1860 / 179 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

verwittwele Beck, Anne Marie geborne n g 24 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf.;

4) in an betreffend die Aufhebung der

Bauholzrechte der alten Kolonisten · Stellen zu Har seegd et im Landsberger Kreise:

a) die für das Gut Hopotbeken Nr. 1 sestßestellte Kapitals - Entschadigung don d Tbir. 25 Sgr. bezüglich der im Bypothelenbuche desselden rubr. III. Rr. 12 für die Karoline Friederike Henriette Lebmpubl eingetragenen 106 Thlr. 10 Sgr. .

p) die für das Gut Gypotheken Nr. 21 sestgestellte Kapitals Entschädigung von 3 Tölt. 25 Sgr. bezüglich der im Hypothelenbuch . rubr. III. Rr. iz far Michel May und dessen Gbefrau, gebornen Brauer eingetrage⸗ nen 300 Thlr. ö

e) bie für das Gut Hropotbelen Ar. 36 festgestellte Kapltals-Entschädigung von 37 Töirn. 25 Sgr., bezüglich der im Gopothbekenbuche desselben rubr, III. Rr. il für den Schäfer Michael Jim mermann eingetragenen 109 Thlr.

3) in Sachen detreffend die Aufbebung der Forstberechtigungen der bäuerlichen Grund⸗ nde zu Spechtsdorf in dem dortigen dert

chaftlichen Forst, im Arngwalder Kreise, bie fär Kaeding. Hof Nr. 23 daseldst fest. gestellte Kapitals Entschädigung don 20 Löirn, dezüglich der im Hytzothelenbuche desselden rubr. III. Ne. 1 für den Prediger Bocä, und rubr. 11. Nr. 2 für den Guts desßer ven Mörner eingetragenen 630 Thlr. und 190 Thlr. ;

6) in Sachen betreffend die Ablösung der Ver. pflichtung der Stadtgemeinde Friedeberg Rm. zur Zablung don Renten au- die Muäble Boposbeken Nr. 17 zu Altensließ im

Friedeberger Kreise, die ar diese Mähll engestellte Kapitals-Entschadigung don 6256 inn. 15 Sar, dezüglich der im Gypotbeken˖

ü d n M rubr. III. Rr. 1 für die derwurtwere Müblenmeister Karow VBenriette ge— dorne Baumgarten eingetragenen 2124 Thlr. J5 Sar. 9 Pf. für die Charlotte Teaise Karew eingetragenen 197 Thlr. i Sar. 7 Vf. for den Mablenmeister Cdrinen Friedrich Karen eingetrage .

nen 1 Thir. 21 Sar. 7 Bf; n rabr. M. Rr. 2 für den Amisrath Ves as Valm eingetragenen 600 Tdlr. ian Sachea detreffend die Ablösung der der Taft za TRiederose in der derrschaft

Fers dafeldst zustedenden Gerechtsame

der m Seretheke nd

reh ML. Nr. .

Rete Pertirt fer. Jebanne Wil-

deltatae gederae Schlegel eingetragenen

50 Thlr.

die für das Haus Rr. 136 zu Liebe ˖

rose festgestellte Kavitals. Entschäigung

desaglich der im Sdhothekenduch des- gelben

aa ad rabr. II. Rr. 5 für den ih leakescheider Catl Schulte ein geteageaen 20 Thir;

h wan rar, M Rr. 10 far Jebann Mala Heinrich Schulße einge⸗ 2

He fir ders Gre Te 151 za Siede ie er meter rte. Ear ch digung man , Te f San. 8 Br erg

Hing wer, m annere enn ne, defelben

Tren, Drrner annette geren, n Tölt.

B Sm

here , e

ö

64

. 2 . . a, mn, , De,, ni dae wer⸗

1466

rethe geborne Bobel, eingetrage⸗ nen 16 Thlr.;

