1860 / 125 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1008

Meetings und die Vorlesungen für Siellien. Kriegsschiffe sind in Messina angekommen.

Aus Turin, 26. Mai, 8 Uhr Abends, wird te⸗ legraphirt: Im Parlamente sucht Rataözi zu beweisen, daß die Abtretung Sadoyens und Nijza's das Königreich nach innen und nach außen schwaͤche. Er sagt, die Kammer habe nicht mehr die

reiheit, den Vertrag ,,, en, aber man müsse sich der Ab⸗ slimmung enthalten. as . icht. Graf Cavour giebt zu, daß das Opfer zweier Provinzen schmerglich ist. schwaͤcht nach Nizza hin, aber die Alpenpässe bleiben ihm. Die Politik der italienischen Unabhängigkeit habe den Vertrag noth⸗ wendig gemacht. Seit 1848 sei eine Allianzen⸗-Politik unent⸗ behrlich. Der Kaiser habe die größte Sympathie für Italien be⸗ wiesen; man habe sich an Frankreich angeschlossen, und die Lage Italiens gestatte nicht, von dieser Bahn abzuweichen. Oesterreich Fabe die Annexion nicht angenommen, und Italien sei von allen Seiten bedroht. Der Papst habe die Eroͤffnungen Sardiniens zuruͤckgewiesen und predige den Kreuzzug gegen den Italianismus. Keberall zeigen sich ernstliche Kriegsgefahren, die Ruͤstungen seien ein Beweis dafür. Sardinien könne seine Politik nicht modifiziren; der Vertrag sei nothwendig, um die französische Allianz zu erhal⸗ ten. Nicht alle Parteien in Frankreich seien günstig gestimmt fur Italien; man müͤsse sie durch Abtretung Saboyens und Nizza's zufriedenstellen; sonst könne der Kaiser seine 22 nicht fort⸗ setzen. Seit langer Zeit sprächen Nizza und Savoyen franzoͤsische Tendenzen aus. Nizza sei nicht italienisch. Cavour erklärt am Schluß, für die Loskaufung Venedigs werde er keine Handbreit Landes abtreten.“

Genug, 22. Mai. Der neue Molo ist voll von Schiffen und Fregatten, welche Truppen und Ausrüstungsgegenstaͤnde der franzoͤsischen Armee fortführen.

Mailand, 25. Mai. Der „Perseveranza“ zufolge wollte man in Turin am 24sten Abends Nachrichten aus Messina vom 22sten haben, daß die Städte Noto, Modica und Girgenti in den Händen der Insurgenten sind. Neue Emigranten Truppen sollen sich in Camastra (wahrscheinlich Camarata) ausgeschifft haben.

Florenz, 22. Mai. Die „Nazione“ dementirt die, Nach— richt, Oesterreich habe Sardinien zur Raͤumung Toscana's auf⸗ gefordert.

Die Proclamation, wodurch Garibaldi die Uebernahme der Diktatur verkündigt, lautet:

Guiseppe Garibalds, Oberbefehlshaber des Nationalheeres auf Sicilien;

Auf Ansuchen der angesehensten Bürger und nach Berathung der freien Kommunen der 26

57 Erwägung, daß zu Kriegszeiten es nothwendig ist, daß die Eivil- und Militair⸗Gewalt in denselben Händen konzentrirt sei:

Beschließt, daß er die Diktatur auf Sicilien im Ramen Victor Ema— nuel's, des Königs von Italien, übernimmt.

Salemi, 14. Mai 1860. Guiseppe Garibaldi.

Für richtige Ausfertigung: Stef. Türr, General⸗Adjutant.

Eine zweite, gleichfalls aus Salemi, 14. Mai, datirte Pro⸗ clamation bringt in 19 Artikeln Bestimmungen über die Bildung des Nationalheeres auf Sieilien.

