1860 / 119 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

956 957 nister, gleich ihn, Anhänger der Richtinterventions - Politik seien so müßten Königin. Bei den verschiedenen Ministern fanden Gala-Oi it schen Flüchtlinge jährlich 300, C00 Lire zu bewilligen. Der schreiben an das diplomatische Corps die piemontesische Regierung sie in dem vorliegenden 3 einen geseßwibrigen 2 . der statt. Die fremden Diplomaten . hen Herre e e nn e fle fe beantragt, das sardinische Gesetz über die Truppen- anklage, sie habe die Organisation und den Abmarsch der Garibal⸗ ben Zweck habe, einem Volle Beistand gegen einen Herrscher zu leisten. Auswärtigen, Lord J. Russell, und begaben sich dann grohe ie. ebung auf die neuen Provinzen auszudehnen und sogleich mit dischen Banden, troßz ihres Versprechens, es zu verhindern, ge—

welcher zu England in freundschaftlichen Beziehungen stehe. Wenn man . ̃ . , , teile r dh a ard d r, mn He n. bg e uin der n hebung * i m Sassari begab sich, wie die ‚N. Me schehen lassen. Das Attentat verletze die völkerrechtlichen Geseßze. gleitung bez 6 . f Erz. Eine blutige Anarchie werde ganz Europa in Gefahr bringen, und

d äber das Benehmen Amerikas und über die Expedition Walker's, . 23 ist ; ] ! . 16 3 . . naeh, fan nefageschtmphk worden sel, betlagen? er Prinz⸗Gemahls und der jüngern Mitglieder der Königl. Famil z „meldet, eine Gemeinde⸗ Deputation mit dem dorti 6h ei, en wrnfk, Were tcellitel far solche Missetjaten auf bie Ur

be keine Shmpathie für Neapel, vielmehr sei er ein Freund der Feiliani— nach Osborne auf der Insel Wight abgereist. . dem Decane und dem Professor Francesco Co * 6 he 3 26 2. . in 3. . . . war Dinge ne in Lord ? an,, r ge finn bachniia ischofe, nicht beirren lassen. Er richte an den Stagtsseeretair des Augwäͤr igen die ie Zeichnungen für die beantragte internationale . die Armee der Diktatur dort verursachte, zu verlangen r 7. Hrage, wie es sich mit ber Nachricht verhalte, daß englische Schiffe Cari, Industrde-Äusstellung des Jahres 1862 , 6. Wiedereinsezung des seit April aufgehobenen Appellgerichtes . protestirte gegen die Anklagen und die falschen Beschu

kald' bei seiner Landung zu Marsala hülfreiche Hand geleistet hätten. Lord 239,756 Pfd. Die veranschlagte Garantiesum = reit ; , . ; srali 8 t me 54 terhaltung der Universität zu erbitten. Die Deputation .

J. Ruffell entgegnele er heße an dem heutigen Lags von der Admirglitöt I56G, Pfd., zu der Prin ashert 10,000 un n, . 3 offnun 1 Erfolg und will sich eigent— Man glaubt noch immer, daß Garibaldi selbst sich nach

eine telegraphische Depesche des Offiziers erhalten, welcher eines der erwähn⸗ . 2533 P J ö. Pfd. beizusteuern ber., selbst hegt nur g ge Hoffnung 62 ge! 9

ten engkschen] Schiffe, nämlich ben Intrepid, befehligte. Es besinde sprochen hat, wenn erst 2 0000 Pfd. gezeichnet find. gen lh nur der Gesinnung der Regierung vergewissern. Sassari ist, Calabrien gewendet habe.

16 ö ö. . uin e . 9 2. ö ware e , , ner . ö. gut . myle zu . jene Stadt, welche Napoleon zum sardinischen—

ieß, daß Garibaldi eine Expedition nach Sicilien beabsichtige, sei sowo ntreich. is, 18. Mai. Trotz des ider utirten wählte. : 6. g ;

3 . 69 . t fer . ,,. ö 1 n , . . 9 6 Le. ö . Zum a , , ,, . für das Jahr 186

ec gl. ; a ; h abgegangen sind. or . je Einkünfte . . .

britischen Eigenthums abzusenden. Der Admiral habe demgemaß den ist nach einem Ministerrathe die Ordre an 99 3 36. upilet würd sich behufs einer neuen Ernennung bersammeln; Der Etat 26. Marine Verwaltung. .

