1860 / 119 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Gesammtkosten: Garnisonschule in Stralsund 14041 1 ' Trier 436

8 . Wesel 740 . ö Bei den Ausgaben für die militairärztlichen Sildungs-An stalten erneuerte fich die schon öfter angeregte Frage über den Nutzen dieser Spezial⸗Anstalten, welche der Regierungs- stommissarius mit einer

Een, a n n n ger

„Das medizinisch⸗chirurgische Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut (Pépinièere

und dessen Hülfs⸗-Anstalt, die e , n, f, nen g. ar 2 Nilitair gestiftet resp. am 2. August 1795 und 2. August 1811, haben die Bestimmung, der Armee jährlich einen sich eren Erfatz an für ihren Beruf wissenschafilich durchgebildeten und gleichzeitig mili⸗ tairisch erzogenen Aerzten zuzuführen. Beide ÄAnstalten, welche ein aus Stiftungen zugewendetes eigenes Kapital von 27906 Thlrn. zu wissenschaftlichen Zwecken besitzen, erfordern einen jährlichen Kosten. ,. don 31.886 Thlirn. Das Institut ist eingerichtet auf

Eleven, welche einen vierjäbrigen theoretischen sturfus auf der Anstalt absolviren und demnaͤchst ein fuͤnftes Jahr in der Cha⸗ rits praktiziren. Sie erhalten außer freiem Unterricht in allen Lehrzweigen, freie Wohnung nebst Heizung und Beleuchtung, so wie eine monatliche Zulage von 8 Thlrn. während der ersten dier Jahre. Im

Sten Jahre wird ihnen in der Charité neben 3 Thlr. 10 Sgr. Zulage voll ständig freie Station gewährt. Die Zahl der Eleben der Ak ade me ist unbegrenzt; sie werden unentgeltlich zu dem vierjährigen Kursus im Institut zugelaffen' Nach dem Absolviren der Staatsprüfungen find die Instituts Eleven 22 im Heere 8 Jahre als Assistenz Aerzte zu dienen, die

even der Akademie haben dagegen nur eine vierjährige Dienst⸗ 9. Augenblicklich find 83 junge Leute im Institut und 77 gehören ee. ademie an. Durch eine durchschnittlich jährliche Ueberweisung von ö ssistenz⸗Aerzten an das Heer gewähren die militairärztlichen Bildungs⸗

lnstalten erstens den Vortheil, daß mit Bestimmtheit auf eine 1 eines Theils des Abgangs zu rechnen ist und daß von

. 9 Zuwachs von 31 KÄerzten 18 während 8 Jahre, die 1 rigen Jahre hindurch der Armee erhalten bleiben. Außer

eser sicheren Quantität ist aber auch die Qualität des Zu⸗ wachses als günstiges Resultat der Anstalten zu bezeichnen. Aus einer 1 Anzahl Bewerber werden jährlich die 18 qualifizirtesten als tleven in das Institut aufgenommen. Diese jungen Leute erhalten nach kö, . . sorgfältigste, theoretische

g, . i ünften ahre Gelegenheit, di = worbenen Kenntnisse an dem überaus . . 35 vaterländischen Kranken - Anstalt zu üben und haben bei . Qualification die Aussicht, nach mebrjähriger Verwendung als w 9 ö in das Institut

nn . is zu ihrem Aufrücken zum S

e, . und Aufsichtspersongl fur die Eleven zu ö 2. e. zweiten, gewissermaßen höheren Bildungskursus durchmachen. 2. 9 1 , ö 9 nicht blos Aerzte, sondern

e ee zte zugeführt, denn es wird nicht i e. n, . in den Lehrgegenftänden ganz speziell w r : jungen Leute Rücksicht genommen, sondern sie werden auch 2 . milit airisch erzogen und für die eigenthümlichen

erhaltnisse ibrer künftigen dienstlichen Stellung vorbereitet Das = Wilhelms Institut ift nicht allein eine Bildungs. rere. es zist auch eine Erziehungs-⸗An st alt. Diejenigen * 2 Zöglinge der militairärztlichen Hildungs -Anstalten end— 2 . ,, , . der Armee wieder aus—

; gen in i die Zinsen des auf— gewendeten Kapitals reichlich ab . ? n en ffli Vorbildung und ihre mannigfalii en, in ö . , ,. wonnenen Erfabrungen auch 2 nu r . .

d . ge ͤ n u . ,,, . Verwendungen eignen chu nn e , r, , Institute, außer den! jahrlich in ö. 4. K

au mee eintretenden examini 2 83 , n. K Zöglingen ein en ner . K . Krieges zu dem Unterperfonal

. un , der Ausgaben betreffen Waffen und Festungen, ) für das Artilleriewesen so wie di ; wie die Waffen⸗ und Pulver Fabrication ..

