1860 / 141 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1138

der König von Württemberg nahm Wohnung im Vietoria⸗ Hotel. Im Laufe des Tages erfolgten die gegenseitigen Befuche ber Souveraine und es fanden vorläufige Be⸗ sprechungen der Deutschen Fürsten statt.

Kaiser Napoleon traf Abends 7 Uhr ein. Der Kaiser war in Civilkleidung und wurde mit den üblichen Honneurs empfangen. Anwesende Franzosen riefen ihrem Soudverain zum Willkemmen ein „Vive kempereur“ entgegen. Der Kaiser ist in der Villa Stephanie abgefliegen.

Wien, Freitag, 15. Juni, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige Oesterreichische Zeitung“ theilt mit, daß der preußische Gesandte dem Grafen Rechberg über die bevorstehende Zusammen— kunft in Baden-Baden offizielle Mittheilung gemacht und über deren Zweck und Veranlassung Erklärungen gegeben habe, welche auch das leiseste Bedenken heben. Dasselbe Blatt dementirt die Nachricht, daß Oesterreich nach Neapel Truppen senden wolle.

Wien, Sonnabend, 16. Juni, Morgens. (Wolff 's Tel. Bur.) Nach der heutigen „Amtszeitung“ hören mit Ende dieses Monats die Bau-Sectionen der ungarischen General-Gouvernements und die in den Amtssitzen der bisherigen Statthalterei— Abtheilungen befindlichen Baudirections Abtheilungen auf. Der Baudienst wird unter der ofener Statthalterei konzentrirt, wo eine provisorische Landes-Baubehörde altivirt wird.

Bei der Serienziehung der lombardo⸗venetianischen 1850 in Mailand ist die Serie 18 gezogen worden.

London, Freitag, 15. Juni, Nachts. (Wolff's Tel. Bur.) In der heutigen Sitzung des Unterhauses erwiderte Lord Russell auf eine desfallsige Anfrage Griffith's: man erwartet daß Frankreich eine Note an die Mächte richten werde, in welcher es die Anerkennung der Annexion Savohens und Nizzas fordern wolle; diese Note sei aber noch nicht eingetroffen.

Genua, Freitag, 15. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) Aus Mes⸗ sina vom 11ten d. wird gemeldet, daß Vorbereitungen zum Em⸗ pfange von Truppen getroffen werden. ö

Genua, Freitag, 15. Juni, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Aus Messina wird unterm hten d. berichtet, daß ein ge— heimes Comité Bülletins drucke und mit Garibaldi in Verbin⸗ dung stehe. Es fanden Desertionen von Offizieren statt. Die Insurrection in Calabrien wird dementirt. Catania ist geräumt worden.

Anleihe de

Varkt preise. Berlin, 16. Juni 1869. zu Lande: Roggen 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Ef., aueh? Thlr. 1 Sgr. 3 Pf und 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Ef. und 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf.

er ilkk er er el ele s ke F e vom 16. Juni.

Weinek loes 70 82 Thlr. pr. 2100pfd.

Koggen loeo 48 - 483 Lhli. Fr. 2 ohpfa nach Qual. bez., Juni u. Juni- Jul 18- 47 473 Thlr. bez. u. G, 472 Br; Juli- Aug. 483 - 47 Thlr. bez. u. G., 48 Br., August - September 485 Thlr. bez. u. G., A8 Br, September-Oktober 3) 483 Thlr. bez, 483 Br, 483 G., Okt. Nov. 483 - Thlr. bez. .

Gerste, grosse und kleine s6— 42 Thlr. pr., 1750ptfpa.

Hater ldco 25 29 Leternaz br. Juni-Jquli 263 Thlr. bez, Juli- August 264 Thlr. bez. Septemb.-0kt. 265 Thlr. bez.,

Erbsen, Kochwaare and Futterwaare Ig = 54 Thlr.