„Intrepid“ Und den „Argue nach Marsala geschickt Der Intrepid. henne bei den hyerischen Inseln abgegangen, von dort mit dem . alein man glaubt, daß sich die Regierung die Bestätigung vor— Der Etat der Maxineberwaltung weift in Einnahmz eing (umme

sel seines Wissens am 11. Mai angekommen, und bald nachher seien nienschiff ‚Donawerth / nnd zwei Fregatten nach Süd. tall ö. mieten 96 . 3 1 5 an 2 2 1 ö ab ; 1 r., also R222 r. mehr, an einmaligen Ausgaben

wei K it Garibaldi's Streitkräft langt d hät⸗ a , ge n . ö. 36 4 . D . zugehen, wohin Brenier, der franzoͤsische Gesandte in Neapel, Hülfe Ber Kommandant des englischen Kriegsschiffes welches bei 1,1ch Goo Thir, also A5ä, it Thlr. weniger, als der vorjährige Etat

ten begonnen, dieselben an's Land zu setzen. Während der Lan- . . ; es,. . ö. dung haͤtten sich zwei neapolitanische Kriegsschiffe, ein Dampfer nämlich für seine Schutzbefohlenen verlangt hat. Eine an der sicilischen Narfala den Kampf der neapolitanischen Marine mit den Gari⸗ nach. Im Ganzen alfo bedarf die Marine in diesem Jahre nach Abzug

unddeine Korbeité Marsaola' genahert, jedoch nach Aussage des englischen Küste hydrographisch beschäftigte Fregatte hat Befehl bekommen, waldischen Schiffen unterbrach, soll der kürzlich mit dem Maurizius- der Linnahmen 1.986,36 Thir. Zuschuß, also ib, 554 Thlr. weniger als Offiziers, obgleich sie es hätten thun können, nicht auf die Garibaldischen sich dem Geschwader anzuschließen. Ein Zusatz⸗Artikel des jwischei wund Lazarus⸗-Orden dekorirte Capitain Paynter gewesen sein. im Jahre 185. .

Schiffe Und Hiannschaften gefeuert. Daß die englischen Schiffe die neapoli. Frankreich und Abyssinien abgeschlossenen Vertrages stellt fest, daß Ij8. Mai. Die Räumung der Lombardei von französischen Die Einnahmen berechnen sich 1) gus den Einnahmen aus der tanischen nicht am Feuern verhindert hätten, davon melde der Bericht „die Auswanderung freier Arbeiter möglichst begünstigt“ werden sol Truppen findet unaufgehalten statt. Bergamo wird bis 22sten Landesverwaltung des Jahde⸗Hebiets mit 19.0965 Thlr., und aus verschie⸗ des englischen Ofsiziers allerdings nichts. Wohl aber sage er, daß die Ber französische Gesandte in Stockholm, Damremont, ist zur Riß. wvollstaͤndig geräumt sein, das 6. und 8. fran zösische Husaren-Regi⸗ denen Einnahmen mit 1200 Thlr., d. i. So0 Thlr. gegen 18590 höher, Neapolitaner, obgleich sie die Gelegenheit dazu gehabt, nicht gefeuert position gestellt ihn ersetzt Baudin aus Ko enhagen 65 . wird am 25sten und 26sten abmarschiren. welche als Miethsentschadigung von dem Chef der Marine⸗ Verwaltung bätten. Er berichte ferner, daß nach Landung der Expeditions⸗ Dotezac wi ö . penhagen, wohin dam ment wi Bischof von Faenza und dem Vikar entrichtet worden, der in dem für die Bureaux der Admiralität gemietheten

otezae wieder geht; er war bereits einmal zwölf Jahre dort und 19. Mai. Außer dem Bischof von Faenze Hause, Wilhelmsstr. Nr. 0, eine Dienstwohnung bezogen hat.

