1104
ausdrüdlich auf den §. 18, Tit. 14, Th. II. des Alg. Landrechts zurück⸗ weist, der hier, wie he den Rechtsweg ausschließt, weil die behauptete Befreiung auf keinen - der im §. 79 daselbst speziell zum Rechtswege ver-
ten Gründe gestüßzt wird. ; a ö 83 der klägerischen Erklärung über den Kompetenz⸗
i behauptet wird, bei einer veränderten Einrichtung des Gym⸗ K 696 . über die Einführung der Kommunal-⸗Ein—⸗
16. September kommensteuer vom 5 2 1850 hätte geändert, und so lange
dies nicht geschehen, die Bestimmung des Regulativs über den Wegfall 3 a eb für die untersten Gymnasialklassen aufrecht erhalten wer⸗ den müssen? ist eine Frage, die den Kompetenzpunkt nicht berührt, viel
; ; tricht des Schul ⸗ mehr nur die Verbindlichkeit des Klägers zur En richtung ch gi, Leeni
da das Regulativ als Privilegium nicht geltend
d die daher, geldes, un b der administra ·
gemacht werden kann, ihre Entscheidung lediglich im Zuge tiven Instanzen zu finden hat.
Es war demnach, wie geschehen, zu erkennen.
Berlin, den 7. Mai 1859.
Königlicher Gerichtshof zur Entscheidung der Kompetenz Konflikte.
Angekommen: Der General-Major und 4ste Kommandant von Breslau, Kʒrieß, von Saarlouis.
Abgereist: Der Ministerial-Direktor, Wirkliche Geheime Ober⸗Berg⸗Rath, Krug von Nidda, nach der Provinz Sachsen.
Summarische Uebersicht der immatrikulirten Stu— direnden auf der Universität zu Greifswald im Sommer⸗Semester 1860.
Von Michaelis 1859 bis Ostern 1860 waren immatrikulirt Davon sind abgegangen
Es sind demnach geblieben In diesem Semester sind hinzugekommen . . Die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt nn. . Er 1 Die theologische Fakultat zahlt , 30 . 28 Ausländer — 23 Inländer 131 Ausländer 8
Die juristische Fakultät zählt
Die medizinische Fakultät zählt
Die philosophische Fakultät zählt Inländer (Unter denen sich keine Stud. befinden, die auf Grund des S§. 36 des Reglemenis vom 4. Juni 1834 immatrikulirt find.) Aus länder 11
Außer den immatrikulirten Studirenden find zum Be⸗ such der Vorlesungen berechtigt
Es nehmen also im Ganzen an den Vorlesungen Theil
Nichtamtliches.
12. Juni.
Preußen. Berlin, Se. Königliche Hoheit der Prinz-Regent besichtigten heute das Lehr-Infanterie⸗ Bataillon auf dem Platze vor dem Neuen Palais in Potsdam, kehrten mit dem 12⸗Uhr⸗Zuge nach Berlin zurück, nahmen dem— nächst den Vortrag des Kriegs-Ministers entgegen und empfingen den Präsidenten des Ober⸗Kirchenraths, von Üechtritz.
Sachsen. Koburg, 6. Juni. Vorgestern ist der hiesige Spezial-Landtag durch den Staatsrath Franke vertagt wor— den, nachdem die vorliegenden Berathungsgegenstände ihre Erledi⸗ gung gefunden hatten, bis auf das Gemeinde⸗-Gesetz, welches zur nochmaligen Ausarbeitung an die Staatsregierung zurückgegeben worden ist. Mit dem letzten dieses Monats geht das Mandat der gegenwärtigen Landtags-Abgeordneten zu Ende und es werden in diesem Herbste die Neuwahlen beginnen. (8. Ztg.)
Hessen. Kassel, 11. Juni. Der vortragende Rath im Geheimen stabinet und im Gefammt⸗Staats⸗Minislerium, Ministe⸗ rial⸗Rath Eduard von Goeddaeus, ist zum Vorstande des
Ministeriums des Kurfürstlichen Hauses und der auswaͤrti
= ö ö ö. ꝛ gen Ange⸗ legenheiten, mit der Bezeichnung Geheimer Legationsrath ernannt
Die „Hessische Morgenzeitung“ meldet heute, daß die Nummern 183, 184, 185 und 186 ihres Blattes, angeblich wegen wortlichen Abdrucks einer Rechtsverwahrung des hiesigen Stadtrathes und Bürger⸗-Ausschusses an die Bundesversammlung in der Verfassungs⸗ Angelegenheit, polizeilich mit Beschlag belegt worden seien. Ba die Morgenzeitung letzten Sonnabend die Nummer 182 trug, so ergiebt sich aus Obigem, daß das Blatt viermal ihren „wörtlichen“ Abdruck variirt haben muß, um ihn veröffentlichen zu können.“ (Kass. 3.
