1120
Verhandlungen Unlaß geben. Die Negierung sei zu dem Schlusse gelangt, daß sie die Bill wahrscheinli 8 dieser Sesfion, 463 man die gewöhnliche Dauer einer Sesfion annehme, nicht durchs Comite werde bringen sönnen. Dazu komme noch der Uebelstand, daß, wenn sie nicht im Stande sei, die Bill in dieser Sessien jum Geseße 9 enn 3. 9 6 94 2 einen e er die e des Wahl⸗Census in den städtischen und ländlichen e i after zu treffen, sich dadurch für die 2 zu bin⸗ ben und die Diskussion im nächsten Jahre zu beeinträchtigen. Das eiwaige Auslunftsmittel. die Session zu verlängern, statt die Prorogation zur . Zeit eintreten zu lassen, i nicht als rathsam, da die Frage troß ihrer Wichtigkeit keine solche augenblickliche Dringlichkeit be—⸗ sitzt und auch das Verlangen nach ihrer so ortigen Erledigung nicht so stark sei, daß die Regierung je das Recht hätte, zu einem so außer⸗ gewohnlichen Verfabren ihre Zuflucht zu nehmen. Bei so bewandten Um⸗ zstanden sei die Regierung zu der Ansicht gelangt, daß sie nicht die Pflicht habe in dieser Session mit der Bill weiter vorzugehen. Man werde dem Ministerium vielleicht vorwerfen, daß es die Comité⸗Berathung erst für den 4. Juni anberaumt habe, und daß es ihm, wenn es sich mehr beeilt hätte, vielleicht gelungen ware, die Entscheidung des Hauses über die Bestimmungen der Bill zu erlangen. Man dürfe jedoch nicht vergessen, daß zuvörderst die gewöhnlichen Subsidien für Heer und Flotte zu be⸗ willigen gewesen seien. Auch die mit dem Handelsvertrage in Verbin⸗ dung stehenden Maßregeln hätten nicht aufgeschoben werden können. Die Debatten darüber hätten sehr viel Zeit in Anspruch genommen, und mit einem großen Theile der das Budget betreffenden Fragen sei man auch im Rüuͤckstande. Alle diese Gegenstände würden jeden Uugen— blick die Verhandlungen über die Reform“ Bill unterbrochen und fort⸗ währende Verzögerungen unvermeiblich gemacht haben. Er könne nicht umhin, einige Bemerkungen über den Inhalt der Bill zu machen. Die Regierung habe die Ueberzeugung gehegt und hege noch die Ueberzeu⸗ g daß die Herabsetzung des Wahl -Census in den städtischen Bezirken ür die zukünftige Sicherbeit des Staates und für die Verbesserung des englischen Repräsentativ - Systems nöthig sei. Die Regierung . daher die Absicht, so bald wie moglich eine Bill einzu— ringen, welche die Herabseßung des Census bezwecke. Es sei keines⸗ wegs dadurch entmuthigt, daß mehr als einmalige derartige Geseßentwürfe baͤtten verschoben werden müssen. So lange man sich auch in Bezug auf die Volltzvertretung Reformen im liberalen Sinne widerseßt und mit Erfolg widerseßt babe, die liberalen Prinzipien hätten im Laufe der Zeit doch immer mehr Boden gewonnen, und was bisher 4quf dem Wege der Gesetzgebung in Bezug auf Erweiterung des Stimmrechtes geschehen sei, wieder rückgängig machen zu wollen, 6 keinem Menschen ein. Er blicke mit dem größten Vertrauen in die Zukunft hinsichtlich des glücklichen Er⸗ ie einer Geseßvorlage, welche freisinnige Grundsätze noch mehr zur zeltung bringen wolle. Schließlich bitte er Mackinnon, seinen Antrag zurückzuziehen, und wenn diesem Wunsche Folge gegeben sei, so werde er '. e! ban n, 9 , . innen Antrag zurückziehen. non ziel n Antrag zurück int, L