1860 / 143 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. Oeffen

1225 Stechbrief.

. e arbeiten Rudolf Hermann Gott fried Olschke, am 27. Mai 1831 hierselbst geboren, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 31. Dejember 1859 wegen Diebstahls im Rücfalle zu einer drei- monatlichen Gefängnißstrafe verurtheilt worden.

Derselbe hat sich bor Vollstreckuung seiner Strafe aus seiner letzten Wohnung, Ackerstraße oh hier⸗ selbst, welch( er im Februar d. J. inne hatte, entfernt und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt.

Wir ersuchen daher alle Civil! und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenft, auf den 2c. Olsch ke zu vigiliren, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und an die nächste Gerichtsbehorde, welche hierdurch vorbehaltlich besonderer Requisitionen um vorläufige Voll streckung der vorgedachten Gefängni strafe er⸗ sfucht wird, abliefern, auch Mittheilung dabon sogleich hierher gelangen zu lassen.

Wir versichern die sofortige Erstattung der dadurch verursachten Auslagen und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts willfährigkeit.

Berlin, den 11. Juni 1860. . Königl. Kreisgericht, J. (Kriminal-) Abtheilung.

renn Offene Requisition. oͤnigl. Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Perleberg, den 12. Juni 186 *

Der Zieglermeister Friedrich Wilhelm Werber, der sich zuletzt in Wittenberge auf⸗ hielt, ist durch unser Erkenntniß vom 21. Okto- ber 1859, bestätigt durch Erkenntniß des Koͤnig= lichen Kammergerichts vom 12. Januar 1860, wegen Untreue zu drei Monaten Gefängniß und 50 Thlr. Geldbuße, im Falle des Unvermögens zur Zahlung zu noch einem Monat Gefãngniß und Untersagung der Ausübung der bürger—⸗ lichen Ehrenrechie auf ein Jahr verurtheilt worden. Der jetzige Aufenthalt des 2c. Wer⸗ halb alle Civil und Militairbehörden ergebenst, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungs— falle verhaften und an das nächste Königlich preußische Gericht, welches um Vollstreckung der Gefängnißstrafe gebeten wird, abliefern zu lassen.

Signalement des 2c. Werber.

Religion: evangelisch. Alter: 36 Jahre. Sprache: deutsch. Körperbeschaffenheit und Be⸗ kleidung kann nicht angegeben werden.

1238) Domainen⸗Verpachtung.

Das im Sternberger Kreise des Frankfurter Regierungs⸗Bezirks, cirea 2 Meilen von Frank⸗ furt a. S. belegene Domainen⸗Vorwerk Neuen⸗ dorf nebst Neben⸗Vorwerk Drenzig, mit einem Areal von rund 2346 Morgen, worunter 2098 Morgen Acker, soll in Verbindung mit 112 Mor⸗ gen Eilangwiesen und einem Warthebruchgrund⸗ stück von 144 Morgen auf 18 Jahre von Jo⸗ hannis 1861 ab bis dahin 1879 anderwelt im Wege des offentlichen Meistgebots verpachtet werden.

Hierzu ist ein Licitationstermin auf den 27. K. J., Vormittags

* im Regierungsgebäude, Wilhelmsplatz Nr. 19 hierselbst, vor dem Regierungsrath Bredow an— beraumt.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 2500 Thlr. festgesetzt und , der Pacht ein disponibles Vermögen bon 16,9090. Thlrn. erfor⸗ derlich. Die Verpachtungs -Bebingungen und Licitationsregeln können nebst den Karten und Vermessungsregistern in unserer Registratur ein— gesehen werden.

Frankfurt a. O., den 14. Juni 1860. Königl. Regierung, Abtheilung für die direkten

Steuern, Domainen und Forsten.