Räböl loco 113 Thlr. Br., Juni u. Juni - Juli 113 Thlr. Br., Jul Aug. 114-3 Thlr. bez, Aug. Septhr, 1144 Thlr. ber u. 6. 12 Br, September-Oktober 12114—- 3 4 Thlr. bez, Br. u. G., Okto- ber- November 123 - . Thlr. bez, 123 Br., u. G., November- Dezem- ber 12 3 Thlr. bez. u. Br. 127 6.

Leinöl ohne Geschäft.

Spiritas loco ohne Fass 18 Lhlr. bes, Juni, Juni Juli und Julis August 18 - . Thlr. bez, 185 Br., 18 6., August September 184 bis . Thlr. bez. u. G. 185 Br. September G6ktober 185 -4 Thlr. ben. u. G., 189 Br., Oktober-Novbr. 17713 - *in Thlr. Beg.

Weizen geschüftslos Wiederum ist eine Neustädter Liste mit einer Passage von 1300 Wspl Roggen eingetroffen, und in Folge davon machten dic' Preise dieses Artikefs einen ferneren bedeutenden Rück- gang. Namentlich Waren es die nahen Termine, die überwiegend an-= geboten blieben, während für die Herbstlieferungen die Abgeber nicht S0 zahlreich waren und auch keinen so wesentliehen Rückschritt er- litten. Der Locohandel war heute belebter, und fanden die untergeord- neten qualitäten mehr Beachtung, da feine Waare noch immer man- 9. Gekünd. 16,000 Ctr. Rüböl unter geringen Sehwankungan in gester Haltung und wenig verändert. Abgeber auf spätere Termine bleiben zurückhaltend. Spiritus kerner Filliger verkauft und mehr- seitig offerirt.

Hel paß, 15, Juni. Leipzig - Dresdener 219 z

Litizuer Liüt, A. 313 G. do. ttt. . M . . Berlin Anhalter Lit. A., B. u. C. —. Berlin Stettiner Loh r. dener Thüringische i909 G. Friedrich Wihhelms Nordbahn n Altona-Kieler Anhalt-Dessauer Landesbank Actien 33 Br Braus. zehwei er Bank Aetien Weimarische Bank- Actien —. . ö reiehlsche 5pros. Metalliques. 18546er Loose 18519 Na . nal- Anleihe 60 G. Preitssigehe Prämien- Anleihe 9

CtresHlar, 16 Juni, 1 Uhr 31 Mmuten Nachmitt ; Dep. des Staats Anzeigers) gesterreiehische Banknoten 3 i burger Stamm - Actien 825 G. Obersehlesische Aectien Lin. 14 . 247 Br.; do. ELitt. B. 11657 G. Obersehlesische Frioritäts-Obfi ation lau b., ipras, Sg ., Co, litt. C, prors, sh, Ges, do. Hin z z proz., 7533. Br. Kosel - Oderberger Stamm- Actien 355 6. Neicne Brieger Aetien 533 G. Oppeln Tarnowitaer Stamm- Aetien 3 , proꝛ. r. von 1859 104 C. .

piritus pr. 8000 pCt. Tralles 164g Thlr. G. Weinen wei A 89 Sgr., gelber 70 = 87 Sgr. 66 53 61 8gr. . 36 6 on Hafer 23 - 33 Sgr.

je Börse verkehrte in sehr günstiger Stimmun i stellten sich höher. ö ö 1mm ,

Seettirn, 16. Juni, 1 Uhr 40 inuten Nachmittags. TLel. her d. Staats- Anzeigers) Weizen flauer, 6 - S853 ber., Juni Juli und quli- August Sö55 Br. Roggen 45 46 gefordert, Juni u Juni - Juli 45 bis 45 bez., Juli - Aug. 454 bez., September- Oktober 453 bez. u. * 15 d. Käbss, Juni Juli itz Br, Sept Oktbr. 12 G. 2a Br. gyi⸗ ritus 18, Juni-Jquli 1818 bez., Juli-August 18, August- September 38) September-Oktober 188 ber. u. Bre, Oktober-November 175 Br. ö

Edzarzzrhäirrg, 15. Juni, Nachmittags 3 Uhr 53 Minuten. kester Stimmung war ziemlich Geschäft.

