1860 / 173 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1406 . Erste Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger. . nach dem̃ nach vem̃ Für Tara wird vergütet . AS 173. Mittwoch, den 25. Juli 1860.

30 ⸗Thaler⸗Fuß, 521⸗Gulden⸗Fuß, vom Centner Benennung der Gegen stände. Ver⸗ e Fut duß

6 beim Brutto⸗Gewicht. ll ——

zollung. ingang. Ausgang. Eingang. Ausgang. . n , D S . . d K =

Tblr. Sgr. Thlr. Sgr. I. Kr. Fl. Kr. * . J . zo *ich dem 1. nad derm Für Tara wirb vergütet

60 . . . z . ; f n i,. ö. Benennung der Ge gen st ände. f er⸗Fuß, 321 Gulben⸗ Fuß, vom Centner

Ballen. eim beim Brutto GHewicht. 23 Lichte (Talg= . . . 16 in Risten. zollung. Eingang. Ausgang. Eingang. Ausgang. , gn

24. Lumpen und 24 Vlr. Sd. hir. Sgr. Fi. n Il. EKr. . einene, ch gedämpfte oder nh c Frůchte, Gem ũnrse, ö ö ier

Gemüse und andere onen le (Pilze, krussehe

ö V,. Seethiere und dergleichen); ferner Kapsar

und stabiar⸗Surrogate, Gardellen in Oel, Oliven, und Stricke gaben, , r. 31 ,, . ange über preußische, hanno— . aufen und andere ähnliche Gegenstände bes eineren . . versche und oldenburgische Seehäfen. . .... tr. . Tafelgenusses ö . . . ö. 1 el trn und Fisten. 25. Material⸗ und Spezerei⸗ auch Konditorwaaren I) a Kraftmehl, worunter Nudeln, Puder, Stärke . 6 en. und andere Konsümtibilien: r mitbegriffen, Arrowroot, Sago und Sago⸗Sur⸗ J 13 in 4e gisten ö “) Vier, aller Art in Fässern, auch Meth in Fassern. ͤ w 11 in ueberfaͤssern. rogate, Taploka , ee ö Branntwein und Hefen 6) Mühlen⸗ Fabrik Hülsen⸗ =

65 in Ballen. a) Branntwein aller Art, auch Arrak, Num, Franz 24 in Kisten, nur bei bem früchten, n geschä

. Körner, branntwein und versetzte Branntweine 7.3. .* . . . 16 in Körben, 3 * in Anmer?k. 1.

11 in Ueberfässern. ] ; 24 in Kisten. l

6) Hefe aller Art, mit Ausnahme der Weinhefe .. . 1 . ; g . / 1j in üeberfässern. : Jin Körben. Anmer k. 2.

24 in Kisten. r) Muschel⸗ 16 in Körben. Austern,

11 berfaͤssern. in Ueberfässern 1) geschälter ....