. ẽdittal-Ettation. Auf die Anklage der Staats- Anwaltschaft vom 9. Januar er, ist gegen die unten näher bezeich⸗

neten Angeklagten wegen Verlassens der König⸗

lichen Lande ohne Erlaubniß, um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres

zu entziehen, die Untersuchung eingeleitet und haben . zum mündlichen Vn ah einen Ter⸗ min au

den 13. Oktober d. J., Vormittags

9 Uhr, 4 an unserer hiesigen Gerichtsstelle, Hausboigtei⸗ platz Nr. 14, anberaumt, wozu die Angeklagten, deren jetziger Aufenthalt theils unbekannt, theils im Auslande belegen ist, init der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde pünkt⸗· lich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Zeugen und sonstigen Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns der gestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden

können. 2 .

Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit

ber Untersuchung und Entscheidung in eontu—

maciam verfahren werden.

1) Johann Friedrich Klockow, am 27. Januar 1831 zu Ahrensfelde geboren,

2 Carl Heinrich Wilhelm Köhne, genannt Scheffler, am 2. Juni 1834 zu Ahrensfelde geboren,

3) Henschei Louis Arnim, am 1. August 1855 zu Bernau geboren,

4) August Ferdinand Theodor Graupner, am 25. März 1831 zu Bernau geboren,

5) Johann Ludwig Wilhelm Hörnicke, am 14. März 1836 zu Bernau geboren,

6) Friedrich Wilhelm Reinhardt, am 23. Juli 833 zu Bernau geboren,

7) Johann Friedrich August Umlauf, am 14. März 1834 zu Bernau geboren,

8) Christian Friedrich Wilhelm Below, am 26. März 1831 zu Biesdorf geboren,

9) Wilhelm Carl Feder, am 28. September 1834 zu Französisch⸗Buchholz geboren,

10) Carl Gottlieb August Roßdorf, am 29. Ro— vember 1834 zu Dahlwitz geboren,

11) k August Herrmann Gabron, am J. März 1833 zu Hammelstall bei Köpenick

12) . wwrrtird gugust Dore, am vrten April 1831 zu Friedrichsfelde geboren,

13) Gustapb Adolph Ludwig Fengler, am 28sten Januar 1830 zu Friedrichsfelde geboren,

14) Carl Ludwig Theodor Meining, am 10ten Januar 1834 zu Friedrichsfelder Schloß geboren,

15) Johann Carl Eduard Otto Hennig, am 5. Januar 1834 zu Friedrichsthaler Glas— hütte geboren,

16) Karl Friedrich Wilhelm Regelin, am 1sten Mai 1829 zu Heiligensee geboren,

17) August Wilhelm Wolter, am 29. Septem⸗ ber 1832 zu Hellersdorf geboren,

18) Karl Christian Friedrich Müller, am 11ten Dezember 1832 zu Hermsdorff geboren,

19) . Friedrich Meißner, am 24. März 828 zu Krummensee geboren,

20) Traugott Carl Friedrich Herrmann Engel, am 23. Juli 1830 zu Lichtenberg geboren,

21) Friedrich Wilhelm Heinrich Robert Broöͤse, am 4. Juli 1831 zu Liebenwalde geboren,

22) Friedrich Bogen, am 5. Januar 18530 zu

alchow geboren,

23) Ernst Wilhelm Ludwig Schmidt, am 6. Ja—⸗ nuar 1831 zu Malchow geboren,

24) Ehrenfried Wilhelm Emanuel Friedrich, am 9. Nobember 1835 zu Marzahn geboren,

25) Carl Ludwig Bredow, am 153. Januar 1831 zu Buchhorst bei Mühlenbeck geboren,“&

26) Wilhelm Heinrich Fröhlich, am 10. Okto⸗ ber 1828 zu Oransenburg geboren,

27) Joachim George August Gumtau, am 24sten August 1829 zu Oranienburg geboren,

28) ,. Franz Emil Kirchner, am gten

eptember 1832 zu Oranienburg geboren, zuletzt in Warschau wohnhaft,

29) Karl Friedrich Wilhelm Paul, am A4ten März 1839 zu Oranienburg geboren,

30) . August Friedrich Reitz, am 17ten

pril 1828 zu Oranienburg geboren,

31) ohann Friedrich Wilhelm Richter, am

14. Oktober 1833 zu Oranienburg geboren,

32) Gustav Rudolph Albert Voͤlcker, am 21sten

Janüar 1829 zu Oranienburg geboren,

33) Frlebrich Albert Behrendt, am 21. Juni S831 zu Pankow geboren,

licher Anzeiger.

