1860 / 181 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1480

talen. Turin, 30. Juli, Es heißt Baron Grennier soll * Neapel abberufen, und durch den Marschall Pelissier ersett werden.

Mailand, 34. Juli. Die heutige „Perseveranza“ meldet aus Genua vom 30. d. M.: In Palermo herrscht eine außer⸗ ordentliche . unter den Freiwilligen, welche sich auf den Kriegsschauplatz begeben. Das Benehmen Depreti's flößt allgemein Vertrauen ein. Die Capitulation vom Fort Melazzo bedingte den freien Abzug der Garnison mit ihren Wassen; Pferde und Kano— nen mußten zurückbleiben. Garibaldi befahl, daß die aus Genua und Liverpool ankommenden Sendungen in Melazzo zu landen haben. Ricasoli ist am 29sten in Turin angekommen, hatte eine Audienz beim Könige, konferirte mit Cavour und Fanti und reiste am 30sten wieder nach Bologna und Florenz ab. Er wurde nach Turin berufen, um seine Ansichten bezuglich der gegenwärtigen Ver— hältnisse Italiens auszusprechen. J

Das amtliche „Giornale“ von Sicilien vom 23. Juli bringt ein vom Finanz-Minister Sirtori unterzeichnetes Dekret, wonach Tresorschesne im Betrage von 400,900 Ducati (4.600, 009 Fres.) ausgegeben werden sollen. Ein zweites Dekret bestimmt, daß von den Einkünften der verbannten Jesuiten und Liguorianer 18,000 Ducati zu Ausgaben für den öffentlichen Unterricht verwandt werden sollen.

Die gestern gemeldete Zusammenkunst des Kaisers Napoleon mit König Victor Emanuel findet, den neuesten halbamtlichen turiner Blättern zufolge, bei Gelegenheit der Reise des Kaisers nach Nizza in Monaco statt.

Amerika. New⸗Vork, 20. Juli. Mit Bezug auf die angeblich von Frankreich und England beschlossene Intervention in Mexiko erfährt man noch, daß es dabei auf die Erzwingung eines zwölfmonatlichen Waffenstillstandes abgesehen sein soll, während dessen Verlauf man die obwaltenden Streitfragen durch einen Kon— greß von Delegirten des Volkes ordnen zu können hofft. Der neu ernannte englische Gesandte in Mexiko, Herr Wyke, wird die erforderlichen Instructionen zum Behufe der Ausführung des Inter— ventions⸗Planes mitnehmen.

Die Kosten, welche der Besuch der japanesischen Gesandtschaft in New⸗Vork verursacht hat, sind unerwartet hoch ausgefallen. Es heißt, daß der mit Leitung der Sache beauftragten Comité Rech⸗— nungen zum Belaufe von 125,000 Doll. zugeschickt worden sind,

von welcher Summe sie indeß 16.000 Doll. abgedungen . Ter Deer n regt Eastern“ nimmt immer mehr zu; am 18ten fanden sich 10,9000 Schaülüstige aus ven Sctiff. *“. Es

sind jetzt Veranstaltungen getroffen, die Besucher aus dem Innern mittelst der Eisenbahn massenweise herbeizuziehen.

Der amerikanische Gesandte in Mexico, Herr M'Lane, ist von Vera⸗Cruz in Mobile eingetroffen. ie mit ihm eingegangenen Berichte aus Mexico melden keine wesentliche Veränderung der Lage der Dinge. Miramon soll in Lagos sein und die Haupt— stadt wieder zu erreichen suchen, da seine Interessen durch seine Abwesenheit gefährdet werden. Alle fremden Gesandten, mit Aus— nahme des spanischen, beharren in ihrer Weigerung, mit ihm in diplomatischen Verkehr zu treten. Inzwischen befand sich General Ogazon, der nach der Niederlage Uragas das Kommando der Liberalen übernommen hatte, bei Äeatlan und suchte einen Zusam— menstoß mit Miramon herbeizuführen. Uraga lag noch verwundet in Guadalajara und Miramon beharrte dabei, seine Auslieferung zu verweigern. Die von Miramon in Guadalajara ausgeschriebene Zwangsanleihe war durch Anwendung arger Gewaltkhätigkeiten wenigstens theilweise zu Stande gebracht worden.

