Gesandte Graf Ludolf ̃ist von der Königin empfangen
London, Montag, 14. Mai. (Wolff 's Tel. Bur.) Die heutige „Times“ und die heutige ‚Morning⸗Post“ versichern, da 1000 Mann von der Expedition Garibaldi's in Marsala ae. geschifft worden seien, Garibalbl selbst sich aber nicht barunteü n. funden habe. Man sah der Ankunft einer weiteren Erpedisn n entgegen. 2
Paris, Sonnabend, 12. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Rom vom Ften d. zog General Lamoriciére bei Gubbio in der Delegation Urbino⸗Pesmo Truppen zusammen. Der König von Neapel hatte fur die röͤmische Anleihe eine Million gezeichnet.
Paris, Sonnabend, 12. Mai, Nachmittags. (Wolffs Tl Bur) Die heutige „Patrie“ meldet aus Genua vom 1sten i daß der Oberst Medici eine zweite Expedition vorbereite. Man versichert, daß bereits 6000 Freiwillige eingeschrieben und saͤmmt— liche Waffen bei den Waffenhändlern angekauft seien. Es wird ferner versichert, daß die Reclamationen der Diplomatie Piemont bestimmen würden, diese zweite Expedition zu verhindern.
Paris, Sonntag, 13. Mai, Abends. (Wolff's Tel. Vur.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Marseille vom heut gen Tage war der Großfürst Nicolaus daselbst eingetroffen und wird morgen Abend in Paris sein.
Der „Flotten-Moniteur“ sagt, daß die Flotte von Toulon eine entfernte Mission haben werde, es sei möglich, daß sie nach dem Orient gehe, und die Aufregung die Intervention der Machte fordern könnte.
Paris, Montag, 14. Mai, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) In einem von Grandguillot unterzeichneten Artikel des heuti— gen „Constitutionnel“ heißt es etwa: Die Antwort Ca vou r's an Thouvenel beweise, daß Piemont gleich Frankreich den Versuch Garibaldi's tadle. Indessen entspreche die Expedition den Gefühlen des Volkes, dessen Heros Garibaldi sei. Die Lage Siciliens sei der Art, daß der Erfolg des Unternehmens Nieman— den in Erstaunen setzen würde. Der „Constitutionnel“ giebt nicht zu, daß die Frage zu einem europäischen Weltbrande führen werde, und sagt, indem er von dem Gelüste Englands spricht, es sei für England nicht leichter, Sicilien zu nehmen, als für Rußland Konstantinopel. Der Artikel erinnert an die Uebereinstimmung zwischen Frankreich und England in Beireff Neapels, sagt, man müsse bei ihnen heute nicht entgegengesetzte Abfichten voraussetzen, und hofft noch, daß die neapolitanische Frage sich nicht durch Re— volution lösen werde. Im entgegengesetzten Falle würden die Groß— mächte, besonders Frankreich und England, nur durch Einigkeit, und nicht durch Antagonismus die Gefahr beschwören können.
Turin, Sonnabend, 12. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Nach hier cirkulirenden Gerüchten hätten in der Nähe von Montalto, Delegation Ascoli im Kirchenstaate, unweit der neapolitanischen Grenze, kleine Ausschiffungen der Expedition stattgefunden.
Genua, Sonnabend, 12. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Neapel vom 9. d. herrschte daselbst große Bewegung; mit Truppen beladene Schiffe waren
abgegangen, und hatte sich das Gerücht verbreitet, daß die Bank—
, aus Palermo und Messina in Neapel keinen Cours mehr ätten.
m erkä6mer Gaesgr edle Kc vom 14. Mai.
. 6 ( 3 ö. pr. 2100pfd. Kosgen loco 5t— 517 Thlr. pr. 2000pfd. bez., Frühjahr 5iz — bis 504 Thlr. bez. u. Br, 503 G., Mc ch v0 * 50 . pr . . 6 ö. ., n, 505 — 3 — 50 Thlr. bez. u. Br., 49 G. unn . . Thlr. bez. u. Br., 49 G., September- Okt. 48 Gerste, grosse und kleine 39 -46 Thlr. pr. 1750pf4. Hafer loco 28 4 34. Thlr., Lieterung . prize 287 Thlr. ber. u. Br., Maizquni 285 Thlr. bez. u, Br, Funi- Juli 38 Thlr. Br., Juli- August 28 Lhlr. bes. u. Br, Septbr.-Okthr. 27 Thlr. nominell. Erksen, Kochwaare und Futterwaare 46 - 55 Thlr. Käböl loco 113 Thlꝗr. Br., Mai u. Mai-Juni 111 Thlꝗ. bez. u. G, 115 Br., Juni - Juli 119 Thlr. Br., 113 G., Septemper - Oktober 114.