Mannschaften der Befehlshaber des neapolitanischen Dampfers zu J. 3 f . ihm ö sei 3 93 gebeten 1. 49 en i Bort oll die deutsch dänischen Händel ganz genau kennen. Der Pri; won Bologna wird auch der Bischof von, Jmoln gerichtlich . Die laufenden Ausgaben betreffen: abzusenden, um von den beiden Kauffahrern Besitz zu ergreifen. fekt der Haute Saone, Dien, ist in Chamber angekommen und Der Erzblschof von Pisa wird wegen Nichtbefolgung der Befehle

Das zu thun, habe der englische Offizier, Capitain Marryatt, wird dort vorläufig als „Kaiserlicher Kommissar“ fungiren. Die der Regierung gewaltsam nach Turin gebracht. . m n 48 550 Thlr.

abgelehnt, und habe ganz recht daran gethan. Ez, habe keine Instructio⸗ savoyische Geistlichkeit petitionirt beim an, die n ie Ehe 4 u d, 17. Mai. Der Redacteur des Cattolico⸗ wurde 3 , 26 M20 Ihhr

nen gehabt, die ihn ermächtigt hätten, die Schiffe * nehmen oder sich obligatorisch zu machen und die Civilehe jener unterzuordnen. Die zu 6monatlichem Kerker und 300 Fr. Geldbuße verurtheilt, weil er 3 Für das Bilitair-Personal 350 49

, den Vorgängen 9 ,, . ,, hatten Handelszone, welche Chablais und Faucigny zugestanden worden gemeldet, daß sich am Bord des „Governolo“ 200000 Fr. für das ä) *, die Indienfthaltung der Fahrzeuge 198 535

k . ö 1 1 n. ist, wird' von den andern Landestheilen Sabohens' mit sehr schelen Fäzilianische Rationalcomité befanden. . . ) rankenpflege 192

fn zt s. , 6 e; . , Veri more en, Augen angesehen Bologna, 13. Mai. Diesen Morgen ist der eröbischöfliche ) Servis kosten

gleich nicht ausdrückich fage, wohl der Schluß ziehen, daß die Der Fregatten-Capitain Choin, welcher von der Anklage, der Propikar Wionstgnor Ratta sberhaftet Ind nag en, ner, ; . Seelsorge, Unter

englischen Schiffe die neaposttanifchen nicht am Feuern verhindert Verlust des „Dugueselin“ verschuldet zu haben, freigesprochen führt worden. Er ist beschuldig t, den Pfarrern das arg mn . die en u ain schost·

hätten. Der neapolitanische Capitain habe, den englischen aufge.⸗ worden, dann aber aus der Marine ausgetreten war, ist jetz Te Deum beim Verfassungsfeste untersagt zu haben. an ließ liche Zwecke ;

forbert, diejenigen seiner Sffiziere, welche fich etwa am Lande be- zum FKaiserlichen Kommissar beim erften Kriegsrath in Brest er— Geistliche aus den benachbarten Provinzen zur Abhaltung der kirch⸗ ) ,, . ö r

finden mochten, aus Marsala zurückzurufen. Der Engländer habe das be. nannt worden, lichen Feier konmen. Es heißt, daß auch der stardinal Vanicelli berschiedene Ausgaben ;

, . , . gegebgn, und sobald die Offiiere dn Bord ge brsen, hätten Der Telegraph zwischen Algier und Tunis ist am 8. Mai in Ferrara verhaftet wurde. die Fandesverwaltung des Jahde⸗

z , ö ö 26 z ; ; Staats-Zeitung in arabischer, hebräischer und französischer Sprache,. Paris, Sonnabend, 19. Mai. (Wolffs Tel. Bur.) Die

neapolitanischen Capitains betrachtet werden, beweise aber nicht, öh 1 . ; . ; ; daß die engllschen Schiffe feinem 5. um Wege gen, seien. Es 19. Mai. Der Staatsrath wird das Gesetz von 18659 heutige „Patrie“ sagt: es ist unrichtig, daß die Divisien Bazaine In der ,, ö üsse 3 ;