Darmstadt, 11. Juni. Ihre Königlichen Hoheiten der
über Mainz nach Ludwigshöhe bei Edenkoben zu einem Besuche bei Sr. Majestät dem Koͤnige Ludwig von Bayern abgereist. Se. Königliche Hoheit der Großherzog wird im Laufe dieser Woche hierher zurückkehren, Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin aber einen längeren Aufenthalt bei Ihrem durchlauchtigsten Herrn Vater zu Ludwigshöhe nehmen. (Darmst. Ztg.)
Frankreich. Paris, 10. Juni. Wie neulich St. Mare Girardin im „Journal des Debats“, so hat nun Forcade auch in der „Revue des deu Mondes“ die auswärtige Politik des kaiser— lichen Regimentes als den eigentlichen Grund der in ganz Europa herrschenden Unbehaglichkeit und Unruhe bezeichnet und als auf das einzige wirklichen Erfolg versprechende Beschwichtigungs- und Beruhigungsmittel darauf hingewiesen, daß Frankreich im Innern größere Freiheit gewährt werden müsse. Die „Parteien“, von de— nen Herr Fould in seiner gascogner Rede gewarnt, als lägen sie nur fortwährend auf der Lauer, das schöne Frankreich, den Konti⸗ nent, den ganzen Erdball in Brand zu stecken, seien gar nicht so gefährlich, und die Unruhe Europas gelte ihnen auch gar nicht; was allein fortwährend mit Mißtrauen beobachtet werde, sei, wie gesagt, die kaiserliche Politik, die Frieden spreche und Unfrieden säe.
Die Vorbereitungen zur allgemeinen landwirthschaftlichen Aus⸗
stellung, welche demnächst in Paris eröffnet werden soll, schreiten
rüstig vorwärts, und Alles berechtigt, wie der „Moniteur“ meldet, zu der Erwartung, daß die Ausstellung so glänzend ausfallen
werde, wie man beie dem immer wachsenden Interesse für solche
Feierlichkeiten annehmen durfte. Aus den bisher abgegebenen Er⸗
klärungen geht in der That hervor, daß an 1500 Stüuͤck Zuchtthiere vom Hornbieh zur Ausstellung kommen, während bei der allgemei—
nen Ausstellung von 1856 nur 1200 Stück derselben Klasse an⸗ wesend waren. Auch die anderen beiden Klassen, welche die Schafe und die Schweine umfassen, werden in ausgedehntester und voll— ständigster Weise repräsentirt sein. Die Instrumente, Maschinen und landwirthschaftlichen Apparate werden auch sehr zahlreich sein. Man weiß, daß dieses Jahr auch Pferde zugelassen werden, und
man wird an 700 Individuen der verschiedenen Racen sehen, welche
in drei ungeheueren Nebengebäuden aufgestellt werden sollen, deren jedes 225 Räume enthält. ö ö.
Das französische Eisenbahnnetz ist seit vorigem Jahre um 385 Kilometres gewachsen und hatte am 30. März d. J. eine Gesammt— Ausdehnung von 9105 Kilometres (eirea 1200 deutschen Meilen). Im ersten Quartal vorigen Jahres hatte die Einnahme von 870 Kilometres, die damals im Betrieb gewesen, 82, 564 713 Fres. be⸗ tragen, also 91483 Fr. per Kilom.; im gleichen Quartal dieses Jahres lieferten 9094 durchschnittlich im Betriebe befindliche Kilo— metres eine Einnahme von 87,967,910 Frs, mithin 9673 per Kilom., d. i. 2 pCt. mehr als im Vorjahre. J
Aus Marseille, 10. Juni wird berichtet, daß vier Kriegsschiffe von Toulon nach Neapel abgegangen sind.
— 11. Juni. In sonst wohlunterrichteten Kreisen wollte man wissen, daß der Kaiser die Reise nach Baden-Baden künftigen Freitag antreten werde. . .
