1860 / 149 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1208

Oeffentlicher Anzeiger.

1292

! 3 durch das erfolgte Ableben des Kreis ˖ Wundarztes Drude zu Crossen erledigte Stelle eines Kreis⸗Wundarztes für den Crossenschen Kreis mit der Anweisung des Wohnsißess in ber Stadt Bobersberg, soll wieder besetzt werden. Wundärzte I. aer. und praktische Aerzte, welche sich um diese Stelle zu bewerben beabsich⸗ tigen, wollen sich unter Einreichung ihrer Approbationen und resp. anderweiter über ihre Befähigung sprechenden Zeugnisse binnen dier Wochen bei der unterzeichneten Regierungs⸗ Abtheilung schriftlich melden.

Frankfurt a. O., den 23. Juni 1860. Königliche rn, ö des Innern. och.

206 e,, Bestimmung zufolge soll die im Merseburger Kreise an der von Leipzig nach Korbetha führenden Eisenbahn ohnweit des Bahnhofes zu Kötschau belegene Königliche Domaine Schladebach von Johanni 1861 auf 18 hintereinander folgende Jahre im Wege der Licitation anderweit verpachtet werden.

Zu dieser Pachtung gehört ein Areal von 695 Morgen 120 Ruthen, worunter 596 Morgen 10 UMRuthen Acker und 61 Morgen 46 [IRuthen Wiesen enthalten sind und außer⸗ dem Tin unverzinsliches baares Geld ⸗Inventarium von 2000 Thlr.

Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 1800 Thlr. und die Pacht⸗Caution 1009 Thlr. Zur Ueber⸗ nahme der Pacht ist der Nachweis eines dis ponibeln Vermögens von 10000 Thalern er—

forderlich. ̃ . .

1 Ir drk unssobin eig Ccehie ditt gli f. wozu wir Pachtbewerber mit dem Bemerken einladen, daß sich dieselben an dem Termins— tage vor der Licitation über ihre Qualification, so wie über ihr ausreichendes Vermögen aus— inn , haben. .

e Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Lieitation, so wie die 5 und das en messungs - Register können mit Ausnabme der Sonntage täglich in unserer Domainen⸗Registratur eingesehen werden.

Merseburg, den 21. Januar 1860. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

I1055 Vor ladung. Auf Grund der Anklage der Königlichen Staats ⸗Anwaltschaft und in Gemäßheit des ö 110 des Straf. Gesetz⸗Buchs, so wie des Ge⸗ 9 vom 19. März 1856, ist gegen folgende 24 und beziehungsweise 25 Jahre alte Heeres pflichtige: . Augusft Nehring aus Brzemiong, Johann Gnaczinski aus Dubellno, August Dhck aus Nieder⸗ Gruppe, Josepb Eiczkowsti aus Käthnerdorf Kommorsk, Eduard Brommund aus Kozielleo, Christian Bork aus Lippink, Friedrich Knof von dort, Franz Oparkowslki aus Luszkowo, Carl August Bassolt, Martin Chilla, Joseph Czednorowski, Wilhelm Julius Heyn. Michael Kupiecki, Franz Kowalewski, Julius Materna, Peter Mulewski, Ludwig Stiller, Friedrich Wilbelm August Schlewitz, 1 Schütz, Friedrich Wilhelm Schulz, udwig Wilhelm Weyß, Abrabam Brasch, Carl Böttcher, Franz Johann Beetz, Joseph Czolkowski, Anton Czecharowski, Michael Derecztiewitz, Johann Gödtke, Albrecht Julius Rolewski, Johann Stanowski, August Schwertfeger, Albert Ferdinand Voelkerling und Anton Willmowski sämmt⸗ lich aus Neuenburg, Philipp Meyer aus Szewno, Simon Graszewitz, Paul Ku⸗ klinski, Carl Phck, Martin Dembski, Michael

Kwiatkowski, Franz Depka, Andreas My⸗ recki und Paul Mianowitz sämmtlich aus Schwetz Wilhelm Bucher aus Wontrobowo, Jacob Suchomski aus Zielonke und Michael Topolinski aus Zbrachlin, die Unterfuchung wegen Auswanderung aus den preußischen Staaten ohne Erlaubniß durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts eröffnet und Termin zur öffentlichen und mündlichen Verhandlung der Sache auf den 4. Septem- ber er., Vormittags 11 Uhr, in dem hiefi—⸗ gen Verhandlungszimmer Nr. 1 vor der Depu⸗ tation für Vergehen anberaumt worden.