J. e werde seine Zeit viel besser 2 , , der auswärflgen Angelegenheiten befasse, als wenn er einen Abend 8 dem anderen seine Reform- Bill im Comité diskutirt hätte. is raeli bezeichnet das Verfahren der Regierung als ein weises und nicht wurdeloses. Der wahre Grund, weshalb die Bill habe aufgegeben werden mu ssen wietzt nicht in einer glücklichen Oppofition oder überhaupt in einer e . welche einem Gesetzentwurfe, der die Volkavertretung hona ficke abe verdessern wollen, gemacht worden sei, sondern darin, daß dle Regierung andere Maßregeln von solcher Größe in die Hand genommen habt, daß es 2 unmoglich geworden sei, mit der Bill weiter vorzugehen. Er r. ö daß die Regierung fich der Oppofition gegenüber vollkommen z renbaft benommen habe, und die Oppofition werde ihr allen Beistand bei 8 der offentlichen Geschäfte angedeihen lassen. Auch Bright tadelt 8 3. g. nicht wegen des von ihm eingeschlagenen Verfahrens. . uch ö seine (Brights) Hoffnungen vernichtet worden seien, w. ** er doch, daß es ungerecht sein würde, die Regierung auf Grund 2 8 wierigkeiten anzuklagen, für die fie zum Theil verantwortlich sei. Die 8 sei nicht fruchtlos vergangen. Schon die Tarif. Reform und der . seien Maßregeln von großer Wichtigkeit, und nichts könne 2 edlichkeit und Ehrenhaftigkeit übertreffen, welche die franzdfische Regie— ins . r e ,. die Vertrags⸗Beftimmungen zum Vollzuge zu brin— 2. 1 — . . e gn , behaupten, daß die ; ͤ ͤ die nsten Erwartungen seiner Verthei⸗ diger übertreffen würden. Die Bill sei sehr äaßi . 53 und die Opposition gegen dieselbe sei durch . . 1 36 , des Hauses ermuthigt worden, die es darauf * . , , e,. reinere Whig ·˖ Regierung berzutellen. Eine sol 9 14 ,,. — sie müsse als völlig todt betrachtet 26 un d 19 id . . 2 — . ha als daß sie im Comite e n en wäre, und als daß S ,, ! . ö 2 1 ö 1 49 9 an — 2 — , ö . doch nich ke T n g ft . lassen werde. orsman erblickt i ᷣ . 2 um politisches Kapital zu machen. Sie sei ,,, rden, um dem Volkswunsche zu genügen, sondern die Regierung habe
eben blos ein Angebot gemacht, um sich die U ö
; ĩ nter ĩ ᷣ
* ea. bon der das Kabinet abhängig . i n, . ackinnons und die Bill werden hierauf zurückgezogen.
Frankreich. Paris, 12. Juni. Nachdem köni , gestern das Votum seines r,, ger n an . 6 m Moniteur“ bereits amtlich die Einverleibung — see. 6 izzas in Frankreich, Die offizielle Besitzergreifun g 2 (aer. Gebiete findet übermorgen statt und soll nicht ort, sondern auch hier mit großen Volkslustbarkeiten in
l zumuthen könne, voreilig
wenn er sich mit der Leitung
„freiwilligem und einmüthigem KUufs . ; i. hig fschwunge“ festlich begangen urch Kaiserliche Dekrete vom 9 ̃ ; 9. Ju zum Präsidenten, die Herren Schneider . arch ig sidenten und die Herren Hebert und Perron zu Qn 2 air, m,. a . ernannt worden. e, er Admiral Parseval Deschanes ist vor . : ; gestern ge
Der im vorgestrigen pariser Telegramm . . . veroffentlichte Bericht Thouvenel's an den saiser 1 ö . 9 8h * die Ehre, Ew. Majestät das 6 9 urin am 24. März d. J. unterzeichneten Vertrages vo 2. * bessen Se. Majestät der König Victor Emanuel dem saiser rut g. Rechte und Titel auf Savoyen und Nizza übertragen und in di * ö zung g gr en . mit dem Gebiet Frankreichs gewillt .
