1860 / 130 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1048

lluger Freundschaft die Einen in Verdächtigungen, die Andern in Beurtheilungen, welche der französischen Regierung die Absicht zu⸗ zuschreiben bestrebt sind, als wolle ie in Europa Verwickelungen provoziren oder entstehen lassen, um dabei , n . zu neuen Gebiels⸗Vergrößerungen zu suchen. Dieser Gedanke ist dem, welcher die Regierung beseelt, ganz entgegengesetzt. Die Regierung, wir erklären es laut, beklagt diese Manöver, welche bestimmt sind, täg— lich über ihre wahren Absichten die unrichtigsten Ansichten zu ver— breiten. Der Kaiser wendet alle seine Kraft auf die Wiederher— stellung des erschütterten Vertrauens in Europa. Sein einziger Wunsch ist der, in Frieden zu leben mit den ihm verbündeten Souverainen (avec les Souverains ses alliés) und alle seine Sorg— falt auf die thätige Entfaltung der Hülfsquellen Frankreichs zu berwenden.“

Nach dem „Constitutionnel“ wird dem gesetzgebenden Körper ein Projekt über eine Veränderung des Dotations-⸗Gesetzes vor— gelegt werden. Dieselbe hat zum Zweck, die Zahl der Berufs— Soldaten in der Armee noch zu erhoͤhen, sowohl durch Steigerung der Entschädigung für die Stellvertretung bei größerer Nachfrage, als auch durch Erleichterung des Eintritts für die Remplacants.

Man liest im „Flotten⸗Moniteur“.! Der Dampf⸗Aviso „Brandon“, welcher am 1. April von Toulon abging, ist von einer wichtigen Mission zurückgekehrt, deren Zweck wir vorläufig verschweigen zu müssen glauben.“

Nach dem „Independant de la Moselle“ hat das Genie— Corps den Befehl erhalten, sofort in allen Garnisonen für ent— sprechende Erweiterung ze. der Kasernen Sorge zu tragen. Es wird sofort je ein Zwölftel der nicht inkorporirten Mannschaft der Infanterie⸗Regimenter auf je vier Wochen unter die Fahnen ge⸗ rufen werden. Die dadurch veranlaßte Vermehrung des Budgets der Armee beträgt 30 Millionen Franken.

2. Juni. Das Gesetz über die Eisenbahnen Algeriens ist gestern von der Legislative (234 Stimmenden) einstimmig ange— nommen worden. Die Gesellschaft, welcher das Ministerium den Bau überträgt, verpflichtet sich, zu bauen: 1) die Bahn vom Meere nach Constantine in vier Jahren, 77 Kilom.; 2) die Bahn von Algier nach Blidah in einem Jahre, 49 Kilom.; 3) die Bahn von St. Denis du Sig nach Oran in drei Jahren, 59 Kilom. Im Ganzen 185 Kilom. Algier nach Oran bis an den Hafen Mers—-el-Kebir, von Constan— tine nach Algier, von Blidah nach St. Denis Du Sig, von Buglia nach Setif, von Bona nach Constantine über Guelma, von Tenes nach Orleansville, von Arzew und Mostaganem nach Religane, von Oran nach Tlemeen, kann der Gesellschaft unter festzustellenden Bedingungen binnen 15 Jahren überlassen werden. Für die 185 Kilom garantirt der Staat auf 75 Jahre 5. Prozent Zinsen und eine Subvention von 6 Millionen.

3. Juni. Nach dem Bulletin des heutigen „Moniteurs“ ist in dem Befinden des Prinzen Jerome keine merkliche Aenderung eingetreten. Er befindet sich in einem Zustande großer Schwäche.