Am nächsten Donnerstag wird der Kaiser zur Feier der Besitz« ergreifung Savoyens eine Revue abhalten. In den Kirchen wird ein Tedeum gesungen und die Stadt erleuchtet werden.
Die Occupation von Castellamare seitens der Engländer wird fortdauernd dementirt.
Italien. Turin, 10. Juni. Der Marschall Vaillant wird Dienstag in Turin erwartet. Die Zolllinien von Seiten Savoyens sind bestimmt. Die erste französische Linie ist zu Lans— lebourg; die zweite zu St. Jean de Maurienne. Die sardinische Linie wird in Susa errichtet werden.
Aus Genua, den 9. Juni, wird r n 2 sieben fran⸗ ösische Kriegsfahrzeuge vor Neapel eingetroffen sind. hf Eine . . Rom vom 8. Abends meldet, daß der neapolitanische Gesandte San Martino zu Rom, aus Gaäta zurückkehrend, nach Paris gereist sei.
Asien. Hongkong, 25. April. Der Inhalt der von dem obersten Rath in Peking ertheilten Antwort auf das Ultimatum ist hier immer noch nicht genau bekannt; man muß aber annehmen,
ruhte in Umlauf gesetzt worden.
in der heutigen Sitzung des Unterhauses zeigte Lord Russell
spoderte er Mackinnon auf, sein Amendement zurückzunehmen.
H. Juni wird die Königin in Hydepark über saͤmmtliche Frei— swilligen-Corps von London und dessen Umgebung eine Revue ab— halten.
gestattet.
Der heutige „Moniteur“ veroffentlicht den Vertrag über die Ab— stretung Savohen's des Herrn von Thouvenel hebt den exceptionellen Charakter der neuen Erwerbung hervor und sagt: die Kaiserliche Politik sei nicht pon Ehrgeiz, sondern von Vorsicht geleitet worden; sie habe nicht
1105
daß die Antwort verföhnlich und im Ganzen der Annahme
Königin unabänderlich seien, daß aber, gierung denselben sofort Folge leiste, die Geldentschädigung nicht urgirt werden solle. daran zu zweifeln, daß, wenn die Chinesen der rung nicht vollstaͤndig nachkommen, die Sache Ober⸗-Befehlshabers der Land⸗ wird. Fast täglich sind während
Ueber die militairischen Operationen sind bereits
Tagen, Tschusan sei besetzt und
fehlshabern überwiesen haben. der Feindseligkeiten bereit zu sein.
igs sowohl in den chinesischen Häfen Von den chinesischen Rüstungen ist nichts Zuver⸗
Daß das Expeditionscorps gleich beim ersten Widerstand finden werde, ist nicht anzu— w dafür sorgen, daß der Zeit— und das Fllima ihre nachtheiligen Wirkungen äußern können.
London, Montag, 11. Juni, Abends. (Wolff's Tel. Bur.)
in, daß die Regierung das Reformprojekt zurückziehe; zugleich
London, Dienstag, 12. Juni. (Wolff's Tel. Bur) Am
Den Freiwilligen aus den Provinzen ist der Zutxitt
Paris, Dienstag, 12. Juni, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.)
und Nizza's an Frankreich. Ein Bericht
Eroberung bezweckt, sie habe Garantieen gesucht. Sie habe die Er— werbung nicht durch Gewalt, sondern durch Erkenntlichkeit des Sou⸗ brains erlangt, verdoppelt durch die freiwillige Kegung einer über⸗ instimmenden Bevölkerung.
Ueber Marseille hier eingetroffene Nachrichten aus Rom vom ln d. melden, daß die neapolitanischen Bevollmächtigten, bevor ie ihre Reise nach Paris fortgesetzt, mit den dortigen Gesandten sankreichs und Rußlands konferirt haben. — Zu Ancona wurde n päͤpstliche avallerie⸗Oberst Fuggers verhaftet.
Aus Neapel vom 9. d. wird berichtet, daß die Veröffent— chung einer der französischen nachgebildeten Constitution bevorstehe.
Statistische Mittheilungen.
London, 9. Juni. Ueber die Kauffahrtei-Schifffahrt im Jahre neist eine amtliche statistische Tabelle erschienen. Am interessaniesten ö . ist eine Vergleichung der britischen und ausländischen Fahrzeuge, im FKüsten⸗-, gosonial- oder auswärtigen Handel in englischen Häfen
laufen sind. Wir stellen vorerst die Segelschiffe zusammen. Von
waren britische Fahrzeuge 123,228
fremde
Fahrzeuge
Tongehalt 416
666 halt 71,554
g 30M 1517 1.805568 hh 357356
16774 3283115971 20716 3,376,551. Dam pffch iffe.