. as sardinische Parlament hat so eben dur ierliche Justim die zunachst seitens des Souverains erfolgte, 2 ,. mn e, u , nn . e, ,, ratifizirte dubttetunn e,
ar die Ge igkeit ei i ̃ . ier . eßmäßigkeit eines internationalen Vertrages
die regelmäßige und ununterbrochene Erfüllun ies t gungen, zusammengehalten mit der ,,,, Unterzeichnung der wiener Alte betheiligt gewesenen Höfen v ö. 6 . y nr die Gründe würdigen, welche ali
iw. Majestät an Se. Majestät den König von Sarüi ĩ langen diktirt haben: bekundet den ganz r rr , . 2. 6 , Frankreichs. Nicht ein Gedanke des Ehrgeizes ha . i i. Politik geleitet, sondern ein Gefühl der Vorahnung (prevoyn . Ew. Majestät hat nicht eine Eroberung verfolgt, Sie haben ei nl. schaft gesucht. Nicht auf die Gewalt haben Sie Sich gestüßzt 9 3 e n,, . Erkenntlichkeit eines ann,, h tbalten, und der Werth dieser Bür i pelt worden durch den freiwilligen und einmüthigen er lte . ,, ,, Wächter sein wird. z . v. Majestät und Frankreich, Sire, können auf einen E y, . ihr, moralisches Ansehen erhoͤht, ohne daß daraus iel wn ö , ö Interesses oder eine strän⸗
g der Eigenliebe entsteht. In der That, durch den zweite ̃ ö. turiner Vertrages sind die besonderen ,, . 56. er nn mn. . den Besiß eines Theiles von Sa—
hen gelnüpft bat, aufrecht erhalten, und unsere Aufrichtigkeit ö uns, dieselben eben so wie die ga rn, e gl n so lange, bis eine bevorstehende Veiständigung mit den bel
er wiener Alte betheiligten Höfen und mit der schweizerischen Eidge⸗ nofsen aft selbst die endgültige Regelung dieser Frage festgestellt haben wird an r en, , nn,, geruhen, beiliegendes Dekret, welches eine
; 8 er Geschichte eines an Glück s uch nien,, in, zu per hen. nn,,
Ich bin mit Achtung, Sire, Ew. Majeß igster ; . ne, Ew. Majestaät unterthänigster, gehorsamster
Paris, 11. Juni 1860. T
Diesem Berichte ist im Moniteur das kaiserli n
i. 2 s kaise e Pr 8 ,,,, serliche Promulgations—
Nopoleon, durch die Gnade Gottes und den Will ᷓ i
. on, durch in der 9 3 Franzosen, allen Gegenwärtigen und ußl nf en , gericht Unseres Ministers, Staatssecretair im Departement der auswär— , haben Wir dekretirt und dekretiren, was folgt:
. . 1. Nachdem ein Bertrag, betreffend die Vereinigung Savohens und des Arrondissements Nizza, mit Frankreich, am 24. März d. J , Frankreich und. Sardinien abgeschlossen und die Natifis ationen . . ,, . desselben Monats in Turin ausgewechselt worden, ö gter Vertrag, dessen Wortlaut solgt, voll und ganz in Kraft
(Folgt der Wortlaut des Vertrages, wie wir i tei me n, 7 * ann, nt h haben.) ,,
. nser Minister und Staats-Secretair im Dep er nn, , : : . ; . epartement der . Angelegenheiten ist mit der Ausführung dieses Dekrets be—
Gegeben im Schloß von Fontainebleau, 11. Juni 1860.
Napoleon.
. ö ; Delangle. Thouvenel. 2 ien. Turin, 10. Juni. In der gestrigen Senats⸗ sitzung erllärte Graf Cavour, die französische . würde für h, m , gewesen sein, wenn die Abtretung verweigert wor⸗ 39 ware, Lamarmora bestritt die angebliche Solidarität zwischen dem Hause Savoyen und der Revolution. Der Kriegsminister be— richtzt die Grenzfrage sei noch nicht geregelt.
. , den Dekreten Garibaldi's, wovon in der „Unita Italiana ö. nachträglich der Wortlaut vorliegt, entnehmen wir Folgendes: . ö des Diktators lautet: „Wer sich des Diebstahls,
4 oder der Plünderung in irgend einer Weise schuldig . 6 wird mit dem Tode bestraft“. Das provisorische Barri⸗ wren, . zu Palermo ordnete am 1. Juni an, daß jeder Haus—⸗ . von seinem Hause Verbindungswege mit den Nachbar⸗ e , bewirken solle, um leichter eine allgemeine Vertheidigung , ,, zu können, so wie daß jeder, der Leinwand besitze, Säcke 6. igen, jeder, der Beile, Hacken und Schaufeln besitze, dieselben 6 wer keine besitze, sich solche machen lassen solle, u. s. w. . ational-Belohnung erhalt laut Dekret vom 2. Juni jeder nn, . fürs Vaterland ein Stück von den verfügbaren Gemeinde⸗
ndereien oder, wo solche nicht vorhanden, ein Stück von den Kronlaͤndereien und Staats-Domainen.
mublik,
1858 reformirten c xachtet babe, Folgendes zu verfügen
pinten ausüben. . gutorität der Republik.
Wolff's Tel. Bur.)
lmber-Okrober 263 Thlr. G.