Italien. Aus Turin, 30. Mai, wird der „Köln. Ztg.“ mitgetheilt: Garibaldi hat so sehr alles Andere in den Hintergrund gedrängt, daß die Majorität, welche für das Ministerium gestimmt hat, ganz unbeachtet vorübergegangen ist. Der Senat wird noch diese Woche das Votum der Zweiten Kammer bestätigen. In Palermo sollen, wie der Telegraph meldet, die neapolitanischen Truppen zum Theil den Gehorsam verweigert haben, und darum mußte das Bombardement eingestellt werden. Um Bologna ge— hörig auszurüsten, werden 100 Kanonen verwandt, welche der Staat von Oesterreich während des letzten Feldzuges erbeutet hat. Außerdem werden alle Kriegsfahrzeuge vollständig ausgerüstet. In Folge dieser Maßregel wird Sardinien, das in den sicilianischen Gewässern befindliche Geschwader ungerechnet, 21 Kriegsschiffe zählen: 5 Dampf⸗Fregatten, 4 Segel Fregatten, 2 Dampf⸗Korvetten, 5 Dampf⸗Avisos und 4 Dampf⸗Transportschiffe.

Mailand, 31. Mai. Turiner Blätter bringen bereits De— tails über den Einzug Garibaldi's in Palermo. Der erste An— griff erfolgte in Papireto, der vorzüglichsten Straße Palermo's, welche von 1009 Mann und Artillerie und Kavallerie bertheidigt wurde. Den Truppen wurde, wenn sie die Waffen streckten, das Leben zugesichert. Die Antwort fiel verneinend aus. Nach schwe— rem stampfe und großem Verluste bemächtigten sich die Jusurgenten dieser Straße. Die Bevölkerung griff aus den Häusern die Trup— ven an. Garibaldi kommandirte in Papireto. Auch auf anderen Punkten wurde gleichzeitig angegriffen.

1. Juni. Gestern ist das 8g9ste französische Linien-Regi— ment nach Genua abgegangen, morgen folgt das g3ste. Nach dem „Abriatico“ wären abermals Freischärler mit Waffen und Munition versehen von Genua nach Sizilien abgegangen.

Wien, Sonntag, 3. Juni, Vormittags (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige ‚Ostb. Post“ meldet aus sonstantinopel, daß ber franzoͤsische

Das Uebrige, nämlich die Verlängerung von

und der russische Gesandte die offizielle Erklärung abgegeben baben ih Regierungen seien mit einer Seitens der Pforte selbsistandig * geordneten Enquete über die Lage der christlichen Bewohner 2 ständig einverstanden, und sie seien beauftragt, ihrer Befriedt Ausdruck zu geben. . 26 er.

Paris, Sonnabend, 2. Juni, Nachmittags. (Wolff'z 3 Bur.) Man versichert, Caraffa hätte r n ,, 8. Territorium beider Sicilien und die Intervention der Seemãͤcht verlangt, Sardinien aber gegen letztere protestirt.

Ein hier eingetroffenes Telegramm aus Lyon vom heutigen Tage meldet, daß der Kaiser und die Kaiserin der aiserin⸗ Mutter von Rußland gestern einen Besuch abgestattet haben un daß letztere heute Lyon verlassen werde. Der Kaiser und die Kaiserin sind heute um 13 Uhr nach Paris zurückgereist.

Paris, Sonnabend, 2. Juni, Abends. (Wolff's Tel. Bur. Hier eingetroffene Depeschen aus Neapel versichern, daß in Zalg einer auf einem englischen Schiffe stattgehabten Konferenz zwischen dem General Lanza und einem von Garibaldi präsidirten In⸗ surrections-Comité eine Capitulation erfolgt sei. Die aus 25000 Mann bestehende Garnison von Palermo wird die Stadt mit mili— tairischen Ehren verlassen und sich mit allem Material auf neapo— litanischen Kriegsfahrzeugen einschiffen.

Berliner &etrelickekßhrne vom 4. Juni.

Weizen loes 68 78 Thlr. pr. 2100pfd.