zeige fich nicht, daß der englische Offizier in irgend einer Weise seine über die Organisation des Priwatunterrichts dahin abändern, daß ; di 2 ris ein⸗ ; Pflicht rer on lln , Er 6 zu de Zwecke e ., Religions-Gemeinschaften und 3 Geistlichkeit zur Li⸗ Lantreorbre erhalten habe; dieselbe werde am . des Etats für 1860, um die britischen Interessen zu schützen, und weiter habe er nichts tung einer freien Schule auch der ausdrücklichen Genehmigung treffen. . . . gethan Was die gerichtliche Verfolgung derer, welche für Garibaldi zeich Seitens der Regierung bedürfen. Großfürst Nikolaus ven Ruß Paris, Sonnabend, 19. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Nach hier neten, betreffe, so werde fich die Regierung wohl nicht darauf einlassen, da land hat Paris verlassen und sich zunächst nach Stuttgart begeben. eingetroffenen Nachrichten aus Turin vom heutigen Tage wird der

in dergleichen Fällen eine Verurtheilung nur schwer zu erzielen sei. Der ; . j f . ch Walker und ö n gi w , habe zu X Gegen den Pfarrer von Montmorench und noch einen andern Bischof von Faenza den Erzbischof von Bologna vertreten, der nach selbstischen Zwecken einen Einfall in fremdes Gebiet gemacht und dasselbe zu Beistlichen ist die Untersuchung eingeleitet worden wegen Predig⸗ Turin gebracht werden soll, weil er sich geweigert hat, dem Be— erobern gesucht. Andeis stehe es mit einem Patrioten, der für die Unabhängigkeit ten, welche dieselben über die gefaͤhrliche Lage des Papstes gehal.; Regi nachzukommen seines Vaterlandes kämpfe. Das menschliche Gefühl unterscheide zwischen dem ten haben. . fehle der 8 ern z . ittags Wolff's Tel verbrecherischen Freibeuter einer- und dem Helden und Patrioten andererseits. Drei striegsschiffe in Toulon haben Ordre nach Aegypten er. Paris, Sonntag, 20. Mai, Nachmittags Wolff Der Mann, welcher im Jahre 1688 in England landete, sei auch ein gro. halten. Wie es hei t, werden Maßregeln zur Bildung eines Rn Bur.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Neapel vom . ö nei er rn ö 369 . J 5 k ,,, . Ugten d. war der Ausgang des Gefechtes bei Calatafime von keiner

den, ͤ ene 5 t. Je; , Nad vom 9 t genehmigten Plane sollen die Jahres- z . ; ; alermo zurückgekehrt, von *r , l. , . kJ ö. ö. . an. gleiche Theile getheilt werden.; ,, ö . J stark . . . . in Theil davon tritt in die a tive Armee, der andere bildet die o zwei Kolo . . seine küren f vonn e en gige mn k fe eg Reserve, bleibt vorläufig zu Hause und wird cantonsweise in Com. um die Insurgenten zu verfolgen. Man schätzt die Zahl der mit , g lich das gäbe agent“ Korechlhege manttsolh: Dinge g leicht hin pagnieen von a0 136 Mann alljährlich einen Monat lang in Garibaldi vereinigten Eingebornen auf mehr als 6000 Mann. J spreche, so komme dabei nicht viel heraus. Es seien das Fragen, der Hauptstadt ihres resp. Bezirks exerzirt.“ Turi Sonnabend, 19. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Hier r welche eine reifliche Prüfung erheischten, und bei welchen man mit 26. Mai. Der heutige „Moniteur“ meldet, der Kaiser sei . 1 ; ö R l pom 16ten d, melden, daß feinein juristischen, politischen' und moralischen Verdammungs- Urtheile von La Motte Beupron zurückgekehrt und habe gestern den Vorstz eingetroffene Nachrichten ö /: . ö . . 9 ö g Hand sein , H. im Ministerrathe geführt. . das 6te Regiment sich geweigert habe, bei der am nn n . noch eine er