121 — 12
. August - September 1824 . 9 183 — 0 Thsrebeꝛ. Br. v. 6., Oktbr. Nov 6 8
In Palermo „Unita Italiar
. amtliche
ng der Eisenbahn⸗Gesellschaften;
an die neapoli
Bahn
auf 175 Millionen ch, daß es fester Wi
aus Neap
und Munitio
genommen worden.
Amerika.
Nachricht eingetroffen, langes
Stück des atlantischen Tele
Das Dekret, durch welches
Mexiko übernommen und Miramon sesnes Postens lautet:
Ich Felix Zuloaga, tͤue den Bewohnern derselb
fraft der Vollmachten, die
Einziger Artikel: Seine Excellen Niramon wird
bruckt, verdͤffentlicht und in Umlauf
nach richte.
Mexico, 1. Mai 1860.
M, Don
Frankfurt a.
fönig von Hannover auf seiner trwartet. Der Herzog
wird die englische Flo Besikabay gehen.
Aus Konstantinopel wird vom 6.
neue russische Note eingetroffen Eh risten präzisirt werden.
erscheinen jetzt drei die unter Verantwortlichkeit des
„Giornale di Roma“ veröffentlicht die definitive
das Kapital der Gesellschaft der
interimistischer Präfident der mexikanischen Re⸗
mir durch den in der Citadelle am 11. Januar „Plan von Tucubaya“ verliehen find,
nicht länger die Functionen eines stellbertretenden Praͤsi⸗ In Folge davon übernebme ich Ich verfüge demgemäß,
Se. Königliche Hoheit der Prinz“ Regent snd im besten Wohlergehen hier eingetroffen und haben so eben die Parade der Truppen abgenommen.
von Coburg neffen, um sich ebendahin zu begeben. Paris, Mittwoch, 13. Juni, Abends. Die heutige „Patrie“ theilt mit, daß die
Flotte zum Kreuzen ausgerüstet worden sei. Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Malta vom 9. S. tte unter dem Admiral Martin nach der
1121
Zeitungen: die offizielle siei⸗ Staats ⸗Secretairs
ina“ und drittens der „Victor
die Frist zur Vollen⸗ tanische Grenze wird bis Ende
Zittauer Lilt. A. 34 Br. Berlin- Anhalter Lit. A, B. a. dener — Altona-Kieler —. sehweiger Bank Actien — reiehische 5pror. Metalliquen aal-Anleihe 593 6.
13. Juri. Leipzig - Dresdener 218. G. LEbau= do. Litt. B. — Magdeb. Leipziger 79 6. C. — Berlin Stettiner — Coln- Min- Thüringiaehe 1090 6. Friedrieh Wilbelms Nordbabr —. Anhalt Dessauer Landesbank-Aectien 33 G Braun- Weimarische Bank Actien 773 Br. CQester- 1854er Looc — 1854er Natio-
Preunsisehe Prämien-Anleibe —
Lelnzig,
—
— —
Gese Pio⸗Centrale⸗ festgesetzt. Das „Giornale“ er⸗ lle sei, alle Linien möglichst rasch
In Boston ist die
Bay ein etwa 50 Meilen
graphen ⸗ Kabels aufgefischt worden. Zuloaga die Präsidentschaft von entsetzt hat,
en kund und zu wissen: daß ich es
für angemessen
z der Divisions⸗-General Don Miguel
wiederum die höchste daß dieser Erlaß ge⸗ gesetzt werde, und daß man fich da
Feliz Zulogaga.
.
merstag, 14. Juni, Vormittags.
Morgen früh wird der Durchreise nach Baden-Baden hier wird heute Abend dier ein
(Wolff's Tel. Bur.) ganze neapolitanische
d. gemeldet, daß eine
sei, in welcher die Beschwerden der
Ferkäiner G ese ekhörg e
om
Weinen loc 70 — 827 Thir.
Eöoggen loo 48 - 49 Thlr. Pr. Thlr. bF'7. v. G., 485 Br, Juni- Juli 483 — — ble. 7 Thlr. bez. u. tember 487 Thlr. bez., September - Oktober 49 — 9 8 6, Oki. Nov. 48 - 485 – 49 Thlr. be Gerste, grosse und kleine z7 - 43 Thlr. pr.
