1860 / 162 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8, 191 Fr., Ausga r., Ueberschuß von 18607 710,790. Fr.) durchberathen e, für landwirthschaftliche und 5009 Fr. die h schen Gesellschaften bewilligt. Den 5. Juli genehmigte

Rationalrath die Beibehaltung des Geprägs der Helvetia auf den

Silbermünzen. (N. Zür. 3.) ö all, 3 6 9. 3 * heutige „Moniteur! bringl ein besonderes Beiblatt, welches die gestrig, Rede des Königs in ftanzösischer und vlgemischer Sprach? enthalt, Augen, zeugen wissen nicht genug von der enthusiastischen , erzaͤhlen, welche die heute hieher zurückgekehrte Königliche Familie in Gent gefunden hat. Am 22. Juli wird der König, wie dem dortigen Gemeinderathe auf offiziösem Wege bereits zugesagt wor— den, der Stadt Namur einen ähnlichen Besuch abstatten. Das Octroi⸗-Gesetz wird, neueren Erkundigungen zufolge, 2 . von 3 . 1 4 en . 2

n. Die Erhöhung der Bier-Accise um 4 Fr. (ein Amende⸗ 82 beantragt, dieselbe auf 3 Fr. herabzusetzen) wird gleichfalls durchgehen, da das Kabinet aus deren Annahme eine Existenz⸗

rage macht Dagegen ist es wahrscheinlich, daß der Senat das de . Amendement über den Rübenzucker (Vertagung der

ollteviston auf die nächste Session] genehmigen und in Hiesem

unkte keinen besonderen Widerständ seitens der Regierung finden wird. Die Debatte über die Bier-Aceise ist im Senate heute durch eine Rede des Finanzministers eröffnet worden, der einen constitu⸗ tionellen Konflik dadurch erhob, daß er die Prärogative des Ab— geordnetenhauses in allen , , und dem Senate, auf die Verfassung , das Rechk bestritt, in Steuer-Angele⸗ genheiten eine Initiatide zu ergreifen, Es erfolgte darauf eine ziemlich lebhafte Debatte, die vorläufig dadurch beendigt ward, daß der Senat auf Antrag des Barons von Tornaco (der den Saß vertheidigte, es handle sich um ein Amendement, also nicht um eine zu ergreifende „Initiative“ beschloß, unter Vorbehalt der consti— kutionellen Frage die Diskussion des Verbesserungs⸗-NAntrages fort— zusetzen. (Köln. 3.)

Großbritannien und Irland. London, 9. Juli. Der Herzog von Sachsen-Cobuxg ist gestern Abend von der Insel . hier angekommen und tritt beute seine Ruͤckreise nach dem Festlande an. Der Großherzog von Mecklenburg ⸗Strelitz mit dem jungen Prinzen Adolf sollen heute Nacht oder morgen früh hier anlangen. Der französische Gesandte, Herr v. Per⸗ signy, der zum Leichenbegängniß des Prinzen Jexome nach Paris gereist war, ist seit gestern wieder auf seinem hiesigen Posten.

Die Regierung hat beschlossen, die Insel St. Helle na mit starken Vertheidigungswerken zu versehen und läßt zu diesem Zwecke ein Corps Ingenieurs dahin abgehen.

SHente begiebt sich der Prinz von Wales nach Plymouth an Bord des „Hero“, um morgen mit Tagesanbruch seine Reise nach Canada und den Vereinigten Staaten anzutreten. Frankreich. Paris, 9. Juli. Die Gesetzvorlage wegen des Tumpenzolles ist wirklich unterlegen. Die Kommission der Legislative hat in Erwägung, daß die von der Regierung vorge— schlagenen Tarifsätze das französische Papier nicht zu schützen ver⸗ mögen, beantragt, wollene Lumpen, welche der Entwurf zollfrei ausführen lassen wollte, mit 10 Fr., leinene Lumpen nicht mit 12, sondern mit 39 Fr., getheerte Stricke aber, statt mit 3, mit 20 Fr. per 190 Kilogr. beim Export zu belasten.

Die städtische Anleihe soll folgende Ausgaben bestreiten: n, . 4 Millionen; Kasernen für die Ockroi⸗Beamten, 15 Mill.; Boulevard rund um die Stadt herum, 18 Mill.; Verschöne—

2

nh em sie hre M Meistens

de Au andes nan, ch bald bie Jaitiatipe unseres Handels stanbes, bie Raschheit und Billigkeit

ch mmer mehr bem unserigen.

2 bereitet 1st.

