36 von 10. März 1856, ist gegen folgende 24 und beziehungsweise 25 Jahre alte Heeres pfichtige; . August Nehring aus Brzemiong, Johann Gnaczinski aus Dubellno, August Dyck aus Nieder⸗Gruppe, Joseph Elczkowski aus Käthnerdorf Kommorsk, Eduard Brommund
aus FKozielleo, Christian Bork aus Lippink, Friedrich Knof bon dort, Franz Oparkowski
aus Luszkowo, Carl August Bassolt, Martin Chilla, Joseph n, . Wilhelm Julius Heyn, Michael Kupiecki, Franz Kowalewski, Julius Materna, Peter Mulewski, Ludwig Stiller, Friedrich Wilhelm August Schlewitz, . Schüß, Friedrich Wilbelm Schulz, udwig Wilhelm Weyß, Abraham Brasch,
Carl Böttcher, Franz Johann Beetz, Joseph Czolkowski, Anton Czecharowski, Michael Dereczkiewitz. Johann Gödtke, Albrecht Julius Rolewski, Johann Stanowski, Uugust Schwertfeger, Albert Ferdinand Voelkerling und Anton Willmowski sämmt⸗
lich aus Neuenburg, Philipp Meyer aus Szewno, Simon Graszewißz, Paul Ku⸗ klins ki, Carl Phck, Martin Dembski, Michael Kwiatkowski, Franz Depka, Andreas My⸗ reckt und Paul Mianowißz sämmtlich aus Schweß, Wilbelm Bucher aus Wontrobowo, Jacob Suchomski aus Zielonke und Michael Topolinski aus Zbrachlin,
die Untersuchung wegen Auswanderung aus den preußischen Staaten ohne Erlaubniß durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts eröffnet und Termin zur öffentlichen und mündlichen Verhandlung der Sache auf den 4. Septem⸗ ber er., Vormittags 11 Uhr, in dem hiefi⸗ gen Verbandlungszimmer Nr. 1 vor der Depu⸗ tation für Vergehen anberaumt worden. Da der jetzige Aufenthalt der vorstehend auf⸗ efübrten Angeklagten nach den Attesten der Königlichen Regierung zu Marienwerder im In⸗ lande nicht zu ermitteln ist, so werden dieselben bierdurch zum obigen Termine vorgeladen und aufgefordert, entweder selbst, oder durch gesetz⸗ lich zulässige Vertreter zur festgesetzten Stunde za, er Re dier, === s = bre Nertbeidiguna dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu . n⸗
gen, oder solche dem Richter so zeitig dor dem Termine anzuzeigen, daß fie noch zu demselben derbeigeschafft werden können.
Sollten die Angeklagten in dem Termine nicht erscheinen, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaeciam derfahren werden.
Schweß, den 11. Mai 1860.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
[i306 Bekanntmachung. Freiwillige Subbhastattion.
Die zum Nachlaffe der Hofbesitzer Ernst Gustad und Karoline geb. Kappel⸗Thimmschen Eheleute gebörigen Grundstücke 2 Schwanenland Nr. 3, bestehend aus 2 Hufen
5 Morgen 88 MRuthen kulmisch, nebst Ge⸗ bäuden, tagirt auf 11,B 711 Thir. 28 Sgr. 1 Pf., unb b) Oberfeld Rr. 15, bestebend aus 25 Morgen kulmisch nebst Gebäuden, taxirt auf 4800 Thir, sellen einzeln oder zusammen den 8. Oktober er., Vormittags . 10 Uhr, an bieñiger Serichts stelle Zimmer Nf. 10, im Wege der freiwilligen Subhastation derkauft Marienwerder, den 16. Juni 1860. TCönigliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
4 6 ,.