30,921 7, 245, 073 ö. 6.
sich
annähernd gewesen ist (— die nach den Londoner Blättern bereits publizirte Antwort beweist, daß die Antwort diesen Charakter keines— wegs hat —), da der britische Bevollmächtigte am 14ten d. M. eine jweite Mittheilung abgesandt hat, in welcher erklärt wird, daß bie in dem Ultimatum spezifizirten Bedingungen als der Ausdruck des Willens der wenn die chinesische Re⸗ Forderung wegen der Jedenfalls ist wenig zweiten Aufforde⸗ in die Hänbe des und Seemacht gegeben werden ĩ 1d der letzten vieezehn Tage franzö— sische und engliche Truppenabtheilungen eingetroffen. Auf der Hong— kong gegenüberliegenden Halbinsel Ischin⸗sa⸗tsocy herrscht ein leͤ— haftes Lagerleben und besonders ziehen die Sihk-Kavallerie und bie Armstrong⸗-Kanonen die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich. t viele voreilige Ge⸗ So hieß es schon vor vierzehn gen, ͤ der Golf von Pitschili blockirt; Beides ist noch nicht erfolgt und kann auch wohl nicht eher er⸗ polgen, als bis die Bevollmächtigten die Sache den Militair-Be— b sen, Inzwischen wird ein Theil des Erpeditionscorps bei Kin⸗tang zusammengezogen, um für den Beginn der Fei — Auch machen die Beamten der Militair-⸗Intendantur ihre Vorbereitungen für den Unterhalt der Truppen während des Feldzugs als in Japan. lässiges bekannt. Vorrücken hartnäckigen nehmen, vielmehr werden die Chinesen verlauf
Im londoner Hafen betrug die eingelaufene stauffahrteischifffahrt im der= gangenen Jahre 5, 934 996 Tons, im Hafen bon n e n,, Tons Wenn man den Gesammtgehalt ein. und ausgelaufener Segel ⸗ und Dampf⸗ kauffahrer, die mit gadung ober in Ballast alle Häfen bes Vereinigten Königreichs besuchten, zjusammenrechnet, so erhält man 13,311,843 Zons britischer uud 9, 5d? ,4 16 Tons fremder Schifffahrt, was gegen das Jahr
S58 einer Zunahme um 420,438 Tons briti ö der . gleichkommt. ons britischer und 173316 Tons frem—
Marktpreise. . . 11. Juni. ande: Roggen? lr. 1 Sgr. 3 Pf., aueh 2 Thlr. Hat J an. 11è Sgr. 3 Pf, auch 1 Thir. Schr 9 Pf. und 1 ren 5 r
Lu Wasser: Weizen 3 Thlr. 10 8 1 ; ; gr.,, aneh 3 Thlr. 3 Sgr. 9 . . r 6 n 3 5 r nr. e, , e . . 2861. Un r r. 6 ; 33 gr. 5 Kr. euch erFfir. 75 gg' ind 3 FPhhn 's entzsi mn-.
1. Thlr. 8 Sgr. 2 Pf., auch 1 Tsilr. 3 Sęr. 9 p 10 Sgr., Futter Erbsen 2 Thir. Sgr. 3 5 . ö ,, 9. Juni.
check Stro r. aneh 6 Thr. 15 Sgr. und 6 Thlr.
Der gentner Hen 24 Sgr. und 20 Sgr., geringere Sar. auch 17 de Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., aueh 20 Sgr. und 17 Sgr. 6 Ff. metzenweis 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Pf., aueh 1 Sgr. 3 Pf.
35 3 Pf. Hafer irbsen 2 Thlr.
—
Kerlimer &esrelidehdrne
e vom 12. Juni. I. ee. 1 . Thlr. pr. 2100pfd. kotzen leg 495 — 495 Thlr. pr. 2z f. bez., Juni u. Juni- Juli 495 — 49 Thlr. bez. u. Br., 18373. ahr 4893 — 49 — — ber. U. Br, 49 G., August - September 49 — — 3 Thbir. bez. u. Br. 1497 G., September - Oktober 4979-3 - 3 Thir. ber., Br. u. 6.
