9. März 1832 zu Hammelstall bei Köpenick geboren,
12) Gottlieb August Bolje, am 9ten
ril 1831 zu Friedrichsfelde geboren,
13) Gustab Adolph Ludwig Fengler, am 28sten
anuar 1856 zu Friebrichsfelde geboren.
14) Varl Ludwig Theobor Meining, am 10ten Januar 1834 zu Friedrichsfelder Schloß
eboren,
15) Johann Carl Eduard Otto Hennig, am
Januar 1834 zu Friedrichsthaler Glas⸗ hütte geboren, .
16) Karl Friedrich Wilhelm Regelin, am A4sten Mai 1829 zu Heiligensee geboren,
17) August Wilhelm Wolter, am 29. Septem⸗ ber 1832 zu Hellersdorf geboren,
18) Karl Christian Friedrich Müller, am 11ten Dezember 1832 zu Hermsdorff geboren,
19) ** Friedrich Meißner, am 24. März S28 zu Krummensee geboren,
20 36 tt Carl Friedrich Herrmann Engel, am 23. Juli 1850 zu Lichtenberg geboren,
21) Friedrich Wilhelm Heinrich Robert Broͤse, am 4. Juli 183 zu Liebenwalde geboren,
22) e. Bogen, am 5. Januar 1850 zu
alchow geboren,
23) Ernst Wilhelm Ludwig Schmidt, am 6. Ja⸗ nuar 1831 zu Malchow geboren,
24) Ehrenfried Wilhelm Emanuel Friedrich, am 9. November 1835 zu Marzahn geboren,
25) Carl Ludwig Bredow, am 15. Januar 1831 zu Buchhorst bei Mühlenbeck geboren,
26) Wilhelm Heinrich Fröhlich, am 10. Okto⸗ ber 1828 zu Oranienburg geboren,
27) Joachim George August Gumtau, am 24sten August 1829 zu Oranienburg geboren,
28) Ferdinand Franz Emil Kirchner, am gten September 1832 zu Oranienburg geboren, zuletzt in Warschau wohnhaft,
29) Kari Friedrich Wilhelm Paul, am Aten März 1830 zu Oranienburg geboren,
30) Johann August Friedrich Reitz, am Nten ÄUpril 1828 zu Oranienburg geboren,
31) Johann Friedrich Wilhelm Richter, am 14. Oktober 1833 zu Oranienburg geboren,
32) Gustab Rudolph Albert Völcker, am 24sten Januar 1829 zu Oranienburg geboren,.
33) Friedrich Albert Behxendt, am 21. Juni 831 zu Pankow geboren,
34) Carl Friedrich Wilhelm Elsholz, am 19. September 1832 zu Pankow geboren,
35) Carl Philipp Gustab Morchel, am 24. Sep⸗
tember 1830 zu Pankow geboren,
36) Ernst Rudolph Emil Schulze, am 26. Juni 1827 zu Pankow geboren, Johann Wilhelm Schulze, am 26. Januar 1832 zu Pankow geboren, Friedrich Otto Lück, am 2. Dezember 1831 zu Schildow geboren, Albert Julius Lösch, am 1. Februar 1834 zu Zehlendorff geboren, zuletzt in Fürsten— berg in Mecklenburg wohnhaft, Heinrich Christian Lösch, am 15. Oktober 1836 zu Schmachtenhagen geboren, zuletzt in Fürstenberg in Mecklenburg wohnhaft, Handschuhmachergeselle August Modestus Schneider, am 10. September 1833 zu Zehdenick geboren, Friedrich Wilhelm Alexander Bock, am 5ten März 1834 zu Schönerlinde geboren, Julius Gustad Heinrich Longinow, genannt Misch, am 28. September 1827 zu Nieder⸗ Schönhausen geboren. Christian Friedrich Poland, am 8. März 1833 zu Nieder ⸗Schönhausen geboren, Johann Martin Schulze, am 21. Januar 1854 zu Nieder⸗Schönhausen geboren, Heinrich Gustav Göbel, am 12. April 1831 zu Seefeldt geboren, Johann Samuel Richard Behrens, am 13ten August 1832 zu Stolpe geboren,
48 , e. August Rudolph Randel, am
4. Februar 1833 zu Vogelsdorff geboren,
49) August Ferdinand Fielitz, am 20. August 1839 M Zervenschleuse geboren, zuletzt in Neuhof in Russisch Polen wohnhaft,
50) Mechanikus Carl Ebuard Ferdinand Hein⸗ rich Schlag, am 13. März 1828 zu Berlin
6 zuletzt in Alt⸗Moabit wohnhaft,
51) Louis Ernst Herrmann Genzow, am 2isten Dezember 1836 zu Reu⸗Moabit geboren,
52) Al ert Korby, am 21. August 1831 zu 29 geboren, zuletzt Neu⸗Moabit wohn⸗ aft.