Da der jetzige Aufenthalt der vorstehend auf⸗ geführten Angeklagten nach den Attesten der Königlichen Negierüng zu Marienwerder im In⸗ lande nicht zu ermitteln ist, so werden dieselben hierdurch zum obigen Termine vorgeladen und aufgefordert, entweder selbst, oder durch gesetz⸗ lich zulässige Vertreter zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin⸗ gen, oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden konnen.

Sollten die Angeklagten in dem Termine nicht erscheinen, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaciam verfahren werden.

Schwetz, den 11. Mai 1860.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

348 Nothwendiger Verkauf.

Das im hiesigen Kreise gelegene, dem Kauf— mann Benjamin Herz aus Schneidemühl ge— höͤrige Rittergut Wissulke, abgeschätzt auf 39.683 Thlr. 5 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen⸗ am n. Segremver 1850, Vormittags

15 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— biger, Kaufmann Heinrich Hartmann und Haupt— mann a. D. Carl Ludwig v. Wartenburg oder dessen Rechtsnachfolger, werden hierzu öffentlich ,

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtli Ken 6 . aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations. Gerichte anzumelden.

D.⸗Crone, den 11. Februar 1860.

Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.

1187! Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing.

Das den Tobias und Maria, geb. Franz, Pennerschen Eheleuten gehörige, in Ellerwald Zte Trift sub Nr. 119 der Hypothekenbezeichnung belegene Grundstück, aus einem Wohnhause, einer Scheune, einem Stalle, einem Wagen schuppen und 30 Morgen kulmisch Land be— stehend, abgeschätzt auf 6346 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in der Registratur des III. Büreau's einzusehenden Tage, soll am 3. September 1860, Vormittags von 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle durch den Herrn Ge— richts⸗Assessor Taureck subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Isi Nothwendiger Verkauf.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Stuhm,

den 1. April 1860. Das dem Freischulz fan Gromke gehörige Freischulzengut Honigfelde Nr. 27, abgeschätzt

auf 10,988 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzu. sehenden Tage, soll am 29. Oktober 1860, Vermittags 11 Uhr, an ordentlicher Ge— richtsstelle resubhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, baben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte an⸗ zumelden.

(tot! Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Deputation

zu Stuhm, den 23. Mai 1860.

Das der separirten Heinriette Scheiberlin, geb. Freymuth, anderweit verehelichten Kaufmann Leonhard Seelan gehörige Mühlengrundstück Conradswalde Rr. 52, abgeschätzt auf 17,125 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 10. Dezember 1860, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle subhastirt werden. .

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte an⸗ zumelden.

17 Proclama. Die abwesende Bertha Albertine Wilhelmine

Henriette. Hartmann, geb. Großelfinger, wird 29 attan, Des Porzellan-

e or .= C. , , Gh

drehers Friedrich Wilhelm August Hartmann zu Charlottenburg, welcher behauptet, von ihrem Aufenthalte aller angewandten Mühe ungeachtet keine Nachricht erhalten zu haben, hierdurch auf— gefordert, sich binnen sechs Monaten und spätestens

in dem auf

den 6. September 1860, Vormittags ; . 11 nhr— im Kreisgericht hierselbst, Zimmerstraße Nr. 25 im Erdgeschosse, Zimmer Nr. 16, anberaumten Termine vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Hum⸗ bert zu gestellen, und die wegen boöslicher Ver⸗ lassung angestellte Ehescheidungsklage zu beant— worten, widrigenfals die bösliche Verlassung für dargethan angenommen und auf die Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte an er allein schuldigen Theil erklärt werden ird. Berlin, den 16. Januar 1860. Königliches Kreisgericht. Erste (Civil Abtheilung.

(963 Ediktal⸗Citation.