Eine in Paris am 27. Mai aus Neapel eingetroffene Depesche meldet eine Niederlage der Insurgenten vor Palermo. Sie lautet folgendermaßen: „Neapel, 25. Mai, 73 Uhr Abends. Heute Morgens wurden die von den Königl. Truppen angegriffenen Insurgenten geschlagen und aus der festen Stellung von Parco derjagk, die von unferen Soldaten besetzt wurde. Die Insurgenten verloren viele Leute; eine andere Truppen⸗ Abtheilung wird sie in der Richtung von Piana verfolgen.“ Eine zweite ber che aus Neapel vom 25. Mai meldet, was folgt: „Die Garibaldischen Truppen befinden sich auf den sechs Meilen von Palermo gelege⸗ nen Anhöhen. Ein Kampf ohne 4 Resultat fand statt. Die Insurgenten behaupteten ihre Pofitionen, und die neapoli⸗ tanischen Truppen kehrten nach Palermo zurück. Mehrere neapo⸗ litanische Kriegsschiffe sind in Hafen von Palermo angekommen. Man befürchtete ein Bombardement für den Fall einer Erhebung der Stadt.! Alle, bestimmten Nachrichten über die eigentliche Lage der Dinge in Sieilien fehlen heute gänzlich.

Schweden und Norwegen. Ch ristiania, 25. Mai. Am vorigen Dienstage (22sten) wurde die Session des 16. ordent⸗ lichen Storthings im Auftrage des Königs durch den Staats rath Petersen geschlossen, welcher die Königliche Thronrede verlas.

Dänemark. Kopenhagen, 27. Mai. Die neueste Num⸗ mer der amtlichen „Departementstidende“ enthält den französischen und den dänischen Text der unterm 25. Februar d. J. in Madrid zwischen den Regierungen von Dänemark und Spanien abgeschlofse⸗ nen, die Aufhebung des Sund⸗ und Beltzolles und die Bezahlung der alten Schuld Spaniens an die dänische Krone betreffenden Spezialvertraͤge, deren Ratificationen am 11. d. M. in Kopenhagen ausgewechselt worden sind.

Amerika. New⸗YPork, 12. Mai.

Zwei oͤsterreichische

Der Union⸗Konvent

die Macht

Der Staat sei ge⸗

zu Baltimore hat Bell und Everett als ,,, 16⸗standidaten

aufgestellt. Das Repraͤsentantenhaus hat die Tarif. Bill angenom men. Nach mexikanischen Berichten war Miramon auf die ö ; englischen und französischen Gesandten vor eschlagene Ausgleichu 9 Basis eingegangen. Der „New Vork H zufolge ist jedo . iramon's sehr erschüttert, wo nicht völlig heshi Die Fregatte Roanoke“ mit der japanesischen Gesandtschast am Bord, ist am 9. d. M. bei Sandy Hook eingetroffen. Sie e. 1; auf 3 des . 9 . nach Hampton Roads in irginia begeben, von wo die Gesan aft feierlich na . . en wird. ,,,, ach Berichten aus Vera⸗-Cruz vom 1. Mai war mit der Organisation einer Expedition gegen Puebla ae , Der amerikanische Gesandte, Herr M'Lane, soll sich ins Innere 1 einer Zusammenkunft mit Miramon begeben haben. Die dea ht von der Abtretung des französischen Gesandten, Marquis de Gabriar bestätigt sich. ; Asien. Die neueste Ueberlandpost ist den 26sten mittelst des Llohddampfers „Neptun“ in Triest eingetroffen und bringt Nachrichten aus Bombay vom 27., Calcutta 23., Singapore 2f Canton“ 13., Shanghai 7., Hongkong 12. und Batavia 19. pri. Der „Englishmen“ schildert die ö Indiens als höchst unbefrie⸗ digend. Agitatoren unter den Einheimischen erscheinen wieder, die Unruhen in Ryot dauern fort. Die meisten Truppen sind aus Boni zurückgekehrt. Nach Banjermassins wurden abermals zwei Bataillons geschickt. Die gegen die Rebellen bei Canton ausge— sandten Kaiserlichen Truppen wurden mit einem Verlust von Mann geschlagen. Eine englische Expedition in das Innere ist be— vorstehend. Bie über die Aufnahme des Ultimatums verbreiteten Nachrichten sind widersprechend. Die Zahl der verbündeten Trup— pen beträgt 35, 000 Mann. Der Sammelplatz derselben Chusan.

Bern, Dienstag, 29. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Bei der über die Verfassung im Kanton St. Gallen stattgehabten Abstimmung haben sich fuͤr deren Verwerfung 19614, für deren Annahme 18. Mo ausgesprochen. Aus drei liberalen Gemeinden ist das Resultat der Abstimmung noch nicht bekannt.