Roggen loeo 483 - 495 Thlr. pr. 2000pfd. bez., Juni 483 - 49 Thlr. ber, Br. u. G., Juni-duli 483 - 49 - 48 - 49 Thlr. bez. u. Br., 485 ., Juli- Ang. 485 - 49 - 482 49 Thlr. bez. u. Br., 483 G., August-Sept. 1485 —49 Thlr. bez. u. Br., 484 G., September - Oktober 483 - 49 i. bez. u. Br, 48 G.

Gerste, gzrosse und kleine 38 42 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer loc S - 30 Thlr., Lieterung pr. Juni-Juli 27 Thlr., ber, Juli- August 27 Thlr. G., September-Oktbr. 26 - Thlr. ber.

Erbsen, Kochwaare und Futtekwaare 47-55 Thlr.

Rüböl loeo 1155 Thlr. Br.“, Juni u. Juni-Jquli 115 - 6 Thlr. ber, Br. u. 6. Jul -Aug. 114 Thlr. Br., 115 G., Aug. Septbr. 11 Thlr. Br, 113 , Septemher-Oktober 12 - 112 Thlr. bez., 12 Br, 114 G, Oktober- November 121 12 Thlr. bez. u. G., 12164 Br., Novbr.-Derbr. 1245 Thlr. bez. u. Br., 123 GE.

Leinöl ohne Geschäft.

Spiritus loco ohne Fass 185 Thlr. bez., Juni und Juni-qul 186 1 Thlr. bez. u. Br., 18 G., Juli - August 185 4 Thlr. ben, Br. u. G., August - September 182775 3 Thlr.] bez. u. G, 18x Br, September- Oktober 185 Thlr. bez. u G., 183653 Br.

Weizen vernachlässigt. Roggen wurde heute ferner und stärker geleast so dass sich die Preise bei sehr animirter Stimmung neuer—

ings gebessert haben. Disponible feine Qualitäten waren sehr gesucht

aber wenig ofterirt, und höhere Forderungen gern bewilligt. Gekün- digt 2000 Ctr. Rüböl wurde bei sehr stillem Geschäft auf- spätere Siehten etwas billiger erlassen. Spiritus eröffnete etwas höher und schliesst, in Folge bedeutender Kündigungen, in ruhiger Haltung.

HKreslamn, 4 Juni, 1 Uhr 35 Minuten Nachmittags. (el.

Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreiebische Banknoten 755 Br. Frei- burger Stamm- Actien 80 G. Obersehlesische Actien Litt. A. u. C. 1185 Br.; do. Litt. B. Obersehlesische Prioritäts Obligationen Litt. D., 4proz., Silz G.; do. Litt. F., 43proz., 8954 Br.; do. q. nt E. 3hHproz., 2g Br. Kosel - Oderberger Stamm -— Actien 327 Br. Neistse- Brieger Actien 547 Br. Oppeln - Tarnowitzer Stamm- Aetien 30 6. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 1043 Br. Spiritus pr. 8090 pCt. Tralles 17 Lhlr bez. u. G. Weinen, weisser 67 85 Sgr., gelber 66 82 Sgr. Roggen 50 59 Sgr. Gerste 38 —52 Sgr. Hafer 26 - 32 Sgr.

Bei schwachem Geschäft waren die Course unverändert.

geettin, 4. quni, 1 Uhr 43 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. . Staats- Anzeigers) Weizen 73 - 18 bez., Juni- Juli 78, Juli-August 9, Herbst 77 G. Roggen 45 46 gef., Juni-Juli, Juli-August, Sep, tember-Oktober 45 ber. u. . Rüdöl 115 Br., 115 bez., Juni - Juli 114, Juli-August 145 Br., September-Oktbr. 12 G. Spiritus 1753 bez, Juni- Juli 173-4, Juli - August 18 - bez. u. G., August - September 187 G., September-Oktober 18 Br. u. G. ö.

Wien, 4. Juni, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. Bur.) Börse fest. Neueste Loose 95.76. j proz. Metalliques 69.25. 43proz. Metalliques 6. 500. Bank- Aeties Sõh. Nordbahn 186.50. 1854er Hoose 100.00. National-Anlehen 79.30. Staats Eisenbahn- Actien - Certißibate 267.00. Credit - Actien 184.40. London 131.75. Hamburg 109.00 Paris 52.55. Gold 132.50. Elisa- hethbahn 187.00. Lombard. Eisenbahn 160.00. Neue Loose 105.50.

