1860 / 115 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

921

Paris, 14. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffsa Tel. Bur) Die eingetroffenen Nachrichten über die Expedition Garibaldi's und der be- vorstehende Abgang der französischen Flotte beunruhigten die Börse. Pie 3proz. eröffnete zu 68. 75, hoh sich auf 69. 85, fiel auf. 69.55 und schloss ziemlich fest zur Notig. Consols von Mittags 12 Uhr waren ga eingetroffen.

Schluss- Course: 3proz. Rente 69.75. 41proz. Rente 95.509. 3proz. Spanier 455. proz. Spanier 368. Oesterreichische Staats- Eisenbahn- Actien 511. Oesterreiehische Credit Actien —. Credit mobilier- Actien 670. Lombardisehe Eisenbahn-Aetien —.

Br., 114 G., Juni - Juli 114 Thlr. Br., 117 6., September - bt 114 Thlr. ber. u. G., 117 Br, Oktober-Hovember 12411 e ber. u. G., 12 Br, November - Dezbr. 123 Thlr. Br, 12 6. l Leinöl loco und Lieferung 107 Thlr. Br. Spiritus loco ohne Fass 18 4 Thlr. bez., Mai 1830 n u. G., 18583 Br; Mai-Juni 18313 Thlr. bez. u. G., 1857 Br,. In Jull is 4. * hir. bez. u. G, 18 Br; Juli. Augus6 16. Tijr mn u. G., 183 Br., August- September 19 Thlr. Br., 185 G., Sinn Oktober 183 Fhlr. Br., 185 6. 3 Weinen bleibt gefragt. Bei Beginn des heutigen Ro geumulhn . e. 2. e,, . für , , . nicht zu verkennen * er Werth drückte sich wesentlieh. Mit der ungleich günstiger a ; ; önigliche Schauspiele.

genommenen Kündigung von ea. 16, 000 Ctr. stellte sich 6, ; ö zie , n, ,,, e gr e ,,,, ,,

bald erreicht, sondern die Preise schliesslich bedeutend höher als getten 34 . waren. Wie es den Anschein hat, stehen uns für den Frühjahr In . und 6 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Mufik

Im Schauspielhause. (127ste Abonnements ⸗Vorstellung. um ersten Male wiederholt: Ein Verschwörer. n ück in 4 Akten nebst einem Vorspiel nach dem Fränzöstschen des Ale. Dumas von F. Tietz.

leine Preise. Donnerstag, 17. Mai. Im Opernhause. (Z6ste Vorstellung.) Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Franzöfischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethofen. Zwischen der ersten

und zweiten Abtheilung: Ouvertüre zur Oper: Leonore.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (128 ste Abonnements ⸗Vorstellung.) Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller. (Hr. Maximilian vom F. Hoftheater zu Dresden: Max Picco⸗ lomini, als Gastrolle.)

Kleine Preise.

Der bei diesem Titel gestellte Antrag. . 9

dit . 3 daß die Kegierung an der Universität zu

Bonn und, wenn sich das Bedurfniß dazu herausstellt, auch an den

Umniversitäten zu Halle * er, delegirte pharmaceutische Prü⸗ issionen errichten werde. . ö seit einer Reihe von Jahren in Breslau und Königsberg delegirte Kommissionen errichtet find. Für Breslau hat dabei die vorzügliche Beschaffenheit der für das pharmaceutische Studium wichtigen Institute und Sammtungen, für Königsberg die Abgelegenheit des Ortes und die Mangelhaftigkeit der Commun cation entschieden. Auch bon Bonn aus hat der akademische Senat im Jahre 1855, ebenso die zur allgemeinen deutschen Apotheker⸗Versammlung n vereinigten Apotheker Rheinlands und Westfalens das Gesuch um Errichtung einer ähnlichen Kommission an das Ministerium gerichtet, sind aber abschläglich beschieden. Die im April 1859 von dem Senate wiederholte Bitte ist im Juli ohne Angabe irgend eines Grundes kurzweg abgewiesen. Der Regie⸗