2) für den Bau und di ber Jestunnen e Unterhaltung

Zahl der Kinder: 171

19565 incl. Civil⸗Kinder.

gegen 1859 3, 880 Thlr.

w 16322 20, 207 Thlr.

1,131, 957 Thlr. 4

379.632 ,

14511, 589 7hir.

Das Mehr bei Pos. 11 ich andern Titeln , . . Befitz eines eisernen Betriebs⸗Kapitals von ordingrium sind vor der Linie als borlaufige dies Jahr eine Forderung gestellt würde,, ines Artillerie Werkstatt⸗Etablissements KElagung S006 000 Thlr. aufgeführt, worau , , r nnen weilten am S . rechnung gebracht werd gemacht, die

Staats kasse voraus sichtlich wiederum

ermäßige sich dadurch der aus

5 ö. 3 . 7 . , zu der fraglichen Verlegung e Vermehrung der Ausgaben bei Pofiti

verbesserungen der Fortifications⸗ 3rd rel 6 . 20 Lan

tragungen und daß der Jahresbedarf d = an, . zum * , ,,. Beitrages zur de as Extraordinarium beträgt 472,500 Thlr.

setzung des Baues bon 2 270, 000 . 3 * ur Furt é. Baues S, 560, 790 Thlr. bestimmt, inck. der dies aht in

S802, 0900 Thlr. gewährt find, so find noch erforderlich? 58

2) zur Fortsetzung des Baues der Feste Boyen 13,000 Thlr.

sammtbedarf beträgt 1,508, 000 Thlr., von denen 1,3605415 Thir =

also noch 202. 555 Thlr. erforderlich sind; 3) zur Fortsetzung des ,. n von Posen 79, 0090 Thlr., für welchen bisher überhaupt 8497 3j af 6 2 sind. 4) Zur Fortsetzung der Befestigung des Hafens bon mla nn „00 Thlr., für welche bis jetzt überhaupt 591, 632 Thlr. verwandt m 2 In Betreff dieses Baues wurden vom Regierungs- Kommissar nan! . gende Erklärungen abgegeben: „Die Befestigungen von Swinemünde 6 ten zunächst aus vier selbstständigen Werken bestehen, um die Hafeneinf 9. gegen einen Angriff von der See und vom Lande zu schützen. Drei an Werke sind beendet, das vierte im Bau begriffen. Zur Beendigung . letzten und zu kleinen noch erforderlichen Vervollständigungen der . erstgenannten Werke find im Ganzen rund 35.000 Thlr‘ oder nach ö zug der pro 1860 in Antrag gestellten 13, 000 Thlr. noch 22, 60 * erforderlich. . Gegen den Landangriff waren noch eine 16 ö hängende Linie zwischen diesen Werken und einige dorgesgo dn, Posten in Aussicht genommen. Dies ist für jetzt beanstandet, um ab ö warten, welche Erfordernisse eine Seitens der Königlichen Jarine bin vielleicht Uu etablirende Schiffsstation oder eine Eisenbahn“⸗ Un zwischen Stettin und Swinemünde, bedingen sollten; 5) zum 9 tablissenent des Forts Zinna bei Torgau und zur ersterti n des auf dem rechten Elbufer liegenden Brückenkopfes daselbst 20 dbb en womit man diesen Bau zu beendigen hofft; 6) zur Fortfetzung der Be festigung des Stresows bei Spandau 51,500 Thlr. Zur olle du . find 800, 000 Thlr. erforderlich, wovon 464, 198 Thlr. bewilligt ö 5. So Thlr. noch erforderlich find; 7) zum Bau eines bomben s ch riegslazareths in Saarlouis, einschließlich der Kosten für die Utensillen⸗ Ausstattung 35,000 Thlr. Auf den Gesammtbedarf von 150000 Thlr find 8,000 Thlr. bewilligt, alfs noch Hö, Thlr. erforderlich. Die ferneren Ausgaben betreffen: gegen 1859

Tit. VI. Zu Unterstützungen suͤr solche aktive Militairs 6. . ö. Militair⸗-Verwaltung, für welche keine anderen besonderen Unter⸗ stützungsfonds bestehen .. ...... Fuͤr das Invalidenwesen, so wi zu Pensionen und Unterstützungen für Waisen ;

18,030 4 2.0065 Thlr,

Tit. VII.

