1171
einseitig zum Ausdruck la K 2 1 2 1 .
Verbin 2 mit den ge e ge hen, . Dem Belichke der könlz ichen Regi . ich. Wien, 20. Juni. Se. Majestaͤt der Kais Ir und das füd⸗italienische
, , nn, ertgegen, den Negierun sche ich binnen zh Altäre Biene wie, Tnlich müiheiß, das nachhehende par, r rer ü
der auf Grund der Verordnung gebildeten en erhe if ig , , n ma i n en, Ihre warme An- hh . d ,,. 5 19 ** ö 2 2 ; 2 Wir
eingegangen, und es werden n ; e , n ,, . . . Regierungen in der Lage 6 ,. der Königlichen Der Minister für Handel, Gewerbe und 6ffentlich— eit siteten Mich von einer Aufhebung d glichen sth. gber, as een, n von d ud oͤffentliche frühest . c en l n, . J Kö , eie Ihe! b ie d , ; eitigeren . ? ĩ n 6 ᷣ . tai ar id . 2 fanmtliche Könglichg Te gie nnn en, el. Sigfarin g ; ⸗ nd kon in Kroagti —̃ nlich — ö . nn, wenn, , een, wund daß Königlich e ffn — ( g 3 Ser gereift w deinen ö neben h rde:
„Z der Verordnung, angehören sollen, — dem Hand . 3 a , um . wn dnn
1 das Großkreuz
werkerstande, dem Fabrikensta w welchem mm ⸗ n F stande und dem Handelsstande — eine Person sowobl, l di d l l ines St Stephan - Ordens m d den Feldzeug⸗ w, , , . *. u nn Meine ; eines edlen Lords E h Statthalter von
die ie H . , . e. i ml, von der Vertretung im Ge— Bekanntmachung vom 20. Juni 186 geschlossen würde. fend die Abfertigung d . . 860 — bet ref⸗ neisters· Cha ratter ad honores. Wi 860. 9 ; i , ben an gung der englisch⸗ au str alisch in ve, 6 ö. — en . werbebetriebes unter , , des stehenden Ge— Post aus London. 1 Triest. 19 3 Iller n. ale n ee 9 8 a n, durch Eigenschaften des Charakters m, ,. don einer Einer Benachrichtigung des Königlich großbritannischen meldet. das d Aufmerkfamkeit der. Regierung auf die in Irland vorgenommenen Genehmigung abhängig. Si edingten polizeilichen ral⸗Post⸗Amtes zufol 85 öniglich großbritannischen Ga den Dampf⸗Fregatten lo Werbungen fuͤr das päpstliche Herr. Er fragt? was fie in der Sache bei denjenigen, welche . e fordert diese Genehmigung k . findet gezenwärtig die Abfertigu eit, Alberto“ und acht an . . fur Schritte gethan habe oder zu than gedenke, und was für amt—⸗ zeugenden eibrech * egen eines, von ehrloser Gesinnung a) via South . iz der Niederlande. H Die vor einigen Tagen liche Mittheilungen sie erhalten habe. Es komme darauf an, zu wissen, r r en verurtheilt worden sind, für den Be— jampton erfolgte E der Hä Fammer der General⸗ ob die Regierung nicht die Macht habe, eine solche schreiende 9 me jeden selbstständigen Gewerbebetriebes (8. 21) am Margen des 20sten (statt, wie bis) staaten hat die dert. Erst binnen acht Verletzung einer Parlaments Akte zu verhindern, oder ob fie ein solches und bei Jedermann für den Beginn des G dai. jedes Monats, ⸗ her, am 12ten, 6 n wird man arteien genau ermessen Treiben, wie die Errichtung von Woͤrbe-Bepols in London, stillschweigend Sewerbes b) via Marseille a da einige Neuwahlen noththun. — Aus dem vor einigen — 3 . 6 sei ö 23 , um . = J; — rund der Foreign Elistment ct eine Klage anzu stellen, konne es ni
als Schlosser, Trödler, Kommissionair, Konzipient, Füh- Abend des 26st . am Abend des 26sten (statt, wie bisher, am 18ten Tagen erschienenen Bericht der Eentralkommission über die Eisen⸗ fehlen, wenn auch nur ein Zehntel dessen, was allgemein erzäblt werde,
11