as m Hiesigen Kreise gelegene, dem Kauf⸗ mann Benjamin Her aus en ee nh e⸗ rige Rittergut Miffuile, abgeschäßt auf . . . Ff, zufolge der Hypotheken schein der Regitratur einzusehen⸗
ben Taye, oll am 4 , 22 Vormittags 1, en vrbentlicher Gerichts steile subhastirt werden. Dit em Aufenthalte nach unbelannten Giäu⸗
biger, Kartwann Geinrich Hartmann und Haupt—
mann , , Carl Lußbwig v. Hartenburg ober
1458
pothekenbuche nicht ersichtli ken Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden. D.⸗Erone, den 11. Februar 1860. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
1516 Das unter der Nummer 2861 auf den Namen des Kutschers Gottfried Dähne ausgestellte, auf 30 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. noch gültige Berliner Sparkassenbuch ist demselben am 30. November pr. angeblich abhanden gekommen. Es werden daher alle diejenigen, welche an das gedachte Sparkassenbuch ein Anrecht zu haben bermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 4 Wochen, und spätestens in dem auf den 15. September 1860, Vorm. 11 Uhr, bor dem Herrn Stadtgerichtsrath Grieben im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termin anzumelden, und näher nachzuweisen, widrigenfalls das gedachte Sparkassenbuch für erloschen erklärt und an dessen Stelle ein anderes ausgefertigt werden wird. Auswärtigen werden die Rechtsanwälte Justiz⸗ räthe Licht und Lüdicke als Sachwalter in Vor⸗ schlag gebracht. . Berlin, den 21. Juli 1860. Königl. Stadtgericht, Abtheil. für Civilsachen, Deputation für Kredit zc. u. Nachlaßsachen.
11322 Oeffentliche Vorladung.
Die Wittwe Humblot, Louise, geb. Aune hier selbst, hat gegen den Apotheker Reinhold Goedicke, zuletzt in Berlin, Unterwasserstraße Nr. 8, wohn⸗ haft, aus dem von dem Letzteren acceptirten Wechsel vom 16. Februar 1857 auf Zahlung von 3590 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem Sten Juli 1857 und F pCt. Provision mit 1 Thlr. 5 Sgr. Klage erhoben.
Diese Klage ist eingeleitet worden, und wird der Verklagte R. Goedicke, da sein Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch öffentlich aufgefordert,
in. dem, zur, Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung auf
den 8. Oktober 1860, Vormittags — t Uhr dor der unterzeichneten Deputation, im Stadt— gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59g, Zimmer 46, anberaumten Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und die Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rücksicht mehr genommen werden kann. Erscheint der Verklagte R. Goedicke nicht pünktlich zur bestimmten Stunde, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Ur— kunden auf Antrag der Klägerin in eontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkennt— niß gegen ihn ausgesprochen werden. Berlin, den 28. Juni 1860. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil—⸗ sachen. Prozeß⸗Deputation II.
(1325) Ediktal-Citation.
Auf den Antrag der Königlichen Staats-An⸗
walischaft zu Prenzlau ist durch Beschluß des
nn,, Gerichts gegen folgende Per⸗
sonen:
1) den Schiffsknecht August Friedrich Fran
Falkenberg, am 20. August 1835 zu .
eiche geboren,
2) den Ehristian Friedrich Dupot, am 22sten
Februar 1835 zu Hessenhagen geboren,
3) den Kellner Gottlieb Carl Ludwig Fessow,
am 11. Februar 1835 zu Neu⸗Placht ge—
poren,
die Untersuchung wegen Verlassens der König—
lichen Lande, um sich dadurch dem Eintritt in
den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen,
eingeleitet und der Audienztermin auf
den 7J. Dezember 1860, Vormittags 10 Uhr,
anberaumt worden.
Da der gegenwärtige Aufenthalt der borge⸗
nannten Angeklagten nicht bekannt ist, so wer⸗
den dieselben hierburch ö, ,. zur festgeseßz⸗
n means chsoiger, werben hierzu bffentlich
. welche wegen einer aus dem Sy⸗
ten Stunde entweber persönlich zu er einen, ober sich durch einen gesetzlich lh en ,
Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder dieselben so zeitig anzu⸗ geben, daß sie noch bis zum Termin herbeige⸗ schafft werden können. Im Falle des Auͤs⸗= bleibens wird in contumaciam verhandelt und erkannt werden. : Templin, den 27. Juni 1860. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
11518 Bekanntmachung.
Der am 16. Dezember 1859 zu Berlinchen berstorbene Eigenthümer Ludwig Mahlkow hat in seinem mit seiner hinterbliebenen Ehefrau, Auguste Karoline Wilhelmine geb. Kobin am 18. Januar 1849 errichteten, am 28. März 1860 eröffneten wechselseitigen Testamente seine gedachte Ehefrau als seine alleinige Erbin eingesetzt, mit derselben aber weiter bestimmt, daß dasjenige beiderseitige Lermögen, was nach dem Tode des zuletzt Versterbenden verbleiben wird, zur einen Hälfte den Verwandten des Ehemannes, zur an— dern Hälfte den Verwandten der Ehefrau und zwar nach den Grundsätzen der gesetzlichen Erb⸗ folge zufallen soll.
