J. Zu außerordentlichen Kirchenbauten und 8 zur Fortsetzung des
Dombaues in Köln, wie in früheren Jahren 50, Thlr.
II. Zum Bau von öffentlichen Üünterrichtsgebäuden: 107, 100 Thlr. und zwar 1) zur Herstellung einer Granit⸗Treppe im westlichen Flügel des Universitätsgebäudes zu Berlin und zwar um vor Feuersgefahr bie dort befindlichen reichen anatomischen und zootomischen Sammlungen besser zu schützen, 2400 Thlr. 2) zur Ergänzung des Inventariums der zoologischen ünd entomologischen Sammlung der Universität zu Berlin 2500 Thlr. I) zur Einrichtung der ehemaligen Universitäts⸗-Reitbahn zu Bonn fuͤr das akademische stunstmuseum daseldst 5300 Thlr. 4) zur Re⸗ paratur der Dächer auf den Unibersitätsgebäuden zu Bonn und Poppels⸗ dorf (erste Rate) 10,000 Thlr. 5) zum Neubau des Univerfsitätsgebäudes in Königsberg (dritte Rate) S7 590 Thlr.
III. Zum Bau von Gymnafialgebäuden und zwar zu Culm und Glogau und zur Üinterstützung der Gymnasial-Lehrer 36,480 Thlr.
IV. Zum Bau von Schullehrer⸗Seminar ⸗Gebäuden 34,915 Thlr.
V. Zur Unterstützung der Elementarlehrer 35,000 Thlr. Die Ver⸗ theilung dieser seit einer Reihe von Jahren auf dem Etat. stehenden Summe für die einzelnen Regierungsbezirke erfolgt durch das Ministerium; die Bezirks -Regierungen vertheilen die ihnen überwiesenen Fonds nach dem Bedürfnisse. Im Jahre 1859 sind laut folgender Uebersicht davon gekommen: ö
auf den Regierungsbezirk Königsberg Gumbinnen Danzig Marienwerder Posen Bromberg Breslau
D *. 23
Coslin
Stralsund
Berlin
Potsdam
Frankfurt Magdeburg.... ; Merseburg
n ne a r a
* 2
Arnsberg Coblenz Cöln
Thlr.
2,500 , 35, 600 Thir.
VI. Zur Unterstützung armer Künstler und Literaten 1000 Thlr.
VII. Zur Anlegung einer Zwischen Etage in dem nördlich belegenen Hauptsaale des Bibliothekgebäudes zu Berlin 12470 Thlr.
Bereits im Jahre 1839 war durch Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 16. März die Erbauung eines neuen Gebäudes für die Königliche Bibliothek genehmigt und der kleine botanische Garten hinter dem Universitäts- Gebäude dazu bestimmt. Da inzwischen die Erhaltung dieses Gartens wünschenswerth erschien, so wurde dadurch das ganze Projekt eines Neubaues in Frage gestellt und allerlei bauliche Veranderungen in dem alten Gebäude versucht' um dem Mangel an Raum abzuhelfen. Da ein Anbau an der jetzigen Stelle nirgends möglich ist, so wurde schon 1839 der Ausbau der unteren Räume bor— genommen. Vor einigen Jahren ist das Treprenhaus überbaut. Bei bem jährlichen Anwachsen der Bücherschätze um etwa 10 000 Bände läßt sich die Ueberfüllung der vorhandenen Räume wohl erklären; eine solche Ueberfüllung laßt aber eine zweckmäßige Aufstellung und Ordnung der Bücher nicht zu, fie stört und beschwert auch die Benußung. Dauernde Abhülfe der großen Uebelstände kann nur durch den Bau eines neuen Gebäudes gewährt werden. Im Jahre 1856 war dazu der Exerzierplatz vor dem Brandenburger Thore gewählt, wo die freie Lage Sicherung gegen Feuersgefahr, Zugang von Licht und Luft und Gelegenheit zu Erweiterüngsbauten bicket! Der Plan mit einem Kosten⸗Aufwande don 6 — 800,00 Thlr. hatte auch bereits die Aller— höchste Genehmigung erhalten. Allein gegen die Wahl dieses Platzes wurden wegen der weiten Entfernung von der Universität und der dargus erwachsenden Schwierigkeit der Benutzung erhebliche Be— denken erhoben und allerlei neue Plaͤne vorgeschlagen. Unter den gegenwärtigen Verhältnissen