Senate er

7. s Herr die sch

ganz für ihre Superisritäͤt vor—

Spanien. Aus Madrid, 8. Juli, wird telegraphirt:

i. „Zavala wurde zum Marine⸗Minister ernannt. Die Ammestie ist

auf alle Personen, welche der Militair⸗Gerichtsbarkeit unterworfen und wegen politischer Vergeben in Anklagestand versetzt oder ver— urtheilt wurden, ausgedehnt worden.“ ö

Italien. Das „Giornale Costituzionale del Regno delle due Sieilie“ vom 1. Juli brachte in einer Extranummer die Akten, welche sich auf die Verlassungs⸗-ÄAngelegenheit beziehen. Der Bericht

des neuen Ministeriums an den König lautet:

Sire! Durch den denkwürdigen souperainen Beschluß vom 25. Juni verkündigte Ew. Majestät ihren Völkern zwei große Ideen: nämlich die⸗ jenige, in Ihren Staaten das constitutionelle Wesen in Kraft zu setzen, und diejenige, mit dem Könige Victor Emanuel um des größten Vortheils für beide italienische Kronen willen ins Einvernehmen zu treten. Diese erhabenen Worte, welche th Ew. Majestät und für Ihr Reich den An— fang einer großen glorreichen Aera bezeichnen, sind in ganz Europa er— klungen und haben die Herzen Ihrer Unterthanen, welche von der Tugend und Redlichkeit ihres Königs die Vollführung des großen Werkes erwar⸗ ten, der Freude erschlossen.

Ew. Majestät haben zur selben Zeit geruht, die Unterfertigten zur Gewalt zu berüfen, um einen Ministerrath zu bilden, auf den Sie Ihr Vertrauen wegen der raschen Erfüllung Ihres Willens setzen könnten, und Sie haben denselben mit Entwerfung der Verfassung für diesen Theil des Königreiches betraut. Aber Ihr Rath, Sixe, ist, indem er sich der Erfüllung des souveraginen Befehls widmete, zu der Ansicht gelangt, daß ein constitutionelles Statut im öffentlichen Rechte des Königreiches vot⸗ handen sei, nämlich dasjenige, welches durch Ihren hochseligen Vater, Ferdinand II., oktroyirt wurde. .

Wenn diese Verfassung nach einiger Zeit in Folge beklagenswerther Ereignisse, an die gegenwartig zu erinnern nicht geräthen erscheint, sug⸗ pendirt wurde, so ist dieselbe boch niemals abgeschafft worden, wie solches in etlichen andern europäischen Staaten sich zugetragen hat. Unterfertig— ten erscheint die Idee daher einfach wie logisch zugleich, daß dieses Statut wieder in volle Kraft versetzt werde. Indem Ew. Majestät also handelt, findet Sie das Werk, dessen Wohlthaten Sie Ihre Staaten genießen lassen wollen, schön und leicht.

Das Ausland wird die Weisheit des Herrschers in dieser hohen Ver⸗ fügung bewundern, und Ihre Völker werden, ohne eine neue Reaction zu erwarten, mit der größten Bestimmtheit erfahren, worin ihre Frei⸗ heiten bestehen, und sie werden mit Dankbarkeit dieses nene Unterpfand des Königs für Einweihung des konstitutionellen Regierungs- Shstems aufnehmen.

Neapel, J. Juli 1869.

gez. G. de Martino, Fürst de Torella, Francesco Saverio, Carofalo, G. Ritucci, Federico del Re, G. Morelli, Marquis Auguste la Greca, A. Spinelli.