Br., Juli- Aug. 48. — 497 -
Hafer, läeferung pr. Juni- N
Erbsen, Kochwaare and
Rüböl loco 113353 Thlr. ber-, ver. u. Br., 113 6. Jul - Aug. 11 Septbr. 14. — 3 Thlr. bez, 11 hlr. bez. u. G., 12
Br, 12 6., R
Thlr. bez., 12 Leinöl ohne Gesehäft.
Spiritus loco ohne Fass 1830 . G., Juli August 186 - Thlr. — 4 Thlr.
Tm. Br., 18.
Weizen weniger begehrt.
TRärtigen Märkten, so wie unter
Wetters und einer neuerdings ei
Futter waare d7 - 55 Thlr.
14. Juni.
pr. 2100pfd. Wo00pfd. beg. Juni 485 — 4 — 4 ber. u. G., 483 6, 483 Br., Ats gust-Sep- Thlr. ber. u. Br,
8
li u. Juli-August 26
Jani v. Juni - Juli 113 - R Thlr. Thlr. bez. u. Br., 113 G., Aug. Br., 118 G., September - Qktober Br., Oktober November 129 — Thlr. Br.,, 125 6.
*. . ovember-Dezbr. 127
Thlr. bez., Juni und Juni - Juli 181 bez, 185 Br., 189 G.,
be? u. G6. 18365 Br, Septemher- r r Thlr. Br.,
ln Uebereinstimmung mit den aus- dem Einfluss des ankaltend schönen
ngetroffenen Neustädter Kanalliste, die
. eine Lufuhr von 1300 W. Roggen auf hier advisirt, war die Stimmung
für diesen Artikel wieder sehr m
. Marktes 3 Thlr. niedriger zeßen Es etwas fester, ohne die
Hon geringer Bedeutung, ung bewahren. Loco wenig n Rüßsöl in Folge der niedrigeren
i ( * wie vor unbedeutend, un . segem Artikel matt und etwas
zuflust zu beleben. da sowohl Käu
und etwas billiger erlassen. ) d in Folge davon war es auch heute mit
alt und nahe Termine zu Anfang des estern Käuflieh. Gegen Schluss Wurde Pie Umsätze blieben
fer As Verkäufer Lurüekhal- mgesetat. Gekündigt 5000 Centner.
Fäelssändischen Notirung in matter Hal- = per Handel in Spiritus bleiht
billiger ka uflich.
ͤ
d. Staats - Anrnei Juli - August 82 ber. u. Br., I G., Juli - Aug. 45 Küböj, Junĩ= Juli, loco, Juni 113 Br., Sept. Gktbr. 12 - 1 E.. 12 Br. Spiritus 18. u. Br., 18 ber., Oktober- November 173 Br.
fest, aber gesehäftslos.
Norddeutsche Bank S2zz. National- Anleihe 59). proz. Spanier 35 G.
ab auswärts stille. bis 78 verkauft und dain au haben. 7X; 1500 Sack Domingo 65 à 63.
14‚hr 13 Minuten Nachmiiiags Tel Der.
atertim, 14. Juni, Juni - Juli 8? bez. u G.,
ers.) Weizen 5 — 83 ber., / ez, 827 G., Herbst 80 - 802, Oktober- November 783 Rozgen 455 — N gefordert, àtz bez. Juni - Juli 455 - 453 bex. bez. u. Br., September- oktober 46 bez. Br., Juli August 185 bea.
ber., Juni-Juli 183 ber, 18 September - Oktober 18
G., August- September 183 Br., Hann härg. 13. Juni, Nachmittags 2 Uhr 52 Minuten Börse Schluc? Course: Oesterreieh. Kredit- Aetien 1. Vereinsbank d . zproz. Spanier 45. Ftieglitn de 1855 — Diseonto-—
Weizen wegen gedrückter Stimmung loco und c, S. Königsberg Juli- August 77
Kaffee Ko00 Sack Laguyra 7 Link stille, Anfangs kester gehalten,
Getreidemarki. Roggen loeo stil
schliesst flau.
iemlieh feste Haltung,
unverändert, stille. Für Consols zu 937 Käufer.
5prorn.