ist an die Ausführung eines so kostbaren, wenn auch dringend nothwendigen Baues kaum zu denken, und es erscheint daher gerechtfertigt, wenn Abhülfe in dem vorhandenen Ge— bäude durch die Theilung des noͤrdlichen Zwischensaales geschafft wird. Selbst wenn der Neubau in naher Aussicht stünde, wärde die Ausfüh⸗ rung wenigstens 5 Jahre erfordern, ehe das Gebäude benutzt werden könnte. Der jetzige Bau gewährt Raum zur Aufstellung von 40.000 Bänden und eben so viel würde später durch eine Zwischen-Etage in dem südlich belegenen Hauptsaale gewonnen und dem Bedürfnisse auf eine Reihe von Jabren wieder genügt werden.
Die Kommission hat demnach beantragt: diese Summe zu bewilligen.
VIII. Zehnte Nate zur Unterhaltung und Verpflegung der Thphus⸗ waisen in Sberschlefien: 5660 Thir.
l,. Kosten zur Anschaffung von Büreau-Utensilien und andern Gegenständen zur Einrichtung der neuerbauten Lokale des Konsistoriums und Prohinzial⸗Schulkollegiums zu Berlin und zur Deckung der Mehr
Dis ponible
kosten für den Um⸗ und Erweiterungsbau des Diensthauses ¶ Niederwall straße Za) bezüglich der genannten beiden Behörden: 10, 866 Thlr. X. Zuschuß zum zen rf. Ge ef ne⸗ 300, 000 Thlr. Im Jahre 1856 war dieser Fonds auf 250, 000 Thlr. angesetzt und bis 185 auf gleicher Höoͤhe erhalten. , 1859 machten die finanziellen Ver⸗ hältnisse es möglich, 350, hlr. zu diesem Zwecke zu bewilligen, jseßt ist eine Herabsetzung um 50, 000 Thir. erfolgt. Der Budget ⸗Bericht be⸗ merkt: „Es ist eine rechtliche Verpflichtung des Staates, den dringenden Bedürfnissen abzuhelfen, um so mehr, als er Pribaten gegenüber auf gewissenhafte und schleunige Erfüllung ihrer Verpflichtungen dringt. Die Verzögerung dringender Bauten, welche dem Staate obliegen, giebt ein boöͤses Beispiel, führt zu ärgerlichen Streitigkeiten und gefährdet die Exi· stenz nicht weniger Schul und Kirchen ⸗Systeme. Allseitig wurde an— erkannt, daß über die absolute Unzulänglichkeit keines Staats⸗Fonds so geklagt werde, wie über diesen. Da nun diese Position, weil aus ihr recht. liche Verpflichtungen des Staates und ein wirkliches Bedürfniß zu pe— friedigen find, recht eigentlich in das Ordinarium gehört, so wurde der Antrag gestellt: diese Summe von 300,000 Thlr. von den einmaligen und außerordent⸗ lichen Ausgaben abzusetzen und Kap. 43. Tit. XI. der fortdauernden Ausgaben zuzusetzen. ᷣ Der anwesende Regierungs-Kommissarius erklärte, daß die Regierung die Zweckmäßigkeit der dauernden Erhöhung des Patronats⸗Baufonbs anerkenne, aber noch weitere Erfahrungen über die wahre Höhe des jaͤhr⸗˖ lichen Bedürfnisses habe sammeln wollen. Diese liegen jetzt vor und daz Kultus⸗Ministerium sei in seinen Verhandlungen mit dem Finanz ˖ Ministerium bereits so weit gediehen, daß schon im nächsten Jahre eine dauernde Erhöhung eintreten werde. Ob dieselbe auf die Höhe der jetzi⸗ gen Forderung werde gebracht werden können, müsse von der allgemeinen Finanzlage des Staates abhängen. Da hiernach eine weitere Prüfung des Beduͤrfnisses zugesagt ist und die sofortige Uebertragung in das Or— dinarium formellen Bedenken unterliegt, so einigte fich die Kommission in dem Antrage: Das hohe Haus wolle Tit. L. Zuschuß zum Patronats-Baufonds 300. 000 Thlr. ge—⸗ nehmigen, zugleich aber die Erwartung aussprechen, daß demnächst eine, den dringenden Bedürfnissen des Patronats⸗Baufonds entsprechende Summe in die fortdauernden Ausgaben gesetzt werde.