Schlus--Colrse: Oesterreieh. Kredit-Actien 727. Vereinsbank os Norddeutsche Bank S2. National- Anleihe 61. 3proz. Spanier 4. proz. Spanier 36 G. Stieglitz de 1855 Disconto 2 pCt. ;

London lang 13 Mk. 4 Sh. not., 13 Mk. 17 Sh. bez. London , 13 Mk. 23 Sh. not, 135 Mk. 33 Sh. ber. Wien 99. Amsterdam 39.99.

getreidemarkt. Weizen loeo bis 1, loco Lieferung Juli bis 2 höher bezahlt. Ab auswärts auf letzte Preise gehalten, aber ruhig, Roggen loco stille. Ab Königsberg 76, , 78 bez, ziemlich lebhafler Umatz. Oel 5, 265. Kaffee, Stimmung bleibt gut, 2000 loo, 74M) Santos sehwimmend.

FrernRKFarzrgd ea. II., 15. Juni, Nachmittags 1è60hr 40 Miauten. Sehr günstige Stimmung, Fonds und Actien im Allgemeinen steigend bei lebhaftem Umsatn.

Schluss- Course: Neueste breussische Anleiht = reussische Cassengeheine G53 - Ludwigshafen-Bexhbaeh io6, Berliner Wechsel 1055. Hamburger Wechsel SSz5. Londoner Wechsel 117 Pariser Weehsel 3. Wiener Wechsel 91. Darrastädter Bauk Aetien, Iz. Darmstädter LZettelbank 2313. Meininger Kredit-Aetien 67. Luxem- burger Kredit- Bank 78. proz. Spanier 163. proz. Spanier 3h Spanische Kredithank von Pereira 5. Spanische Kredithank von Rothschild 70. Kuchessisehe Loose 423. Badische Eoose 523. 5prez. 1 573. 44proz. Metalliques 47. 1854er Loose 757. Oester- reiehisches Natienal-Anlehen 60. Oesterreiehisch- kranzösisehe Staats- Eisenbahn- Actien 236. Oesterreichische Bank-Antheile 784. CQester- reich. Kredit- Actien 173. Oesterreich. Elisabeth - Bahn 147. Khein- Nahe-Bahn 49533. Mainz - Ludwigshafen Lit. A. M; do. Lit, C,

Taten, 18 Juni, Mittags 1 Uhr 30 Minuten. (Wolkf's Te. Bur.) Börse animirt. Neueste Loose 95.50,

. Aetalliques 69.609. 44proxæ. MNetalliques 62.90. Bank- Ketien 61 Kordbahn 188.50 1854er Loose 99 5) Rational-Anlehen 79 6h) Staats Eisenbahn- Actien- Certißkate 265.909. Credit Aetien 189.50 Fonden 12500. Hamburg 94. 50. Paris 50.40. Gold 126.09, klisa- bethbahn 192.00. Lombard. Eisenbahn 154.00. Neue Loose 106.00. ] , nn m n 15. Juni, Naehm. 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

ebhaft.

pro. österreich. National-Anleihe 573. 5proz. Metalliques Lit. B. J43. 5proz. Metalliques 5153. 25proz, Metalliques 2743. 1BFroν Spanier 3743. 3proz. Spanier 465. 5hroz. Russen 903. 5proz. Küssen Stieg sit“ “de 1855 109. Mexikaner 193. Holländische Integrale b.

Getreide markt. Weizen preishaltend. Roggen loco unverändert, PTermin flau. Kaps, Oktober 724, November J3. Kühöl, November 423.

London, 15. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolkk's Tel. Bur) Consols 935. 1proz. Spanier 38. Mexikaner 21. Sardinier pro. Russen 108. 43proz. Eussen 97.