rungs- Kommissarius begründete dies dahin: „Die ordentlichen Pro⸗ fessoren der Chemie, Physik unb Botanik haben bis jetzt nicht die⸗ jenige Richtung der von ihnen vertretenen Wissenschaften verfolgt, welche n Pharmaceuten von besonderer Wichtigkeit ist. Ueber Pbarmactie, Pharmakologie und Pharmakognofie ist in Bonn bisher nicht gelesen. Hauptsächlich aber fehlt es daselbst an der nöthigen Zahl von praktischen Apothekern, die zu dem Prüfungsgeschäft als geeignet herangezogen wer⸗ den könnten und von denen zwei nach der Vorschrift des Prüfungs⸗ Reglements vom 1. Dezember 1825 als Mitglieder der Prüfungs ⸗Kom⸗ mission fungiren müssen. Es ist schwierig für Berlin, unter beinahe 40 Apothekern eine allen Anforderungen entsprechende Auswahl zu treffen; unter den 4 Apothekern in Bonn ist dies zur Zeit faktisch unmöglich, und es fehlt danach allein schon die unerläßliche Vorbedingung zur Errichtung einer delegirten pharmaceutischen Examinations-Kommission in Bonn. Da sich jedoch dieses Verhältniß ändern kann und inzwischen ein außerordent ˖ licher Professor der Chemie, welcher auch die pharmaceutische Richtung vertritt, angestellt und die Berufung eines ordentlichen Professors der Botanik, welcher zugleich über Pharmakologie lesen wird, in Aussicht ge⸗ nommen ist, so wird bie Frage wegen Errichtung einer delegirten Prü— fungs - Kommiffion für Pharmgceuten in Bonn seiner Zeit von Neuem in Erwaͤgung gezogen werden.“‘ Indessen wurde gleichwohl an dem Antrage

lten. ö (Fortsetzung folgt,.

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

Berlin, 9. Mai. In der Zeit vom 16. bis 30. April 1860 wurden: .

Steinkohlen, Transport⸗ Braunkohlen Torf weise und Coaks.

Tonnen.

42, 149 19327

Brennholz

ftern. 11ů 102 8

1) hier ein⸗

J zu Wasser ? pr. Eisenbahn

61.476 114710

zusammen

zu . 378 24 pr. Eisenbahn 1238 ö

1616 24

2) von hier ausgeführt:

zusammen

Marktpreise. Berli Rt, 14. Mai 1860.

Zu Lande: Roggen 2 Fhlr. 3 Sgr. 9 Pf., aueh 2? Thlr. 2 Sgr, 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. S Sgr. 9 Ef. und 1 Tir. 5 Sgr.

Zu Wasser: Weigen 3 Thlr. 5 Sgr., aneh 2 Thlr. 27 Sgr. 6 Ef. und 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Thir. 8 Sgr. 2 Pf., aueh 2 Thlr. 5 Sgr. und 2 Tir. 3 Sgr. 2 f. Grosse Gerste 1 Lhlr. 28 Sgr. 9 PFF, aueh 1 Thlr. 25 Sgr. und 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Ef. Hafer 1 Thlr. 10 rn. auch 1 Thlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Thlr. 10 Sgr., Futtererbsen

1

2 Thlr. 1 Sgr. 3 Ef. Sonnabend, 12. Mai. Das Schock Stroh 7 Thlr. 15 Sgr., aueh 7 Thlr. und 6 Thlr. 7 8gr. 6 Pf. Der Centner Heu 28 Sgr. und 24 Sgr., geringere Sorte aueh 19 8gr. Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., auch 20 Sgr., und 17 Sgr. 6 EF,, metzenweis 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf.

Herlimer & etr el d ebürse vom 15. Mai.

Weizen loee 68 77 Thlr. pr. 2100pfd.