Be, 114 G., Oktober - November 12 Thlr. Br, 11h. M
Thlr. bez. u. c PDezbr. 1 Thlr., bez. u. G., 121 Br. . loco und Lieferung 105 Thlr. Br.
itus loco o
a- Juni 183 - 4 LThir. bez. u. G., 18 u. Br, 1856, G., Juli-August 1833-3 L September 185 Thlr. bez. u. G., 19 Br, September Oktober S58
ez. u. G., 184 Br. Weizen in fester
fest, da sich Kaulli . zieh um eine Kleinigkeit.
„irkte indess seh5, bald ungünstig auf die är den . Thfr. pr. Wspl.
der Begehr nae ts aus . Fin dig ungen befriedigt.
preisen sehr gerin hauptet,
hne Fass Bz — 4 Thlr. bez, Mai 185 Thlr. bez., Br., Juni Juli 18 flr. ber. u. Br, 183
Haltung. — Die Stimmung für Roggen war an- viel Kauflust bemerkbar machte, un Die Kündigung von ca. 20,009 Ctr. en, und die Preise Frühjahrs- Termin drückten sich um ca. . TRhllr., die späteren stieg a In loco war wieder das Geschäft sehr still, m , h auswärts nachgelassen und der Platzkonsum sieh — Rüböl zu schwach behaupteten ges Geschäft. — Spiritus loco begehrt und fest be- Termine bei etwas belebteren Umsätzen ziemlich behauptet.
ö.
913
185 E.
ordbahn 198.60.
der Werth bethbahn 190.00.
go eingetroffen.
Spanier 45. Actien 515. Aetien 672.
——
Breslalm, 14. Mai, 1 Uhr
burger Stamm- Aetien 81 Br. 117. Br.; do. Litt. k Litt, D., 4proz., 85 Br.; ziproꝛ., * Br. hrleger Aectien 55 Br. Oppeln - breussisehe 5proz. Anleike von 1859 10945 Br.
Spiritus pr. sz G8 Sgr., gelber 66. 84 Sgr. 3 —=57 Sgr. Hafer 27 - 33 Sgr.
Die Börse war sehr flau und die Course stellten sich merklich
niedrig er. — getettin, 14. Mai,
¶ Staats · Anzeigers.) js bez. Roggen 47 - 48 8
juni-Juli 47 ber., Juli-Aug. 473 Br., Septbr. 113 gef, 118 ber,, Mai- Jäni 1f Br., September - Oktober 12 — 114.
33 Mimuten Nachmittags. Dep. des Staats- Anzeigers.) Cesterreiehisehe Banknoten Id ttz Br. Frei-
Obersehlesische Actien Litt. A. a. C. Oberschlesische Prioritäts - Obligationen do. Litt. F., 4zproz., y; Br.; do. Litt. E. Kosel - Oderberger Stamm-Actien 34 Br. arnowitzer Stamm- Aectien 32 Br.
S000 pCt. LTralles 17 Thlr. Geld Weizen, weisser Roggen 55 — 62 8gr.
141hr' 40 Minuten Nachmittags, Weizen 74 — 75 ber., 72 - 80 gef, Nai - Juni j8 Br, 77 G., Juni-Juli 775 G., Juli - August u. September- Oktober ekordert, 48 — 477 bez., Mai-Juni 473 Br, Oktbr. 46 bez.
Juli - Augusti 1835 bez.,
in sehr matter Haltung zur Notiz.
Spinne r, Mai- Juni 73. — P ben., Juei= uli 183 bez. 4. r, August- September und September - Oktober
Vwien, 14. Mai, Mittage 12 Uhr 45 Minuten. (Wolffs Tel.
Bur.) Börse schwach. Neueste Loose 93.00.
5proz. Metalliques 6950. 44pror. Metalliques 62.25. Bank- Actien 1854er Staats Eisenbahn- Actien- Gertifkate 275 00. Credit - Aectien 186 80. London 132.50. Hamburg Lombar
Haris, 12. Mai, Nachmittags 3 Uhr. Unter dem Einflusse verschiedener Gerüchte begann die 3proz. zu 79.15, aut 70.30, sank auf 69. 75, hob sich wieder auf 70.9 und schloss
dose 99 00 RNational-Anlehen 79 09.