bb) sub rubr. IIl. Nr. 9 suür den Seifensiedermeister . Noack

eingetragenen r. f) die fangen Can Nr. 24 u Lieberose

estgestellte Kapitals Abfindung von kan lr. 25 36 bezüglich der im Hypothekenbuche desselben sub rukr, III. Rr. 3 für den ückerburger Gottlob Erd. mann Jetschke eingetragenen 150 Thlr;; die füt das Kaus Nr. 238 zu Lieberose fest gestell te Kapitals Abfindung von r Thlr. 25 Sgr. bezüglich der un Hypothekenbuche desselben fuͤr den Kanzlei diener Wagner sub rubr. Il Nr. 2 eingetragenen 200 Thlr. und sab rubr. ill. Rr. 5 eingetragenen 100 Thlr. die für das Haus Rr. 101 zu Liebe⸗ rose festgestellte Kapitals-Absindung von 48 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. bezüglich der im Hopolbekenbuche desselben au rubr. III. Rr ? für die unverehelichte Johanne Ghristiane Grimm eingetragenen 69 Thlr. M Pf. z die i. das Haus Nr. 115 zu Liebe⸗ rose sesigestellte Kapitals Absindung von 2 Thlr. 15 Sgr. bezüglich der im Hypothelenbuche desselben . na) sub rubr. III. Rr. 2a. für die verehellchte Schäfer Schultze, Do⸗ rothea Clisabeth geborne Blaske, eingetragenen 30 Thlre bb) zub rubr. III. Nr. 2b. für den Kossäthen Gottlob Blaske einge— tragenen 40 Thlr.; die für das Haus Nr. 1434 zu Liebe⸗ rose festgestellte Kapitals Abfindung von 11 Thir. 13 Sgr. 4 Pf. bezüglich der im Hypothekenbuche desselben aa) sub rubr. III. Nr. 1 für die un. verehelichte Cbristiane Muschick eingetragenen 590 Thlr. bb) sub rubr. III. Nr. B sür Christian Lebmann eingetragenen 1090 Thlr.; * ru khr 11 Nr 9 ür die ver⸗ ehelichte Bauer Vürrack, wiarie Elisabeth geborne Lehmann, ein— getragenen 1090 Thlr.; sub rubr. III. Nr. 6 für Georg Schulße eingetragenen 100 Thlr.; sub rubr. III. Rr. 11 fur die sieben Geschwister Mochow einge— tragenen 50 Thlr.; ff sub rubr. III. Nr. 16 sür Marie Henriette Auguste Matho einge—⸗ tragenen 434 Thlr. 15 Sgr.; die für das Haus Nr. 110 zu Liebe— rose festgestellte ne,, ,. von 192 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. bezüglich des im Höopothekenbuche desselben sub rubr. II. Nr. 2 für die verwittwete Forster Elsholz, Christiane Sopbie ge— derne Schlegel eingetragenen Wohnungs⸗ rechts und Ausgedinges.

In Gemäßbeit des 8. 111 des Ablssungs⸗ Gecetzes vom 2. März 1850 und des Artikel 15 des Fesetzes dom 2. März 1850, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheits⸗ toeilungs Ordnung dom . Hud 1821, werden die derstebend aufgefübrten Realberechtigten und Sopethekengläubiger resp. Erben, Cessiongrien oder Rechtsnachfolger aufgefordert, die ihnen nach dem Allgemeinen Landrecht Theil J., Titel 20, S. 160 seg. suftebenden Rechte auf die Kapitals⸗ Atsadangen, welche für die ibnen verhafte— ten Srerdstücke festgestellt find, bei uns binnen 5 Wechen und spätestens in dem oben unter Nr. JI. aekeraumt́en Termine geltend zu machen, widri-= genfalls ihre Bꝑypothekenrechte auf die von den gedachten Srandstäcken durch die stattgefundenen Ausgenaadersetzangen abgetrennten Pertinenzien, se it auf die dafür festgestellten Kapitals ⸗Ab⸗ ñndungen erlẽschen.

Frankfart 2. O. den 18. Juni 1860.

Fönigliche Regierung, lant R irthschaftliche Abtheilung.

(1455 Bekanntmachung. Säaßgerer Setim mung zufolge soll die im Mans⸗ felker Seckre ehntelt Gerbstedt an der Saale belegen Dem eine Friedeburg mit den dazu ge⸗ zs e Bermerten Straußhof und Pfüßthal, tere mm e Salsmände, von Trinitatis 1861 ra, 18 Hatereinander folgende Jahre alter⸗

nativ und zwar sämmtliche Vorwerle zusammen und Pfützthal getrennt von e e und ö im Wege der Licitätion anderweit verpachtet werden. Zu diesen Pachtungen ehören, und zwar: A9 zum Sitzborwerle Friedeburg: 547 Morgen 13 IR. Acker, 6. iz , , wiese 75 5 Anger, 6 „Seeger, Soolweiden, 1 20 Garten, 4 129 Unland,

id Morgen 165 CM. b) zum Vorwerke Straußhof: S825 Morgen 118 [IR. Acker, 82 ö, 130 AMUnger, 18 110 Schachthalden, Wege und Baustelle.

6

Morgen 118 UM. e) züm Vorwerke Pfüßthal: Morgen 133 CMR. Ader, oh , WMiese, 51 Anger, 82 Soolheeger, ö 16 Garten, 9 ö 20 Hof, Baustelle und Unland.