London, Sonntag, . Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Der heu—⸗ tige „Observer“ sagt, daß Neapel, sobald es trotz der Machinatio— nen frei sei, mit Piemont werde verbunden werden. Die Bildung eines großen italienischen Reiches sei die beste Garantie fuͤr den Frieden.

London, Montag, 28. Mai, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige „Morning⸗Post“ sagt, der Vertrag von 1856 gebe Rußland das Recht, Klagen über die Türkei den Maͤchten vorzutragen. Eine einfache Verwerfung der Eröffnungen Rußlands würde dessen alte exklusive Schutzpolitik herbeiführen. Wenn eine Konferenz zusammentrete, so müsse die Basis derselben der Vertrag von 1856 sein, welcher die Unabhängigkeit der Türkei begunstige. Selbst wenn Frankreich seine Politik geandert hätte, so würde doch die Majorität der Konferenz: England, Preußen und Oesterreich, der Türkei stets günstig gestimmt sein.

Paris, Dienstag, 29. Mai, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ enthält eine Rede des Staatsministers Fould, die derselbe bei Gelegenheit einer Preisvertheilung zu Tarbes gehalten hat. Die Rede zählt die durch die neuen ökonomischen Maßnahmen gemachten Fortschritte auf, erinnert an die Mäßigung des Kaisers nach dem Kriege und sagt, diese Mäßigung in der Vergangenheit sei ein Pfand für die Zukunft. Der Minister macht vor Allem darauf aufmerl⸗ sam, daß die Parteien sich bemühen, dem zu entsprechen, ungeachtet der Ereignisse, welche einige Staaten beunruhigen, und ungeachtet der Agitation, welche man in den Geistern zu erregen suche. Frank⸗ reich fei ruhig. Frankreich wisse, daß der Kaiser stark genug sei um Allen Achtung für seine Rechte einzuflößen. Der Kaiser sei ein zu lohaler Nachbar, ein zu treuer Alliirter, um die Rechte Anderer zu bedrohen.

vorgerufen wurde.

Brieger Actien Opp

gerliner & etre deb 3rage

vom 29. Mai. Weizen loes 69 80 Thlr. pr.

ĩ 1 Aug. C ——— —– * I 2 8 bez. u. 6. Nr Br

te sse und kleine 38 42 Thir. pr. 1750pfd. , ö r. u. G., September-Okthr.

loco 26 29 Thlr. . u. ali. Augusi' 266 Thlr.

b Thlr. Br, 26 6

Erbsen, Kochwaare und Futterwazre N 55 Thlr.

Rüböl loeo 113 Thlr. ber., Mai 114 * Thlr. ber, Mai-Jquni 113 bir. bez. u. Br., 119 G., Juni - Juli 113 Thlr. ber. u. g., 11 ember-Oktober 111, Thlr. bez. u. G., 11K Br, Oktober. No- 1 = 12 Thlr. bez. u. Br, 114. 6. Novbr.-Derzbr. 12 Thlr.

joco 10 Thlr. Br., Lieferung 40 Thlr. Br. Spiritus loco ohne Fass 185 Thlr. bez., Mai, Mai-Juni und Juni- ul ib5 = *. Thlr. bez, 18, Br., 189 G., Juli-August 185 - M5 Thlr. 8. 185 Br., August - September 185 Thlr. bez, Br. u. G.,

September oktober 187. - Thlr. bez., Br. u. G. Bei sehr fester Stimmung erfuhren die

her. U.

Weizen kest behauptet.

preise von Roggen wiederum eine kleine Erhöhung. war ziemlich be eutend, die dureh den Bedarf nach Loco Waare her- Der Umsatz darin war ziemlieh bedeutend, und ausserdem fanden die heute zur Kündigung gekommenen ea, 9000 Ctr. Rüböl neuerdings bei mässigem Handel wesent-

rompte Aufnahme.

3 zher bezalt und namentlich Mal- Lieferun zffnele jn steigender Richtung und schliesst wie

2100pfd.

koggen loes d 49 Thlr. 8 2000pfd. ber., Aai - Juni, Juni- *. lr. bez. u. G., 48 Br, September-

erum billiger verkauft.

d. vtrata- Anzeigers)

Bur.) Börse sehwaeh. proꝝr. Metalliques 860 1

Spanier 463 Actien 511.