Roggen loco 51-51 Thlr. Pr. 2000pfd. bez., Frühjahr 503 —– bis 515 Thlr. bez., 517 Br., 51 G., Mai-Juni 50 - 403 - 50 Thlr. bez., Br. u. G., Juni - Juli 509 495 503 Thlr. bez., 50 Br., 504 G., Juli-Aug. 497 —4 Thlr. bez. u. G., 50 Br., September-Oktober 48 bis - Thlr. be.

Gertte, grosse und kleine 39 - 45 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer loco 28 31 Thlr., Lieferung pr. Erübjakr 285 3 Thlr. bez. u. Br., Mai-Juni 2833 Thlr. ber., Juni Juli 283 Thlr. Br., Juli- August 28 Thlr. bez. u. G, Septbr. Okthr. 27 Lhlr, bex.

Erbsen, Kochwaare und Futterwaare 47 - 55 Thlr.

Räböl loco 117 Thlr. Br., Mai u. Mai- Juni 111, Thlr. bez., 113

min noch höhere Course in Aussicht, da noch bedeutende

decken sind. In loco blieb es wiederum still.

Preisen wenig beachtet.

Kreslam, 15. Mai, 1 Uhr 45 Minuten Nachmittags. (4. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 75 Br., Frei.

burger Stamm-Actien Si? Br. Obersehlesisehe Actien Litt. A. a.

116 G.; do. Litt. B. —.

3proz., 723. Br. Brieger Actien 535 G. Opp Preussisehe 5proz. Anleihe von 1859 194 Br.

Spiritua pr. S000 pCt. Tralles 17 Thlr. Geld. Weinen, weizan ö Roggen 5d 62 Sgr. Cent

69 89 Sgr., gelber 68 85 Sgr. 43— 52 Sgr. Hafer 27 - 33 Sgr.

Die Börse war fest und die Course ohne wesentliche Verändern Stettim, 15. Mai, 1 Uhr 42 Minuten 3 (Tel. Dez,

75 Br, Jun. Roggen 47 - 48 geso. dert, Mai-Juni 47 Br., Juni-Juli 47 Br., 463 bez., Juli-August ..

d. Staats- Anzeigers.) Weizen J3 - 18 bez., Mai- Juni

Juli 78 Br., 777 G., Juli - August 183 ber.

Septbr. Oktbr. 46 Br. Rüböl 118 bez, Mai- Juni 1135, September. Oktober 1144 Br. Spiritus Mai-Juni 173, Juni-Juli 18, Juli - Augut 185 bez., August - September 183 G., September - Oktober 183 ber.

Hannnhbanrg, 14. Mai, Nachmittags 2 Uhr 48 Minuten. Coume rückgängig, Börse verbleibt in flauer Stimmung.

Sehlusga-Course: Oesterreich. Kredit-Actien 6747. Vereinsbank &! G. Norddeutsche Bank 82 Br. RKHational - Anleihe 56. nier 43. proz. Spanier 345 G. Stieglitz de 1855 —. Disconto

Getreidemarkt. Wengen loco fest gehalten, ganz ruhig, ab aus- wärts ruhig. Roggen loeo stille, ab Königsberg Juni S0 Pfund, h; z vergebens geboten. Oel, Mai 245, Oktober 25. Kaffee kleines i- schäft. Link unverändert.

Framlafiunrt n. M., 14. Mai, Nachmittags 2 Uhr 34 Minmten, Auf ungünstige politische Nachrichten Anfangs sehr flau, Schluss ment; lich fester.