Getreidemarkt. Englischer Weizen langsamer Verkauf zu Prei- zen wie am vergangenen Mentage, kremder Weizen beschränkt. Gerste beständig. Haker billiger.

Eder pol, f5. Juni, Mittags 12 Chr. (Wolffs Tel. Bur) Baum wolle: J060 Ballen Umsatz, Preise niedriger als am ver- gangenen Freitage. Wochenumsatz 49, 2590 Ballen.

Haris, 15. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur. Die Z3proz. eröffnete zu 68. 70, weh, als man von versehiedenen Auswärtigen Anlehen sprach, auf 68.45 und schloss träüge und unhele ĩt zur Noti?. Gonsols von Mittags 12 Uhr waren 93 eingetroffen.

Schluss- Course; 3proz. ente 68.50. 4 Bror. Rente 96 75. Iprer. Spanier 477 proz. Spanier 383 Oesterreichische Staats Eis onbake- Actien 527 CGesterreie nische Credit Actien Credit mobiler Actien 666. Lombardische Eisenbahn- Aetien

Der erschienene Bank- Ausweis ergiebt eine Lunghme des Baar. Vorrath um 195 Missionen, ejne Verminderung des PFortefeuilles um 30 Millionen Franes.

Bei

1139

Königliche Schauspiele,

Sonntag, 17. Juni. Im Opernhause. (113te Vorstellung) Der Wasserkräger. Oper in 3 Abthellungen, nach dem Franzö⸗ sis ben der dens jrůurnes, vom Pr, Schmieder. Musit bon Cheru⸗ nini. Hierauf: Solotanz: Tyrolienne, ausgeführt von Frau hoguet und Frl. Köbisch. Spanischer Nationaltanz, aus⸗ geführt von Frl. Giese. Bearnaise, Hrn. Gasperini.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause, Keine Vorstellung.

Montag, [8. Juni. Im Opernhause. (414te Vorstellung.)

ausgeführt von Casati und

Martha,

den 18. Juni.

Oeffentlich

1207 Der Friedrich term 4. v.

1208 88 ieg brit.

Gegen den unten näher bezeichneten Cigarren⸗ macher Adolph Louis Ferdinand Oecker ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls be⸗ schlossn worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung, Steingasse 37 bei Walter, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist.

e *

Erledigter Steckbrief. hinter den Arbeitsmann Earl A ug u st Franz Reckow aus Stettin un— M. erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 9g. Juni 1860.

Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Untersuchungssachen.

Kommission II. für Voruntersuchungen.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte dez Becker Kenntniß hat, wird aufgefor⸗ dert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen,

Gleichzeitig werden alle Cidil= und Militair⸗ Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenstanden und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den derehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ fährigkeit bersichert.

Berlin, den 13. Juni 1860.

Königliches Stadtgericht,

Abtheilung für Untersüchungs Sachen, Kommiffion 1I. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der Oecker ist 35 Jahre alt, am 6. Dezem⸗ ber 182 in Berlin geboren, ebangelischer Re⸗ ligion, 5 Fuß 23011 2 Strich groß, hat schwarz⸗ braune Haare, schmale Stirn dunkelbraune Augen, schwarzbraune, in der Mitte zusammen⸗ r gehende Augenbrauen, schmales gegrübtes Kinn, Markte uh Nr. 17 lange Nase, großen Mund, länglich hagere Gefichts⸗ Benjamin Herz und bildung, gelbliche, sommerfleckige Gesichtsfarbe, geborenen Windmülle vorn bollständige Zähne, ist, schlanker, breit. geschätzt auf 8944 schultriger Gestalt und spricht die deutsche Sprache.

ion] Nothwend

schäßzt auf 8764 Thlr. Hhpothekenschein und

am 3 11

Gläubiger, pothekenbuche

anzumelden. D. Crone,

1971 den 27.

unserer Registratur e Termin

Das im hiesigen Kreise, unter Nr. 5 des Hypothekenbuchs belegene, dem Herrmann Geske gehörige Freibauergut,

Königliches Kreisgericht.