Berlin, ben 19. März 1860. Königl. Kreisgericht J. (riminal⸗) Abtheilung.
len Nothwendiger Verkauf. as dem Kaufmann Benjamin Herz gehörige, im hiesigen Kreise belegene Frei, und Mühlen⸗
ut Zabelsmühle Nr. 1, abgeschätzt auf 7840 hir zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 17. Juli 1860, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ biger, Domainen⸗Beamte Kegel resp. dessen Rechtsnachfolger, werden hierzu öffentlich vor⸗ geladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte an— zumelden.
D.⸗Erone, den 17. Dezember 1859.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(2922) Rothwendiger Verkauf.
Folgende dem Rentier Friedrich Witte gehöͤ⸗ rigen Grundstücke
a) das in der Feldmark der Stadt D⸗Crone unter Nr. 9 des Hypothekenbuchs belegene Mühlengut, abgeschätzt auf 23,270 Thlr. 10 Sgr.,
b) die daselbst unter Nr. 10 des Hypotheken⸗ buchs belegene Walkmühle, abgeschätzt auf 5947 Thlr. 10 Sgr.,
e) der in der Clausdorfer Feldmark unter Rr. 30 des Hypothekenbuchs belegene Acker und Wiesenplan, abgeschätzt auf 380 Thlr.,
sollen am
10. Juli 1860, Vormittags 11 Uhr,
im Terminszimmer Nr. 6, vor dem Herrn Kreis—
richter Soenke, subhastirt werden.
Die Taxe und die Hypothekensch eine können im Bureau III. eingesehen werden. Besondere Be⸗ dingungen find bis jetzt nicht gestellt.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden.
D.⸗Crone, den 17. Dezember 1859.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
125 Nothwendiger Verkauf.
Von dem Königlichen Kreisgerichte zu Star⸗ gard in Pommern soll das zu Stargard in der Breiten Straße Nr. 15 belegene, im Hypotheken⸗ buche der Häuser des Johannisbezirks Band 9 Nr. 2 verzeichnete, den Schuhmacher Wilhelm Gottlob Heyerschen Eheleuten gehörige Wohn⸗ haus mit Wiese und Weideabfindung, abgeschätzt auf 6703 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypo⸗ . in der Registratur einzusehenden
axe:
am 1. September 1860, Vormittags
n,, . an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Real-Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklufion spätestens in diesem Termin zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Subhastations⸗ gerichte zu melden.
1J61] Subhastationspatent.
Die dem Kaufmann C. Feigenspan, dem In⸗
enieur Wildhagen und dem Schlossermeister 5 Fischer gehörige, hierselbst unter der Rum— mer 1409 belegene, im Hypothekenbuche Band 40 Seite 193 eingetragene Maschinenfabrik nebst Zubehör, abgeschätzt auf 33,558 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau lil. einzusehenden Taxe, soll
am 8. e ,. . Vormittags
1, an hiesiger Gerichtsstelle, schuldenhalber subha⸗ stirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations-Gericht anzumelben.
Der seinem Aufenthalte nach u staufmann C. Feigenspan wird ert nnn geladen. 89
Nordhausen, den 11. April 1860.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
lch . n ,
er Stadtrath Ludwig Samuel Wilhe
Bergen zu Burg hat als jetziger . n
Kreise Landsberg des Regierungs⸗Bezirks Fran
furt a. / Oder belegenen Fideikommißgutes Mar
witz nebst Zubehör, bei uns, als dem jeßigen
Fideikommiß⸗Gerichte, die Aufnahme eines 36
lienschlusses beantragt, einen Entwurf dazu aber.