Schluss - Course: Neueste Kassenscheine 10573. Ludwigshafen - Bexbach 1263. 105. Hamburger Wechsef 883. Londoner Wechsel 1173 Pari Wechsel 9395. Wiener Wecksel 863. Darmstädter Lettelbank 2303. burger Kredit- Bank 783. Spanische Kreditbank von Pereira 475. Rothschild 465. Kurhessische Loose 43. Metalliques 485. 4ꝓproz. Metalliques 43.

reussische Anleihe —. PRreuszisekt

Darmstädter Bank- Aetien 55; 3proz. Spanier 45ę7. 1pro2. Spanier sh

Badische Loose 523. 5pho, Eisenbahn - Actien 238.

reieh. Kredit- Actien 161. Nahe-Bahn 443. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. —; do. Lit. C.

Wien, 15. Mai, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolfk' Il]

Bur.) Neueste Loose —.

5proz. Metalliques 69.50. 4zproz. Metalliques 62.50. Bank- Ack 861. Nordbahn 195.959. 1854er Hoose g) OJ. National-Anlehen 33! Staats - Eisenbahn- Actien - Certißkate 27200. Gredit - Aetien 16] London 132.50. Hamburg 109.09. Paris 52.80. Gold —. CHlisabetl· bahn 190.00. Lombard. Eisenbahn 155.00. Neue Loose —.

Amtsterddaanm, 14. Mai, Nachm. 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bu Der Cours der 3proxz. Rente aus Paris von Mittag, 1 Uhr war 6! von 13 Uhr 69.65 gemeldet.

oᷣproꝛ. österreich. National- Anleihe 543. 5proz. Netalliques Lit. 6935. 5proz. Metalliques 47 JZ. 23proz. Metalliques 25. nier 3513. 3proz. Spanier 443. 5proz. Russen 893. 5prox. Rustt! Stieglit? de 1855 995. Mexikaner 19 R. Wiener Wechsel, kun Hh Hamburger Wechsel 3559. Holländische Integrale 635. .

Getreide markt. Weizen stille. Roggen unverändert, Termih 3 FI. höher, schloss matt. Raps, September - Oktober 723. Rib Herbst 413.

Homelom, 14. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bu Silber 613.

Consols 945. 1proz. Spanier 37. Alexikaner 21. oproz. Russen 1073. 44proz. Russen 97. /

Getreidemarkt. Englischer Weizen zu höchsten Montagspfeiheh fremder theilweis einen Sehisling höher verkauft. Hafer einen halbe Schilling höher. Gerste billiger' Für Bohnen und Erbsen volle tei

beꝛahlt. Liverpool, 14. Mai, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen don

Sardinier il

Baumwolle: 80 abend unverändert.

osten n , isti. Küps! im Mn wenig verändert. Umsätze gering. Spiritus zu sehwach behaupten

Oberschlesische Prioritäts - Obligation

Litt. D., 4proz., 85 Br.; do. Litt. F., 45proz., 89 Br.; do. Lit. Kosel - Oderberger Stamm-Actien 33 C. einn. eln - Tarnowitzer Stamm - Aetien -

pro. Sp.

Berliner Wechsel

Meininger Kredit- Actien 63. Linen. Spanisehe Kreditbank mm

j 1854er Loose 78I. Geste. reichisches Natienal-Anlehen 565. Oesterreichisch - französische Staat ·

Oesterreichische Bank- Antheile 727. Cester. Oesterreich. Elisabeth - Bahn 1353. hein.

1pron. Sh.

vom Königlichen Hofcomponisten Hertel.

Ballets vor dem Urlaube des Herrn E. Müller.)

(Letzte Vorstellung des

Anfang 7 Uhr.

Oeffentl

am 23. Juni 1860, Vormittags von

964 l . unterm 23sten v. Mts hinter den früheren Kellner (Hausknecht) Theodor Pfau aus Ballenstaedt erlassene Steckbrief ist durch die er—⸗ folgte Ergreifung bes 2c. Pfau erledigt.

Berlin, den 11. Mai 1860. Königl. Kreisgericht. J. (Kriminal) Abtheilung.