. 3, 427, 669

Bei diesem Titel wurde in Betreff des neuen ', . ,

Anfrage gestellt und dahin beantwortet, daß die Grundzüge desselben

fertig seien, und daß eben so die Arbeiten in Betreff des in Aussicht ge—

J Wittwenkasse, für welche sub . eworfen sind: 147, hlr. 59: 19 70 :

c in dg f nn ehe gegen 1859: 15,703 Thlr. mehr, Endlich betragen noch die Ausgaben:

gegen 1859

Tit. 1X. für das Militair-Wai⸗ senhaus zu Potsdam

106 Br., 107 G., Juni- Juli 105 Thlr. bez. u.

3 , n aus

. Staatsfonds 128,899 Thlr. .....

Tit. X. verschiedene Ausgaben. 24.130 h 1 1513 Thir. Summa aller Ausgaben J, Rr,57d Tie- s Tm.

———— —— ——

KRerliner etre elek re ö. ö vom 21. Mai. Weizen loes 67 18 Thlr. pr. 2100pfd. Eoggen loeg 485 - 487 Thlr. pr. 200 (pfad ber., Mai - Juni 483 - 3)

bis 477-4 * Thlr. bez, 48 Br, 477 G., Juni - Juli 48 473-3

bis J Thlr. bez., 48 Br,, M7 6., Juli-A .

u. Br., 477 G., September Hutz erna! V hir. 6 . Gerste, grosse und Kleine 39 35 Fhlä. pr. I756pka-“ Hafer loco J. -= 29 Thlr., Lieferung pr. Mai- Juni 274 27 Thlr.

bez., Juni-Juli 27 Thlr. Br., 27 G., Juli-August 277 Thlr. Br., 27 G.,

Septhr. - Okthr. 26 Thlr. ber.

Erhsen, Kochwaare und Futterwaare 47 - 55 Thir Käbäö] joe 103 Thlr. Br., Mai u. Mei- juni 108 - 3. Thlr. hex. 6. 105 Bre September sriere fit , fiir ber ,s, li n; Sarl ber en ff . is hli. bez., Br. u. G., Novbr. Dezbr. 113 Thir. Br, 1137 6 Leinöl loco 109 Thlr. Br., Lieferung 10 Thlr. Br. . 6. ,, loco ohne Fass 177 Thlr. bez., Mai, Mai-Juni u Juni-Juli . . Thlr. bez. u. G, 175 Br., Juli August 185 - - ThlIr er“, 185 Br., 185 G., August- September 18. Thlr. Bex ' q., 18. Br. Se . TFhir. bez. u. G., 183, Br. J eigen ohne Geschäft. Unser Roggenmarkt verlie ie- derum in ö Haltung und ö, die 6 . merklichen Rückgang. Die Veranlassung hierzu gaben die aus- wãr isn Märkte, die für diesen Artikel anhaltend fla bleiben und er e. 5. tritt die günstige Wiiterung einer festeren Haltung störend ö. en Weg, Die Umsätze waren etwas helangreicher wie bfher, und 1 2 wurde effektive Waare etwas mehr beachtet, Gek. 11.096 CGtr. J öl in matter Haltung und ferner bei kleinem Handel et was billiger erlassen. Spiritus ferner gewiehen, sehliesst etwas fester, .

Beilage

Bur) Die heutige

9d6 Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.

n 119.

gondon, Montag, 21. Mai,

Neapel Filangieri

habe, den eines Vice⸗ K

anzubieten.

Neapel, Sonntag, 20. Mai, Abends 9 Uhr 30 Minuten. Wolff s Tel. Bur.) Es hat kein weiterer Zusammenstoß zwischen den Königlichen Truppen und den Freischaaren stattgefunden. Zwei starke Truppenabtheilungen verfolgen die bei Calatafime zerstreuten Garibaldianer und sichern die ruhig gebliebenen Provinzen. Treue und der Eifer der Königlichen Truppen werden die Trümmer

der Insurgenteen⸗Corps vernichten.

Vormittags. „Morning-Post“ meldet, daß der König von mit dem Auftrage nach Sicilien gesandt Insurgenten eine allgemeine Amnestie, die Ernennung öͤnigs und Herstellung einer getrennten Regierung

1

Dienstag, den 22. Mai (Wolff 's Tel.

46 47 9

ordbahn 191.70.

London 133 75.

Die bahn —.

günstiger Stimmung.

sols von Mittags 12

——

H mgtumtäimopel, J. Mai. Wechseleours: London 3 Alt. Marseille 181 Piaster. Livre Anglaise 1153 Piaster;

Hivre Furque 104 Piaster; Napoleonsd'or 92 92 Piaster; 3 Imper. gs3z; Dueai 54; Carbovanta 175; Agio métallique 17.