reicht und die öffentliche Vorladung der un— bekannten Fideikommiß⸗-Anwarter nachgefucht
Demnach haben wir zur Aufnahme des Fami⸗ lienschlusses einen Termin auf
den 27. Oktober d. J., Vormittags
11Uhr,
im Geschäfts⸗Gebäude des Königlichen Appella— tionsgerichts hierselbst vor dem Deputirten Appellationsgerichts-giath Landshutter, angeseht. zu welchem wir alle unbekannten Anwarter, so wie die zwar ihrer Person nach bekannte, aber ihrem Leben und Aufenthalte nach nicht bekannte Anwarterin Bernhardine Louise Mathilde hon Bergen, geboren am 31. Mai 1798, eheliche Tochter des am 30. Juli 1809 zu Memel ber— storbenen Königlich preußischen Obristen Karl Ludwig von Bergen und seiner Ehefrau Sophie, gebornen von Beyer, hierdurch vorgeladen, um bor oder in dem Termine ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, widrigenfalls nach Ablauf des Termins der Aus— gebliebene mit seinem Widerspruchsrechte wird präkludirt werden.
Den Gegenstand des Familienschlusses bildet die gänzliche Aufhebung der Fideikommiß-⸗Eigen— schaft des obengenannten von Bergen Marwiß— schen Fideikommisses nebst allen dazu gehörigen beweglichen und unbeweglichen Zubehör, in dem ganzen Umfange, wie dasselbe als Fideikommiß besteht, dergestalt, daß dieses Fideikommiß in der Person seines gegenwärtigen Besitzers, des Stadtraths von Bergen, dessen freies und un— eingeschränktes Eigenthum werden soll.
In dem am 23. Mai 1776 errichteten und am 17. Februar 1777 eröffneten Testamente, durch welches der Hofmarschall Albrecht Christian Ernst von Bergen auf Marwitz bei Landsberg a. W. mit dem genannten Rittergute Marwi nebst Zubehör, namentlich der Kolonie Klein⸗ Marwitz und den übrigen im Warthebruche be⸗ legenen Bruchländereien, so wie mehreren dazu gehdrigen Mobilien, ein Fideikommiß gestiftet hat, sind von dem Stifter zur Nachfolge in dat Fideikommiß berufen:
A. zur ersten Stelle:
1) sein Bruder, der Königl. Preußische Haupt— mann Friedrich Johann von Bergen,
2) sein zweiter Bruder, der Fürstlich Anhalt— Dessauische Stallmeister Johann Philipp von Bergen,
3) der Bruder seiner Ehegattin, Kriegsrath von Meyen;
B. zur zweiten Stelle: 1) die Schwestersöoͤhne seiner Ehegattin a) Arnold Karl Ernst von Rahden b) Friedrich Wilhelm Bernhard von Rahden, e) deren männliche Descendenz; die männliche Descendenz seiner oben zu A. 1 und 2 genannten zwei Brüder von Bergen; nach Abgang derselben (zu 2) die männ— liche Descendenz seines Großoheims (Bru⸗ ders seines Großvaters) Paul von Bergen, früher zu Düsseldorf; nach deren Abgang (zu 3) die männliche Descendenz seines Großoheims (Brubers seines Großvaters) Gottfried von Bergen zu Ilberstädt im Bernburgischen; C. zur dritten Stelle: die Töchter seiner obengenannten zwei Brüͤ— der (A. Nr. 1 und 2) und deren Descen⸗ denz beiderlei Geschlechts;
2) die Kinder seiner Schwester Geheimen Räthin bon Brenkenhoff und deren Descendenz heiderlei Geschlechts;
3) die Kinder seiner Schwester Henriette von Bergen und deren Descendenz beiderlei Ge—
schlechts; D. zur vierten Stelle: bie Descendenz der Töchter seiner oben⸗
Anwarter,
en jwei Großoheime (zu B. Nr. 3 ve ht an von Bergen zu Dusseldorf und Hottfried von Bergen zu Ilberstadt ohne Unterschied des Geschlechts. .
Der Entwurf des beabsichtigten Familien⸗ susses so wie das Verzeichniß der bekannten hahe welche von dem Antragsteller, Stadt⸗ th von Bergen, eingereicht worden sind, = in unserem Büreau J. eingesehen werden.
kg fo auf Verlangen Abschrift davon gegen
ber Schreihegebühren ertheilt werden. , sonigliches Appellationsgericht. Scheller.
