1860 / 173 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ba ben ä 1411

nad dem Für Tara wird vergütet J w Maßstab * 2 6

523⸗Gulden⸗Fuß, vom Centner Dirie, * 69 e . Fi nach dem Für Tara wird vergutit

beim Brutto⸗ Gewicht. . r r. ĩ c Benennung der Gegen stände. gen . dꝛr Gulden Fuß. vom Centner

Eingang. wennn n. TFi. Er. J FI. X. Vlund. . zollung.¶ Eingang. Ausgang. an , n Brutto⸗Gewicht. Il. Är. * gr.

J rese mies ordlnaires Francs und hatb⸗ 9 . Ihlr Sgr. Thlr. S ; welßes) Druckpapier, auch grobes (welßes und ge⸗ J ö Gtr. w ĩ ö 77 .. . . 1ctr. w 40 tr. , err mir Fita. . 6 in Hallen.

färbtes) Packpapler H t b) geleimtes Papier; ungeleimtes feines; buntes (mit lusnahme der ünter e, genannten Papiergattun— tr. . 4 gen); lithographirtes, bedrucktes oder liniirtes, zu . ; ztr. : ; echnungen, Etiketten, Frachibriefen, Devisen u. s. w. en,. Papier; ordinaire Bilderbogen, des⸗ gaeleichen Malerpgppe== Itr. ; w ; ber , , m. . c Hold. und Silberpapier; Papier mit Gold, oder 2 . r. ö . n Papier; ingleichen . . H 3. ; 13 in Fässern und isten streifen bon diesen Papiergattungen . ; 2 Gemeine Thöpferwaar . . An merk. Vom grauen Koösch⸗ und Packpapier, so wie b Einfarbiges . . 8 , , ih. . wird die irdene Pfelfen eingut, allgemeine Eingangs gabe erhoben. ) Bemaltes, bebrucktes, vergoldetes 3 d) Papier⸗ Tapeten tr. w y 16 n Mbften Fahance ober Steingut a oder versilbertes e) 4 5 . ch Vorzellan, weißes! w ackirte Waaren aus diese ; = e) Porzellan, farbiges, und wel . Arbeit aus Steinpappe, Asph Bin Ballen. fen, auch dergleichen mit , ,, . J Stoffen.. K . . ; ,, J , n Life. 28. Pelzwerk (fertige Kürschner Arbeiten): ; 16 in Fässern bigem ar⸗ 3 n . a) ee l 37 . . 3 . . . ') . Steingut und anderes Erbgeschirr, auch . Decken, Pelzfutter und Besätze; und dergleichen. n. keißes Porzellan und Email geschirr, aue ö . K 6 in Ballen. 3 . und Email in Verbindung mit Fertige, nicht U zerzogene Schasfpelze, desglei hen , / g) Dergleichen in Verbind . weißgemachte und i ee. nicht gefütterte Angora⸗= ting, Semilor 6. . ne mee en . und Schaaffelle; ungefütterte Decken, Pelzfutter und . 13 in Fässern und Kisten. ingleschen alles übrige Porzellan in ee n . ( . z in Ballen. . maeh , oder unedlen Metallen .

Schießpulver ; . 4 . , 13 in Fässern. ; t a) Pferde, Maulesel, Maulthiere, Ese b) Rindvieh: s ulthlere, Csel

Seide und Sehen eee, r . a) Gefärbte Seide und F oretseide, ferner Garn aus 165 in Fässern und isten. n , . 9 in Ballen. 9h 3 JJ

Baumwolle und Seide . - j ; . ; 3) Jungvieh 2 h

Benennung der Gegen stände.

p) Seidene Zeug⸗ und Strumpfwa

Blonden, Spitzen, Petinet, Flor (Gaze H Nalber

Her Knopfmacher⸗, Sticker⸗ und Pußwaaren, Schw i. spinnste und Tressenwaaren aus Metallfäden und 1 gemqastete Seide, außer Verbindung mit Eisen, Glas, Holz, Hisrn n , ,,, Teber, Messing und Stahl; ferner Gold⸗ und 3 Epanfertel Silberstoffe (echt oder unecht); Bänder, Borten h hin nh e und Tülle, ganz oder tbeilweise aus Seide; endlich e Knderes Schaafbieh und 3i obige Waaren aus Floretseide (bourre de soie), . 22 in Kisten' An merk. ) Pferde n a en —— 2 , oder Seide und Floretseide ; = . . 13 in Ballen. nh nee, !. ere vorgenannte Thiere

alle digen Waaken, in welchen außer Seide und ber e, nnr, venn aus dem Gebrauche, Floretse de auch andere Spinnmaterialien: Wolle merh h, bei dem Eingange gemacht Ter andere Thierhaare, Baumwolle, Leinen, einzeln Zug⸗ ,, ,. hervorgeht, daß sie als eder verbunden enthalten sind, mit Ausschluß der Inis Sehe, 2. Hire zu dem Angespann Gold⸗ und Silberstoffe, so wie der Bänder, Borten 20 in Kisten, oder zum K gehören, und Tülle ; . . 11 11 in Ballen. Pferde bon Reisenden zu ,

men geritten werden müssen. , ;

31. Seife: 3 Srane, schwarze und andere Schmierseife . = ( ; 13 in Kisten. ,. welche der Mutter folgen, gehen

* Gemeine weiße 5 in Ballen. Anmerk. 2) Auf der G . 2 ö ; —⸗ Auf der Grenzlinie von Oberwiese Feine, in Täfelchen, Kugeln, Büchsen, gKrüͤgen, 16 in Klsten. in Gachsen ig e hu d inf .

werden zu fol n,, folgenden ermäßigten Sätzen

in einzelnen Ve eingeführt werde der besonderen Stempel⸗ un Anmer Werden dergleichen zum Durchgange an⸗ gemeldet, so wird die Durchgangsabgabe erhsben. Steine und Stein waaren: 3 Naßhlsteine mit eisernen Reifen b . r 4 und , ferner geschliffene echte und u te Steine, Perlen , ö und Kerallen ohne Fafsung . ; 16 in Faͤfsern und Kisten. gan ert, Sreße NMarmor⸗Arbeiten (Statuen, and dergleichen), Flintensteine; feine Schleif⸗ aan Wetzsteine; auch Waaren aus Ser⸗ pentinstein zahlen die allgemeine Eingangs⸗ abgabt. mam erf. 1 An ber vreußischen Seegrenze und 1 der Eibe, bes gleicht n auf 2322 Erlaubniß⸗ chene auf ker Weser ober Werra ein⸗

*

.

gamer, 2 e, bange, Gänge oberhalb Kebl, ler an ber wärttembergischen 41. Wolle und ollenwaaren: . 2) Schafwolle, rohe, und gekaͤmmte, einschlleßlich der

ange wan en ber baherischen Grenze 6 worn eingchend 11 Ctr. . . ͤ ö , ,. 2 . P en nmerk. Haidschnuckenwolle ahlt bei d 2 3 , , e und Schu . e , e e e. und e r am met Y. weh ee n , un (6 Kr.) wom Centher. 1 n, n, mehrfach gezwirntes. w ö bis auf weitere Gesn nem Cingangt . . 54 . O06 ler⸗Tapeten bls auf weitere Hestimmung eine 4 14 Garn... n ,,,, gebe, Gar, vom 0. Ofäober 1646 unterliegen Hapier- Tan .

ae man pes Centner. gare) allein oder in Verbi . ga ndu . ö m Spinnmaterialien 4 ö

e