1860 / 173 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 .

Benennung der G ; (1 ä tz e *

3 eg en st a nde. nach dem 7 w ; 2 ——— a m e, , m d] Gulden Fuß Für Tara wird vergütet k TT? ollung. Eingang. an . 63 Centner ö rn 9 ö dem 9 nach dem Für Tara Lee. vergütet

. Lr. Sar n Ausgang rutto⸗ Gewicht. ( Benennung ger Gegen stan de. . . . . ir , geh n n.

22 r zollung. Eingang. 9 16gang. Eingang. Ausgang. ; n ;

und.

Ausgang. Ein Ter. Eg. t 1. Kr. Pf . Thlr. Sgr. r. Egr. H Kr. XII. Kr.

w

Tir idr Dann ier e m n e J r Wan mer i -= e mmm . Bi

. :

Tia, err snmscherarbest r. lberhanht M

Neeschaumarbeit, ferner dergleichen Wachen nh ö Gattung der enn Quincaillerie⸗ oder Ga⸗

Verbindun 64 * rr, . 6 . vergoldetem oder versilber ela ngemischen, ,, 4 en n ef. e l . . . gen s ni 9 Ii f nz; ingle nn, oder . nne (g, g, 1d, 4, 1, zi, 22, 2, 30. gs ö, 1 feine . wr e r, BHaͤnge⸗ ö g, g Ih, i. 7 und 3 der zweiten Abtheilung nterschied, Fourniere mit 9 i. r Urbeit ohne . dieses darifes nicht mit inbegriffenen Gegenstande; geschnittenes Fischbein, a gelegter Arbeit und . ingleichen Waaren aus heso uten von Baum⸗ GHðepolst auch Bles⸗ ünd Rothsti - h . 16 * 6 9 sterte Meubles, wie grobe Satile sothstifte ( wolle, Leinen, Seide, Wolle, welche mit Bein (ein grobe Sattlerwaaren. . . ; . schließlich Elfenbein und Fischblin); Eisen, Glas, , l 2 in Fa Holz, Horn, Leder Ledertuch, Messing, Papier,

robe Böttcherwa Anmerk zu 9 ö vagren, gebrauchte . ; ; nd h 2 ve,. . her ge ie d e 13 in M9 und fisten. Pappe, Porzellan, Stahl oder Steingut verbunden delt Holzwaare 9 in Ballen. sind, z. B. Tuch oder Zeugmihben n Verbindung Maschinen von H 9 mit Leder, Knöpfe auf ehh en, Klingelschnüre 0 in Fassern und Kiffen.

, Fagen hee und dergleichen mehr. 2 , ee. 13 in Körben.

e . 21. Leder, Lederwaägren und ähnliche Fabrikate: 9 in Ballen, a) I) Lohgare oder nur lohroth gearbeitete Häute, 8 Sohlleder, Kalbleder, Sattlerleder, tiefelschäfte, auch Juchten; inglelchen saͤmisch⸗ und weißgares Leber, auch zergament ... Kalender 2) Gummiplatten und 9. oder wenger gereinigte ) die fürs J Gutlapercha; Gummifäden außer Verbindun der * Inland bestimmt sind, werden ) ; ĩ mit anderen. Materialien; straßenleder, auch , dalber gen ehen 3 . den, . 1 ern und Kissten kunstliches, für inländische straßenfabriken auf v) di hristen behandelt; ; ien besonderen en. 43 Erlaubnißscheine unter Köntrole, e erer ewe, tragen die Durchgangs rg tl g dani . dank chu le te ift 34 ade. Der Wied ban, , ,. 1gs⸗ duan, Marolin, ian und alles gefärbte un Kant *r ö nch diesen lackirte Leber; desgleichen Gummifäden, welche mit (Ist 83 Lerner. bagmsolenen, n . . nabe 92

erte Abthei . cärbtem, nicht gebleichtem Garn nur dergesta Kar den eder Ke nf, ufßenammen worden.) , Ei f! oder umwickelt sind, daß . , n. ohne Ausdehnung noch deutlich erkannt werden konnen

6 * 2 Abtheilung aufgenommen worden getragen ee g. . getragene Kleider 3 kauf eingehen.. eide letztere, wenn sie zum Ver—