M 5 Bekanntmachung. . In unserem Depositorium befindet sich das an 26. Oktober 1803 deponirte Testament des
Bürgers und Obsthändlers Johann Guth von
lau. 363 nach der Niederlegung mehr als 56 Jahre
perflossen sind, werden in Gemäßheit der Bestim— mungen der 99. 218 und 219 Titel 12 Theil ]. Allgemeinen Vandrechts die Interessenten auf⸗ gefordert, . Publication des gedachten Testa⸗ ts nachzusuchen. 1 n den 16. Mai 1860. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
107 E dictalla dung. .
Die derehelichte Müller Thormann, Friederike geb. glepzig, zu Schwerz, hat gegen ihren Ehe— nann, den Müller Johann Gottfried Thormann, früher ebenda, zuletzt angeblich in Maukato, Staat Minesota, wegen böslicher Verlassung die Trennung der Ehe beantragt ünd wird daher der Thormann zur Beantwortung der Klage auf ben J. Dezember 1860, Vormittags
19 uhr, r
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 37, vor
Herrn Kreisrichter von Candwüst mit dem Be⸗ beuten geladen, daß bei seinem Ausbleiben der Scheidungsgrund und die zu dessen Begründung angeführten Thatsachen werden für zugestanden erachtet werden. Halle a. d. S, am 5. Mai 1850. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
—
sicoßs] Bekanntmachung.
Der über das Vermögen des Gewerken und Hutsbesitzers Wilhelm von Hoevel zu Dortmund eröffnete Konkurs ist durch Aklord beendigt worden.
Dortmund, den 16. Mai 1860. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1009 Bekanntmachung. ;
Der über das Vermögen des Kaufmanns Geelig Lange zu Wangerin eröffnete kaufmän⸗ nische Koukurs ist aufgehoben worden.
Labes, den 12. Mal 1860. ;
Königliche Kreisgerichts Deputation.
1010 Bekanntmachung. zöherem Auftrage zufolge soll die Chaussee⸗ gelb. Erhebung zu Chorin an der Berlin-Stet. liner Kunftstraße zwischen hier und Angermünde im 1. Juli d. J. anderweit in Pacht gegeben werden. Wir haben hierzu einen Lieitations⸗-Termin auf Montag, den 4. Juni d. I. Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäfts⸗Lokale hierselbst anberaumt. Die Pachtbedingungen liegen bei uns während der Dienftstunden zur Einsicht aus, und wird bemerkt, daß nur dispositionsfähige Personen, welche borher 106 Thlr. baar oder in Staats Papieren bei uns devoniren, zum Bieten werden jugelassen werden. n . den 18. Mai 1860. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.
tioos
g6z
GSekanntmachung. Wollmarkt in Stettin. Der dies jährige Wollmarkt findet nach den ergangenen ministeriellen Bestimmungen: am 16ten, 17ten und 18ten Juni er. statt und fallen die bisher gebräuchlichen Vor⸗ markttage durch die ganze Monarchie fort, das Einbringen, Verwiegen und Lagern der Wolle beginnt daher erst mit dem 16ten Juni, Morgens 3 Uhr, wovon die Herren Wollproducenten, Wollhändler und Käufer mit dem . in . gesetzt werden, daß as Waagege Sgr. das Lagergeld 15 Sgr. yro Centner beträgt und das durchgehende Wollen, vom Montag, den 11. Juni ab, an den Ein— gangsthoren der Kontrolle halber bepfandet wer⸗ den müssen, das erlegte Pfandgeld, beim Aus⸗ gangstihoöre indeß, so fort gegen Rückgabe der Quittung baar erstattet wird.
Schuppen wie auch sonst wieder benutzt werben. ; n.18. Mai 1860
Zur trockenen
Lagerung feiner Wollen wird der große Exersier⸗
Stettin, de . Die Wollmarkts⸗Küommission.
h. National ⸗ Versiche⸗
rungs⸗Gesellschaft in Stettin.
Die Herren Actionaire werden hierdurch zu einer außerordentlichen General- Versammlung zum Zweck der Ersatzwahl von bier Mitgliedern des Verwaltungsrathes und drei Stellvertretern desselben auf
Mittwoch, den 6. Juni er., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Boͤrsenhause ergebenst eingeladen.
Stettin, den 4. Mai 1860.
Der Verwaltungsrath der Preußischen National⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.
10min
b) „ 7 Rybnick ,
e] . DOrzesche,
4) . Nie la;
Die Sätze ad a kommen indeß Bekanntmachung der mitunterzeichneten
Görlitz
Anwendung. Bis dahin gelten
28. v. Mts. der bisherige Tarifsatz Czernitz⸗Cos
Bekanntmachung.