Die folgenden Dokumente betreffen die Ausführung obiger Rathschläge. Durch Erlaß vom 1. Juli wird die Verfassung vom 10. Februar 1818 wieder in Kraft gesetzt, durch einen zweiten Erlaß wird eine aus vier Mitgliedern bestehende, unter Dependenßz und Präsidium des Ministers des Innern stehende Kommission ernannt, welche fünf. Gesetz- Entwürfe borbereiten soll; ein Wahl⸗, ein Nationalgarde, ein Verwaltungs⸗ Organisations ein Staatsraths⸗ und ein Minister⸗-Verantwortlich⸗ keits- Gesetz. Ein gleicher Ausschuß unter dem Unterrichks— Minister soll einen PreßgesetzEntwurf vorbereiten. Der Minister des Innern ist beauftragt, ein Reglement zur Bildung provisori— scher Nationalgarden, wie solche schon in der Hauptstadt im Wer⸗ den ist, zu erlassen. Durch einen anderen Erlaß werden die Be— stimmungen der Dekrete vom 25. Mai 1848, 27. März 1849 und 6. November 1849 bis zur Veröffentlichung eines definitiven Preß— gesetzes wieder in Kraft gesetzt. Der neue Polizei⸗Präfekt in Neapel, fordert in einer Proclamation die Bevölkerung auf, aus Dankbarkeit für die neuen Institutionen „sich mit jener Klugheit zu benehmen, welche Zeugniß von der Eivilisation eines Landes giebt“, Ruhe zu halten, Personen und Eigenthum zu achten und „durch Ausübung der Bürgertugenden, durch Mäßigung, Gehorsam gegen die Gesetze, durch Vermeidung von unvorsichtigen Worten, verletzenden Aufläufen, Unmäßigkeit und rohen Zusammenrottungen das persönliche und öffentliche Wohlergehen zu befestigen.“ Sodann macht der Polizei-Präfect den Neapolitanern das Compliment: „Die ruhige und, würdige Haltung eines ungemein civilisirten Volkes zeichnet aus und ehrt die ungeheure Majorität der Be— wohner dieser Hauptstadt. Damit diese Haltung nicht gefährdet werde, „sind alle Zusammenrottungen und alle Rufe, die Aufläufe herbeiführen können, verboten“, und ist die Militär⸗Gewalt beauftragt, „in passender Weise tumultuarische Zusammenrottungen aus ein— ander zu treiben“ Schließlich hegt der Polizei⸗Präfekt die Ueber⸗ zeugung, „daß diese Ermahnung von den güten Bürgern gut auf— genommen werde, welche durch ihre gemäßigte Haltung die Militär— Gewalt nicht veranlassen wollen, in, und diejenigen fest⸗ zunehmen, welche dieser n ,, e Ohren leihen.

Mailanß, 9. Juli. Der Turiner Senat hat den Vertrag mit der Gesellschaft Talabot bezüglich der Verwaltung der lom— . und central italienischen Eisenbahnen , , Die Journale „Campanile“ und „Armonia“ würden mit Beschlag belegt.

Hal5

Nachrichten aus Neapel zufolge haben Runziante und Santo

Vito ihre Entlassung genommen.

Piacenza, 7. Juli. Der Bischof von ichn, wurde zu 14mohatlichem Kerker und 1309 Lire Geldstrafe, dessen General⸗ Vikar zu einem Jahr Gefängniß und 1000 Lire Geldstrafe verur⸗ theilt, die Domherren einen ausgenommen zu bmonatlicher

Freiheits- und 590 Lire Geldstrafe. 2 lorenz, 6. Juli. Am 4. haben hier Ruhestörungen statt⸗ gefunben; mehrere Verhaftungen wurden vorgenommen, die Ver⸗

hafteten aber vom Volke wieder befreit.

Wien, Dienstag, 10. Juli, Abends. (Wolff 8 Tel. Bur) Hler eingegangenen Nachtichten aus Turin vom gestkizen Tage zufolge ist das Zustandekommen der Mifsion des Fürsten Ischi⸗ tella zweifelhaft. Es heißt, daß der Graf von Aquila oder

der Graf von Syracus Allianzborschläge nach Turin über— bringen soll. .

Der Kardinal Co rsi ist freigesprochen worden und kann sich, wo es ihm beliebt, auch in Pifa, aufhalten.

Ein Schreiben aus Rom meldet, daß der Generah Goyon den Befehl erhalten habe, am 12ten d. mit der Einschiffung der Truppen zu beginnen. Man ertvartete in Rom die Ankunft des französischen Gesandten Herzogs von Grammont.