24 in Kisten. Yungeschalter Itz in Körben. t) Salz (Kochsalz, Steinsalj ist ein oten; 16 in Fässern und Töpfen, bei gestatteter Durchfuhr wird bie Abgabe beson⸗ . . 4 so wie in stübeln bon ders bestimmt. 12 in Fäͤssern, Seronen g) Butter . 35 2 = hartem Holze. u) Syrop *) (nicht von Thierhauten ö . 11 in Kübeln pon weichem v) Taback: . und Kanasserkörben, Anmerk. 1. Frische ungesalzene Butter auf der Linie ; Holze. I) Tabacksblaͤtter, unbearbeitete, und Stengel .... . —t . ; 7I I in sorben. . don 2493 ö em ns n. tr. . ; . ; 7) Tabacksfabrikate: 5 S in Thierhauten. Anmerk. 2. Einzelne Stücke in engen von n 4 in Ballen aus Schilf mehr als drei Pfund enn zollfrei ein⸗ ; 967) 6 Rollen, ahgerollten oder ent⸗ Ban an, ,. ( gelassen, borbehaltlich der im Falle eines 5 tern, oder geschnitten; Karotten 2 in Ballen anberer Art Mißebrauchs brtlich anzuordnenden Auf. ann, gingen, ü, Schnupftaba, auch Kaba 16 in Fässern. hebung oder Beschränkung dieser Be— f 11. 13 in förben. günstigung. . . 35 k 12 in stanasserk5rhen h) Fleisch, ausgeschlachtetes; frisches und zubereitetes; 5 in Ballen auch eingeschmolzenes und ungeschmolzenes Fett, Bei Cigarren außer der mit Ausnahme des Talgs; Schinken, Speck, Würste; . ; in Fässern und Kisten. vorstehen den Tara fur desgleichen großes Wild . ! . . . ; , 9 in Körben. die ãußere Umschließung i) Früchte (Südfrüchte), auch Blätter: 6 in Ballen. noch 21 Pfund, als di a) Frische Apfelsinen, Citronen, Limonen, Pomme⸗ 29 in Faͤssern und Kisten. Cigarren in kleinen isten ranzen, Granaten und dergleichen . ; 3 4 . 13 in Iörben. und 127 Pfund fals 7 Verlangt der Steuerpflichtige die Auszaͤh⸗ ß in Ballen. in Körbchen oder Larr⸗ lung, so zahlt er für Einhundert Stück 26 Sgr. kastchen derpact nnd oder 1 Fl. 10 Kr. Im Falle der Auszählung bleiben verdor⸗ . Zucker bene understeuert, wenn sie in Gegenwart von Oel, in Fässern eingehend Beamten weggeworfen werden. ) Baum hkl. J 6) Trockene und getrocknete Datteln, Feigen. Ka— Anmerk. 1. Baumbl, in Fässern stanien, Korinthen, Mandeln, Pfirsich kerne, Ro⸗ der Abfertigung au Centner ein sinen, Lorbeerblätter, Pommeranzen, 13 in Fässern. Pfund Terpe Achtelpfunb ranzenschalen und dergleichen 1tz in Kisten. S Rosmarinbl zugesetzt worben 1ꝗCtr. kb) Gewürze, nämlich: Falgant. Ingber, Kardamomen, 13 in Körben. b) anderes Oel 1 6Ctr. Rubeben, Muskatnüsse und Blumen (Macis), Nel⸗ in Ballen. . Anm erk. 2. Sogenannte Oel ken. Pfeffer, Piment, Saffran, Sternanis, Vanille, . 18 in Kisten. dei dem Oelschl Rapps,

23 in Risten

immt und Zimmt⸗Cassia, Zimmtbluthe 16 n är. Il sasnen n,, chl aus 3 3 ssia, 3 h 13 in e, solchen Kuchen und Rückstänben J 4 in Ballen. Papier- und Pappwagkten!“

12 in Fässern mit Dauben . Die Zollsätze für Zucker und Shrop sind durch die Verord— b . und anderm nung vom 31. Mat 1858 R i. ch Maßsta

h Heringe ; . - - .

estimmt und betragen vom der Ver SEingangsabgabe harten Holz und in Kisten. . ollung. . 8 in anderen Fässern. y 3, a. W Sar. 1 FI. Er.

; 1 . Sãcken. 2a) Brod⸗ und Hut-, Kgndis⸗, 146 . = zan Fichen ans 13 in Fässern mit Dauben weißer gestoßener Zucker er. 0 0 bon Eichen⸗ und anderm / 6 in Gisten harten Holz und in Kisten. 7T in Zorchen 10 in anderen Fässern. 13 mit Dauben den Sichen mm. Win Koörben. anderm darten Sale 3 in Ballen. b) Robzucker und Farin ( ann,, . tr 8 te in anderen Fafern. 20 in zässern und Kisten. e) sohzucke für inländische Siederelen zum Raffiniren unter J 18 in Sten dem 8 rater ann aa 4 in 1 . 9 borzuschreiben den Bedingungen und gon— 15 n Qiten ce in en. .

6) Kakao in Bohnen und Kakaoschalen

n) Gebrannter Kaffee, ingleichen Kakaomaffe, ge⸗ mahlener Kaka, Chokolabe und Chotolct!“ Sur⸗ rogate

darüber. 16 in f . . 11 in Fässern un eln. 8 in hen Zucker, welch

hestimmt erkannt werden, m v 6 in Ballen. 11. aufgeführten Eingangs; r. .

P Konsitüren, Zuderwert, Kuch. uder, Esßg. Oel eder fonst, Buüchsen und dergleichen

20 in gisten von 1 Ctr. und

eingemachte, ein⸗ . Zwei Beilagen.