ö Proklama. Königliches Kreisgericht Schneidemühl

iger Verkauf.

oder: Oper in 4 Akten (theilwe von W. Friedrich. Musi Mittel ⸗Preise. Der Billet Verkauf zur Dienstags⸗Vorstellung beginnt Montag,

im Dorfe Schroß, .

abge⸗

15 Sgr., zufolge der nebst Bedingungen in der Re⸗

gistratur einzasehenden Tage, soll 30. Sktober 1860, Vormittags

Uhr,

April 1860.

Nothwendiger Verkauf. Das in der Stadt Schneidemühl am neuen dem Kaufmann seiner Ehefrau Marianna Grundstück, ab⸗ Thlr 7 Sgr. 10 Pf. zufolge ber nchst Hypothekenschein und Bedingungen in inzufehenden Taxe, soll im

belegene,

r gehörige

den 29. November 1860,

Vormittags 11 Uhx,

an ordentlicher Ge

1212 8 e e br ne f. . 6 unten naͤher bezeichnete Maurergeselle kauft werden. Michael Friedrich Fiebelkorn aus Alt Damm gebürtig, welcher fich wegen mehrerer schwerer Diebstähle in Untersuchung befindet,

; ̃ ; 6 de ist in der Nackt vom 14. zum 45. Juni d. 8 damit bei dem

Gläubiger, welche thekenbuche nicht ersichtlichen Re den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich Gerichte zu melden.

richtsstelle

aus unserem Gefängnisse entsprungen.

Es werden daher alle Eivil- und Militair⸗ Behörden des In- und Auslandes hierdurch ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und an unsere Ge⸗ sfängniß⸗Inspection gefesselt abliefern zu lass'n. Wir versichern die sofortige Erstattung der entstehenden Auslagen, und den verehrlichen Behörben' des Auslandes auch eine gleiche Rechtswillfährigkeit.

Zugleich wirb Jeder, welcher von dem Auf⸗ enthaste des sehr gefährlichen Fiebel⸗ korn Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder züglich Mittheilung zu machen.

Stettin, den 15. Juni 1869.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Strafsachen. Signalement. .

Vollständiger Name: Michael Friedrich Fiebeltorh. Alter: 5306 Jahre (ürT. April 1830 geb.). Religion: evangelisch Größe: 5 Faß 3 Zoll. Statur: kräftig. Haar: blond. Stirn: frel, rund. Augenbrauen; blond. Augen: blaugrau. Rase und Mund: ewöhnlich. Zähne: vollständig. Kinn: rund. . schwarzblond. HVesschtsbildung; rund, Hesichtsfarke; Hesunt. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: keine.

983

gard soll das dem Fischer zugehörige,

Rr. 1 belegene, im

9536 Thlr. zufolge und Bedingungen Taxe

hastirt werden. Gläubiger,

1205

Raths Moriß durch Akkord beende Königsberg, den Königliches

/

Nr. 3 verzeichnete Grundstück,

Polizei⸗Behörde unver⸗ 11 an ordentlicher. Gerichtsstelle in Stargard sub⸗

welche Hypothekenbuche nicht Befriebigung suchen dem Subhastalionsrichter anzumelden.

Uhr,

wegen

Avertissement. Der über das Vermögen des Jachmann eröffnete Ko

. 12 Juni 1860.

hastations⸗

hierselbst

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.. welche wegen einer aus dem Hh— nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Sub

den T. April 1860. J. Abtheilung.

Gericht

wegen einer aus dem Hhpo⸗ alforderung aus

Subhastations- Patent. Rothwendiger Verkauf.

