1372
Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks.
Tonnen. Ftlaftern.
116, 125 10 730 9849; 26421 ' 16
136,549
Transport⸗ Torf Brennholz
weise 1) hier ein⸗
geführt:
zu Wasser pr. Eisenbahn
zusammen 10,7303 9860
zu ö 522 pr. Eisenbahn 2815
2) von hier ausgeführt:
zusammen 3337
Madrid, 9. Juli. Nach einer hier eingegangenen amtlichen Nach— richt aus Malaga vom 30. v. M. ist die Cholera in jenem Hafen er⸗ loschen, und es werden von diesem Tage an den von dort abgehenden Schiffen wieder reine Gesundheits⸗Patente ertheilt.
R eriimner degree d eke ßörne vom 19. Juli,
Weizen lee 70 — 80 Thlr. pr. 2100pfd.
Roggen loed 49-50-51 — 51 Thlr. je nach Qualität pr. 2000pfd. bez., Juli 494 —- 4 Thlr. bez. u. G., 493 Br., Juli - August 473 - 3 - Gh Thlr. bez. u. Br., 473 G., August-September 4775 — 3 Thlr. bez., Br. u G., September-Oktober 47 - 47 Thlr. bez, Br. u. G., Oktober allein r — 47 Thlr. bez., Oktober-November 466 — 3 Thlr. bez. u. B., 463 G., November allein 46 Thlr. bez., Frühjahr 45 Thlr. ben.
Gerste, grosse und Fleine 31 - 42 Thlr. pr. 1750pfd.
Hafer loco 25 — 28 Thlr., Liefer. pr. Juli 257 Thlr. Br., Juli- August 245 Thlr. Br., September Oktober 24 Thlr. bez., Oktober-No—- vember 24 Thlr. Br., Frühjahr 24 Thlr. Br.
Erbsen, Kochwaare und Futterwaare 49 - 54 Thlr.
Rüböl loeo 117 — Thlr. bez., Juli und Jul. - August 11 Thlr. ber. u. G., 115 Br., August September 117 Thlr. bez. u. G., 1153 Br, September-Oktober 113 Thlr. bez. u. G., 113 Br.
beinöl loco u. Lieferung ohne Geschäft.
Spiritus loeo ohne Fass 18 — 7. Thlr. bez., Juli und Juli-Angust 177. — Thlr. bez. u. Br., 1734 G., August- September 173 - 3 Thlr. hez. u. G., 1777 Br., September - Oktober 173 — S Thlr. bez. u. G., 173 Br., Oktober-November 165 - * Thlr. bez., Br. u. G., November- Dezember 16 Thlr. bez., Br. u. G., April-Mai ißz— Thlr. bez.
Weizen ohne Geschäft. Bei anfanglich fester Stimmung war der Roggen heute sehr beschränkt, da sowohl Käufer als Verkäufer Lu- rückaltung bewahrten. Die Preise erfuhren bei Eröffnung des Marktes eine kleine Erhöhung, die aber nicht von langer Dauer war, und später Wurde es wieder matter. Nur für den laufenden Termin zeigte sich Beger, so dass höhere Forderungen bewilligt wurden. Hafer loco ist wenig offerirt une anhaltend gefragt. Rüßöl in fester Haltung bei sehr geringem Umsatz. Spiritus loco etwas besser bezahlt, Termine bei ziemlich lebhaftem Handel in matter Haltung und schliesslich etwas billiger erlassen. Gek. 40, 000 Ert.