Wien, Mittwoch, 11. Juli, Morgens. (Wolff 's Tel., Bur.) Die heutige „Amtszeitung“ bringt den Vortrag der Staats⸗ schulden Kommission vom 4. Juni über den Stand der gesammten Staatsschulden bis zum 14. Jannar 1860 und bas Gutachten des Finanzministers über den Kommissionsbericht, in welchem sich der⸗ selbe gegen eine zwangsweise Konvertirung der Staatsschuld aus spricht. Der Kommissionsbericht und das Gutachten des Ministers sindð durch staiseiliches Handschreiben vom 10 d. dem Reichs rathe übergeben worden. Laut Kommissionsbericht war der Hesommt⸗ schuldenstand Anfangs 1860 2268 Millionen Gulden öoͤsterreichischer Wahrung, für welche jährlich 99 Millionen Gulden an Zinsen erforderlich waren. Die stommission beantragt allmãlige Umm anb⸗ lung aller nicht verloosbaren auf Cönventions münze lautenden Schulbverschreibungen in fünfprozentige Obligationen österreichischer Währung und! Aufrechthaltung des Grundsatzes, daß die Staate⸗ glaͤnßbiger weder am Zinsengenusse, noch an Kapital verletzt werden. Ferner: Es möge derzeit zur Vermeidung neuer Schulden⸗ontra⸗ hirungen die Tilgung der Stagtsschuld nur auf jene, im Kaiser⸗ Patente vom 23. Dezember 1859 bezeichneten Staatsschuld⸗ Ver schteibungen beschränkt bleiben, welche vermöge der in den bezüg⸗ lichen Anlehens-Bestimmungen enthaltenen Zusicherung, entweber durch Verloosung oder durch borsenmaͤßige Einlösung getilgt wer⸗ den muͤssen. Mit einer weiteren‘ Tilgung der in österreichischer Währung ausgestellten Obligationen solle aber innegehalten werden, bis Ueberschüsse aus den Staatseinnahmen genügende Miltel zur theilweisen Tilgung bieten.

Paris, Dienstag, 10. Juli. (Wolff 's Tel. Bur) Der heutige, Moniteur“ bringt die Ernennung des Vice Admirals De s⸗ fosses zum Admiral.

Mailand, Dlenstag, IH. Juli. (Wolff's Tel. Bur.) Die „Unione“ theilt mit: Ischitella solle nach Wien, Seracapriola nach Turin gehen und Petrulla ins Privatleben zurücktreten Der Papst sei im Begriff, die Constitution vom Jahre 1818 und andere Reformen zu ertheilen, bestehe jedoch auf Integrität seiner Besitzungen. Ingenieur Talab ot habe eine Einladung erhalten, eine Gesellschaft zum Bau von Eisenbahnen in Neapel zu gründen.

Konstantinopel, Dienstag, 10. Juli. Wolff s Tel. Bur) Fuad Pascha ist mit unbeschränktet Vollmacht zur Pactficatton Syriens versehen, abgereist.

Die Telegraphenleitüng nach Salonichi ist eröffnet.

ü vom 11. Juli Weezer loee 70 86 hir pr. 2100 9fd.

.

Thlr. bez. u. Br, 483 G., Juli August 47 ——— Thlr. der. , Bre,

ö 35 6., August - September 76 - 1 Thlr. bez. u. G.,, 47 Er-, ei . ,,, 47 47 3 Thlr. bez. 6. Br., Ni 1 143 vember r - 463-474 Thlr. de, Trähiaht ;

6

Gerste, grozde and Kleine 8 12 1Rir. Fr. II3hpta.

Hafer loco 25 28 Thlr., Liefer. Pr. Juli 28 Thlr. Br., Juli ö

*

= = Thlr., bez. n., G., iT Er, Auf . . u. Ge, 17* Br., BFJeptempher z r. n G

sere Freise, ohne jedoch die ssaue

zpätere anfangs billiger verkauft, sehliessen gefragt,. . . und , bin

9 * 5 Thlr. Br., Sept. -Oktbrer 24 Thlr. Br., Okthrer - November r. Br. ü Erbsen, Kochwaare and Futterwaare 49 - 54 Thlr.

Räbsöl loco 11-3 Thlr. bez., Juli und Juli-August 115 - Thlr.

beg. u. G., 113 Bre, August September 115 Thlr. bez. u. G., 113 Br. 51 * n ; .

September-Oktoser 118 r. bez. u. G., 123 Br., Oktober-Novbr. 12 Thlr. ber., Br. u. G., Horbr. Derembf. 1214 12 Thlr. bez. u. G,

124 Br.

Leinöl loeo u. Lieferung ohne Geschäft. Soiritus loeg ohne Fass 18 - Thlr, bez., Juli und Jul-Angust t= September . , , , , Br. u. Oktober-Jovemher t= m, Thlr. ber, Br. d. G, Ro- vember - Dezember 165 Thlr. Br, 184, G., April Mai 1 rh. 6.

166 r . 2 16141 , hee. beaektet. Nit, e d, , ,

kür Roggen eine entschieden flaune Meinun .

meine, h en na geltend n , g. n Ankang. des Marktes cinen wesentlichen Preisrückgang herbeiführte, Pie zum Sehluss nen auftanehende Kauflust hrachte . etwas bes- oJ laue Haltung. zu beeinträchtigen. Loco blieb anhaltend beachtet Rüböl auf nahe Termine billiger efferint, ritus in

ek. 200,0 0 Quart.

ger verkauft.

.