JI8i Morgen 151 CI. und außerdem ein unverzinsliches bagres Geld⸗— Inventarium von 1500 Ihlr. zu den Vorwerken Aub a und b und 1500 Thlr. zu dem suh e.

Das Pachtgelder⸗Minimum betragt für die Vorwerke Frledeburg und Straußhof G99 T hlr. und für das Vorwerk Pfützthal... GMI.

Zusammen also. . 12,000 Thlr. die Pacht-Caution dagegen

2500 Thlr. für die Vorwerle Friedeburg und

Straußhof ͤ

2500 Thlr. für daz Vorwerk Pfüßthal.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein dis⸗ ponibles Vermögen von

30,000 Thlr. bezüglich der Vorwerke Friede⸗

burg und Straußhof, . 25,000 Thlr. bezüglich des Vorwerkes Pfüß⸗ thal und für die gesammte Pach tung von

50, 000 Thlr, erforderlich.

Den Lieitations-Termin haben wir auf

den 5. September d. J, Vormittags

10 Uhr, in unserem Sitzungs-Lokale anbergumt, wozu wir Pachtbewerber mit dem Bemerken einladen, daß sich dieselben vor der Licitation über ihre Qualification, so wie über ihr ausreichendes Ver⸗ mögen vollständig auszuweisen haben.

Die Verpachtungsbedingungen und Regeln der Lieitation so wie die Karte und das Vermessungs—⸗ Register koͤnnen, mit Ausnahme der Sonntage, täglich sowohl in unserer Domainen⸗Registratur als auch auf dem Domainen⸗-Amte Friedeburg eingesehen werden.

1

in Friedeburg zu wenden. Merseburg, den 12. Juli 1860. Königliche Regierung,

Forsten.

Nothwendiger Verkauf

1521 theilungs halber.

Breesen, das rothe Haus genannt;

ben Vol. 34 Fol. 12 Nr. 2614 sollen im Termine

den 2. Februar 18561, Vormittags 10 Uhr,

subhastirt werden. Die beiden Gutsantheile 2

dert werben können, sind zusammen auf 25.1 Thlr. 15 Sgr. tarirt, und werden als ein San

ses jum Verkaufe gestellt. Die Wiese ad C. it

aäuf 306 Thlr. 15 Sgr. taxirt.

Die Taxen und Hypothekenschein nen n keen eben ln fut mn t

Guben, den 20. Juli 1860. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

pn. Nothwendiger Verkauf eim Königl. preußischen Kreisgerichte zu Halle 3 ö 86 . be ig. . onkursmasse des Kaufmanns ä Sonnemann hier gehörige, im n uche der Stadt Halle Band 17 Rr. gz esn— k Grundstück: „Ein Wohnhaus in der Neustadt mit Hof— raum und hiebengebauben, ö nach der, nebst Hhpothekenschein und Bebin— gungen, in der Negistratur (— eine Treppe hoch, ie mne. Nr. 13 einzusehenden Tape, abge— nn . ie, soll auf Anirag des e zerwalters der Sonne 1 g ze assd? alters der Sonnemann'schen am 27. Oktober 1860, Vormittags an ordenslich k . : orden er Gerichtsstelle hierselkst, eine , Zimmer Nr. 8, vor dem Hipullei errn Kreisgerichtsrath Balchke meistbiete w. an ae htsrath Balcke meistbietend ver Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhp er,, . . lbekenbucht nicht ersichllichen Nealsorderung 6. . n, , ,, , suchen, haben e Ansprüche bei dem E latlonsgert , ,, ei dem Subhastationsgerichte

11521

deffentliche Vorladung. ö,, Kaufmann Anton Hermann Palmie, 6 e. Jahr alt aus Cottbus gebürtig und

3um Jahre 1859 in Berlin wohnhaft, ist durch den Beschluß des Anllage - Senats des Königlichen Kammergerichts zu Berlin vom 15. Juni 1360 wegen Urkundenfälschung in den Anklagestand verseßt worden, unter der Beschul digung:

zu Berlin im Juni 1659 in der Absicht

sich Gewinn zu verschaffen, einen von Ge⸗

Der

1467

mögen.

Liban Stadtmagistrat, ben 28. Mal 1869,

Burger meister Eckho Stadt⸗Secretair A. .