rer öffentlicher Transportmittel und Hä abfall! (6. 4 nn und Händler mit Garn—⸗ N se ö ; . 3 35 ö y. vom 5. Juni 1852, Gesetz⸗ statt. . jehe bahn exhellt, daß die Vorschläge des Gouvernements auf großen wahr sei. Car dwel l sagt. sobald die Regierung Grund zu der Annahme enn ß r ; 8. kommt darauf an, ob, nach den Fallt hierbei der Widerspruch stoßen und schwerlich so angenommen werden, wie sie gehabt habe, daß die Absfcht einer Gesetzes Verletzung vorhanden sei, habe 8. m. r ahrungen, die Eriheilung dieser Genehmigung erfolgt di ke. ei der Tag der Abfertigung auf einen Sonnt gestellt worden. Im Juli wird die Eisenbahnfrage zur Debatte sie eine Warnung veroffentlicht, in welcher auscinandergesetzt worden sei, ersten Falle überhaupt entbehrlich, in dem zweite gt dieselbe im ersteren Falle (ad a.) am Abend d g. gelangen. Der Kolonlalminister hat zwei Ingenieure nach Java was das Gesct berblete, und habe befohlen, dem Gesetze Achtung zu ver⸗ ⸗ zweiten gehenden, im letzteren Falle (ad b.) am Abend e . zesandt, um dort die Vorarbeiten zur Anlage von Eisenbahnen in schasfen. Die Berrchte der Polijei seien den ron Jhristen regelmäßig einge⸗ ö mnden l
Falle dadurch zu ersetzen sein mö ein möchte, da ; . . t , . chte ß selche Personen, Tages. den holländischen Kolonieen vorzunehmen. sandt worden; allein es sei bis jet auch nicht ein einziger Fall vor⸗
welche wegen gewisser Verbrech 8 ĩ en bestraft, oder ; ? * . ; ͤ ᷣ Strafen verurthei ö . zu gewissen Berlin, den 20. Juni g ö . , . gekommen, wo sie es fär möglich gehalten hätten, daß die Krone eine ., theilt sind, von dem Betriebe der bezüglichen den 20. Juni 1860. Belgien. Brüssel, 18. Juni . Die Kammer hat hLeute die Ken neren. warte was kie Regi run ente e, n det . erbe unbedingt ausgeschlossen, alle anderen Personen General⸗P Diskussion des Art. 2. des Ockroi⸗Gesetzes begonnen. Der Hh ze Achti ug zu esch( en, babe sie geöhsn. Er urlh betlagt sich er, ohne besondere Genehmigung zu diesem Betriebe zuge— n, , . Gouverneur der Provinz Brabant, Staats- Minister Liedts, ist dem uber'die für den Papst beleldigenden Rlren, die zu wiederholten Malen on Schmi Cn rn biesfeitigen Gesandten in Paris, Firmin Rogier, zur Negocihirung im Hause gehalten worden seirn. Me Mt ah on bemerkt, eine Verabredung, t worden und wird sich zu Garlbaldi Und bdessen Partel mit Held, zu unterstützen, sei gleichfalls eine
lassen werden. ür : 6. werstehen, . ö , . , ng, nen . des neuen Handels vertrages beigeordne betreibt, die Fortsetzung des Herr ebe . . . diesem Zwecke morgen nach der französischen Hauptstadt begeben. e n,, und ,,, , n ö . ö ᷓ ü e den. (Köln. Ztg. müsse sie au iesenigen gerichtlich dersolgen, elche in England un Der Senat ist auf morgen einberufen wor J tg.) I ulld id der war lhalbl Fonds 1
sobald er wegen eines Verbr . ; 3 rechens oder zu einer z or nge n . verurtheilt wird, wegen der . zu einer Strafe zn inisterinm der geistlich ichts . weg eren er von dem Beginn des Ge— 5 hen, Unterrichts- und z * ö g. Juni. — . . LJ zern r dl se ere, , me ee. n fen nn. Han fes auf ein Herücht, das seit zwei Tagen in Paris öffentlicht heute folgende (bereits felegraphisch erwähnte, Note: „Die eilige Reise, welche der Kaiser so eben gemacht hat, wird,
Einrichtungen, nach w ᷓ ir
. elchen der Einkauf von Lebensmi Dem Dirigenten der Lieder in E ,
auf Wo . 4. l on Lebensmitteln genten d er Liedertafel in Crefeld, Mu ' i d Lond imlaufe und owohl in Frankreich wie in England sehr . ; ; .
f chen märkten einzelnen Klassen von Käufern nicht helm, ist das Prädikat er , nn e ,, C. Wil ne 6, 6 66 Er hoffe und vertraue darauf, daß die wir zweifeln nicht daran, glückliche Resultate haben. Es gehörte die Begründung dieses Gerüchtes so unumwunt en in Abrede nichts weniger als die Freiwilligkeit eines fo bedeutsamen Schrittes
stellen werde, i ert böswilliger Gerüchte und ver⸗
rend einer gewissen Zeit ö Zeit gestattet wird, hat die Gewerbe— dem evangelischen Schullehrer-Seminar in H ee. hullehrer-Seminar in Halberstadt ernannt . daß fie von jenseit des Kanals irgendwie von der Sache . kehrter Urtheile ein Ende zu machen. In der That, indem der es seines Erachten den in Baden versammelten Souverainen freimüthig
Ordnung da, wo sie b
ö wo sie bestanden, im Falle örs licher Gewohn⸗ worden.