Von dem Königlichen Kreis Muhlenbesitz

gerichte zu Star— er Carl Eduard in Stargard Holzmarktstraße Hypothekenbuche Band 8 abgeschäßzt auf

der nebst tzypothekenschein im 17. Büreau einzusehenden

aäm 10. Dezember 1860, Vormittags

der⸗

9

einer aus dem ersichtlichen Realforderung haben ihren Anspruch bei

Kommerzien⸗

nkurs ist

Kreisgericht. Erste Abtheilung.

ng.)

* 8),

Das Schauspiel hat Ferien.

Anzeiger.

Avertissement. Der über das Vermögen des Lieutenants a. D. von Plehwe eröffnete stonkurs ist durch Akkord

beendet. den 12. Juni 18606.

Königsberg, Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

9771 Ediktal⸗Citation.

Nachdem die Gevettern von Boelktzig, nämlich:

a) der Königliche Hauptmann a. D. Renatus Max Albert Edmund,

b) der Partikulier Wilhelm August Lambert,

e) der Lieutenant und Adjutant im Königlichen 1. Garde Regiment, Carl Wilhelm Joseph,

d) der Lieutenant im Königlichen Kürassier-Regiment Königin, Heinrich Wilhelm Anton als zeitige Nutznießer des gegenwärtig auf dem Ritiergute Reßen, Calauschen Kreises kubr,. ill Rr. 182. eingetragenen, nach Maßgabe des von Boelßigschen Familien⸗ Vertrages d. d. Prussendorf, den 6. Okto⸗ ber 1732, ursprünglich auf das Mannlehn Rittergut Prussendorf, hießgen Departe⸗ ments, gelegten von Boeltzigschen Lehn⸗ stammes, im Betrage von 6165 Thlr.

die Allodbification dieses Lehnstammes und die Aufnahme eines desfallsigen Familienschlusses beantragt haben, so werden alle unbekannten aus den Familien der 4 Gebrüder, Dietrich Carl, Ludwig August, Gottlob Leopold, Ferdi⸗ nand Johann Rudolph von Boeltzig, welche den

Familienvertrag vom 6. Oktober 1732 abge⸗

schlossen haben, abstammende, außer den verge⸗

dachten Extrahenten etwa noch ein Theilnahme⸗ resp. Successionsrecht bezüglich jenes Lehnstam⸗ mes beanspruchende Agnaten, hierdurch vorge⸗ laden: unter Nachweisung ihres Rechts sich in dem am

29. November e., Vormittags 11Uuhr, auf dem hiefigen Königlichen Appellationsgerichte anberaumten Termine unter der Verwarnung zu melden, daß nach Ablauf des Termins der

Ausgebliebene mit seinem Widerspruchs rechte

gegen die Allodification des gedachten .

met resp. den desfallsigen Familienschlu wird

präkludirt werden. ; Naumburg, den 20. April 1869. Königliches Appellationsgericht.

von Boeltzig

710 Auf Befebl Sr. Kaiserlichen Majestät, des Selb stherrschers Aller Reußen 1 , .

Wenn die in Kasan domieilirende Hamburgi⸗ sche Bürgersfrau Emilie Florentine Menk, geborene H allbach, bei dem Moscovbischen Evangelisch -Lutherischen Konfistorio wider den ihr ün Jahre 1857 in Omsk angetrauten Ehe⸗ mann, den Schneidermeister Joh a nn Peter Menk, klagend angebracht. wie bieser ihr Ehe⸗ mann sie im Jahre 1853 verlassen, vorgeblich, um nach Hamburg zu reisen und alldort eine Erbschaft in Empfang zu nehmen, seit jener Zeit aber nichts von sich habe hören lassen, als weshalb fie auf Grund der böslichen Ver⸗ lafsung in Gemäßheit des pet. 8 256 des J. Thls., XI. Bds. des Reich sgesebzbuches (Aus⸗ gabe 1857) um förmliche Ebescheidung gebeten, als wird von Einem Mogscovischen Evan gelisch⸗ Lutherischen Konsistorio der Hamburgische Bürger,

Schneidermeister Johann Peter Menk,