1374 Belanntmachu Bei der am 11. Aipill 9 *.

sind folgende Nummern aufgerufe eh i. ö Nr. go. 13 nnen

. 10. 715. . 76

1976. 1775.

gefordert, die

w, , hierselbst in Empfang zu nehmen ; ober e., an werden die b Obligationen nicht mehr bersinset. ö Brilon, den 22. Juni 1660. Die Chaussee⸗Bau⸗stommission bes Kreises Brilon

1523 Brennholz⸗Versteigerung unter freier

aa n,, i, , n. s sollen den 18. August e,, Vormittags ö 10 im ,,. . Herrn Neu e,, . ierselbst, aus der Reubrücker Revierver nachstehende Brennhölzer: ö ea. 436 Klafter eichen Schelt, H2 Klftr. e

. ülast 'eit, 52 Klftr. eichen Ast J. 23 Klftr. dergl. Ast III., 146 sihfn dergl. Stockholz, S9! Klftr. buchen Scheit, 15 Klstr. buchen, Ast, 64 Klstr. buchen Gtoc, 95 Klftr. birken Scheit, 8s Kistr, birkenn Ast,, 10, Klstr. ellern Scheit, 7 Klftr, eg pen cheit, 2323) Klstr. Fiefern Scheit, 121 Klftr.

Bel. J statt oöͤssentlichen Äusloosung von .

325. 491. 645. 646. 647.

„ig, go. gör. 97t. 9)6 1139. 1165. 115. 153655. Ji. 1361. 135. 13. 1503. 1529. 1510. 1553.

Die Inhaber 236 6 n. werden auf⸗ . apitalbeträge gegen Rück

. Obligationen und der fich ing n gar, dupons den 1. Oktober d. J. bei unjserer

Pachtlustige, welche die Pacht- Objelte in Augenschein nehmen wollen, haben sich dieser⸗ halb an den Herrn Ober⸗Amtmann Zimmermann

Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und

Folgende, den Otto Heinrich v. Kußschenbach— ö schen Lehns- resp. Allodial-Erben gehörige, im Gubener Kreise der Niederlausitz belegene Güter; A. der Antbeil des Mannlehn⸗Ritterguts Groß B. der vor mals im Cottbus'schen, jeßt Guben'schen Kreise gelegene Antheil des Ritterguts Groß⸗Breesen; G. die auf Gubener Feldmark gelegene, im Sy pothekenbuche der walzenden Grundstücke zu Gu⸗ verzeichnete Klosterwiese

an ordentlicher Gerichtsstelle zu Guben öffentli

A und B., welche nur ein Gutsgehöft haben.

, , termine bei diesem Gerichte auf dem Natbhause

zu Libau melden und die erforderlichen gehörigen

9 . e n gen beibringen, sodann aber das

brüder Palmis an eigene Ordre auf ben Fabrikbesitzer Wöhlert zu Berlin gezogenen Wechsel vom 3. Juni 1859 über ah] Thlr. 3 Sgr. dadurch, daß er das Accept; Angenommen pp. F. Wohlert, . W. Brendtner, ohne Wissen und Willen des Wöhlert und dessen Wechsel-Prokuranten W. Brenbtner darauf schrieb, fälschlich angefertigt, und von diesem Wechsel zum Zwecke der Täu— schung Gebrauch gemacht zu haben. Auf Antrag der Königlichen Staats⸗Anwalt— schaft wird der seinem Aufenthalte nach unbe launte Angellagte, Kaufmann Anton Hermann Palmié hierdurch vorgeladen, in dem am 17. Dezember, hora 10 bis 2 Uhr vor dem Untersuchungsrichter des unterzeichneten Gerichts, Molkenmarkt Rr. 3, zwei Treppen hoch, anstehenden Termine zu erscheinen und sich wegen der ihm zur Last gelegten That zu ver antworten, widrigenfalls dleselbe für zugestanden angenommen und gegen ihn weiter nach den Gesetzen verfahren werden wird. Berlin, den 6. Juli 1860. ; Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation J. für Schwurgerichtssachen.

11380 . 126 Befehl Seiner Kaiserlichen Majestät des Selbstherrschers aller Reuften ꝛc. 2c. ꝛc. ö werden von dem Libauschen Stadtmagistrat f , : usche strate au Provocation des gerichtlich benen! reren, des Dorothea Jonasschen Nachlasses alle die⸗ hien, welche aus irgend einem erdenklichen , . Forderungen und Ansprüche an 3 Nachlaß der verstorbenen Arbeitsmanns— . Dorothea Jonas geb. Eckstein haben, o ö machen zu können vermeinen, hierdurch dor— 3 aden und aufgefordert, daß sie sich in Person = er gesetzlicher Vertretung mit solchen Forde⸗ Ingen und Ansprüchen in dem auf den

I7 Oktober d. J. angesetzten ersten Angabe⸗

lief. Ast J., 158) Klftr. flef. Ast 15., 145 Klftr / dergl. gespalten, 683 Klftr. kief. Stock, : öffentlich an den Meistbietenden berkauft werben wozu Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden . daß der vierte Theil der Gebote bei Loosen über 50 Thlr. im Termine zu erlegen sst, hei Gehoten von 50 Thlr., und darunter bie aß? lung gleich ganz im Termine erfolgen muß .