Leßfßaig, 18 Juli. Leipzig - Dresdener 2215 Brf. Löbau- Zittauer Litt, A. 33 Brf. do. Litt. .— Magdeb. Leipziger 187 6. Zerlin Anhalter Lit. A.“, B. u. C. 117 . Berlin Stettiner 108 G Cöln- Mindener — Thüringische 109 G. Friedrich Wilhelms Nordbahn —=. Altona Kieler 130 . Anhalt - Dessauer Landesbank Actien 207 G. Braunschweiger Bank- Aetien — Woeimarisehe Bank- Actien“ = gester reiehische 5proz. MNetalligues — 1854er Loose — 1854er KNatio aal-Anleihe 63 Br. Preussische Prämien- Anleihe
Honagtartimopel, 9g. Juli, Wechseleoursz; London 3 Mt. 116 — 118 Piaster; Marseille 184 - 186 Piaster. Livre Anglaise 1183 Liaster; Livre Turque 1085 Fiaster; Kapoleonsdior 84 Fiaste?; lImper. 97r; Dueat 55; Carbovantz 1835; Agio métallique 50
Kresam, 19 Juli, 1 Uhr 45 muten Kachmitta gs. (Tc. Dep. des gta. Anu ers) gesterreiehisehe Banknoten 1877 Br. Frei- 1 Stamm Aetien 86 G. Obersehlesische Actien itt. A. a. C. 1284 G. do. Litt B. 1173 Br. Oberaehlerische rioritätz - Obligationen
Litt. D., . Sinn E.; do. Litt. F., proz., 94 Br.; do. Titt. F. 2, 53 Br. KGsel- Oderberger Stamm- Aetien 374 Br. Neisae- Brieger Aetien 57 Br. ⸗ .. arnowitzer Stamm -Actien 345 Br. Frenss, 5pron. Anleike von sß5g 165 Br.
Spiritus pr. S000 pCt. Tralles 175 Thlr. bez. u. G6, 173 Br. Weizen, Teisser 75. 983 Sgr., gelber J4 — 91 Sgr. Roggen 59 — 68 Sgr. Gerste 35 - 52 Sgr. Hafer 26 33 sgr.
Bei geringem Geschäft stellten sich die Course niedriger.
Stettin, 19. Juli, 1 Uhr 45 Minuten Nachmittags. (Tel. Dez. des Staats- Anzeigers) Weizen 73 — 80 bez., Juli und Juli - August 8iz Br., September-Oktober 79 Br., 187 G., Oktober-November 77 Br., Frühjahr 4 bez., 5 Br. Roggen, Jusi 4ę7 - 4519 bez., Juli-August 445 26 September - Oktober 4 bez. u. Br., Oktober - November 433 bis 4s bez. Rüböl loeo und per Juli-August 113 bez., September-= Oktober 113 bez. u. G. Spiritus 173 bez., Juli August und August- Sebtember 173 - bez. u. G., September 174 bez. u. G., September- Oktober 173 G. u. Br., Oktober-November z G. u. Br.
Hann khbarg, 18. Juli, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten. Sehr matte Stimmung und gesehäkftslos.
Sehluss- Course: GCesterreich. Kredit-Actien 7353. Vereinsbank 983. KNorddentsche Bank S3. Rational - Anleihe 62. Z3Zproz. Spanier 45. 1proz Spanier 377 G. Stieglitz de 1855 —. Diseonto —.
Getreidemarkt. Weizen loco fest, ab Heiligenhafen 132 - 133pf. pr. Juli- August 138 140 bez. u. . Roggen stille, ab Königsberg
. Juli August 12-73 einzeln Käufer, 74-75 gehalten. Oel pr. Just 3, pr. Oktober 265 - Kaffee unverändert, ruhig. LZink 1000 Ctr. pr. August-September zu liefern 13,6.
Frannkefrart a. M., 18 Juli, Nachmittags 2 Uhr 13 Minuten. Course der österreichischen Fonds und Aetien behauptet. Geschäft wenig belebt.
Sehluss - Course: Neueste preussische Anleihe 116. Preussische Kassenaeheine 1053. Ludwigshafen-Bexbach 1283. Berliner Wechsel 1053. Hamburger Wechsel SIz. Londoner Wechsel 1163. Pariser Wechsel S273 Wiener Wecksel lz. Darmstädter Bank- Actien 172. Darrastädter Zettelbank 2313. Meininger Kredit- Actien 663. Luxem- burger Kredit Bank 79. proz. Spanier 48. 1proz. Spanier 39. Spanische Kreditbank von Pereira 473. Spanische Kreditbank von Rothsehill 470). Kurhessisene Loose 43. Badiscke Looge 523. 5proz. Netalliques 543. 4proz. Metalliques 477. 1854er Loose 75. Cesterreichisches Natienal-Ahlehen 60§. Oesterreiehisch- französische Staats - Eisenbahn- Actien 241. Oesterreichische Bank- Antheile 773. Nesterreiehische Kredit- Actien 173. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 1466. Rhein — Nahe - Bahn 393. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 100; do. Lit. C. 96. Neueste österreichische Anleihe 75.