6eettkan, 11. Juli, 1 Uhr 40 Minhten Kachnitiage Tel Be- des Staats Ahreigers) Weiaen 6 2 bez, Juli n., Juli -Augunet sIiz Br.,, Septbi. Oktober 8] bez., Oktoben-November 78 bez, u. Br. Roggen 455 M, gefordert; Juli u. Juli-August 4·ę5 G., September-= Oktober 45 bez. u. G., 453 Br., Oktober - November u. November- Dezember 447 bez. üböl 114. Br., 113 ber, Juli- August n. Augugt- Septemher 12 , 12 e n , n,. 2 uli- August 18 Br, iSi G., August-September 185 Br, 185 G., Septem- e sg dhe; 178 Br, 174 G., Ohtober-November 16 he.

Hammhbikimr, 10 Juli, Nachmittag 2 Uhr 59 Minuten. fest bei ziemlich lebhaftem ULmsatrꝛ. 6 6 tal

Schlus? - Course? Oesterreich. Kredit-Aetien 74. Vereinsbank 37

Borse

Norddeutsche Bank S3 Nationahe Ahleie 62. Ipror Spanier 45 Iproz Spanier 373 G. Btieglit⸗ de 1855 - Diuazonte 14.

London lang 13 Mk. 4 Sh. not, 3 Mk. 1 Sh, bez. London kurz 13 Mk. 23 Sh. not., 13 Mk. 37 Sh. ber. Wien 97. 88. Ameter-= dam 35.80. ; .

Getreide markt. Weizen und Roggen loco und ab auswärts sehr stille. Oel Juli 25, Oktober 245. Kaffee fest. Link vernach-

Ern int a. M., 109 Juli, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten. Börse in Folge der niedrigeren Pariser Notirungen in matterer Haltung.

Schluas - Course: Neueste preutsigehe Anleihe 1163. Frenesigehr; Rasgenseheine 1055 Ludwigehafen- Bexbach , Berkiner Wechsel 109567 Hamburger Wecheel RM Londatzer Wachs 1185 iti ser Wechsel 2 Wiener Möen def gi Pahndatädter Hank fctis 169. Darmstädter Zettelbank 231 Meihinger Kredit Aetien 636. Lare, burger Kredit- Bank 79. Iproz. Spanier 18 1proz Spanier 39

lässigt,.

Spanische Kreditbank von Fereira 472. Spanigehe RKredithank sa

( urhessigeie Logge 43 Badische Logae 52. 5pror. Metaisiques 54. A43ptos. Hetalliquer 48. I68510r Loose 747 IJerter reickisches Nati nal-Knlehen 60. Oesterreiehisch feaneidehe Oesterreichische Bank Abtheile 7. Jester reichische Kredit- Aetlen 174. Oesterreichische Elicabeih- Binn 1168. Rhein- Nahe - Bahn 407 Mainz - lL'udwigahafen Lit. A. 937: do. Lit, C. 9665. Neueste sterreichische Ahleihe 755. 6 Wien,; 11. Juli, Mittig. z hr z0 initen, (Wolf: Tel. Bär,) Börse anmirt. Hengste Loose 85 39. w proz. Aetalliques 71.25. e wee, Meta sliques 62 50 Baut Aer gag. Norädbahe 168 So. 1854er Foose s 9 Netighal. Ahiehe 1. Sreats Eigenbahn Actien - Cerätißkate 2539 00 CEredit- Actien 132 10. London 125 25. Hamburg g5 50. Paris 30 40 gold. Eh sa bethh ahn 191.50. Lombard. Eigenßahn 153.09). Neue Loose 19699. Areast e clraras, 10. Juli, Nachm. 1 Uhr Woltk⸗ Tel. Bur) proz. österreichische National- Anleihe 383. kbroz. etalligue- Lit. BJ. 55. 5proz. Metalliques 515. 2Iproa. Netalliques 28 prof. Sauter 3935. proz. Spanier 47 proz. Bngzen 80. gro. Russen Stieglitz de 18533 98. Londoner Wechäee, Kurz 1173. Ham- 1 kur 357 Br. Nollandtsche IntegrJ--- 10. Jusf, Kachmitta s. 3 Uhr. Wolfe Tel Bur)

Toth child 4B 3.

Staats- Eisenbahn- Actien —,

gie, sg; Henan, , Risen, ,,,

Roggen lceo 483 560 Thir. pr. 2000p Bea,. Jai 18 153833 En

e Rn , rr.

che Ser, Fieern= Ceed obisier-

hs, Lem bardisehe Risendak- Acts