Die Nachfrage Aetien 668.

gt ett im, 29. M

ordbahn 188.30. 1854er Staats Eisenbahn- Actien- Certißkate 268 00. Credit - Actien 183. 10. London 133.90. Hamburg bethbahn 199.00. Lombard. Eisenbahn 160.90. Neue Loose 194. 25. Paria, 28. Mai, In Folge verschiedener günstig gedeuteter Gerüchte eröffnete die 3pror. zu 69, 10, stieg auf 69. 60, wieh dann auf 69. 45, hob sich wieder auf 69. und seßloss belebt in sehr fester Haltung zu diesem Course. Gonsols von Mittage 12 Uhr waren 95 eingetroffen. Schluss- Gourse: 3proz. Rente 69.55. 4pro. Rente 96 50 3pror. lproz. Spanier esterreichische Credit - Actien —. Lombardisebe Eisenbahn- Aetien —.

Uhr 41 Minuten Nachmittags. Tel. Dep.

ai Wenen, 3 Ig ben, Juni- ul u. Juii-Auguni NI Br., Herbst J6 - 15 bez. u. 6. 2 445 - 45 geford., Mai- Juuj, Juni- Juli, Jquli- August, September ober 419 ber. Küps 117 Juji. August 15 Br., September-bkibr. 12 Br, 11 6. Spiritne 17 *, Juni- Jui 173, Juli-August 189 ber., August-September 185 Br, 18 G September - Oktober 183 Br., 18 E.

lem, 29. Mai, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. Neueste Loose 95.00. 69. 25. 4Iproz. Netalliques 6 25 Bank- Aectien

(wollte T..

dose 98 00. National-Anlehen 79.49. 1601 00 aris 53.20. Gold 134.00. Elisa-

Nachmittags 3 Uhr. (Wolff, Tel. Bur.)

Oesterreichisehe Staats- Eisenbahr- Credit mobilier-

Spiritus er-

gefragt.

Breslam, 29 Mai, 1 Uhr

bürger Stamm-Actien 80 Br. ib G.; do. Litt. B.

Lin. D., 4proz. S5 Br.; do. Litt. F., 4proz., S953 Br.; do. Kesel - Oderberger Stamm- Actien —. Stamm - Actien —.

ziproꝛ. Tag Br. eln Tarnowitz er öproz. Anleihe von 1859 1043 Br, Spiritus pr. S000 SS 86 Sgr., gelber 67 83 Sgr. ö 52 Sgr. Hafer 26 - 32 Sgr.

Nie Börse war fest, Course wenig verändert.

50 Minuten Nachmittags. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten Br. Frei-

Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. Obersehlesische Prioritäts - Obligationen

Ct. Tralles 77 Thlr. G. Weizen, weisser Roggen 50 59 8g.

ments⸗Vorstellung. (Tel. 9)

itt. E. Neiss e- Preuss.

Gerste Kleine

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 30. Mai. Im Schauspielhause. (135ste Abonne⸗ ̃ Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel in 5 Aufzügen, von H. von Kleist, für die Bühne eingerichtet von Laube. theater zu Oldenburg: Käthchen, als letzte Gastro

Kleine Preise.

Im Opernhause.

Donnerstag. 31. Mai. Im Opernhause. (137ste Schauspielhaus⸗ Abonnements ⸗Vorstellung) mantische Tragödie 6 5 AÄbtheilungen, von Schiller. r eise. Im Schauspielhause.

Historisches (Fräulein Doris 2. vom Stadt⸗ e.)

Keine Vorstellung.

Die Jungfrau von Orleans. Ro⸗

Keine Vorstellung.

Oeffentlicher Anzeiger.

m

1062 Kriminalgexichtliche Bekanntmachung.

Gefundener Leichnam. Am 18. b. Mts. ist in dem neuen Schifffahrts⸗

Candwehr⸗) Kanal, an der Ecke des Halleschen

Ufers und der Hirschelstraße, der Leichnam eines

. unbekannten Mannes gefunden worden.