Die verehelichte Kürschner Mathilde Born⸗ stein geborne Rinkel hierselbst hat gegen ihren Ehemann Heinrich Bornstein unter der Behaup— tung, daß derselbe vor mehren Jahren fich von bier entfernt und im Oktober 1858 aus New⸗ Vork die letzte Nachricht von sich gegeben habe, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage geklagt, die Ehe zu trennen und den Verklagten als schuldigen Theil in die Ehescheidungsstrafen und Kosten zu verurtheilen.

Zur Beantwortung der Klage steht

den 26. September er., Vormittags . 115 Uhr, in unserm Gerichtslokal Termin an, zu welchem der Verklagte hierdurch vorgeladen wird.

Im Falle seines Nichterscheinens wird er der böslichen Verlassung für geständig erachtet und es wird, was Rechtens ist, erkannt werden.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Sprottau.

J 358 Edietal⸗Citation.

Die verehelichte Louise Henn, geb. Fehd, zu Rappelsdorf bei Schleusingen, hat gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johannes Henn dortselbst, welcher sich im Jahre 853 aus seinem letzen Wohnort Rappelsdorf unter dem Vor⸗

eben, daß er in die Fremde ziehen wolle, ent⸗

en hat und seitdem keine Nachricht von seinem Leben und jetzigen Aufenthalte gegeben haben ö. 1 böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt.

Es wird daher der Schuhmacher Johannes Henn hierdurch edictaliter vorgeladen, in dem zur Beantwortung der Klage und mündlichen Verhandlung auf

den ꝛũ. September d. J., Vormittags

ö.

vor der Prozeß⸗Deputation an hiesiger Gerichts⸗ stele, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine entweder persoönlich oder durch einen zulässigen Bevollmächtigten zu erscheinen, die Klage zu be⸗ antworten und die weitere Verhandlung zu ge— wärtigen, widrigenfalls in eontumaciam die in der Klage angeführten Thatsachen für zugestanden werden erachtet werden und demnächst das Er— kenntniß abgefaßt werden wird.

Suhl, den 14. Februar 1860.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

517 Ediktal ˖ Citation.

Nachdem die Todeserklärung der Wilhelmine Jansen aus Hüthum bei Emmerich, Tochter der derstorbenen Eheleute Derk Jansen und Elisa—⸗ beth Cornelissen, welche am 20. September 1816 zu Hüthum geboren ist und vor ungefähr 15 Jahren die hiefige Gegend versassen hat; zuletzt aber in Berlin vor länger als 10 Jahren ge⸗ sehen worden, von dem ihr bestellten Kurator beantragt worden, so wird dieselbe, so wie ihre unbekannten Erben und Erbnehmer hiermit auf⸗ gefordert, sich vor oder in dem an hiefiger Ge⸗ richtsstelle auf

ben 29. Dezember er., Vormittags

11 n angesetzten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und weitere Anweisung zu gewärtigen, widrigenfalls fie für todt erklärt und ihr Ver⸗ mögen den fich legitimirenden Erben übereignet werden soll. .

Emmerich, den 22. Februar 1860.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

1290] Bekanntmachung.

Die hiesigen Bangniers A. H. Heymann & Co. haben bei uns auf Umschreibung des Staats schuldscheins Lit. H. Nr. 15,263 über 25 Thlr. angetragen, weil die Circulation desselben wegen der auf der Rückseite verzeichneten Namen

Celestine Nippe, (doppelt, einmal durchstrichen) und Recha v. Auerswald, Anstand findet. ;

In Gemaäßheit des §. 3 des Gesetz es vom 4. Mai 1843 (Gesetz Sammlung Seite 177) wird Jeder, welcher an den genannten Staats schuld⸗ schein ein Anrecht zu haben vermeint, insbeson. bere die vorgedachten Personen aufgefordert, dies bei uns innerhalb 6 Monaten und spätestens am 15. Januar 1861 schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls die Caffation des Staatsschuld⸗ scheins erfolgen und den Antragstellern ein neues Dokument ausgereicht werden wird.

Berlin, den 21. Juni 1860, :

Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Natan. Löwe.

45 9. der am 30. Dezember e. vorgenommenen Verloosung der Pr. Stargardter Kreis- Obliga— tionen find die nachfolgenden Nummern gezogen worden: .

Littr. B. àA zweihundert Thaler, Nr. 46. 62.

2 ei ler, Rr. 13. 62. 12. C. à einhundert Tha 3

214. 289. 415.