. Seymour scheint es, daß Lord J Russell sich in Bezug auf die Wie das amtliche Blatt f meld h de D ration auf das Volk zu feuern. ze⸗ Haribaldische Erpebtt . 21 6 ö. . att ferner meldet, hat der gesetzgebend. lermo stattgehabten emonstra . angekauft ö * len, ein sehr, brononcirte Meinung gebtldct habe, Körper den Gesetzentwurf in Betreff von Kaffee und Zucker mit neral Salz ano war Willens, das Regiment zu dezimiren; sechs . die . Gahelle

und er drückt sein Befremden darüber aus, da r Staatssecretair d 52. ;

Auswärtigen sich in einer Weise . e . 5 . 233 gegen 109 Stimmen angenommen, . . Offiziere gingen zu den Insurgenten über, fieben wurden ver⸗ in diesem Jahre beendet. 8

jenigen zu ermuthigen, welche Lust hätten, Garibaldi zu unterftützen. Lord Spanien. Aus Madrid, 17. Mai, Abends, wird tele⸗ 8d . stte angeblich die Absicht gehabt, den dessen Beendigung in diesem Frühjahre zu er

J. Kustell;: Ich bale überbaupt gar keine Meinung? ausgesprochen, son. grabhisch gemeldet, daß die Gerüchte von dem neuen Ausbruch haftet. Die Regierung hätte ang ,, worden and die Koften inezden ach dem

dern blos gesagt, jeder einzelne Fall müsse an und fuͤr fich betrachtet wer⸗ des Bürgerkrieges in Marokko unbegründet seien. Diese Depesche Grafen Trani zum Vicekönig zu ernennen und eine mnestie zu stritten, der für die e r n n,, elo

. o . ö. n , nn,, ,,,, ö, habe, so hat soll wohl nur bedeuten, daß die inneren marokkanischen Thronhändel elrlassen. w . ö. , Mehr⸗

ö,, en ie rad rn zu . ,, ht so schlimm sind, daß sie Einfluß auf Vollzug der Friedens Marseille, Sonnabend, 19. Mai. (Wolff 's Tel. Bur.) Nach far nee chtfertigt un, .

fecit) Schr our meins, wenn bas Üniernchmen Garibaldi: . ö . (, , ,, , ener! hier eingetroffenen Nachrichten aus Aleppo vom 28. v. Mts. Als einmalige außerordentliche Ausgaben sind im Etat ausgebracht:

könne derselbe dort leicht eine bessere Regierung, als die mea dollian fg! Concha ist 5 Präsidenten des Sen gts ernannt worden. ; d Thüren der dortigen Christenhäuser Aufforde⸗ gegen 1859,

gründen. Bedenke man jedoch, wie schwer es sei, Sicilien von der nea⸗ Italien. Mailan de 4. Mai, Der Kardinal Corsi in Pisa hat ern mn, ,, J tet. Der Gouverneur 1) a alus gaben in Betreff des . 00 Thlr Id. TN Toir.

bolitanischen Herrschaft loszureißen, und was für europaͤtsche Ver icklun. verboten, beim Verfassungsfeste die Glocken zu läuten. Am 13ten rungen zum Morde der Christen angeheftet. Der Got . , k 10 000 Thlr. 129, ö

gen aus einer solchen Losreißung nothwendig hervorgehen würden, so müsse wurde der Bischof von Faenza verhaftet, welcher ebenfalls dem hatte zwar die Rädelsführer verhaften lassen, die Garnison war 2) . y er Nordse .

man nhünschen, daß bie Jusel in den Händen shrer'seßigen, rechtüähig! Klerus verboten hatte, däs Verfassüngsfest zu feiern. Derselb! ̃indeß unzureichend und hielt man die Ausübung der Justiz für ,

B ird in sel i ö 100, 0000, 4 200000 , . , . 19. Mai. Gestern war im Palaste von St. James 18. Mai. In der an m ren , hat das Rachrichten aus Neapel vom 15.8. melden, daß der Minister züglichen Anlagen i d a 6 ir

.

großer Empfang zur Feier des Geburtstages Ihrer Majesst der Ministerium des Innern einen Antrag vorgelegt, zur Unterstützung der auswaͤrtigen Angelegenheiten, Caraffa, in einem Eirkular⸗

Furin, um von der Regierung Wiedererseßung des Schadens, heber und Theilnehmer zurück. Der sardinische Gesandte Villa—⸗