Der Untersuchungsrichter Schulz L..

lol]

Zuür vorschriftsmäßigen Wiederbesetzung der durch den Tod des Kreiswundarztes Closset er— ledigten Kreis⸗Wundarztstelle im Kreise Mal⸗ medh werden qualifizirte Aspiranten hiermit auf⸗ gefordert, sich innerhalb 6 Wochen unter Ein⸗ reichung ihrer Qualifications- Urkunden schrift⸗ lich bei uns anzumelden.

Aachen, den 9. Mai 1860.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

l20b

Höherer Bestimmung zufolge soll die im Merseburger Kreise an ber von Leipzig nach Korbetha führenden Eisenbahn ohnweit des Bahnhofes zu Kötschau belegene Königliche Domaine Schladebach von Johanni 1861 auf 18 hintereinander folgende Jahre im Wege der Licitation anderweit verpachtet werden.

Zu bieser Pachtung gehört ein Areal von 696 Morgen 120 CijiRuthen, worunter 596 Morgen 10 MRuthen Acker und 61 Morgen GiRuthen Wiesen enthalten find und außer⸗ dem ein unverzinsliches baares Geld⸗Inventarium bon 2000 Thlr.

Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 1800 Thlr. und die Pacht⸗Caution 1000 Thlr. Zur Ueber⸗ nahme der Pacht ist der Nachweis eines dis ponibeln Vermögens von 10,000 Thalern er⸗ forderlich.

Demgemäß haben wir einen Liecitations— Termin auf den 11. Juli er., Vormittags 11Uhr, in unserm Sitzungs⸗Lokale anberaumt, wozu wir Pachtbewerber mit dem Bemerken einladen, daß sich dieselben an dem Termins tage vor der Licitation über ihre Qualification, so wie über ihr ausreichendes Vermögen aus—⸗ zuweisen haben.

Die Verpachtungs⸗-Bedingungen, die Regeln der Licitation, so wie die Charte und das Ver⸗ messungs⸗Register können mit Ausnahme der Sonntage taͤgllch in unserer Domainen⸗Registratur eingesehen werden.

Merseburg, den 21. Januar 1860.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domainen

und Forsten.

12866] Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Elbing, den 3. Dezember 1859.

Das dem Kaufmann Jakob Benjamin Rundt gehörige, hierselbst sub Nr. 464 A. J. der Hy⸗ potheken⸗Bezeichnung in der Brückstraße belegene Wohnhaus, wozu 1 Erbe Bürgerland . zusammen abgeschätzt auf 5936 Thlr. 13 Sgr. 1 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur des III. Bureau's einzusehenden Taxe, soll

11Uhrab,

an ordentlicher Gerichtsstelle durch den Herrn Kreisgerichtsrath Heßner subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht an⸗ zumelden.

[2127 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Thorn,

den 1. Februar 1860. Das den Schuhmachermeister h und Elisa⸗ beth, geb. Harrenbach, Gajewskischen Eheleuten gehörige, Neustadt Thorn sub Nr. 147 und 148 belegene Grundstück, abgeschätzt auf 5745 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in dem III. Büreau einzu⸗ sehenden Taxe, soll am 17. September 1860, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Glaͤubiger, als:

1) der Alexander Adam Gensth, 2) die Frau von Sarnowska, Gensth und deren Ehemann werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre y bei dem Subhastations⸗Gerichte anzu⸗ melden.

Agnes geb.

1971 Proklama. Königliches Kreisgericht Schneidemuͤhl den 27. AUpril 1860. Nothwendiger Verkauf.

Das in der Stadt Schneidemühl am neuen Markte sub Nr. 17 belegene, dem Kaufmann Benjamin Herz und seiner Ehefrau Marianna geborenen Windmüller gehörige Grundstuüͤck, ab⸗ geschätzt auf 8944 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserer Negistratur einzusehenden Taxe, soll im Termin

den 29. November 1860, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst ver- kauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhpo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich damit bei dem Gerichte zu melden.