R er lim er i etr eli deb hrs e vom 16. Mai.
Weizen loes 68 — 77 Thlr. pr. 2100pfd.
Roggen los eine Kleinigkeit 495 — 5. Th. pr. 2000pfd ber, im Kanal 89 — Szpfd. 515 Thir. pr. 29009pfd. bez., Frühjahr 5197 - bis 50r Thlr. bez. u. G., 51 Br., Mai- Juni 50 — — — — 50 Thlr. bez. u. G., 50 Br, Juni - Juli 50 — - 50 — — 50 Thlr. bez. u. Br., 493 q., Jusi- Aug. 50 — 49 Thlr. bez. u. Br., 49 G., Septemhber- Oktober 485 - Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine 8 45 Thlr. pr. 1750pf4.
Hafer loeo 28 — 30 Thlr., Lieterung Er. Erükjahr 23 — Thlr. bez.. Mai-Juni 2837 Thlr. ber., Juni - Juli 287 Thlr. bez., Juli- August 273 — 28 Thlr. bez., Septbr. Oktbr. 27 Thlr. Br-
Erbsen, Kochwaare und Futterwaare 47 - 55 Thlr.
Räböl loco 11 Thlr. Br., Mai u. Mai- Juni 1147 Thlr. bez., 114 Br., 11 G., Junĩ- Juli 114 Thlr. bez. u. G., 114 Br., Septem- ber - Oktober 118 - *. Thlr. bez, 114 Br, 11 G., Oktober- November 114— Thlr. ez. u. G., 1144 Br., November - Dezbr. 1145 Thlr. ber.
Leinöl loeo und Lieferung 1067 Thlr. Br.
Spiritus loco ohne Fass issßzJ— ; Thlr. bez, mit Fass 187 Thlr. bez., Mai- Juni u. Juni. Juli 185 — 3 Thlr. bez. u. Br., 189 G, Juli- August 183— 3 Thlr. bez., 183 Br., 1877 G.. August- September 185 Thlr. Br., 183 G., September- Oktober S3 Thlr. bez. u. d., 183 Br.
Weizen geringes Geschäft. — Bei Beginn des Roggenmarktes war die Stimmung recht fest und die Preise nahmen effen neuen Auf- schwung von ea. Thlr. pr. Wspl. Lu den höheren Preisen stellte sich aber auch bedeutende Verkaufslust ein, so dass der Werth sich zehliesslich noch unter gestrigen Standpunkt drückte. Ausserdem wur- den die Kündigungen heute nicht so prompt wie gestern empfangen, wodurch die matte Stimmung unterstützt würde. In dcs wenig Aende- rung. — Rüböl bei geringem Geschäft in matter Haltung und etwas billiger verkauft. — Spiritus bei mehrseitigen Angeboten zu etwas billigeren Preisen stilles Geschäft.