, Bedurfnisse, aufrecht 36 6. 39 ö J Kenntniß gießt worden ei, so würde schon z d liche G Kaiser
6 nung vom 9. Februar 1849 auch da, wo sie nicht be— Anagek kö ö. in Wahnhenr der Behauptung gleichkommen, daß das frag. ö 4 „oh csnandersetzte, wie ele n olitit. ich en von Recht standen, nach Maßgabe des örtlichen Bedürfnisses 2 Angekommen: Se. Excellenz der Großl rücht grundlos sei. Es habe seit einigen Tagen in y , n. und Gerechtigkeit entfernen würde, hat er so hervorragen⸗ F. JJ. Diese Verordn , edürfnisses zugelassen burg-⸗schwerinsche Staats Mfnt n , zroßherzoglich mecklen⸗ London geheißen, die französische Regierung schick᷑e eine sehr beträcht= in 9 Aeg . , . . . beichten Grü ehnha nung hat ferner die Fortdauer solcher Schwerin Staats-Minister Freiherr von Oertzen, bon kche Sturltmacht na Gäden Italiens, nach dem Königreiche den und so vorurtheilsfreien Geistern die Ueberzeugung bei⸗ den Gegenstͤ ö nheiten gestattet, nach welchen einzelne, zu . Neapel, oder habe di icht, sie dorthin zu schicken. (Der Earl bon bringen müssen, welche eine wahre und ehrlich ausgesprochene Ge⸗ zegenständen des Wochenmarkt-Verkehrs nicht gehörige Abgerei kö, El fend or ou gh: Eine militairische Streitmacht?) Fa, eine Flotte hät. sinnung einzuflößen nicht verfehlt. So ist denn auch in die a. Abgereist: Der General-Major und Commandeür der Aen ten die Franzofen bereits in den neapolitanischen Gewäffern; aber die gegenseitigen Beziehungen der Mitglieder dieser erhabenen Versamm⸗
Handwerkerwaaren ausschließli Diarkiorts aufthen W eßlich von den Bewohnern des Gardens 6 t Hehe ch gehe natarlich Uehunge ö. ochenmärkten verkauft c zarde Kavallerie⸗Brigade, von Grieshei Töpli bsenbung eines Landheeres se etwas ganz Anderes unde ge e natürlich lung mehr als Höflichkeit gekommen. Sl haben den ganzen Sonn⸗ ft werden durften. em, na en, . rchtungen Anlaß. Was Ahn selbst anbelange, so gestehe tag fast zusammen verbracht. Um Mittag hatte der Großherzog
Es fragt sich, ob d; Der K ; h, e gemachten Erfahrun 4 Der Kammerherr und General⸗ zusali ü großen Befü ß. * ö wah sm als Jhtenbant der Könztihn bag, er bdieselben nicht theile⸗ denn (elt . . wahr van Baden fie alle zu einem Dejeuner im alten Schlosse bereinigt. olche Streiimacht, absesan Um 3 Uhr haben sie fich wieder zum Diner zusammengefunden.
r lassen, diese Abweichungen von dem, in der Ge— Schanspieß von Hülsen, nach Heringsdorf. . nung ausgesprochenen Grundsatze der Gleichberech⸗ Der General-Post-Direktor Schmückert, nach Bad Gastein . zalich, daß, eine Folche , . ; ĩ ö. . MJ ,, 2 den Kdnig von Neapel, der, Holt Als der Kaiser nach dem Diner in sein Hotel. zurückgekehrt war, 13 U r werden könne, sind die meisten Souveraine gekommen, ihm Adieu zu ahr Se.