34) Earl Friedrich Wilhelm Elsholz, am 19. September 1832 zu Pankow geboren,

35) Carl Philipp Gustar Morchel, am 24. Sep. tember 1830 zu Pankow geboren,

36) Ernst Rudolph Emil Schulze, am 26. Junl 1827 zu Pankow geboren,

37) Johann Wilhelm Schulze, am 26. Januar 1832 zu Pankow geboren,

38) Friedrich Otto Lück, am 2 Dezember 1831 zu Schildow geboren,

39) Albert Julius Lösch, am 1. Februar 1834 zu Zehlendorff geboren, zuletzt in Fürsten. berg in Mecklenburg wohnhaft,

10) Heinrich Christian Lösch, am 15. Oktober 1836 zu Schmachtenhagen geboren, zuleßt in Fürstenberg in Mecklenburg wohnhaft, Handschuhmachergeselle August Modestus Schneider, am 10. September 1833 zu Zehdenick geboren,

Friedrich Wilhelm Alexander Bock, am hten März 1834 zu Schönerlinde geboren,

3) Julius Gustab Heinrich Longinow, genannt Misch, am 28. September 1827 zu Nieder⸗ Schönhausen geboren.

Christian Friedrich Poland, am 8. März 1833 zu Nleder⸗Schönhausen geboren, Johann Martin Schulze, am 21. Januar 1834 zu Nieder⸗Schönhausen geboren, Heinrich Gustav Göbel, am 12. April 1831 zu Seefelbt geboren,

Johann Samuel Richard Behrens, am 13ten August 1832 zu Stolpe geboren, Ferbinand August Rudolph Randel, am Id. Februar 1833 zu Vogelsdorff geboren,

9) August Ferdinand Fielitz, am 20. August 1830 zu Zerpenschleuse geboren, zuletzt in Neuhof in Russisch Polen wohnhaft, Mechanikus Carl Eduard Ferdinand cHein⸗ rich Schlag, am 13. März 1828 zu Berlin geboren, zuletzt in Alt⸗Moabit wohnhaft, Fouis Ernst Herrmann Genzow, am 2isten Dezember 1836 zu Neu⸗Moabit geboren,

Albert Korby, am 21. Arg hst 1831 zu Gollin geboren, zuletzt Neu⸗Moabit wohn⸗

haft. Berlin, den 19. März 1860. Königl. Kreisgericht J. (K/triminal⸗) Abtheilung.

986 Nothwendiger Verkauf. stönigl. Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil) Abtheilung. Den 10. Mai 1860.

Das dem Schuhmacher ⸗Meister Carl August Wilhelm Siebert gehörige, zu Neu⸗Schöneberg Nr. 18 belegene, im Hypothekenbuche von dieser Ortschaft Vol. J. Nr. 22 Fol. S5 verzeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 11,317 Thlr. 26 Sgr. 6. Pf. zufolge der nebst Hypothekenscheine in un⸗ serm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 26. November 1860, Vormittags

1 n an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer-Straße Nr. 25, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht an⸗ zumelden.

1224 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung, den 4. Juni 1860. Das den Banquiers Friedrich Hermann Schroetter und August Eduard Hermann Kerkow ehörige, auf dem Kreuzberge vor dem Halle— n Thore bei Berlin belegene, im Hypotheken buche von der Hasenhaide und den Weinbergen Vol. J., Nr. 35, pag. 295 verzeichnete Grund⸗ stück, abgeschätͤzt auf 814 Thlr. 20 Sgr. zu⸗ folge der nebst Hhypothekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 11. 8 6. Vormittags ' *, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werben.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem

Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung

en Ktaufgeldern Befriedigung suchen, haben * 2 bei dem Subhastationsgerichte

ansumelden.