Helpzig, 15. Mai. Leipzig - Dresdener 2105 G. Löbau- Littauer Litt. A. 38 G.; do. Litt. B. —. Magdeb. - Leipziger 181 Br. Berlin Anhalter Lit. A., B. u. C. — . Berlin Stettiner — Cöln-Min- dener — Thüringische 10095 Br. Friedrich- Wilhelms - KHordbahn —. Altona-Kieler — Anhalt-Dessauer Landesbank Actien 355 Br Braun- e, g. Bank- Actien — Weimarische Bank- Actien 787 Br. Oester- reiehische 5pror. Metalliques — 1854er Loose —. 1854er Natio- nal-Anleihe 58 G. Preussische Prämien- Anleihe —.
KEreslam, 16. Mai, 1 Uhr 195 muten Nachmittags. Te]. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten I5 l Br. Frei- burger Stamm-Actien 803 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. U. C. 1165 G.; do. Litt. B. —. OOberschlesische Prioritäts Obligationen Litt. D., 4proz., 85 Br.; do. Litt. F., 44proz., 88 G.; do. Litt. E. 3zpror., 27 G. Kosel- Oderberger Stamm-Aetien —. Neisse- Brieger Actien 533 G. Oppeln-Tarnowitzer Stamm. Aetien 31 Br. Preussische oͤproz; Anleihe von 1859 1047 Br,
Spiritus pr. S000 pot. Tralies 17 Thlr. Geld. Weizen, weisser
MWlechsel S3.
Spanische Kreditbank von Pereira 475. Kothschild 465. Kurhessische Loose 43. Aletalliques 49.
reichisehes National- Anlehen 57. kisenbahn - Actien 240. Nahe-Bahn 443.
Fur.) Börse matt. . Metalliques 69.50. 6 Metalliques 62.70. Bank-Actien 668
Staats Eisenbahn- Actien - Certifibate 273 090.
Ih. 5hbroz. Metalliques 4883. 25proz. Metalliques 263. üer 36.
j — 89 Sgr., gelber 68 — 85 Sgr. Roggen 54 — 62 Sgr. Gerste ö 83. siäker 2 = 33 gr. 2 . Bei geringem Geschäft behaupteten sieh die Course ziemlich fest. gteätim, 16. Mai, 1 Uhr 36 Minuten Nachmittags. (Tel. Dez. 4 Staats Anzeigers.) Weizen 74 - 173 ber., Mai- Juni 18 Br, Juni- jali 18, Juli Kugust 187 Koggen 475 — 4, Mai- Juni 473 - bez, n. Juli u. Juli- August 47 Br., Septhr.-Oktbr. 4s bez. u. G. Räbòöl 6 Br, 11 bez Mal - Juni 118, September-Oktober 1144 Br. Spir?- 2 173 ber., Mai-Juni 173 bez. u. G., Juni-Juli 189 Br., Juli- August ie. , u. Br., August- September 187 G., September- Oktober 185 js * bez., Br. 6. — 8 15. Mai, Nachmittags 2 Uhr 58 Minuten. chliesst schr fest, lebhaftes Geschäft in Kredit-Actien. ⸗ Schluss- Course: Oesterreich. Kredit- Actien 69. Vereinsbank S8. Norddeutsche Bank Iz. Rational - Anleihe 58. 3proz. Spanier 45. sprozr. Spanier 3145 d. Stieglitz de 1855 —. Diseonto 2. heFongon lang,“ iz Mk. I Sn. not., 13 Mik. f. S6, Tea. burn 13 Mk. 23 Sh. not., 13 Mk. 35 Sh. bez. Wien 102.60. 5.95. n . Weizen loeo 1, 2 niedriger, ab auswärts auf setite Preise gehalten, aber stille. hoh gen loco fest, ab auswärts zu settten Preisen zu kaufen. Oel, Mai sz, Oktober 265. Kaffee sehr nnhig. Link ohne Umsatz. ; ; Franka faut a. H., 15. Mai, Nachmittags 2 Uhr 36 Minuten. Günstigere Stimmung, Fonds und Actien besser bezahlt, Geschäft belebt. Schluss- Course: Neueste preussiseche Anleihe —. Preussische assenscheine 1057. Ludwigshafen - Bexbach 1263. Berliner Wechsel 66g. Hamburger Wechsel 885. Londoner Wechsel 1173 Pariser z Wiener Weckses S5. Darmstädter Bank-Actien 154. Darmstädter Lettelbank 230. Meininger Kredit- Actien 635. Luxem- burger Kredit - Bank 783. Zproz. Spanier 453. 1proz. Spanier 36 Spanische Kreditbank von . Badische Loose 523. 5proz. 45proz. Metalliques 1E. 1854er Loose 72. Oester- Oesterreichisch- französisehe Staats- Oesterreichische Bank-Antheile 756. Oester- reieh. Kredit- Aectien 1643. Oesterreich. Elisabeth - Bahn 138. Rhein- Mainz-Ludwigshafen Lit. A. —; do. Lit. C. —. Wien, 16. Mai, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolkk's Tel. Neueste Loose 94.50.