163500. Paris 52.70. Gold 133.50. Elisa-
d. Eisenbahn 158.00. Neue Loose 1063.50. (Wolff's Tel. Bur)
Consols von Mittags 12 Uhr waren
Schiuss- Course: 3proz. Rente 69.85. 4pro2. Rente 96.90. 3proz. 1proz. Spanier 36. Oesterreichische Credit - Actien —.
Lombardische Eisenbahn-Actien —.
Gesterrelschische Staats- Eisenbahn-
Credit mobilier-
(Lel.
Neis a-
Gerste
Tel. Dep.
ersten Male
Zum
Kübõl
Königliche Schauspiele. Dienstag, 15. Mai. Lohengrin. Remantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Letztes Auftreten des Herrn Formes vor seinem Urlaube.) Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause. Mittwoch, 16. Mai. Flick und Flock's Abenteuer. und 6 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P vom Königlichen Hofcomponisten Hertel. Ballets vor dem Urlaube des Herrn E. Muller) Anfang 7 Uhr. Mittel ⸗Preise. z Im Schauspielhause. wiederholt: Ein ffück in 4 Akten nebst einem Vorspiel des Alexz. Dumas von F. Tietz. Kleine Preise.
Im Opernhause. (94ste Vorstellung.).
Keine Vorstellung.
Im Opernhause. (95ste Vorstellung.) Komisches Zauber-Ballet in 3 Akten
Taglioni. Mufik
(Letzte Vorstellung des
Abonnements ⸗Vorstellung.) Verschwörer. Intriguen⸗ nach dem Französischen
(127ste
Oeffentl
886 . . Die Lieferung von circa 109 Last englischer
Schmiede ⸗Ruß kohlen für die hiesige Artillerie⸗ Werkstatt soll auf dem Wege er öffentlichen Submission verdungen werden. Hierzu ist ein Termin auf
Mittwoch, den 16. Mai, Vormittags
10 Uhr,
im Geschäftslokale, Dorotheenstraße Nr. 59, an⸗ beraumt, woselbst die Lieferungs⸗Bedingungen einjufehen und die Gebote schriftlich und herfie· gelt mit der Aufschrift „Submission“ bis zum Termine einzureichen find.
Berlin, den 5. Mai 1860.
stönigliche Direction der Artillerie ⸗Werkstatt.
v. Malin owski. Schulze.
962 Bekanntmachung. Der zum Fürstenthum Krotoszyn gehörige, im Adelnauer Kreise, 27 Meilen von Krotoßhn, z Reilen von Ostrowo, 3 Meile von Adelnau belegene Spezialschlüssel Baben, bestehend aus 18 Mrg. 156 1IRth. Gärten, . 71 Acker, . Wiesen, . z Hütungen, . Teiche, . Unland, gen ꝛc.
n Sa. Gäi6 Mrg. 151 MMth. . nebst dem Krugverlage, Brau⸗ und Brennerei, eisernen Grundsaaten und einem eisernen Grund⸗ Indentarium bon 960) Thlrn., soll von Jo⸗ hanni J. J. ab bis dahin 1872, mithin auf . Jahr, im Wege der Submission verpachtet erden.
Bewerber, welche sich über den Befitz eines Vermögens von mindestens 20, 009. Thlrn. und über ihre Qualification als Landwirthe augzu—
We⸗
weisen vermögen, wollen ihre bestimmt zu fassen⸗
den Submissions⸗Offerten schriftlich und ver⸗ siegelt, mit dem Vermerk auf der Adresse; Submissions⸗⸗Gebot für den Pachtschlüssel Haben“, uns bis zum 12. k. Mt s., Mittags 12 Uhr, unter Depofition einer Bietungs⸗ Caution von 2000 Thirn. persoöͤnlich einreichen. Nachgebote werden nicht angenommen.
Bie ter bleiben bis zum 36. Juni er. inklufibe an ihre Gebote gebunden; die Wahl unter ihnen
wird Sr. Durchlaucht, dem Herrn Fürsten von Thurn und Taxis vorbehalten.