Dies wird den unbekannten betbeiligten Ver— wandten der beiden Mahlkowschen Eheleute hier⸗ durch bekannt gemacht.
Soldin, den 24. Juli 1860.
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
(1513 Bekanntmachung.
In dem Testamente des am 14. Mai d. J. hier verstorbenen Oekonomen Ignatz Döring ist dem Tischler Carl Döring, angeblich in Berlin, und dem Barbier Ferdinand Dö⸗ ring, angeblich in Hamburg, jedem ein Legat von 100 Thalern ausgesetzt.
Dies wird den genannten Erbinteressenten, da deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, auf diesen Wege bekannt gemacht.
Mühlhausen, den 20. Juli 1860.
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
Uiz0göé, Oeffentliches Aufgebot.
Es ist bei uns das Aufgebot folgender an—
geblich verloren gegangener Hypotheken- Doku—
mente beantragt:
1) des Erbrezesses vom 15. Juli 1849 und konfirmirt den 6. August 1849, nach welchem 150 Thlr. nebst 4 pCt. Zinsen rubr. III. Nr. 11, unb Wohnung und Unterhalt rubr, II. Nr. 1 für die Witiwe Belling, Marie Elisabeth geb. Brettschneider zu Habelberg auf dem, dem Schuhmachermeister Johann Friedrich August Belling hierselbst gehörigen, vol. III., pag. 685, Nr. 189 des Hhpothekenbuchs von Havelberg einge⸗
tragen sind;
2) des notariellen Kaufvertrages vom 5. Ja— nuar 1852, nach welchem noch 1568 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf. rückständige Kaufgelder für die Wittwe Wegner zu Stendal, Wilhel— mine Juliane geb. Kalk auf dem, dem Apo— theker Adolph Emil Wettich gehörigen, hier— selbst belegenen, im Hypothekenbuche von Habelberg vol. IV., pag. 253, Nr. 224 ver—⸗ zeichneten Wohnhause nebst Zubehör rubr. III. Nr. 5 eingetragen find;
3) des Rezefses vom 1. Juli 1852 und der Verhandlung vom 9. September 1852, nach welchem 800 Thlr. Restkaufgelder nebst 4 pCt. Zinsen rubr. III. Nr. 3 für die Wittwe Strenge, Christine Elisabeth geb. Bröcker zu Breddin auf dem, dem Bahn—⸗ meister Albert Gericke zu Breddin gehsöri— gen, im Hypothekenbuche von Breddin vol. I., pag. 49, Nr. 4 berzeichneten Bauer⸗ gute eingetragen sind.
Es werden daher alle diejenigen, welche an
diese Dokumente als Eigenthümer, Cessionarien,
Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber oder als
deren Erben irgendwie Ansprüche zu haben ver—
,. aufgefordert, diese Ansprüche spätestens
n dem
auf den 15. Oktober 18650, Vormittags
115 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Ter—⸗
mine bei uns anzumelben, widrigenfalls sie mit
denselben ausgeschlossen und ihnen deshalb ein
mächtigten vertreten zu lassen, auch die zu ihrer
3 Stillschweigen auferlegt werben wird, auch die vorbezeichneten Dokumente für amorki⸗
wn)
Verwarnung, daß diejenigen, welche außen blei⸗
sirt erklart, an Stelle der Dokumente zu 2 und 3 neue ausgestellt werden und die Post zu 1 im Hypothekenbuche gelöscht werden wird. Havelberg, den 149. Juni 1860. Königliche Kreisgerichts-Deputation.
Cdittalladung.