Börse
London Amster-
ordbahn 198.55 1854er koose 9gS8 00. National-Anlehen 79 09. Credit - Actien 185.50. london 132 75. Hamburg 10.59. Paris 53.00. Gold 133 75. Elisabeth- bahn 188.00. Lombard. Eisenbahn 151.00. Neue Loose 1603.50.
Amsterelann, 15. Mai, Nachm. 4 Unx. (Wolkk's Tel. Bur.) löher und ziemlich lebhaft.
Per Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war
6h60, von 15 Uhr 69 55 gemeldet.
obroz. österreich. National-Anleihe 543. 5proz. Metalliques Lit. B. 1proz Spa- 5proz. Russen
3proz. Spanier 45 33. 5proz. Russen S9.
wh 8 tekbriefß.
hegen die unten näher bezeichnete unberehe⸗ iche Caroline Thomas ist die gerichtliche öast wegen wiederholten Diebstahls beschlossen barden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt eden können, weil fie, nachdem sie ihren Dienst mei bem Kaufmann Lewisson, Poststr. 17., Mitte
und ist starker Gestalt.
Die lustigen Weiber von Windsor.
zember 1836 in Brandenburg geboren, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat dunkelblondes Haar, hohe Stirn, blaue Augen große Nase, gewöhnlichen Mund, laͤngliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe
929
Stieglita de 1855 93. Mexikaner 194. Londner Wechwel, kurz 11.70. Hamburger Wechsel 35 35. Holländische Integrale 83
London, 15. Mai, He kmittags 3 Chr. (Wolffs Tel. Bur. y Silber 6153. Sehönes Wetter. =
Consols 95. 1proz. Spanier 37. Hexikaner 213. Sardinier 84. 5proz. Russen 108. 43proz. Russen 97.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. 55 Swö. Wien 13 FI. 64 Kr.
Der Dampfer - Hammonia ist aus New-Tork eingetroffen.
LlIiverkFbogkg, 15. Mai, Mittags 12 Chr. (Wolffs Tel. Bar.) Baum wolle: 600 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
Earnris, 15. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfs Tel. Bur.) Die Ihroz erölfuete zu 69. 6), fiel auf 69. 50, hob sich auf tzg. 5 und zchloss träge und unbelebt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren go eingetroffen.
Schluss- Course: 3proz. Rente 69.60. proz. Rente 95. 60. zprox. Spanier 153. proz. Spanier 365. Gesterrefchisehe Staats- Eisenbahr-
Actien 508. Oesterreichische Credit - Actien 355. Credit mobilier- Aetien 670. Lombardische Eisenbahn-Actien —.
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 17. Mai. Im Opernhause. (Abste Vorstellung.) Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethofen. Zwischen der ersten und zweiten Abtheilung: Ouvertüre zur Oper: Leonore.
Mittel⸗Preise. .
Im Schauspielhause. (128 ste Abonnements Vorstellung.. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller) (Hr. Maximilian, vom K. Hoftheater zu Dresden: Max Picco⸗ lomini, als Gastrolle.)