Der Haupt-Ertrag, so wie die allgemeinen und besonderen Bedingungen, die Vermessungs⸗ und Bonitirungs⸗Register und Karten können während der HSienststunden in unserem Amts⸗ lokale eingesehen werden.
Schloß Krotoszyn, den 11. Mai 1860.
Fürstlich Thurn und Taxissche Rentkammer.
Czekonski. Diehl.
778 Bekanntmachung.
PDTrfe General- Direction des land- schaftlichen Kredit- Vereins im Königreiche Polen macht hiermit bekannt, dass in Vollstreckung des 30. Art. des den Kredit-Verein betreffen- den Gesetzes vom 8 20. April 1853, welches eine frühere Tilgung der Pfandbriefe 2. Emis- sion vermittelst entsprechender Vergrösserung des Amortisationsfonds dieser Emission er- laubt, in Folge der am 2. April 1. J. statt- ehabten Verfoosung die Efandbriefe dieser mission gänzlich ausser Cours gesetzt wor-
den sind.
Die Lahlung der Pfandbriefe 2. Emission, welche den Z. April 1. J. verloost worden sind, fängt mit dem 19. 22. Juni l. J. an, hiergegen die Pfandbriefe 3. Emission, welche früher verloost worden sind, können in den zu diesem Lwecke gewählten Wochentagen in der General- Kasse des Kredit- Vereins in Warschau realisirt werden.
Obgleich die schleunigste Realisation der Pabicte des Kredit- Vereins das Interesse der Pfandbriefeigenthümer betrifft, so . dies zuch im Interesse der Behörden des Kredit- Vereins, welehe den eiligsten Endabsehluss der Rechnungen dieser Emission beabsichtigen. — Pie Gencral-Direction des landschaftlichen Kredit- Vereins fühlt sich daher doppelt ver-
fliehtet, die Aufmerksamkeit der Eigenthümer ö Pfandbriefe auf diesen Gegenstand zu richten.
Warschau, den 4. April 1869.
Wirkiicher Staatsrath, Präsident Bialoskòörski. General-Sccretair Kanzlei-Direktor BrzOOzĩo8wSRi.
i cher Anzeiger.
8781 — ; Oberschlesische Eisenbahn. Im Wege der öffentlichen Submission sollen
die auf den Stapelplätzen Breslau, Oppeln,
Gleiwitz und Kattowitz angesammelten Metall⸗
Abgaͤnge und zwar: 5, 4 und 3 Y ge Bahn⸗
schienen, Brückschienen, A4 und 33 *Yge
Weichenschienen, 4 und 33 ge Weich en⸗
zungen, 4 und 337'ge Zwangschienen,
Hußeisen und Stahl von Herzstücken, dir
vemrfes Gußeisen und diverses Schmiede⸗
eisen dem Meistbietenden überlassen werden. Die Gebote sind portofrei, versiegelt und ver⸗
sehen mit der Äufschrift: „Offerte auf den An⸗
kauf von Metall⸗Abgängen“ bis zum Submisfions⸗
kn, den z, Mai 1869, Bor— mittags 10 Uhr, an das Bureau des
unterzeichneten Ober . Maschinenmeisters zu Breslau einzureichen, wo die Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten werden eröffnet werden.
Exemplare der Bedingungen, unter denen der Verkauf stattfindet, nebst speziellen Quantitäts⸗ Nachweisungen, welche letztere als Formulare für Abgabe der Gebote zu benutzen find, können gegen Erstattung der Kopialien in dem Bureau des Unterzeichneken bezogen werden. — Bietungs⸗ lustige werden aufgefordert, die zum Verkauf gestellten Metallabgänge auf den Lagerplätzen dor Abgabe der Gebote in n. zu nehmen.
Breslau, den 3. Mai 1860. ᷣ Der Königliche ,,,
der Oberschlesischen Eisenbahn. Sammann.
881 — Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Ausgabe neuer Zinscoupens, zu den Prioritäts⸗Obligationen Il. Emission.
Die Inhaber von Prioritäts⸗ Obligationen II. Emiffion werden davon in Kenntniß gesetzt, daß wir eine neue Reihe von 12 Zinscoupons über die Zinsen vom 1. Juli d. J. ab nebst Talon Nr. 3 ausgeben werden. Zu diesem
wecke sind in der Zeit ö *. 15. . 31. Mai d. J
die Talons Nr. 2 mit einem BVerzelchmse wel⸗ ches die Nummern der Reihenfolge nach, so wie