Der Verstorbene war anscheinend gegen

W Jahre alt, 4 11 groß, hatte blonde Haare

und Augenbrauen; die Augen selbst waren bei der bereits in hohem Grade vorgeschrittenen Verwesung nicht mehr zu erkennen. war der Leichnam mit einem weißleinenen Hemde ohne Zeichen, einer blaugrauen streifigen Sommer. hose, in deren Taschen fich aufgeweichte Semmel

Bekleidet

befunden, und einem ledernen Schurzfell mit

welche über die Person des

Brustlaß.

Alle diejenigen,

Verstorbenen ober dessen Todesart Auskunft zu

geben hermögen, werden hierdurch aufgefordert, dabon ungesäumt dem Unterzeichneten Angeige

ju machen? oder sich zu ihrer kostenfreien Ver⸗ ehmung spätestens in dem zu diesem Behufe

auf den 5. Juni d. J. Vormittags 11 Üb, bor dem Herrn Gerichts, AÄssessor Gebhardi in

unserem Geschäftslokal, im Haus voigtei ˖ Gebäude,

hautboigteiplatz Rr. i4, Verhoͤrs zimmer Nr. 7,

umnheraumten Termine .

Berlin, den 23. Mai 18 Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungsrichter Schulz I.

ltd d gt genen gig Verkauf. Das im hiesigen Krelse gelegene, dem stauf⸗ hann Benjamin Herz aus Schneibemühl ge—

Thlr. 5 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein

und Bedingungen in der Registratur einzusehen⸗

den Taxe, soll

am 4. September 1860, Vormittags 10 Uhr,

an ordentlicher Gerichisstelle subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger, Kaufmann Heinrich Hartmann und Hauyt⸗ mann a. D. Carl Ludwig v. Wartenburg oder deffen Rechtsnachfolger, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtli den Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations. Gerichte anzumelden.

D.e-Crone, den 11. Februar 1860.

Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

11061] Nothw endiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Deputation

zu Stuhm, den J3. Mai 1860.

Das der separirten Heinriette Scheiberlin, geb. Freymuth, anderweit verehelichten Kaufmann Feonhard Seelan gehörige Müblengrundstück Fonradswalbde Rr. 52, abgeschätzt auf 17, 125 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypo · thekenschein in der Registratur Taxe, foll am 10. Dezember 1860, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an orbentlicher Gerichts⸗ stelle subhastirt werden.

Glaͤubiger, welche e, . einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriebigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗ Gerichte an⸗

horige Rittergut Wiffulte, abgeschäßzt auf 39, 3 zumelden.

einzusehenden

351 Oeffentliches Aufgebot. Das Königliche streisgericht zu Posen, Abtheilung für Civilsachen. Posen, den 24. Januar 1869.

Die unbekannten Erben und Erbnehmer der

nachstehenden Personen:

15 der am 16. Januar 1854 zu Posen ver storbenen Eleonore Charlotte, zuerst verehe⸗ lichten Ackermann, später verehelichten Janicki, zuletzt verehelichten Fleischmann, geborenen Wellak, und deren Ehemannes, des am 16. Februar 1854 zu Posen der⸗ storbenen Maurers, Carl Wilhelm Fleisch= . Betiag des Nachlasses: 21 Thlr.

gr.;

2) des durch rechtskräftiges Erkenntniß dom 18. Juli i853 für todt erklärten Christoph Finzei, eines Sohnes der am 27. November gz resp. 21. September 1784 verstorbenen Ackerwirih Michael und Anna Margaretha geb. Fischer Finzelschen Eheleute zu Bonin bei Posen Betrag des Nachlasses: 84 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf. ; ] .

3) der in der Nacht vom 25. zum 26. April 1858 verstorbenen Nanette, verwittweten Exekutor Haupt zu Posen Betrag des Rachlasses ungefähr 60 Thir ;.

4) der am 29. August 1855 verstorbenen Schiff er⸗ Wittwe Auguste (Agnes) Schulz zu osen Betrag des Rachlasses ungefäbr V0 Thlr.;

5) der am 5. November 18414 resp. 29. April j844 verstorbenen Arbeiter Christian und Eda, geb. Batuszewska, Schmidtschen Ehe⸗ leute zu Posen und deren ebenfalls ungefähr im Jahre 1846 verstorbenen Kinder tha⸗ rina Wilhelmine und Mathilde, Geschwister Schmidt, zu Posen * des Nach⸗ laffes: 40 Thir. 28 Sgr. 6 Pf.;