; Nr. J0. J33. 115. 198. PD. à funfzig Thaler . 333. 12 „Nr. 60. 63. E. à fünfundzwanzig Thaler 03. 13. 115. 266. 286. 3063.

.

2

9

115.

pital Betrag vom 2.

bv. Ne efe.

1295

1209

welche den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt werden, den darin vorgeschriebenen Ka⸗ Jahres ab bis zum 1. September f. in der hiesigen Kreis ⸗stommunal⸗ Kasse oder bei den Herren Otto u. Co. in Danzig gegen Rückgabe der Kreisobligation, mit den dazu gehörigen, erst nach dem 2. Juli f. fälligen Zinscoupons in Empfang zu nebmen. Pr. Stargardt, den 30. Dezember 1859. Die ständische Chaussee⸗Bau⸗Kommissfion.

v. Kries. v.

Juli k.

Rueß.

Jackowski.

Brennholz⸗Verkauf.

Ewe.

Von den im Belauf Rehluch des Forstreviers Groß⸗Schoenebeck für das Jahr 1860 einge⸗ schlagenen Hölzern sollen circa

520 Klafter anbrüchiges Kiefern Knüppel⸗ holz unter 3“ Stärke, im Walde stehend

am 9 9

uli er,, Vormittags 10 Uhr,

im Gasthofe zur Stadt Prenzlau hierselbst, offent⸗ lich meistbietend verkauft werden und ist der Förster Zimmermann zu Rehluch angewiesen, die Hölzer auf Verlangen an Ort und Stelle vor—

zuzeigen

Die Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht werden, jedoch wird bemerkt, daß ein Sechstheil des Kauspreises im Termine selbst von den Käufern als Angeld erlegt werden muß.

Groß⸗Schoenebeck, den 25. Juni 1860. Der Oberföͤrster. Lelm.

10a]

In der nach den Bestimmungen der §§. 39, 41 und MN des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 1 b M. heute stattgefundenen offentlichen Verloosung von Rentenbriefen find nachfolgende Nummern gezogen worden:

Litr. A. zu 1000 T 693. 048. 957. 1991. 2163. 2544.

3526.

Litr. B. zu 500 Thlr. Nr. 824. 88. TLitr. C. zu 100 Thir. Nr. 947. 1399. 1837.

3986.

51066.

Litr. D.

1937.

2251.

Litr. E

160. 231. 366. 351. 415. 467. 565. h27. b]ð. 768. 813. 959

1032. 1075. 1109. 1154. 1219. 1250. 1301. 1376. 1427. 1501. 1571. 1624. 1681. 1727. 1758. 1840. 1866. 1906. 1938. 2014. 2052. 2081.

14i6.

253. 2263. zu 10 Thir. 35. 30. 39. 40. 36. S5. i. 66 J77. 39. 35. 111. 125. 139. 144. Lis. 1536. 15. 19j. zi. 21.

176. 243. 309. 355. 419. 483. 570. 632. 682. 791. 885.

183. 258. 314. 358. 424. 484. 8 tz38. 3 797.

88

2013. 2239. 4003. 4795.

zu 25 Thlr.

1608.

18.1. 287. 318. 384. 425. 194. 575. 641. 716 830. 897.

2328. 2638.

1851.

Nr

1871.

5017.

hlr. Nr. 61. 286. 586.

3246.

1173. 1317. 3482. 5040.

327. 765. 801.

1877. 1992.

2658. 2869. 2923.

Nr.

195.

289.

350. 399. 438.

516.

574.

6b. 729.

841. 901.

1

290.

296.

1 7

355. 313.

402.

119. 455.

541. 610. 6

654. hb

351. 85.

909. 935.

gö8. 968. 997. 993. 996. 999. 1600. 1002. 1006. 101.

1

14 15 15

18

1043. 1076.

11.

1163. 1226. 1269. 1302. 1378

3. 13. 7.

1627. 1Itz 93. 17 1763

32.

12.

1871. 1909. 1911. 2015. 6059. 2097.

1049. 1683. 1iiJ. 1166

1228. 1369. 1511. 1387. 1339. 1525. 1581. 1637. 1695. 1739. 1781. 187. 1881. igiz. 1933. 2024. Wo. 2116.