Nachdem der Kaufmann Herr Gottfried Eduard Thomschke zu Wurzen die Unzulänglichkeit seines Vermögens zur Befriebigung seiner Gläubiger hier angezeigt und das unterzeichnete Königliche Gerichtsamt gegen ihn den Konkursprozeß er⸗ offnet hat, so werden alle bekannte und unbe⸗ kannte Gläubiger Herrn Thomschke's peremtorisch bei Verlust der etwa zustehenden Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und unter der Verwar— nung, daß fie außerdem ihrer Ansprüche verlustig und von dem Koͤnkurse ausgeschlossen werden erachtet werden, hiermit geladen,
den 8. November 1860, als zu dem anberaumten Liquidations -Termine zu rechter Gerichtszeit an hiesiger Gerichtsamts⸗ stelle zu erscheinen, ihre Forderungen anzumel— den und zu bescheinigen, darüber mit dem be⸗ stellten Rechtsvertreter, so wie nach Befinden über die Priorität der angemeldeten i ,. gen unter sich zu verfahren, zu beschließen und
den 6. Februar 1861 der Bekanntmachung eines Präklusivbescheides unter der Verwarnung, daß derselbe bezüglich ber Außenbleibenden Mittags 12 Uhr, für bekannt gemacht werde erachtet werden, gewär⸗ tig zu sein, hiernächst aber
den 18. Februar 1861, Vormittags
10 Uhr, anderweit zur Pflegung der Güte und womög⸗ lich zur Abschließung eines Vergleichs unter der
ben, oder, ob sie den vorseienden Vergleich an— nehmen wollen oder nicht, sich deutlich nicht er—⸗ klären, für zuftimmend geachtet werden sollen, anderweit an hiesiger Gerichtsamtsstelle gebüh⸗ rend zu erscheinen und sich anzugeben, in Er— mangelung Vergleichs aber den 23. April 1861
der Eröffnung eines Locations-Erkenntnisses, welches in Ansehung der Außen leibenden, Mit—⸗ tags 12 Uhr, für publizirt erachtet werden soll, gewärtig zu sein.
Auswärtige haben übrigens zur Annahme der an sie ergehenden Ladungen und Zuferti⸗ gungen Bevollmächtigte im hiesigen Orte zu bestellen. .
Zum Rechts- und Gütervertreter ist der Herr
Advokat Robert Julius Sulzberger zu Wurzen bestellt worden. . Wurzen, am 9. Juni 18650. Königliches Gerichtsamt. Nathusius.
515 Ediectalladung. ͤ 1 Vermögen des Kaufmann Benno Mey in Schlettau ist auf erfolgte Insolvenz⸗-AUnzeige der Konkursprozeß zu fen gewesen.
Es werden daher alle bekannten und unbe— kannt den Gläubiger genannten Mey's, in— gleichen alle diejenigen, welche aus irgend einem sonstigen Rechtsgrunde Ansprüche an denselben zu haben vermeinen, andurch geladen, in dem
au
den 20. Dezember 15860 ö anberaumten Liquidations⸗Termine versönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmäch⸗ tigte an hiesiger Gerichts -Amtsstelle zu erscheinen, ihre Ansprüche bei Strafe der Ausschließung von der Masse und beziehent⸗ lich bei Verlust der Rechtswohlthat der Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand, anzumelden und zu bescheinigen, mit dem verordneten Konkurs⸗ vertreter, ingleichen, da nöthig, wegen vorzugs⸗ weiser Befriedigung unter sich, rechtlich zu ver⸗ sahren, innerhalb t Wochen zu beschließen und
den 8. Februar 1861. der Bekanntmachung eines hinsichtlich der Außengebliebenen, Mittags 12 Uhr fär publizirt 6 erg n en, Präklusivbescheides gewärtig zu ein, sodann aber ;
. den 21. Februar 1861 Vormittags 10 Uhr, anderweit legal an hiesiger Gerichts-Amtsstelle zu erscheinen und wo möglich einen Vergleich, wobei diejenigen, welche nicht erscheinen oder sich nicht bestimmt erklären, für einwilligend in die Beschlüsse der Mehr . der Gläubiger werden erachtet werden, ren g eßen, dafern ab er ein Vergleich nicht zu
welches rücksichtlich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, sich
künftiger Ladungen,
den 26. März 1861 der Bekanntmachung eines Lokationse rkenntnisses
zu versehen.
Auswärtige ,, haben zur Annahme ei 5 Thlr. Strafe, Bevoll⸗
mächtigte im hiefigen Orte zu bestellen.
Scheibenberg, den 26. Juli 1860.