Vwiem, 19. Juli, Mittags 12 Uhr 30 Kinuten. (Wolffs Tel. Bur.) An der Börse ecirkulirte das Gerücht von einer ausserordentlichen Sitzung des Reichsraths. Lebhafter Umsatz. Neueste Loose 963.
5broz. Metalliques 70.50. 43proz. Metalliques 62.50. Bank-Aetien S44. Rerik ihr 189.20. 1854er Loose 95.09 National-Anlehen 80.10. Staats - Eisen hahn -Aectien-Certifikate 260. 00 Credit -Actien 191 50. London 196 25. Hamburg 96 00 Paris 50.39. Gold —. Elisabeth- bahn 192.009. Lombard. Eisenbahn 151.00). Neue Loose 106.00.
Arnaster dannn, 18. Juli, Nachmittags 4 Unr. (Wolff's Tel. Bur.) Flau bei ziemlichem Geschäft.
sproz. österreichische National- Anleihe 583. 5proz. Metalliques Lit. B. 4. 5proz. Metalliques 516. 23proz. Metalliques 273. 1pro2. Spanier 395. 3proz. Spanier 473. 5proz. Russen 883. 5proz. Russen Stieglita de 1855 9. Mexikaner 293. Holländische Integrale 533.
Getreide markt. Weinen und Roggen nur Detailgeschäft, flau. Kaps, Oktober 713, November 72. Rüböl, November 4143, Frühjahr 43.
(Wolffs Tel. Bur.) Sardinier 83.
Honmelom, 18. Juli, Nachmittags 3 Uhr. Silber 61.
Consols gz. proz. Spanier 39. Mexikaner 21. 5proz. Russen 108. 4proxz. Russen 933.
Getreidemarkt schwach besucht. Montag unverändert. Schönes Wetter.
H4kwerhpodcl, 18. Juli, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur) . 10,0090 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern un- verindert.
Earis, 18 Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3broz. eröffnete bei starken Angeboten zu 6870, stieg auf 68.75, Riel dann auf 68.50 und schloss mati zur Notiz. Sämmtliche Effekten waren angetragen. Consols von Mittags 12 Uhr waren 9343 eingetroffen.
Schluss- Course: 3proz. Rente 68. 655. 43proz. Rente 37. 25, 3prox. Spanier 475. proz. Spanier —. Oesterreiehische Staats - Eisen- bas Actien 507. Oesterreichische Credit-Actien — Credit mobilier= Aetien 687. Lombardische Eisenbahn-Actien —.
Preisc gegen vergangenen
. ? . . Kö / ö ee, /// /// /// ///
1373
Oeffenttlicher Anzeiger.
14501 Stechrief.
Gegen die unten näher bezeichnete verehe⸗ lichte Probuktenhändler Milow, Wilhel« mine geb. Lindner, ist die gerichtliche Haft wegen Hehlerei aus §. 137 sequ. des Straf— gesetzbuchs beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil die⸗ selbe in ihrer bisherigen Wohnung Oranien— burgerstr. 90 und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, und dieselbe daher latirt.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der verehelichten Milow Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die ꝛc. Milow zu vigiliren, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr fich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörben des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ willfäbrigkeit versichert.
Berlin, den 14. Juli 1860.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Die verehelichte Produktenhändler Milow, Wilhelmine geb Lindner, ist 32 Jahr alt, am 24. Juni 1828 in Alt⸗Glitzen geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 — 6 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, graue und große Augen, blonde Augenbrauen, rundes Kinn, ge— wöhnliche Nase und Mund, längliches Gesicht und eingefallene Backen, blasse, sonst gesunde Gesichtsfarbe, ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine besondere Kenn—
zeichen.