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 28. v. M., betreffend die Fracht⸗Bonificationen für Steinkohlen⸗Transporte nach Berlin und Görlitz, bringen wir hiermit zur offentlichen Kenntniß, daß der Tarifsatz pro Tonne Steinkohlen für alle aus den an der Wilhelmsbahn belegenen Gruben nach Berlin und Görlitz zur Aufgabe gelangenden Sendungen wie folgt festgestellt ist:
a) von Czernitz nach Görlitz 28 Sgr. 5 Pf., 2e gr mr, Goͤrliß 23 Sgr. 6 Pf., , Görlitz 24 Sgr., mit dem 15. JI Directionen der Oberschlesischen und Wilhelmsbahn vom el mit 3 Sgr. pro Tonne außer Kraft tritt, zur für Kohlensendungen von Ezernitz nach Görlitz und Berlin die gegenwärtigen, um je 2 Pfennige pro Tonne billigeren Frachtsätze.
Berlin, Breslau und Ratibor, den 14. Mai 1860. Königliche Direction der Niederschlefisch⸗Märkischen Eisenbahn. ö Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn. Königliche Direction der Wilhelmsbahn.
nach Berlin 27 Sgr. 6 Pf., Berlin 27 Sgr. 9 Pf., Berlin 28 Sgr. 6 Pf., „ Berlin 29 Sgr. uni er., als dem Tage, an welchem nach der
1012
Activa. 1) Erwerbspreis der Grubenfelder 2 Immobilar⸗Conto 3 Maschinen⸗ und Zubehör⸗Conto 4) Maschinen⸗Unterhaltungskosten⸗Conto 55 Schachtbau⸗Conto 6) Utenfilien Conto 7 Handlungs⸗-Unkosten-Conto 8) Bau Conto 9) Bergamtliche Kosten⸗Conto 10) Bohrkosten⸗Conto
12) Kohlen⸗Ankauf⸗Conto
13 Verwaltungs⸗Unkosten⸗Conto
14) Fixirte Löhne⸗Conto
15) Eisenbahnbau Conto
165 Außergewöhnliche Betriebskosten⸗Conto 177 Querschlagsbetriebs⸗Conto
18 Kohlengewinnungskosten . Conto
19 Verguͤtete Zinsen für geleistete Vorschüsse 20) Debitoren
1) Actien⸗Kapital
3) CEonto pro diverse 4) Kohlenverkauf⸗Conto Duisburg, den 13. Mai 1860.
Nach Vorschrift des §. 13 unserer Statuten machen wir ; z Loos aus dem Vorstande ausgeschiedene Herr Friedrich Wilhelm antel zu Ruhrort in der gestrigen ordentlichen General-Versammlung als Vorstandsmitglied wieder gewählt worden ist und der unterzeichnete Vorstand daher unverändert aus folgenden Personen besteht:
Kaufmann Marius Swalmius van der Linden zu Ruhrort, Vorsitzender, Kaufmann Gustav Castringius zu Duisburg, Kreisgerichts-Secretair Johann Bernhard Steffen zu Essen, Gutsbesitzer Daniel Morian zu, Neumühl und Kaufmann Friedrich Wihelm Haniel zu Ruhrort. Zugleich veröffentlichen wir nachstehend unser Rechnungslage am
11 Wegebau ⸗Conto ...... ...... h
2 2 .
2) Zinsen Vergütungen ......
Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Neu⸗Duisburg.
hierdurch bekannt, daß der durch das
e
31. Dezember 1859. Thlr. Sgr. Pf.
250 000. —. —
11.
15.
28.
k
26.
14.
.
Thlr. Sgr. Pf. 5035. 357. 5. 6.
11 86 2 So g = . , , , d, ge g , , s e ge
.
503,357.
Der Vorstand.
über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhau Bis heute den 21. Mai 1869 sind ausgegeben:
Bekanntmachung
869 Bogen der 1 — 34. Sitzung des Herrenhauses, 33 goßen Anlagen, bestehend aus Aktenstücken des Herrenhauses,
159 Bogen der 1 — 52. Sitzung des HKiauses der 106, Bogen Anlagen, bestehend aus Aktenstücken des des Hauses der Abgeordneten,
125 Bogen Petitionen
Abgeordneten,
ses und des Hauses der Abgeordneten.
zusammen 376 Bogen.
Hauses der Abgeordneten,