126 Nothwendiger Verkaus. Pan dem Königlichen Kreisgerichte zu Star⸗ arb in Pommern soll das zu Stargard in der Heeten Straße Nr. 15 belegene, im Hypotheken⸗ puche der Haäuser des Johannisbezirks Band 9 Rr. 2 verzeichnete, den Schuhmacher Wilhelm Hottlob Heherschen Eheleuten gehörige Wohn⸗ haus mit Wiese und Weideabfindung, abgeschäßt zuf 61063 Thlr. 19 Sgr. zufolge der nebst Hypö⸗ lhekenschein in der Registratur einzusehenden axe: 963 1. September 1860, Vormittags nnr. an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus ben Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich nit ihren Ansprüchen bei dem Subhastations«

gerichte zu melden.

141235 Der auf den 21. Juni er. anstebende Termin zur Licitation des Amtsgehöfts Lehnin und der neuen Ziegelei ist aufgehoben. Brandenburg, den 18. Juni 1860. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

1184 Oeffentliche Vorladung.

Der Bangquier J. Moser hierselbst hat gegen den Baron Curt von der Trenck, genannt Koenigsegg, aus den von diesem geceptirten und von Eugen von Bardeleben am 21. Juli 1856 ausgestellten drei Wechseln je über 2500 Thlr. wegen des in diesen verschriebenen Gesammt—

betrages von 7,500 Thlr. nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Mai 1857 und 6 Thlr. 15 Sgr. Frotestkosten Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort des Baron Curt von der Trenck, genannt Koenigsegg, unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Ver handlung der Sache auf den 3. August 1860, Vormittags 11Uhr, J vor der unterzeichneten Gerichts⸗-Deputation im Stadtgerichts⸗ Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünkt⸗— lch zu erscheinen, die Klage zu beantwor— ten, etwanige Zeugen mit zur Stelle zu

bringen und Urkunden im Original einzureichen,

indem auf spätere Einreden, welche auf That⸗ sachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen verden kann.

EErscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in contumaceiam für zugestanden und an— rkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 20. April 1860.

Königliches Stadtgericht,

ö. Abtheilung für Civilsachen,

. Prozeß Deputation II.

6866] Oeffentliche Vorladung. . Behufs der Amortisation werden aufgeboten: 1 die Ausfertigung bes Erbrezesses über den AVachlaß des Salz⸗-Magazin. Wärters Friedrich glose, d. d. 13. Januar 181 s, nebst angehäng⸗ tem Hypothekenschein, als Dokument über die bei dem Grunbdfiücke des Carl Kluge, Band J., Ir, 59, Foi. 291 des Hypothekenbuchs von Ischicherzig in Rubrica III., Nr. 1 für den Schiffseigner August Ferdinand FKlose in Tschi⸗ hherzig eingetragenen 83 Thlr. 14 Sgr. 1 Pf. Die Ausfertigung des am 31. März t8i3 richteten Erbrezesfes über den Nachlaß des Gärtners Michael Petras zu Glauchow als Do⸗ kument über die auf der Nahrung der Eheleute Wilhelm Gutsche Rr. 31 des Hhpothekenbuchs bon Glauchow rubrica III., Nr. I für die in⸗

Rischen verstorbene Marie Elisabeth Petras haf⸗

enden angeblich bezahlten 11 Thlr. 13 Sgr. 85 Pf. 3 Die Kiasfertigung des Protokolls