(Wolffs Tel.

Königliche Schauspiele.

Im Opernhause. heil ch Walt inn g Janh in 3 Abtheilungen, ng alter Sco oman: „Ivanhoe“, ten W. A. Wohlbrück. Musik von H. Marschner. Tanz bom Königlichen Balletmeister P. Taglioni.

Cedrie bon Rotherwood, Ritter von sächsischem

Wilfried von Ivanhoe, sein verstoßener Sohn,

. Woworsky. Rowena von Hargottstanstede, seine Münde, Frl.

Lucas de Beaumenoir, Großmeister des Templer-⸗Ordens,

ienstag, 5. Juni. Neu * . Der Templer und die J

frei bearbeitet von

Besetzung: Adel, Hr. Schaffer,

m

wald, Locks ly, der Ein

1049

(107te Vorstellung.)

Große romantische Ritter. Sarazenen. Ballet.

England.

ments⸗Vorstellung.)

„Hr. Liebnitz. Bruder Tuck,

Hr. Götz. Isaak von Pork, ein Jude. Hr. Mickler, Rebecca, seine Tochter, Frau .

Templer. Normannische und sa ich e

Veomen. Geächtete. Volk. Vorkommen Tänze im 3. Akt: 1) Fahnentanz, ausgeführt vom Corps de 2) Fas de trois, ausgeführt von X FKitzin Herrn Ehrich. Ort der 9 Zeit: 1194. Im Schauspielhause. Mittwoch, 6. Juni. Der Jude. nach dem Englischen des Richard Cumberland. (Herr Marr, vom Thaliatheater zu Hamburg: . Dorothea. Idyllisches Familiengemälde in 4 Abtheilungen nach Goethe's Gedicht von Dr. Töpfer. (Hr. Marr: Feldern, a. G.) Kleine Preise. Im Opernhause.

Selling und andlung: ie 5 Vork in Mittel⸗Preise.

Keine Vorstellung. Im Schauspielhause. (142ste Abonne⸗ Schauspiel in 4 Abtheilungen

Schewa). Hierauf: Hermann und

Keine Vorstellung.

Oeffentl

102] Steckbrief.

Der wegen Raubes in Voruntersuchung und Haft befindliche, unten näher bezeichnete Arbeits mann Lehmann hat in der Nacht vom Asten jum 28. d. M. Gelegenheit gefunden, aus der hiefigen Charité, wohin er zu seiner Kur einge— liefert worden war, zu entspringen. Alle Eidil⸗ und Militair . Behörden werden dienstergebenst ersucht, den 2c. Lehmann im Betretungsfalle berbaften und unter sicherem Transport in die diessitigen Untersuchungs⸗Gefängnisse im Haus—= boigteigebäude (Hausboigteiplatz Nr. 14) ab⸗ liefern zu lassen. .

Berlin, den 29. Mai 1860.

Königl. Kreisgericht. Der Untersuchungsrichter. Schulz . Persons⸗Beschreibung:

Vor⸗ und Zuname: Johann Gottlob 8eh⸗ mann Stand: Arbeitsmann. Alter: 30 Jahr. Geburtsort: Kummeritz bei Luckau. Re— ligion: evangelisch. Größe: 5 Fuß 2 Zoll. Statur: mittler. Haare: blond. Stirn: niedrig. Augen: blaugrau. Augenbrauen: blond. Nase: klein und breit. Kinn: rund. Mund: gewöhn⸗ lich. Zähne: gesund. Gesichtsfarbe: gesund. Gesichtsbildung: breit. Sprache: deutsch. Be⸗ sondere stennzeichen fehlen.