Kleine Preise.
Freitag, 18. Mai. Im Opernhause. (Nste Vorstellung.) Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel gedichtet von S. H. Mosenthal. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Sonnabend, 19. Mai. Im Schauspielhause. (129ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung Kabale ünd Liebe. Trauerspiel in 5. Akten, von Schiller. (Herr Maximilian, vom K. Hoftheater zu Dresden: Ferdinand, als Gastrolle.
Kleine Preise. .
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Der Billet-Verkauf zur Sonnabends-Vorstellung beginnt Freitag, den 18. Mai. ;
Parteienzim mer Rr. 2, anberaumten Ter⸗ mine schriftlich oder persönlich zu melden, wi— drigenfalls die genannten Verschollenen für tobt erklärt, die unbekannten Erben derselben aber mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß präklu⸗ dirt und selbiger den sich legitimirenden Erben, eventuell dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird.
Ms. verlassen, in Wohnung nicht gemeldet nd auch sonst nicht zu ermitteln gewesen ist. ki Jeder, welcher won dem Aufenthaltsorte der ubm as Kenntniß hat, wird aufgefordert, ban der nächsten Gerichts. oder Polizei⸗Behoͤrde unseige zu machen.
hleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗
269i]
dcherden bez In⸗ und Auslandes dienstergebenst . 1814 verschollen.
zicht, auf Yieselbe zu vigiliren, sie im O Thlr.
setttingsfalle festzunehmen und mit allen bei ö h borfindenden Gegenständen und Gel— nmittelst Transports an die Königliche Stadt cgtet- Direction hierfelbst abzuliefern. Es wird . ungesäumte Erstattung der dadurch entstan— en baaren Auslagen und den derehrlichen hrten des Auslanbes eine gleiche Rechtswill
gkeit berfichert.
erlin, den 14. Mai 1860.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung 1 Untersuchungs ⸗ Sachen, stommission II. für Voruntersuchungen.
di Sig nalement. le Thom as ist 23 Jahre alt, am 29. De⸗
schollen.
Ediktal⸗Citation.
Folgende Verschollene:
1) Der Schmiede- und Schlossergesell Johann Gottlieb Magotsch aus Duckwitz, seit dem
2) Der Dreschgärtner Gottlieb Sacher aus Boguslawiß, seit dem Jahre 1849 verschol⸗ len. Nachlaß, zu welchem eine Gärtnerstelle gehört, unbestimmt.
3) Der Tuchscheerer Johann Daniel Griebsch aus Peltschütz, seit dem Jahre 1847 ver⸗
Nachlaß circa 10 Thlr.,
so wie die unbekannten Ecben, Erbeserben unb
Erbnehmer dieser Personen werden hierdurch
aufgefordert, sich hei dem unterzeichneten Ge—
richt vor ober spätestens in dem auf den 8. September 1860, Vormittag um 111 Uhr,
bor dem Deputirten,
gerichts⸗Rath Paritius, in unserem
Breslau, den 1. Nobember 1859. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
890 Edikt alladung.
Nachdem zu dem Vermögen des Leinwand⸗ fabrikanten Wilhelm Seifert in Großröhrsdorf. in Firma: Wilhelm Seifert in Bretnig, auf erfolgte Insolvenzanzeige vom unterzeichneten Gerichtsamte der Konkursprozeß eröffnet worden ist, werden alle bekannte und unbekannte Gläu⸗ biger des genannten Seifert hiermit vorgeladen, in dem für
den 1. Oktober 1860 anberaumten Liquidations⸗Termine personlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen und bei Vermeidung des Nach⸗ theils, daß sie außerdem von diesem Kredit wesen ausgeschlossen und bezüglich der Rechts⸗ wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig werden geachtet werden, ihre Forderungen anzumelden und zu bescheini⸗
Nachlaß circa
Herrn Kreis⸗