Das Königlich Sächsische Gerichtsamt daselbst. Wilisch,
G. Amtmann.
1414
: 6. auf den Antrag des 2 Hermes auf Kl. Pritz, als Vormundes der Fick⸗ Kirch⸗Kogelschen Minorennen, so wie des majo⸗ rennen Ludwig Fick zu Krackow, nach obervor⸗ mundschaftlich ertheilten decreto de alienando ratione minorum und unter Vorbehalt des Landes⸗ und Lehnsherrlichen Konsenses, zum Verkauf des im ritterschaftlichen Amte Lübz be⸗ legenen, unten näher beschriebenen Lehngutes Kirch⸗Kogel ein Termin auf
Dienstag, den 11. September d. J., Mittags 17 Uhr, vor hiesiger Großherzoglicher Justiz⸗Kanzlei anberaumt, und die Insertion der desfallsigen Ladungen in extenso in die Meck⸗ lenburg⸗Schwerinschen Anzeigen, den Norddeut⸗ schen Correspondenten, die Rostocker Zeitung und die Strelitz'schen Anzeigen, verfügt worden, wird solches fernerweit hierdurch bekannt gemacht. Gegeben Güstrow, den 9g. Juli 1860.
Großherzoglich mecklenburg ⸗schwerinsche Justiz⸗Kanzlei. Gutsbeschreibung.
Das zum Verkauf stehende Mannlehn-Gut Kirch-Kogel gehört zu dem Ritterschaftlichen Amte Lübz und ist zwischen den Städten Gold⸗ berg und Krackow, ungefähr eine Meile bon den Chausseen belegen, welche von beiden Städten nach Güstrow und damit an die Eisenbahn führen. . .
Es ist zum Landes⸗Kataster bonitirt, zu 245 Hufen, 724 Schfl, und hat, mit Einschluß von 23,294 JRuthen geistlicher und 47519 Ruth, Bauern? Ländereien, ein Areal von 325,616 Ruthen. .
Der kultivirte Hof-Acker hält in den Binnen⸗ schlägen ca. A1, und in den Außenschlägen ca. 10 Last 2 6 M. NR.; die Hof⸗Wiesen umfassen ca. 27 Mille, das Wald⸗Revier nahe 60 Mille MRuthen.
Im vorigen Herbst wurden ca, 9 M. NIMRth. mik Weizen und 44 M. IR. mit Noggen be⸗ stellt; von den diesjährigen Sommer-⸗-Saatschlä⸗ gen sind ca. 12 M. IR., mit Sommer⸗-Roggen, 1400 AMR. mit Gerste, 8 M. MIR. mit Erbsen, 18 M. IR. mit Hafer, 150 MR. mit Ge— mengesaat und 6509 (R. mit Kartoffeln be⸗ stellt worden.
Der Wald besteht in Tannen, welche neben dem Bedarf an Brennholz, zum großen Theil schon Bauholz liefern.
Torf ist ausreichend vorhanden. ]
Die Hof- und Dorf-Gebäude find für den Bedarf ausreichend und in brauchbarem Stande. Das erst vor 20 Jahren n aeg nt
errschaftliche Wohnhaus mit Souterrain ist in . geräumigen Wohn- und Wirthschafts⸗ räumen, auf Bequemlichkeit und Eleganz berech⸗ net, und steht mit dem, mit edlen Obstbäumen bepflanzten Lust⸗ und Küchengarten in unmittel⸗ barer Verbindung. Das gleichfalls massibe Nebenhaus enthält außer einer Wohnung mit Kuͤche und sonstigen wirthschaftlichen Einrich⸗ tungen den Pferdestall und Holz und Torfgelaß. Die übrigen Hof- so wie die Dorfgebäude sind von Fachwerk. .
3 im Dorfe belegene Kirche, Pfarre und Küsterei stehen unter dem Patronat des Klosters Dobbertin; die geistlichen Ländereien find aber, mit Ausschluß der reserdirten 48 Schfl. Aus⸗ saat, dem Hofe zu ewigen Zeiten vererbpachtet.
Die 3 landesherrlich regulirten resp. Bauern und Erbpaächter haben jährlich 139 Thlr. 18S. Courant resp. Pacht und Canon an den Hof zu
entrichten. 1429 — 36 Antrag des Gutsbesitzers Fr. Wackerow auf Woggersin werden alle diejenigen, welche an das von demselben mit dem Gute Woggersin verkaufte Vieh-, Feld⸗ und Wirthschafts⸗Inten⸗ tarium zu Woggersin aus irgend einem eivil⸗
Stande kommt, den 28. Februar 1861
der Inrotulation der Akten, so wie
rechtlichen Grunde dingliche Ansprüche und For⸗ derungen zu haben vermeinen, peremtorie hier⸗
Sonnabend, den 22. September d. J., Mittags 12 Uhr, auf hiesiger Großherzoglicher Justiz-Kanzlei zu
erscheinen und solche ihre dinglichen Ansprüche
und Forderungen gehörig anzumelden und zu beschelinigen, widrigenfalls aber zu gewärtigen, daß sie damit unter Auferlegung ewigen Still⸗ schweigens werden präkludirt und abgewiesen werden.