1451 ,
Gegen den unten näher bezeichneten Oekono— men Otto Christian Kaszemek aus Dau— pelken, Kreis Insterburg, ist die gerichtliche Haft wegen Urkundenfälschung beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er sich aus seiner bisherigen Woh⸗ nung in Berlin, Rosenthalerstraße Nr. 21. hei Augustin, heimlich entfernt hat. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Kasze⸗ mek Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde An— zeige zu machen. .
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair— Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu bigiliren, ihn im Be— tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit— telst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die
ungesaumte Erstattung der dadurch entstandenen
baaren Auslagen und den verehrlichen Behör⸗
den bes Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig⸗
keit versichert.
ist 28 Jahr ait, am 1t.
Berlin, den 17. Juli 1860. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs-Sachen. Kommission II. für Vorunterfuchungen. Sig nalement. Der Oekonom Otto Christian Kaszemek Januar 1832 in Dau⸗
ellen, Kreis Insterburg, geboren, 4 Fuß 5 Zoll
Neoß, hat blonde Haare, Schnurr⸗Bart und ist mittler Gestalt. naueres Signalement so wie die Bekleidung kann nicht angegeben werden.
. idsz
blonden Backen⸗ und Ein ge⸗
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Kut— scher Johann August Ferdinand Trettin
ist die gerichtliche Haft wegen Vornahme un— züchtiger Handlungen mit einem Kinde beschloffen
worden.
n Seine Verhaftung hat nicht aus⸗ geführt werden können, weil er in feiner bis— irn Wohnung, Philtppsstraße Rr. 14 hier— slbst, und auch sonsl hicht betroffen worden ist. . Jeder, welcher von dem Hlufenthaltsorte . Trettin Kenntniß hat, wird aufgefordert, abon der naͤchsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde nzeige zu machen. Beh eichzeitig werden alle Civil, und Militain ehörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im
Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr— lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 17. Juli 1860.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission Il. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der Trettin ist 56 Jahre alt, am 141. Novem— ber 1825 in Sellin geboren, evangelischer Religion, 3 Fuß 1 — Zoll groß, hat blondes Haar, freie Stirn, blaue Augen, blonde Augenbrauen, blon⸗ den Bart, rundes Kinn, gewöhnliche Nafe, der— gleichen Mund, volle Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gute Zähne, ist untersetzler Ge⸗ stalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besonderes Kennzeichen einen kurzen Hals.
Bekleidung.
Schwarzer Tuchrock, hellgraue Hosen, bunte Piqué⸗Weste, schwarzseidenes Halstuch, schwarze Tuchmütze, leinenes Hemde ohne Zeichen.
1453 8 ten r,,
Gegen den unten näher bezeichneten Holz⸗ händler und früheren Rittergutsbesitzer Carl Rudolph Linsner ist die gerichtliche Haft wegen Betruges beschlossen worden. Seine Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er sich bereits 1857 aus Berlin entfernt hat und anderweit nicht zu ermitteln ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2. Li nsner Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der näch⸗ sten Gerichts- oder Polizei⸗Behbrde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair— Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu bigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit⸗— telst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Be⸗ hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ fährigkeit versichert.
Berlin, den 17. Juli 1860.
Königliches Stadtgericht,
— Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen, Kommission II. für Voruntersuchungen. Sig nalement.
Der Holzhändler und frühere Ritterguts⸗ besitzer Carl Rudolph Linsner ist 40 Jahre alt, am 1. Mai 1820 in Alt⸗Landsberg, Nleder⸗ barnimschen Kreises, geboren, hat dunkelbraune Haare und ist mittler Statur. Ein näheres Signalement und die Bekleidung kann nicht ganegeben werden.
(1454 ö e f,
Gegen die unten näher bezeichnete separirte Webermeister Schneider, Therese Dorothee geb. Meinhardt, ist die gerichtliche Haft we⸗ gen Kuppelei beschlossen worden. Ihre Verhaf⸗ tung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung, Gipsstr. 20 bei dem Schneidergesellen Weydener, und auch sonst weder hier noch in Zeitz betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts⸗ orte der ꝛc. Schneider Kenntniß hat, wird auf⸗ gefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes diensterge⸗ benst ersucht, auf die A. Schneider zu vigili⸗ ren, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die König⸗ liche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 17. Juli 1869.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unter⸗ süchungs⸗ Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Signalement.