Kassenzeheine 1053. 105. Wechsel (3. Darmstädter Lettelbank 231. burger Kredit-Bank —
Spanitsehe
Fran kFäart a. M.. I13. Juni, Nachmittags 2 Uhr 24 Minuten. lebhakter Umsatz im Allgemeinen. Neueste preussische Anleihe reusesisehe Ludwigshafen-Bexbaeh 124. Berliner Wechsel Londoner Wechsel 1167 Pariser Darmstädter Bank- Actien 168. Meininger Kredit- Aectien h6. Luxem- zproz. Spanier 465. 1proz, Spanier 371. Kreditbank von . 170. Spanisehe Kreditbank von Kothechild M0. Eurhessisehe Loose 42. Badische Loose 523. 5pror. Metalliques 51. 4zproz. Metalliqgues 45. 1854er Loose 73. Cester- . Natienal-Anlehen 58. Oesterreichiseh-französisehe Staats- Eisenbahn- Actien 2365. Oesterreiehisehe Bank- Antheile 62. Qester- reich. Kredit- Acüen 1673. Oesterreich. Elisabeth- Bahn 1403. Rhein- Nahe -Bahn 44. Mainz - Ludwitz'afen Lit. A. N; a0. Lit. Cc. wien, 14. Juni, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff Tel. Bur.) Börse stiller. Neueste Loose 95.50. proz. Netalliques 69.75. 44proa. Metalliqueęn tzl. I5. Bank- Aetien S641. Ne ibn 185.50. 1854er Foose 99.50. National- Anlehen 79.40. Staats Eisenbahn- Aetien - Certifhkate 268.00. Credit Actien 1868.2. London 129.15. Hamburg 99. 00. Paris 5,70. Gold 130.25. Elira- beihbahn 82 G60. Lembard. FEisenbahn 158.00. Neue Loose 106.00. Amate recen, 13. Juni, Nachm. 4 Uhr. Wolkk's Tel. Bur) LTiemlich lebhaft. proz. österreich. National- Anleihe o6ß K; 5proꝛ. Netalliques Lit. h. 733. 5proz. Metalliquer 493. 2Ipror. Meialliques 27. 1pros. Spanitꝝ 3733 3proꝛ. Spanier 46 . proz. Russen 903. 5pror. Russen Stie g= it? de 1855 160. Holsandisehe Integrale 64. ꝛ Getreide mâärkt. Weinen fest bei geringem Gesehãft. Raps, Oktober 73. Füböl, November 42. 13 Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tei. Bur.) Silher 612. Mexikaner 213.
— .
Schluss - Course:
Hamburger Wechsel 883. Wiener Wechsel 89
Roggen
LILO, 1proz. Spanier 38. Sardinier —. Russen 97. —
Weizen, weil höher gehalten, un-
Consols 93. Russen 108. 43pror.
Getreidemarkt. Englischer
erkauft, In fremdem Weizen, der ebenfalls höher gehalten, beschränktes
Thlr. G., Sep-
Fur sSehwimmende, Ladungen grosses Geschäft zu vollen
In Hafer langsames Geschäft. Mittazs 12 hr. (Wolff Tel. Bur.)
Preise gegen gestern unver-
Gesehäft. Preisen. Liverh och, I3. Juni, Baum welle: 70060 Ballen Umsata. andert. Faris, 13. Juni, Pie Zproz. eröffnete zu 68 60, stieg den Saaten ungünstigen Wetters, auf und schloss Remlich fest zu diesem Course. Consols von Mittags 12 Uhr waren 934 eingetroflen. . Schluss-Course: 3proz. Rente 68.55. proz. Rente gh. S9. ZPrez. Spanier 4]. proz. Spanier 377 CGesterreieische Starte Eisenbahr- Petien 5227 Oesterreiehische Credit Actien — Credit mobilier- Actien
5ß8. Lombardiseke Eigenbahn-Aetien —.
——— —
RKachmittags 3 Uhr. (Welten Tel. Bur.) auf 68. 75, wich, in Folge des 68. 45, hob sich wieder auf 68. 55
önigliche Schauspiele. ͤ Freitag, 15. wi Im Opernhause. 112te Vorstell ung) Der Templer und die Jüdin. Große romantische Oper in 3 Ab⸗ theilungen, nach Walter Scott's Roman: „Ivanhoe“. frei bearbeitet von W ü. Wohlbrück. Musik von H. Marschner. Tanz vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni.
, gorste Im ̃ Keine Vorstellung, ; ,, Im Schauspielhause, (läböste Abon—
Sonnabend, 17. Juni, r nements-Vorstellung.) Letzte Scha uspielhaus⸗Vorstellung vor den Luͤstspiel in 5 Alten von Molisere. Hier⸗
Tebensbild in 1 Akt von Benedin.
Ferien. Der Geizige. auf: Die Dienstboten.
Kleine Preise.
Im Oper nhause. Keine Vorstellung.