tigu ̃ ; . . le, , mn fenden Käufer und Ver⸗ . l 6 assen. beider Sicilien genan! n n . ᷣ : Ueber einige andere Besti 3 . gegen seine gende zu ch bder seine Thran· Majestät hat noch von ihnen allen um 9 Uhr bei der rinzessin K estimmungen der Gewerbe Ordnung, Nichtamtliches. noei auf Sitilie herzuste fönne nicht annehmen, daß Marie von Baden, Herzogin von Hamilton, welche sie um Thee Bestimmungen in iht re ung gebracht worden ist, nämlich die Bee nnen, H. Juni. 8 . 6 bem Gerüchte irgend etwas Wah ege. Sollte 4 in den Pavillon eingeladen hatte, Abschied nehmen können. So migung bednrfenden . besonderen polteilichen Geneh⸗ wurde heute ö . ö neuerwählte Senator hr. Gröning dach der Fall sein, ] 96 dre e mne g fie müssen alle die, welche die Wiederherste lun des Vertrauens und wegen der polizeilichen Taxen sñ r . S8 27241) und schaft auf den git ein . se n e, ni e ,, e n, n n e der Herzostbüm e .. i nnr, 9 e n n , . . 4 ,,,, aaren (§. 89) haben sich welcher der Praͤsidenk des s ihr und beeidigt. Die Rede, nit , , . n . . ewwabarch den europzi⸗ zu emer Konferenz ü wuüns hen, welche den Frieden Europ s Veranlassung der Cirkular⸗ neue Mitglied willkommen . 8 Bürgermeister Duckwiß, ar ,, . Earl Gra nete, die Regie⸗ befestigt. hieß, verbreitete sich üer den Saß er . [. i
Verfügungen vom 15. Febru ͤ d 1 ; ar d. J. und vom 28. Se J ; 1 6 ie d dem Interpell anten er, M död bereits geaußert. eptember „Fortschritt schützt vor dem Üntergang“, dessen Wahrheit aß nan ge bert lten' Ker fre, 8 3 ö. 6 3 des ,,, lesen ae Polihit in der neäpoligg, aber bis auf Weiteres vertagt, statio⸗
ch lege Werth darauf, daß die Königli . Bremens Geschichte i 6 z Zweck der , n, m Königliche Regierung zum wurde, & g im gegenwärtigen Jahrhuidert nachzenihn n ahne Ko Widerspruch. Er w f . 3 n ele erke en und von när werden; sämmtliche Regimenter der Armee Reihe . d ⸗ ß Neapel] nach dort eine Zeit lang kampiren. Eine Eisenbahn von Rheims
d ; ung der von Ihr etwa zu machenden Vorschläge namentlich gssche Lr dhe . en fende s iche ge Franzosen hätten nach Metz foll mitten durchs Lager gehen.
die Magistraͤ n ; . V.. der größeren Städte Ihres Ver— ö Ihrem Berichte keifhn . , , achten ff ,, geh isfen förtigen Gewässern; doch . die bei der Kagiserlichen Re—= 8 gt. as Gesetz überweist die Aufsicht ü 6E sschiffe in seng n ,, Uebermorgen wird Herr Thouvenel die bei der aiser ĩ ie Innungen und die mit, den ,, J. rgendwie die Absicht hase, fin zuschte serung acereditirten Geschaͤftsträger der anderen Mächte Mu sich richtungen den Kommunalbehörden r. e, e,, Ein⸗ f b uber t e n ,, 3 fan 3636 ihnen eine el - sioe übermitteln, in welcher Frank⸗ gung für den Beginn eines Theiles der 3. die Genehmi⸗ nehmen, daß cht ᷣ loße e gen, gn, reich die offizielle Anerkennung der Annexion Saboyens und nannten Gewerbe von deren vorgängiger 8e. n, . h dort s, das Gerücht, s ,. n Hrandille's Nizza's nachsucht, Inzwischen ist man noch nicht mit Sardinien Fortdauer oder Einführung der borher unter 4 . it a, ,, ! ĩ si ehabt hätte, Truppen selbst über die Grenze im Reinen. Sardinien beansprucht fort⸗ richtungen von ihren Anträgen abhaͤngi erz, ö erwähnten Ein⸗ 9g h. ö für erfreulich, weil, w ; Kennt⸗ während was Frankreich nicht zugeben will; es fordert, wie der aus, wie eng alle diese Verhäl d ö g dd , len , ⸗ leich be Eorress Frantrech nnn geha vom 14. Jin gelen hältnisse mit den Kommunal-Int e niß gesezi worden wäre. E s „‚Correspondenz Bullier“ a ; . Fun s 24 . merff, daß, wie er glaube, F . ö. wird, „nicht weniger als den Besitz sämmtlicher Paͤsse in den See⸗ Folge Alpen und des einzigen Ausganges, der ligurischen Küste, so daß
verflochten sind . ; i . , nn diese enge Verbindung machte es nothwendig, Bad ig. tg . — Baden, 19. Juni. Heute Vormitt h absichtige! Lord Brougham * . , n ,. w. rwittag begaben ih des setzt in schen es also an fuͤnf verschiedenen Stellen in Frankreich einfallen könnte.“
erat des Gegenstandes den K
zur Darlegung ihrer Er n Kemmunal⸗Vertretungen Se. Königliche Hohei e daß kei
geben . renn n und Ansichten Gelegenheit zu spection , , . Hare. . . ; E. . 4. ning n 1 il, 0 ie s — . X
tt
kehr hierher am Nachmittag stattfindet. (Karlsr. Ztg.)
während der ganzen D n 26 ganzen Dauer des Marktes, sondern nur wäh⸗ Der frühere Seminar-Hülfslehrer Jaenicke zum Leh if gier un ge die M Wenn si zu : 2 d rer an als es nur irgendwie in ihrer Macht stehe. enn sie dazu, um dem einstimmigen Konz
werde, außer in S