Die Ac. Schneider ist 45 Jahr alt, am 2ten April 1815 in Zeitz geboren, circa 5 Fuß groß, hat blondes Haar, freie Stirn, graue Augen,
li2za)
blonde Augenbrauen, ovales Kinn, gewöhnliche
Nase, dergl. Mund, volle Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist mittlerer Gestalt und spricht die deütsche Sprache mit sächfischem Dialekt.
1446] Nachfolgender Steckbrief.
Der Kaufmann Johann Adolph Cohn, geboren am 8. April 1850 zu Frankfurt an. der Oder, mosaischen Glaubens, ist durch die rechtskräftigen Erkenntnisse:
1) vom 26. Oktober 1858 wegen Unterlas⸗ sens der Anmeldung der Geburt seines Kindes zu einer Geloͤstrafe bon fünf Tha⸗ lern, im Unvermögensfalle zu einer drei⸗ tägigen Gefängnißstrafe; vom 21. Dezember 1858 wegen Stempel⸗ steuer⸗Defraudation zu einer Geldstrafe bon 1 Thlr. 10 Sgr., im Unvermoͤgens⸗ falle zu einer eintaͤgigen Gefängnißstrafe berurtheilt worden.
Die Geldstrafen sind Armuths halber nie⸗ dergeschlagen worden und sollen jetzt die sub⸗ stituirten Gefängnißstrafen vollstreckt werden. Da der gegenwärtige Aufenthalt des Ange⸗ klagten nicht zu ermitteln ist, so ersuchen wir alle Civil⸗ und Militairbehörden des In⸗ und Auslandes ergebenst, auf denselben zu vigili⸗ ren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und an die nächste Preußische Gerichtsbehörde ab⸗ zuliefern, welche wir hierdurch ersuchen, die Gefängnißstrafe von zusammen 4 Tagen an ihm zu vollstrecken und uns hiervon schleunigst zu benachrichtigen. Es wird ungesaͤumte Er⸗ stattung der dadurch entstandenen Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtshilfe zugesichert. Zugleich wird ein Jeder, der von dem Aufenthalte des Cohn Kenntniß hat, aufgefordert, hiervon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Po⸗ lizeibehörde Anzeige zu machen.
Das Signalement des Cohn kann nicht angegeben werden.
Charlottenburg, den 19. März 1860.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. wird hierdurch erneuert. Charlottenburg, den 4. Juli 1860.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
14144
Die Besetzung der erledigten Kreis⸗
Wundarzt-Stelle des Kreises Fisch—⸗ hausen betreffend.
Die Kreis-Wundarzt-Stelle des Kreises Fisch hausen ist erledigt worden.
Wir fordern demzufolge Wundärzte J. Klasse, welche die forensische Prüfung zurückgelegt haben und bei der Besetzung der genannten Stelle, mit welcher ein jährliches Gehalt von 100 Thlr. ver⸗ bunden ist, berückfichtigt zu werden wünschen, hierdurch auf, sich ünter Einreichung ihrer Ap⸗ probation und des Fähigkeits- Zeugnisses zur Verwaltung einer Krels⸗Chirurgen⸗Stelle inner⸗ halb sechs Wochen bei uns zu melden.
Königsberg, den 11. Juli 1860.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
9861 Nothwendiger Berkauf. Königl. Kreisgericht zu Berlin. Erste (ECibil-) Abtheilung. Den 10. Mai 1860.
Das dem Schuhmacher⸗Meister Carl August Wilhelm Siebert gehörige, zu Neu⸗-Schöneberg Nr. 18 belegene, im Sypothekenbuche von dieser Ortschaft Vol. J. Nr. 22 Fol. S5 verzeichnete Grundstück, abgeschäßt auf 11,317 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenscheine in un⸗ serm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 26. November 1860, Vormittags
11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer⸗Straße Nr. 25, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhö⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht an⸗ zumelden. .
Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Berlin. Erste (ECivil⸗) Abtheilung, den 4. Juni 1860. Das den Banquiers Friedrich Hermann
Schroetter und August Eduard Hermann Kerkow
gehörige, auf dem Kreuzberge bor dem Halle⸗