Gerste, grosse und kleine 38 - 43 Thlr. pr. 1750 pfd. Hafer loco 27-29 Thlr., lieferung pr. Juni-Juli 267 Thlr. nomi- , 263 Thlr. nominell, August - September 255 Thlr. ezahlt. Ekrbsen, Koechwaare und Futterwanare 47- 55 Thlir. Rübõl loco 113 Thlr. Br., Juni u. Juni -Juli 115— Thir. ber. u, Br., 113 G., Juli - Aug. 11 Thlr. Br., 113 G., Aug. Septhr. 17 Lhlr, Br., 114 , September - Oktober 1219 — 4 Thlr. bez. u Br, 12 G., Oktober-November 1237 Thlr. bez, 1d Br, 124 G., Novem- ber -Heribr. zz Thlr. ben. u. G, 127 Br” ** ; . ohne Geschäft. Spiritus loco ohne Fass 183 Thlr. bez., quni und Juni - Juli 18! bis Ihlr, bez. u. Br., 183 G., Juli —- August 187 — 5 Thlr. bez. ö Br., 185 G., August - September 182, Thir. bez, 185 Br, 185 6 September - Oktober 1839 — Thlr. bez. u. G., IS. Br. ; Weizen unverändert Fest. Der heutige Markt? verlief für Roggen in flauer Haltung und Preise mussten wesentlich nachgeben. Hferau trug wesentlieh die wieder angelangte Neustädter Kanalliste hei, die eine Lufuhr von 1250 Wspl. Roggen auf hier advisirte, so dass in Folge davon das Angebot überwiegend hervortrat und keinen geniügen- den Gegensatz in der Nachfrage fand. Die Umsätze in Termsie biie- ben gering, eben so war loco nur in feiner Waare gut zu lassen. Gek. 5000 Ctr. Rüböl eröffnete in matter Haltung unter mehrseitigen Offer-= ten und zehliesst wieder bei geringen ö für spatere Ter-
mine gefragt. Spiritus bei sehr unbedeutenden Umsätze in fester Haltung.
*
Heipztäg, 11. Juni. Leipzig - Dresdener 217 6. Littauer Litt. A. 34 Br.; do. Litt. B. —. Berlin Anhalter Lit. A., B. u. C. —. Berlin Stettiner Cöln· Min- dener — Thüringische 100 . Friedrich Wilhelms Nordbahn -. Altona-Kieler — Anhalt-Dessauer Landesbank Actien 32 G Braun- sehweiger Bank- Actien — Weimarische Bank. Actien 777 Br. Oester-
reiehische 5proz. Metalliques— 1854er Loose — 851er Natio- nal-Anleihe 59 G. Preussische Prämien Anleihe —
Löha u- AMagdeb. Leipziger 180 Br.
KRrenglam, 12 Juni, 1 Uhr 5Z Minuten Nachmittags. (Tẽ. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 767 Br. Frei- burger Stamme Actien 823 Er. Obersechlesische Actien Litt. A. u. C. 21 G.; do. Litt, B. 1127 Br. Obersehlesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., proz. 853 Br.; do. Litt. F., 4z5proz, 895 Br; do. Litt. E. 3iproz.,, 7316 Br. Kosel - Oderberger Stamm-Actien 345 G. NHeisse- Brieger Actien 537 G. Oppeln - Tarnowitzer Stamm - Actien 31 EC. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 104 Br. Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 17 Thlr. bez. II — 90 Sgr., gelber 70 — 87 Sgr. 35— 57 Sgr. Hafer 26 —- 32 Sgr. Die Börse war animirt und die Course merklich höher. KRtetttim, 12. Juni, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel. Dex. d. Staats- Anzeigers.) Weizen 73 - 82 nach Qual., Juni - ]Juli S2 - 824, Juli-August 825, Herbst, Otober-Hovember 80 be. Roggen 46 - 47 gefordert, Juni Juli, Juli- Aug. 466 - 45, September-Oktober 465 - 4ͤ6 bez. Rüböl 113 Br., 113 bez, Junĩ- Juli 113 G., Sept. Oktbr. 12. bez., Br u G. Spiritus 185 bez. u. Br., Juni-Juii 1853, Juli- August
weisser Gerste
Weizen, koggen 53 — 62 Sgr.
147 173,020 — 6 5, 6542 1,838, 130 1,253 391,523.
185, August - September 1835, September - Oktober 185, ber.