Paris, Mittwoch, 1. August. (Wolff's Tel. Bur) Aus Konstantinopel wird vom gestrigen Tage gemeldet, daß die Lazaristen⸗Schwestern und andere Damen unter dem Schutze einer don Abdelkader gestellten Eskorte aus Damaskus in Beirut eingetroffen seien.

Paris, Mittwoch, 1. August, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Nach hier eingegangenen Nachrichten aus K onstantinopel vom 25. v. Mts. hat Lavalette die Entschließungen Frankreichs der Pforte notifizirt. Derselbe theilt mit, daß der Sultan 10, 000 Mann Verstärkungen vom Vice-König von Aeghpten verlangt habe. Berichte aus Damascus vom 13. v. Mts. bestätigen, daß 5000 Christenhäuser zerstört worden sind. Das Judenviertel brannte. Ein türkisches Haus, welches den Christen ein Asyl ge⸗ währt, wurde ebenfalls niedergebrannt. Das Morden währte be⸗ reit? 8) Stunden. Der neue Gouverneur war mit 1200 Solbaten eingetroffen. Man weiß nicht, ob Alles vorüber ist.

Das „Journal de Constantinople“ giebt die Zahl der Opfer zu Damascus auf Höhe von 2000 zu. Nach demselben dauerte das Morden daselbst am 13. noch fort. Der Sultan hat keine Unterstützung von Aeghpten gefordert, wird aber die syrische Armee auf 26,000 Mann bringen. 20 Bataillone Redifs sind angekom— men. Hier hat man umfassende militairische Vorsichtsmaßregeln getroffen. Die Bruͤcken nach Galata und Pera werden Nachts aufgezogen. Mehrere Christen find geschlagen worden. Die hier stehenden Truppen werden ihren ruͤckstaͤndigen Sold erhalten.

Kerlimer etreldehbßörao vom 2. August.

Weizen loes 713 84 Thlr. pr. 2100pfd.

Roggen loeo 49 —- 51 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., August 473 - 483 bis 48 hir. bez. n. G. 48. Br, August-Scptember' 473-3 Thiwr bez?! Br. u. G., September-Oktober 487 - 474 - 47 Thlr. bez. u. G., 474 Br., Oktober - November 43 457 Thlr. ber, 4tz. Br., 4s G., November- Dezember 455 3 3 Thlr. bez. u. G., 453 Br., Frühjahr 44 45 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine 38 -43 Thlr.

Hafer loco 26 28 Thlr.ͥ, Lieferung pr. August 2535 Thlr. bez., September - Oktober 245 Thlr. bez., Oktober-November 247 Thlr. bez, Frühjahr 243 Thlr. Br.

Erbesen, Kochwaare and Futterwazre 49 - 54 Thlr.

RKäböl loeo 113 - 3 Lhlr. ber., Aug. und August September 112 115 Thlr. bez., Br. u. G., September - Oktoher 115 Thlr. bez. u. G., 1145 Br., Oktober - November 12 Thlr. bez., Br. u. G.. November-De- zember 12 Thlr. bez., Br. u. G., April -Mai 125 Thlr. bez. u. G, 12 Br.

Leinöl loco u. Lief. 105 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 185 5 Thlr. bez., August und August- September 173 4 3 Thlr. bez. u. G., 183 Br., September -Okiober 174 Thlr. bez. u. G., 172 Br., Oktober-November 163-3 Thlr. bez., 165 Br, 169 G., November-Dezember u. Dezember-Januar 165 - 165 Thlr. bez. u. G., 165 Br., April - Mai 167 z Thlr. bez. u. Br., 165 G.