Bekleidung:

Der ꝛ6. Lehmann hat bei seiner Entweichung einen Charité Anzug (blau und weiß gestreift) und eine wollene Decke mitgenommen.

749 Fr ocla m a.

Es ist bei uns auf Amortisation des angeblich vernichteten oder verlorenen von dem hier wohn— haften Dr. med. Julius Schwartz unter dem 11. Juli 1853 an die Ordre des Fräuleins Hermandine von Wartenberg (später verehelichte und separirte Kanzlei-⸗-Assistent Cholevius) hier⸗ selbst über 700 Thlr. ausgestellten Wechsels, welcher entweder auf Sicht oder ein Jahr a dato gelautet hat, angetragen worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, denselben binnen 3 Mo— naten, spätestens aber in dem auf den 1. September er., Vormittags 111 uhr im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Rr. 11, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗ Rath Grieben angesetzten Termine vorzulegen, widrigenfalls derseibe für kraftlos erklärt wer—⸗ den wird.

Berlin, den 6. April 1860.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Eivilsachen. Deputation für Kredit 2c. und Nachlaßsachen.

——

litgg Bekanntmachung.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Gutspächters Baath zu Niemaschkleba haben nachtraglich .

a) der Kaufmann Gustab Wolff zu Guben eine

orderung von 2135 Thlr. nebst 5. Prozent insen, von 1600 Thlr. seit 4. Juli 1858 und 6 Prozent Zinsen, von 535 Thlr. seit 4. Januar 1859, b) der Rentier Ernst Hrefter daselbst eine For⸗

derung von 500 Thlr. nebst Zinsen zu 5 Prozent vom 1. Januar 1859, und e) der Rentier J. Wirth daselbst eine For⸗ derung von 534 Thlr. nebst Zinsen ange⸗ meldet. ö. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 14. Juli d. J., Vormittags 1 bor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 11 anberaumt, wovon die Gläu⸗ biger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Guben, den 18. Mai 1860. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

1110 Der über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Künstler hier eröffneie kaufmännische Kon⸗ kurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendigt. Halle a. S., am 31. Mai 1860. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

10971 Bekanntmachung. -

Von dem unterzeichneten Gerichtsamte soll auf Antrag der Erben Herren Ferdinand Moritz Kegels auf Krummhermsborf, das zu dessen Nachlasse gehörige, zwischen Neustadt, Sebnitz, Schandau und Hohnstein romantisch gelegene

Erb⸗ und Allodial⸗Rittergut

Krummhermsdorf

sammt Zubehörungen und walzenden Beistücken, auch dem gesammten vorhandenen Inventarium an Vieh, Schiff und Geschirr, welches Alles im gegenwärtigen Monat durch verpflichtete Sach⸗ verständige, resp. ohne Berücksichtigung der Ob⸗ lasten, zusammen auf 54,879 Thlr. 7 Ngr. ge— würbert worden ist, und zwar dergestalt, daß

1) das beregte Rittergut Krummhermsdorf, ausschließlich der hiermit konsolidirten soge⸗ nannten Schäfereigüter, jedoch mit Inventar, im Taxwerthe von 44,733 Thlr. 7 Ngr.,

2) A2) die Schaͤfereigüter, im Taxwerthe von

8773 Thlr. 10 Ngr. 2 Pf.,

b) die Wald- und Wiesenparzellen Ni. 68. 72. 272A. 273B. 274B. und 2816. des Flurbuchs und Folium 124 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Krummhermsdorf, im Taxwerthe von 273 Thlr. 9 Ngr.,

e) die Feldparzelle Nr. 281 II. des Flur⸗ buchs und Folium 125 des Grund— und Hypothekenbuchs für Krummherms⸗ dorf, im Taxwerthe von 72 Thlr. 18 Ngr. ;