1157 d. d. Züllichau, den 29. Mai 1823, aus welchem auf dem Schuhmacher Hübnerschen Erben hause Nr. 563 (alte Nr. 579) des Hypothekenbuchs von Züllichau rubriea III., Nr. 2 33 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. rückständige Beiträge des Johann George Hübner zum Ablösungsfond für die Schuhbänke haften. 4) Die Ausfertigungen der Obligationen vom 18. März 1814 nebst ange⸗ hängten Hypothekenscheinen, aus welchen auf der Nahrung des Johann Friedrich Borchert Vol. I.,, Nr. 101 des Hypothekenbuchs von Tschicherzig rubriea III, Nr. 2 für Anne Rosine Huffert, Nr. 3 für Anne Marie, verwittwete Riester, geborne Huffert, je 25 Thlr haften. Alle diejenigen, welche an diesen Dokumenten und Hypotheken⸗Posten als Eigenthümer, Ces— sionarien, Pfand oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu machen haben, werden zur An— meldung derselben bis zu dem auf den 260. Juli d. J, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Nr. Z anberaumten Termine unter der Warnung aufgefordert, daß die Ausbleiben⸗ den mit ihren Ansprüchen an die vorbezeichneten Dokumente und Forderungen werden präkludirt, ihnen ewiges Stillschweigen wird auferlegt, die Dokumente werden amortisirt, die Posten werden gelöscht werden. Züllichau, den 7. April 1860. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

2894

Der Schlossergeselle Carl Wilhelm Reinhardt aus Gerbstedt, geboren den 15. Oktober 1825, von welchem die letzte Nachricht aus Leibitz in Ungarn im Dezember 1847 eingegangen ist, wird aufgefordert, bis zu dem auf

den 23. Oktober 1860, Vormittags

11Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle angeseßten Termine von seinem Leben und Aufenthalte Nachricht zu ge⸗ ben, da er sonst nach dem Antrage seiner Ver—⸗ wandten für todt erklärt und diesen sein Ver⸗ mögen zugesprochen werden wird.

Gerbstedt, den 8. Dezember 1859

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

1985 Edict alla dung.

Am 28. Juni 1835 hat sich Carl Gottlob Schwarze, Hausbesitzer und Schuhmachermeister in Dahlen, damals 48 Jahr alt, angeblich um eine in der Nähe befindliche Holzung zu besich⸗ tigen, von Dahlen wegbegeben, ist auch am nämlichen Tage noch in fraglicher Holzung und am darauf folgenden Tage in Metewisch bei Torgau gesehen, seit dieser Zeit aber weder von Schwarzen selbst über sein Leben und seinen Aufenthalt irgend eine Nachricht an seine An⸗ gehörigen gegeben, noch auch eine solche der von den Letzteren alsbald nach seinem Weggange von Dahlen in öffentlichen Blättern erlassenen Aufforderung und der sonst aufgewendeten Be⸗ mühungen ungeachtet erlangt, und deshalb nun— mehr von Schwarzens Ehefrau und Kindern und dem bestätigten Abwesenheitsvormunde desselben, zu Ermittelung des Lebens oder Todes desselben auf Erlassung der Ediktalien in Gemäßheit des Mandats vom 13. November 1779 angetragen worden.

In Folge dessen wird daher gerichtsamts— wegen der Verschollene, und für den Fall, daß dieser sich nicht mehr am Leben befindet, werden deffen Erben und Rechtsnachfolger hiermit öffent. lich und peremtorisch bei Verlust der Rechts⸗ wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, hiermit geladen

den 32. Oktober 1860, . welcher als Anmeldungstermin anberaumt wor⸗ den ist, in Person und da nöthig bevormundet an Gerichtsamtsftelle allhier zu erscheinen, und, was den Abwesenden betrifft, so hat dieser seine Identitat nachzuweisen, und der Ausantwortung seines Vermögens sich zu gewärtigen, diejenigen aber, welche Ercbansprüche an das Vermögen des Verschollenen geltend machen wollen, haben sel⸗ bige gehörig anzumelden und zu bescheinigen, unter der Verwarnung, daß beim Nichterscheinen der Abwesende für todt erklärt und sein Ver—

mögen seinen Erben verabfolgt, dagegen aber

die Erben des Verschollenen beim Außenbleiben ihrer diesfallsigen Ansprüche für verlustig wer⸗ den erachtet werden. .