Jieubrück, ben 25. Juli 1569. 9

Der Hyberförster. Steffens.

n in Gemäßheit

Vertrages vom 29. September 549 hiermit zu der diesjährigen ordentlichen enen, , nn, in Aachen auf „Fh reitag, den 19. Au gust d. J., Vor⸗ mittags 115 Uhr, im . bes neuen Stationsgebäudes auf Aachen Marschiertbor ergebenst eingeladen. Zufolge §. 6 Art. 2) des Gesellschafts-Sta— tutes können nur diejenigen Actionaire Zutritt und Stimmrecht haben, welche ihre Actlen bis zum 1. Juli d. J. in die Bücher der Gesell— schaft haben eintragen lassen und den Nachweis über deren fortdauernden Besig der Direction in den beiden letzten Tagen dor der General- Versammlung entweder durch Vorzeigung der Actien oder durch ein, nicht aber 141 Tage altes Attest einer offentlichen Bebörde resp. eines öffentlichen Beamten über deren Betz unter . . e , , liefern, wogegen e Direction Eintritts⸗ era fol- . . tritts⸗Karten verabrol⸗ zur gegen Vorzeigung solcher Eintritts Zar— ten ist der Zutritt rr gte! . Aachen, den 1. Juli 1860. Der Vorsitzende der Deputation der Aachen⸗Du seldorfer

und zunächst die Anberaumung des

zweiten und Präklusib⸗Angabeterminz gewartigen

i360)

Ruhrort Crefelb. Æress G labbacher⸗

Eisenbahn— In, wemäßheit S. i? bes Et jats-Merfragä

bom 26. Seytember 1819 werde Actionaite zu ber dee hrigen n nn General Bersammlun auf . den 1 ormittags 111 nach Crefeld (in bag Keusen'sche Köoßa⸗ , le, usen'sche Lokal) hiermit ach F. 26z des Gesellschastg⸗Statu bie Actionaire, welche ein r wollen, ihre Aetten wenigsteng g Tage vor ber Heneral⸗Versammlung ber Direction vorzu⸗ feigen und solche entwehber bel derselben zu epentir en, oder beim Gintritt in bie Versammlung nochmals zu präsenttren Hie Legitimation siber anderweltige De⸗

9

pontrung der Aetsen muß burch ein nich! i 14 Tage altes Attest einer ö höͤrbe unter Angghe der etten Nr, ge⸗ führt, durch ein solches Attest auch eine etwalge Vollmacht n gf andernfalls hei Dar g mächtigungen bie Aeflen bes Mandanten selbst innerhalb obiger Frist vorgewiesen werben,

Der Besuch der General⸗Versammlung ist nur gegen Vorseigung einer bei der Königlichen Pi—

.

rectio! zu Aachen zu extrahtrenden E = Karte gestattet. , .

Erefelb, den 4. Juli 1860. a nen 54 Vor fitzen he t Deputation der Räahrert⸗ Crefelb⸗Kret Glabbacher ·˖ Eisenbahn / Gesellschaft. 6

2 2. 8 ;

5 94

. * * ** ö

Nheinische Eisenbahn.

Es sollen nachstehende Gegenstände beschafft werben; ö 4 1) 140 Stück eiserne Wagen⸗Langhballen 2 18 . 2, 2860 Stück Gußstahlfebern zu Gäterwagen Lieferungslustige wollen ihre Offerten bis

zum §. August er, in unserem Central⸗Baun⸗

Büreau hier Untersachsenhausen Nr. 3

abgeben, woselbst auch die Bedingungen und Zeichnungen gegen portofreie Gesuche in Empfang genommen werden können, Cöln, den 1 Jul 136 Die Direction.

is is

Bergbau⸗Gesellschaft verein

Nestphalia.

Auf Srund des Beischtussts der General er

sammlung dem 1. Juni *. J ersuchen wir din 2 Actienarrte uaferer den 5 pGer. der Aer ll entf in um 1 8 8e m d. * n

an die dekannten Bankhäuftr gefäigst ent richten. 2 3.

Ie art mir s mate an mn fers Tifft, Ther

Dertmand dem W Jan Wenn

Eisenbahn · Gesellschaft. J. * Bischoff.