3) die Felb⸗, Wiesen⸗ und Waldparzellen Nr. 291, 292 2., 2914. und 294k. des Flurbuchs, Folium 68 des Grund und Hypothekenbuchs für Krummhermsdorf, im Taxwerthe von 1026 Thlr. 22 Ngr. 8 Pf

einzeln und sodann die unter 1 und 2 vorbe—

merkten Besitzungen zusammen zum Ausgebot

gelangen,

am 9. Juli 1860 im herrschaftlichen Wohnhause des 6 Krummhermsdorf au den Meistbietenden frei⸗ williger Weise versteigert werden, was hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß

i cher Anzeiger.

die nähere Beschreibung der Grundstücke, so wie die Bedingungen, welchen sich der Ersteher zu unterwerfen hat, aus den im hiesigen Amtsbor⸗ hause, so wie im Rittergute Krummhermsdorf aushängenden Anschlägen zu ersehen sind. Neustadt b. St., den 30. Mai 1869. Königl. Sächfisches Gerichtsamt. v. Log au.

763 Edictalladung.

Die unterzeichnete Behörde hat zu dem Ver— mögen des hiesigen Hausbesitzers und Kürschner⸗ meisters August Hermann Richter auf dessen In⸗ solvenz⸗ Anzeige den Konkurs- Prozeß eröffnet, weshalb alle bekannte und unbekannte Gläubiger ernannten Richters und überhaupt alle diejenigen, welche an dessen Vermögen aus irgend einem Grunde einen Anspruch zu haben vermeinen, hiermit vorgeladen werden, in dem auf

den ersten August dieses Jahres

anberaumten Liquidationstermine an Gerichts stelle des unterzeichneten Gerichtsamtes gehöri zu erscheinen, ihre Ansprüche anzumelden un zu bescheinigen, mit dem bestellten Konkursver— treter, so wie, nach Befinden, der Priorität halber unter sich zu verfahren, binnen längstens sechs Wochen das Verfahren zu beschließen, auch den achtzehnten September dieses Jahres der Bekanntmachung eines Präklusibbescheids, welcher rücksichtlich der Außenbleibenden für publizirt erachtet werden wird, sich zu gewärti⸗ gen, sodann aber

den zehnten Oktober dieses Jahres anderweit an hiesiger Gerichtsamtsstelle, Vor⸗ mittags neun Uhr zu einem Verhöre, so wie zur Gütepflegung fich einzufinden, ferner

den vierundzwanzigsten Oktober dieses Jahres der Akteninrotulation, und den zwanzigsten Dezember

dieses Jahres für den Fall, daß bei der Gütepflegung ein Vergleich nicht abgeschlossen wird,

der Be⸗ kanntmachung eines Vocationserkenntnisses, wel⸗ ches hinfichtlich der Außenbleibenden für eröffnet erachtet werden wird, oder, dafern bei der Güte⸗ pflegung ein Vergleich zu Stande kommt, der Publication eines Locations⸗ und Distributions⸗ Abschieds ohne neue Vorladung gewaͤrtig zu sein.

Im Uebrigen wird hiermit noch ausbrücklich bekannt gemacht, daß alle Diejenigen, welche in dem obenangesetzten Liquidations- Termine nicht erscheinen oder ihre Forderungen nicht gehörig angeben, mit denselben bei dem gegenwärtigen Kreditwesen weiter nicht gehört, sondern der⸗ selben und der ihnen etwa zustehenden Rechts⸗ wohlthat der Wiedereinsetzung in den borigen Stand, insoweit dieses Benefizium in den Landes gesetzen nicht außerdem ausdrücklich nachgelassen sst, fur verlustig, diejenigen aber, welche in dem anberaumten Gütepflegungs ˖ Termine entweder fich gar nicht stellen, oder zwar erscheinen, jedoch daruber: ob sie dem etwa abzuschließenden Ver= leiche beitreten oder nicht? sich nicht mit Be⸗ fer het erklären, für dem Beschlusse der Mehrzahl Beitretende werden geachtet werden.

Endlich haben auswärtige Liquidanten bei Ver- meidung einer Strafe von 5 Thalern am hiesi⸗ gen Orte Bevollmächtigte zu bestellen und Aus-