114 —- 1135 Piaster;

Schluss- Course: Spanier 45. Actien 493.

Stettin, 21. Mai, J ; d. Staats Anzeigers) Weizen, 5 83 für gelhen ben, Mai- Juni u Juni Juli 79 Be, Juli-August 795 Br., Herbst I85 75 ber. ek, Mai- Juni 453 bez. u. Br., Juni Juli, Juli August 53, September- Oktober 45 - 452 ben. 11 Br, September-Oktober 115. Juni-Juli 1744 bez. u. G., Juli- August 1835 G., August-Septemher 183 bez. u. G., September-Oktober 185 G., . Br. Wien, 21. Mai, Mittags 12 Uhr 45 Bur.) Neueste Loose —. 5proz. Hetalliques 68. 50. 42proꝛz. Metalliques 61. 50 Bank- Actie a 850 8 1854er Staats Eisenbahn- Actien - Gertißkate 263 00. Credit Actien 180.90. Hamburg 101.50. Lombard. Eisenbahn —. Paris, 19. Mai, Nachmittags 3 Uhr, Die Börse war in Folge der jüngsten Nachrichten Fie 3proz. eröffnete zu 69, stieg auf 69.40, Zieh zuf 69. 05 und schloss in ziemlich fester Haltung zur Notia. Con- Uhr waren 95 eingetroffen. 3proz. Rente 69.20. ABproz. Rente 95.209. 3preæ. 1 proz. Spanier 36. Oesterreichische Actien 6555. Lombardisehe Eisenbahn-Aetien —.

1860.

1èb0hr 45 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep.

Roggen

Rüböl 11 Br., Mai- Juni 10 ber., Darlene n, Her,, Mal- Juni r .

Minuten. (Wolff 's Tel. Nordbahn Superdividende 19 pt.

dose 98.00. National-Anlehen 78.30. Elisa beth-

Paris 53.54. Gold —.

Neue Loose —. (Wolffs Tel. Bur.) aus Neapel in

Oesterreichische Staats-Eisenbaha-

Credit - Actien —. Credit mobilier-

res LIneh,

burger Stamm -Aectien 773 Br. 1135 G.; do. Litt. B. 106 6. Litt. D., 4proz., S5 Br.; zIpror., 72 Br. Actien 52 Br. proz. Anleihe von 1859 1033 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. 68 S8 Sgr., gelber 58 84 Sgr. 43 52 Sgr. Hafer 271 - 33 Sgr.

Die Börse Effecten unverändert.

21 Mai, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 45M Br. Frei- Obersehlesische Actien Litt. A. u. C. Obersehlesische Prioritäts-Obligationen do. Litt. F., 48prov., 89ꝝ Br. do. Litt. E.

Kosel-Oderberger Stamm-Actien —. Oppeln - Tarnowitzer Stamm- Aetien 30 Be. Preuss.

Tralles 163 Thlr., G. Roggen 53 60 8gr.

war günstiger für Eisenbahn- Actien,

Königliche Schauspiele. Dienstag, 22. Mai. Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Abtheilungen. ͤ

(99ste Vorstellung.)

Im Opernhause. Musik

von Auber. Ballet vom Königl. Balletmeister P. Taglioni.

Großes Gährich.

Neisse · Brieger Vorher:

Weizen, weisser Gerste

Ueber den worden.

österreichische sehen.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Mittwoch, 23. Mai. Im Opernhause. (100ste Vorstellung.) Auf Allerhöchsten Befehl: Zauber-Ballet in 3 Akten, von Hoguet. Das Mädchen von Elizondo. 1 Akt nach dem Französischen.

Mittel⸗Preise. ; größten Theil der Billets ist Allerhöchst verfügt

Die Blllets sind mit der Bezeichnung „Reservesatz! ver⸗

Im Schauspielhause.

Die Wunderlampe. Musik von Operette in

Aladin, oder:

Musik von Offenbach.

Keine Vorstellung.

DSeffentlicher Anzeiger.

1011 Der am 16. April d. J. hinter den Arbeits⸗ mann Carl Ferdinand Ludwig Meißner aus Berlin erlassene Steckbrief ist erledigt. Charlottenburg, den 16. Mai 18650. Königliche Kreisgerichts-Kommisfion.