1 Subhastations⸗Patent. othwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Fabrikbesitzer Theodor Schwanhäuser gehörige, in der Spremberger Vorstadt von Cott⸗ bus belegene und Nr. 12 des Hypothekenbuchs verzeichnete Grundstück mit Wohn- und Fabrik⸗ h abgeschäßt auf 23. 942 Thlr. 223 Sgr.

Pf., hfo se der nebst Hypothekenschein im Büreau Nr. J. A. einzusehenden Taxe, soll

am 3. September d. J., Vormittags

11Uhr,

(686

i cher Anzeiger.

vor dem Kreisrichter Mann an hiesiger Gerichts⸗ stelle im Zimmer Nr. 4 öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Faufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem

Gericht zu melden. Januar 1860.

Cottbus, den 13. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

sõ2aj Edictalien.

Auf dem in der Tammendorfer Haide belege⸗ nen, dem Schornsteinfegergesellen Carl Lemke gehörigen, von der Besitzung Hypotheken Nr. 23 zu Tammendorf herrührenden, 75 Morgen 98 A-Rth. umfassenden Grundstücke haftet für die Rentenbank der Provinz Brandenburg aus dem Abloͤsungs⸗Rezesse vom 1. Dezember 1851 eine 4⸗proz. Rente von jährlich 66 Thlr. 1 Sgr.

Mit dieser Rente ist der ꝛc. Lemke für die Monate Januar und Februar 1859 im Betrage bon 11 Thlr. 2 Pf. ruͤckständig.

Auf Antrag der Rentenbank wird der, seinem Aufenthalte nach unbekannte Schuldner, Schorn⸗ steinfegergeselle Carl Lemke im Wege der Exe⸗ cution hierdurch aufgefordert, den vorbegeichne⸗ ten Rentenrückstand von 11 Thlr. 2 Pf. bin⸗ nen 4 Wochen vom Tage der Kenntnißnahme dieser Verfügung, spätestens bis zum Ablauf des Monats Juli 1860 an die Rentenbank der Provinz Brandenburg abzuführen; andernfalls nach Ablauf dieser Frist auf den ferneren An⸗ trag der Rentenbank die Subhastation seines nan bezeichneten Grundstücks verfügt werden wird.

Crossen a. O., den 24. März 1860.

Koͤnigl. Kreisgericht. Der Kommissarius , und Injurien⸗ achen.

Oeffentliche Vorladung.

Behufs der Amortisation werden aufgeboten: 1) die Ausfertigung des Erbrezesses über den Nachlaß des Salz-Magazin⸗Wärters Friedrich Klose, d. d. 13. Januar 1818, nebst angehäng⸗ tem Hypothekenschein, als Dokument über die bei dem Grundstücke des Carl Kluge, Band 1. Nr. 59, Fol. 291 des Hypothekenbuchs von Tschicherzig in Rubrica III., Nr. 1 für den Schiffseigner August Ferdinand Klose in Tschi= cherzig eingetragenen 83 Thlr. 14 Sgr. 1 Pf. 2) Die Ausfertigung des am 31. März 1813 errichteten Erbrezeffes über den Nachlaß des Gärtners Michael Petras zu Glauchow als Do⸗ kument über die auf der Nahrung der Eheleute Wilhelm Gutsche Rr. 31 des Hhpothekenbuchs von Glauchow rubriea III., Nr. 1 für die in⸗ zwischen verstorbene Marie Elifabeth Petras haf⸗ tenden angeblich bezahlten 11 Thlr. 13 Sgr. 85 Pf. 3) Die Ausfertigung des Protokolls d. d. Zullichau, den 29. Mai 823, aus welchem auf dem Schuhmacher Häbnerschen Erbenhause Nr. 563 (alte Nr. 579) des Hypotheken buchs von Züllichau rubriea III., Nr. 2 33 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. rückständige Beiträge des Johann George Hübner zum Ablösungsfond für die Schuhbänke haften. 4) Die Ausfertigungen der Obligationen vom 18. März 1814 nebst ange⸗