Im obigen Termine haben ferner die Erben bes Verschollenen über . Ansprüche mit dem bestellten Kontradiktor, so wie nach Befinden

unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und

den 22. Dezember 1860 des Aktenschlusses, so wie

den 26. Januar 1861 der Publication eines Erkenntnisses, welches binsichtlich der Außenbleibenden des Mittags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, sich zu gewärtigen.

Auswärtige Interessenten haben zur Annahme künftiger Ladungen Bevollmächtigte an hiesigem Orte zu bestellen und mit ausreichender In- struction zu versehen.

Hierüber wird noch bekannt gemacht, daß der Gutsbesitzer 8g n Friedrich Koitzsch in

ahlen für den abwesenden Schwarze als Abwesenheits.« Vormund bestätigt worden ist. .

Oschatz, den 4. April 1860.

Das Königlich , m. Gerichtsamt. ilde.

1209 Bekanntmachung.

Die fiskalische Parzelle Nr. II. an der ver⸗ längerten Französischen Straße neben dem Grund⸗ stücke Nr. 33 a., von 60 Fuß Straßenlänge, soll meistbietend verkauft werden, und es ist dazu ein Termin auf Mittwoch, den 1. Augu st d. J., Vormittags um 10 Ubr, in unserem Dienst⸗ Lokale, Niederwallstraße Nr. 39, anbe⸗ raumt worden.

Die Lieitationsbedingungen und die betreffen. den Pläne liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus.

Auf Verlangen werden Abschriften dieser Be—⸗ dingungen gegen Berichtigung der Copialien mitgetheilt werden.

Berlin, den 11. Juni 1860.

Koͤnigliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Pehlemann. Nietz.

1218 Bekanntmachung.

Der dem Grafen von Hohenthal auf Doberniß gehörige Westpreußische Pfandbrief Bromberger Departements

Nr. 36 Miroslawice über 500 Thlr. soll im Jahre 1852 von dem Postillon Jung- richter auf dem Wege von Dresden nach Konige⸗ bruck verloren sein und daher amortlsirt werden.

Marienwerder, den 8. Juni 1860.

Königl. westpreußische General⸗Landschafts⸗

Direction von Rabe

1232 Bekanntmachung. Es soll den 17. Juli, 17. Augu st

nd

18. September Eichen, Kiefern und Elsen Scheit⸗, Ast«, Stodck⸗ und Reiserholz in kleinen Quantitäten zum Lokalbedarf; am 17. Juli von 113 Uhr ab bei freier

Konkurrenz 66 Stück Eichen Schneideenden, 6 Klftr. Eichen Nutzholz, 23 Klftr. Kiefern Nutzholz, 60 Klftr. Eichen Scheit⸗ und Astholz J. Klasse, Borak Jagen 6. 25 Klftr. Elsen Scheit und Astholz J. stlasse im Wege der Lieitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vormittags um 9 Uhr, hiermit eingeladen werden. Neuzelle, den 14. Juni 1860. Der Oberförster geistern.

im hiesigen Rentamte

Nuß und

Henzendorf Jagen 43/188

1172 Pferbe⸗Auction.

Am 1. Au gust d. J, e . 9 Uhr, soll eine noch nicht bestimmte Zahl von Hengsten verschledenen Alters, auch eine bis zwei Stufen, auf dem Landgestüt⸗Hefe hierselbst gegen gleich baare Bezahlung in öffentlicher Auction verkauft werden. .

Schloß Zirke, den 10. Juni 1860.

Der Land⸗Stallmeister.

(1168) Bekanntmachung. Die durch den Tod ihres bisherigen n.

erledigte städtische Oberförsterstelle zu Kohlfurth

soll zum j. September d. J. wieder beseßt wer⸗

d