Kupfer und Messin : f ! ! 20 in Kisten. e) Grobe irh el

16 in Fässern, und Kisten. 13 in Rörhben. 6 in Ballen.

wagren: 111 n Körhen. aus Leder oder Gummi;

2a) Geschmiedetes, gewalzte 6 z ztes, egossene 2 auch Kupferschaa len, wie 1 in. gr Ee fen 98 in Gen den ö 9 rr. woran Leder- oder Polsterarb dere grobe Gummifabrikate ...... . 4) Feine Lederwaaren bon Korbuan, Saffian, Marolin,

serner Blech, Dachplatten, gewöhnlf tirter Drabt., desgleichen Adewöhnlicher und plat⸗

. tire Tn nm . polirte, gewaljte, auch plat⸗ .

VWaaren: Kessel, Pfannen und dergleiq ; zrüsseler und dänischem Leder, von samisch⸗ und

alle sonslige Waren aus n dergleichen; auch ; ; weißgarem Leder, von lackirtem Leder und Perga⸗

GSelb⸗ und Glockengießer⸗ 575 und Messing; ; . ment, so wie Waaren von lackirtem, gefärbtem oder

waaren, außer Verbindung ür er, nnd Dlabler⸗ . bedruckten Gummi; Sattel⸗ und Reitzeuge und Ge⸗

gleichen lackirte Lupfer⸗ i. Metallen; in⸗ 13 in Fassern und KRisten schirre mit Schnallen un Ringen gan oder theil⸗

Anm erk. Von Reß⸗ (Stück) e m fen tz in Körben. ; weise bon feinen Metallen und n

Schwarzkupfer, Gar⸗ 6 Roh- oder ; . = 1 in Ballen. Hanbschube bon Leder und feine Schuhe aller Art.

von altem 3 oder Rossttenkupfer, . 2. Leinen garn, Leinwand und andere Leinenwag⸗

e g, e Brüchmessing, d. i. Garn und Webe⸗ oder a ,, 6

ch und anderen vegetabilischen

der Baumwolle:

desgleichen don Rupfer ö öde 1. und Messingfei Glockengat, Kupfer⸗ und andern age e zum Einschmelzen (die Mänzen auf e,. Erlanbnißscheine eingehend), wird ie allgemeine Eingangs-Abgabe erhoben * neaillerien 2c. . 2 * ganz Per theilwei feinen Metall geldet oder bersilbert ö echten Perlen, Cerall mit et len Metall n

2 ö R

ert Ce bb) i s w auf der . bon Osttitz bis Schandau, auf 6 t Erlaubnißscheine. wien ch fei f) Gebleichte, gefärbte, gedruckte oder in anderer Art 24 24 . . ere etcft, ö zugerichkete, auch aus gebleichtem Garn gewebte 3 n. 1 ö Velnwand; gebleichter oder in anderer Art zuge⸗ 2 1 2 ö richteter Zwillich und Drillich; rohes und ge⸗ . blelchtes, auch verarbeitetes Zisch⸗ Bett- und Hand⸗ ö. tücherzeug, leinen Kittel, auch neue Leibwäsche= Bänder, Batist, Borten, Fransen, Gaze, Kammer⸗ tuch, gewebte Kanten, Schnüre, Strumpfwaaren, Gespinnste und Tressenwagren aus Metall äden und Leinen, jedoch außer Verbindun mit Eisen, Glas, 30 2 Holz, Leder, Messing und Da J 1 Ctr. . . .

. ober 1845 unterliegen Wan ren aus Geld eder Side were n= 2 ] e ,, . . gefertigt, oder mit Gold oder Silder delegt; Kerner Da ꝛares Tan . ö feine Darkane, Sr n=, amd, D.

echt vergoldet), e ten Perlen, . . . idpatt und unechten Steinen; 2 k * * Fächer; kanstliche lam en nad zagerschdede s a T aa, ware.

r et), er in Verbindung mit Alabast st in hölzernen Behäusen; Kr it ld Silberblatt; Bestimmung elnem Eingangszolle von

) Nach der Allerhöͤchsten Kabinets⸗-Ordre vom 10. zolle von 44 Thalern (7 Gulden pro Centne))

rliegen lederne