Gegeben Güstrow, den 10. Juli 1860. Großherzoglich re schwerinsche Justiz⸗ anzlei.
11441 Bekanntmachung.
Die Lieferung von eirca
130,909 Stück Rathenower Dachziegel und
690 do. Hohlziegel
für den Bau der Eitadell⸗Kaserne hierselbst soll im Wege der Submission, mit Vorbehalt der Auswahl unter den Submittenten, vergeben werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen sind im Büreau der unterzeichneten Garnison⸗Verwal⸗ . Marktplatz Nr. 5 hierselbst, täglich einzu⸗ ehen. Unternehmer haben ihre Preis⸗Offerten für jede der oben bezeichneten Sorte Ziegel beson⸗ ders, unter Beifügung bon 3 Stück Probe⸗Dach⸗ ziegeln, 14“ lang, 57“ breit, 3“ stark, und 1 Stück Probe⸗Hohlziegel, 45“ lang, versiegelt und mit Angabe des betreffenden Lieferungs-Objekts auf dem Coubert, portofrei bis zum J. Aug ust d. J. . hierher einzureichen und werden aufgefordert, sich bei der an diesem Tage, Vormittags 16 Uhr, stattfindenden Eröffnung der Prels⸗ Offerten in oben gedachtem Büreau persönlich einzufinden.
n jeder Offerte muß ausdrücklich erklärt sein, daß der Submittent für die darin enthaltenen Anerbietungen 14 Tage lang, vom Submissions⸗ Termin abgerechnet, mit seinem ganzen Vermöͤ⸗ gen zu haften fich bereit erklärt und können Offerten, worin diese Erklärung fehlt, überhaupt nicht berücksichtigt werden.
Spandau, den 17. Juli 1860.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
(45 . ö der am 30. Dezember e. vorgenommenen Verloosung der Pr Stargardter Kreis⸗Obliga⸗ tionen sind die nachfolgenden Nummern gezogen worden: Littr. B à zweihundert Thaler, Nr. 46. H2. 115. „C. a einhundert Thaler, Nr. 13. 62. 128. 1358. 146. 160. 214. 289. 445. „D. A funfzig Thaler, Nr. 0. 134. 175. 198. 2 26 E. a fünfundzwanzi aler, Nr. 60. 65. . ,,, 109. 115. 115. 266. 26. 303. welche den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt werden, den Larin vorgeschriebenen Ka—⸗ pital⸗Betrag hom 2. Juli k. Jahres ab bis zum 1. September f. in der hiesigen Kreis⸗tommunal⸗ Kasse oder bei den Herren Otto u. Co. in Danzig gegen Rückgabe der Kreisobligation, mit den dazu gehörigen, erst nach dem 2. Juli k. fälligen Zinscdupons in Empfang zu nehmen. Pr. Stargardt, den 30. Dezember 1859. Die ständische Chaussee⸗Bau-Kommission. b. Neef e. D. 4 3 Jackews ki. Ewe. ueß.
1522 Liquidation der Gesellschaft der Ruhrorter stohlen⸗ werke unter der Firma Collingwood Lindsah Wood C Con in Soln.
Nachdem der Verkauf der gesellschaftlichen Immobilien und Mobilien stattgefunden hat, deehre ich mich in Uebereinstimmung mit der Liquidations⸗Kommission die Aeliongire der am 10. Januar er. aufgelösten Gesellschaft der Ruhrorter Kohlenwerke auf Montag., den 26. August dieses Jahres, Nach mit⸗ tags 2 Uhr, nach Cöln Hotel Disch zur Ge⸗ neral⸗Versammlung einzuladen, um dien ge⸗ schlofsne Liquidations-Rechnung zu prüfen und Decharge zu ertheilen. . .
Der Nachweis der Qualität als Aetionair genügt, um an dieser Versammlung Theil zu nehmen. .
Meiderich bei Rubrort, den 28. Juli 1860.
Der Liquidator .. Voung, Ingenieur.
mit geladen, am