106 los

1133. 1615. 1235.

1290.

1. 1070. 7. 1165. 1141.

1179. 1237. 1294.

1353 1359.

1393. 14142. 1533. 1584. 1640. 1698. 144. 1809. 1852. 188.

211

2. 1918. 206066. 2031. 2061.

1395.

1596. 1667.

1856. 1892. 1921.

2043.

1465. 1510.

nor. 1746. 1836.

2068.

2667. 2. 2114.

398. 1629.

1071. 1106.

1149. 1210. 1245. 1296. 1374. 1410. 1194 1570.

1617. 1680.

1721.

1757. 1837. 1862. 1897. 1934. MwGg. 2416. A VðO. 2130.

369.

2142. 2155. 2163. 2169. 3059. zi. 323. Zz. . Xa. TZa3. Jz65. 3333. 399. 513. 3339. 335. zz. z365. zöö. 356. 2599. 2395. Zihz zäi35. z438. Za.

368. 26653. 21655. 346. Za5. 3515. I51j. 3571. 3535. 3549. hd. I557. Ig. 56165. 35365. I6ä65. Ih.

i. 26659. I6hi. W695. Z6.

. II56. 59. ZIi53. II. 3555. 2I583. 37589. I60i. 3527. I3353. z635. 35335.

33. 55. 5657. 8j. Jö.

. Ih. IJ3. Idi. 2hitz.

32. I534. 335. 358 9539.

. II653. Ih65. 66. 9h zböhh. J6h5. IhlJ. Mei. . jhi3. 639. 3639. 39653. hg. zij5. zi55. zi45. . zitzz. zigz. zig5. 393. 3. 336. zzz1j. zzz. 335.

6 3255. 359. 3351. J335.

. zöbh3. Jiß. zzäs. S335. 33

zöö6. zzz. zz5J. gi. 3

. 3äii. zäiz. 3437. Jig.

zit. 465. 31775. zi35. 3551. 3335. 336.3 3553. 66s. 3633 3635. 3611. 36386. . 6 9. 35564. 63 J. J65. iz. Nis. 633

zi6g. 7j. 36. S555.

813. Igig. 3333. 3546. 35 66. 336 3563. 3335. 33, . . 3Möö. ze, , . 35753. 3351. 333. his. 455. 451.

werth von

Poststraße Nr 15, vom 1. Oktober d. J Wochentagen von 9 Vormittags

in Empfang zu nehmen.

Erfolgt die Einlieferung mit der Post, so ist dieselbe gleichfalls direkt an unfere Kafse zu bewirken, und falls die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege beantragt wird, kann dies nur auf Gefahr und Kosten des Empfängers gescheben.

1 zu den Quittungen werden don unserer Kasse gratis verabreicht.

Vom 1. Okteber d. J. ab hört die Verzinsung der aus geloosten Rentenbriefe auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Hleichzeitig werden die Inhaber reits früber ausgelooster Rentenbriefe u aus den Fälligkerts Terminen: .

den 1 April 1853 Litr. E. Rr. Bs üder

19 Thlr., den J. Oktober 1856 Litr. E. Rr. über 10 Thlr. . den 1. April 1858 Litr. E. Rr. WB 10 Thlr., wiederholt aufgefordert, den derselben nach Abzug des er zwischen etwa eingelosten, nicht mehr fãlligen Toupons, zur Vermeidung weiteren Zins Ver. lustes und künftiger Verjährung. don 2 Kasse unverzüglich in Empfang za ned men.

Die Verjäbrung der ausgeloosten Renten rere tritt nach den Bestimmungen des . * binnen 10 Jahren ein. ö

Königsberg, den 13. Mai 18800.

Koͤnigliche Direction der Rentenbank für die Prodinz Preußen.

in den 12 Uhr

ab bis

9m * folgender de

nd zwar

1550 Uer

M ; 3 . nominn

2 9 53 Be tra ges

* 1 26

2

163]

Bei der in Gemäßbeit des Gefegzed den = vember 1883 (Rr. 1 der Deseß an mn nn, n. 2. d. Mes. stattgebabten elften Aus loolun8 30 u Schulddriefen der diest gen ; Adi dungs tasse ind

1 .

w .