10000 Gefundener Leichnam. ;

Am 14. d. Mts. ist an der Marchschen Brücke im neuen Kanal ein unbekannter männlicher Leichnam gefunden worden. Der Verstorbene war etwa 50 Jahre alt, 5 3“ groß, von unter- setzter Statur, hatte braun mit grau⸗melirtes Haar, hohe Stirn, braune Augen, gewöhnliche Kase, breiten Mund mit aufgeworfenen Lippen, vollständige Zähne und einen starken Kinn⸗ und Backenbart. Bekleidet war die Leiche mit einem braunen Duffel-Ueberzieher, einem schwarzen Tuchrocke, einer schwarzen Sammet⸗Weste, einem Paar kalbledernen Stiefeln (mit Schneidervor⸗ schuhen), einer schwarzen Buckskinhose, einem Paar weißen parchenen Unterbeinkleidern, einem Oberhemde von Chirting, einer schwarz seidenen Binde, einem Paar kurzen, grauwollenen Strüm⸗ pfen und einem Paar grauen Gurttragebändern. In den Taschen der Teiche fanden fich vor: T Schlüssel, J roth und braunseidenes Taschen⸗ tuch und ein leinenes Handtuch. Letzteres war J. K. 12. gezeichnet. Im Hemde der Leiche fand sich auch ein Zeichen vor, welches jedoch nicht mehr erkenntlich war. Sonstige Zeichen waren in den Kleidungsstücken nicht bemerkbar.

Alle Diejenigen, welche von der Person des Verstorbenen, und der Veranlafsung seines Todes tenntniß haben, werden aufgefordert, uns hier⸗ von schriftlich oder mündlich, spätestens in dem hierzu auf den 5. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Kirchhofsstraße Nr. 2, Verhoͤrszimmer Nr. 1, anberaumten Ter⸗ mine Anzeige zu machen.

Charlottenburg, den 15. Mai 1860.

Königliche Kreisgerichts,Kommission.

ͤ

827 Bekanntmachung.

Das Domainen-Vorwerk Berthke im Kreise Franzburg, 3 Meilen von der Kreisstadr Franz⸗ burg, Meile von Richtenberg und 2 Meilen von Stralsund entfernt, mit einem Areal von

1171 Morgen 179 AMRuthen,

worunter 931 Morgen 59 [IRuthen Acker

und 183 Morgen 35 (IRuthen Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1861 bis da— hin 1879, im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Auf⸗ gebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Mi⸗ nimum beträgt 3140 Thlr. preuß. Courant. Die zu bestellende Pachtcaution ist auf den Betrag der einjaͤhrigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 15,900 Thlr. nachzuweisen.

Zu dem auf den 19. Juli d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Lokale, der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs-Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn- und Festtage täglich wäh⸗ rend ber Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit find, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs⸗ Bedingungen und der Lircitations-Regeln gegen Erstattung der Kopiglien zu ertheilen.

Stralsund, den 24. April 1860.

stönigliche Regierung.

1727 Ediktal⸗Citation.

9. Januar er. ist gegen die unten näher bezeich⸗ nesen Angeklagten wegen Verlassens der sönig⸗ lichen Lande ohne Erlaubniß, um sich dadurch bein Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres

zu entziehen,

Auf die Anklage der Staats - Anwaltschaft vom

die Untersuchung eingeleitet und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Ter⸗

min auf

den 13. Oktober d. J., Vormittags

9 Uhr,

an unserer hiefigen Gerichtsstelle, Hausvoigtei⸗ platz Nr. 14, anberaumt, wozu die Angeklagten, deren jetziger Aufenthalt theils unbekannt, theils im Auslande belegen ist, mit der Aufforderung borgeladen werden, zur festgesetzten Stunde pünkt⸗ lich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Zeugen und sonstigen Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns der⸗ gestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. ; .

Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in eontu— maciam verfahren werden.

I) Johann Friedrich Klockow, am 27. Januar 831 zu Ahrensfelde geboren, ;

2) Carl Heinrich Wilhelm Köhne, genannt Scheffler, am 2. Juni 1834 zu Ahrensfelde geboren, Henschel Louis Arnim, am 4. August 1835 zu Bernau geboren, = August Ferdinand Theodor Graupner, am 25. März 1831 zu Bernau geboren, Johann Ludwig Wilhelm Hörnicke, am T4. März 1836 zu Bernau geboren, Friedrich Wilhelm Reinhardt, am 23. Juli 1833 zu Bernau geboren,

Johann Friedrich August Umlauf, am 14. März 1834 zu Bernau geboren, Christian' Friedrich Wilhelm Below, am 36. März 1831 zu Biesdorf geboren, Wilhelm Carl Feder, am 28. September 1834 zu Französssch⸗Buchhols geboren, Carl Gotkileb August Roßdorf, am 29. Ro⸗ vember 1834 zu Dahlwitz geboren,

149 Friedrich August Herrmann Gabron, am