Weizen fest behauptet. Die Stimmung für Roggen war anfangs sehr matt und Preise etwas niedriger. Im Verlaufe stellte sich indess einige Nachfrage ein, die den Werth dieses Artikels wieder auf gestri-

gen dah ls szonr⸗ brachte. Die Umsätze waren ziemlich bedeutend, eben so in deo, worin die Freise sich cbenkalls etwas e, haben. 1

Rüböl in fester Haltung und in Folge der besseren hosfän diss hen Fäai etwas besser bezahlt. Für Spiritus bleibt die Stimmung fest und Preise erkuhren wiederum eine kleine Erhöhung. Gek. 110,050 ert.

Heihpzig, 1. August. Leipzig - Dresdener 226 Gd. Löbau- Zittauer Litt. A. 322 Gd. ; do. Litt. B. —. Magdeb. - Leipziger 1985 Gd. Berlin Anhalter Litt. A., B. u. CG. —. Bersin - Stettiner . Döln= Mindener Thüringische 108 Br. Friedr. Wilh. Nordbahn 49 G. Altona - Kieler Anhalt - Dessauer Landesbank- Actien 23 Br. Braunschweiger Bank- Actien Weimarische Bank- Actien esterreichische 5pror. Metalliques 1854er Loose 1854er National-Anleihe 623 Br. Preussische Prämien- Anleihe —.

KEreslam, 2. August, 1 Uhr 41 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers, Oesterreichische Banknoten 79 Br. Frei- burgzzer Stamm- Actien 86 Br. Oberseklesisehe Aectien Litt. A. u. C.

1313 Br.; do. Litt. B. —. Obersehlesisehe Prioritäts - Obligationen Litt. D., proz., 87 G.; do. Litt. F., 4zproz., 95 Br.; do. Titt. E. 3rproz., 755 G. Kesel- Oderberger Stamm- Aetien 39 G. Reise- Brieger Actien 564 Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 357 Br. Freuss. 5proz. Anleihe von 1859 1067 Br. ;

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles g Thlr. dd, Weizen, weisser 36 95 Sgr., gelber 4 = 92 Sgr. Roggen 59 70 Sgr. Gersto 37—54 Sgr. Hafer 26 —- 33 Sgr.

Bei günstiger Stimmung stellten sich die Course meist höher.

Stettin, 2. August, 1 Uhr 43 Niauten Nachmittags. Tel. Dep. des Staats - Anzeigers. Weigen 7J8–- 83, August n. August September 34 Br., September- Oktober 827 Br., Oktober-VNovember 80 Br., Früh- jahr 65 bez. koggen 44 - 45, August 443 bez. u. G., September-Okto- ber 44 bez., 44 G., Oktober - November 433 bez., November-Dezem= ber 45— 127 bez, Fruhjahr 425 bez. Rüböl iz Br., 1143 bez, August 1141 bez., September - Oktober 1214 Br., 12 G., Fovemer - perember 125 Br, Spiritus 18 bez., August u. August - September 1743 bez, . 17 bez., Oktober-Novybr. 161 bez. u. G., Frühjahr

bez. u. G.

Hanmnhbrarg, 1. August, Nachmittage 2 Uhr 51 Minuten. Fest, wenig Geschäst, nur in Bersin-Hamburger Eisenbahn ansehnsieh, 1123 6. Sehluss-Coursge: Oesterreich. Kredin-Aectien 738. Vereinsbank 983. HNorddentseche Bank S3. Hational - Anleihe 62.

1proz. Spanier 37 G. Stieglitz de 1855 —.

263 Br., Oktober 263. Kaffee ruhig.

Franmkeaart a. M., 1. August, Nachmittags 2 Uhr 19 Minuten. Bei sehr unbedeutendem Geschäft Fonds und Actien fest.

Sehluss - Course: Neueste preussische Anleihe 116. Ludwigahafen-Bexbach 127. Berliner Wechsel Londoner Weehsel 117. Darnastädter Bank- Actien 185. Meininger Kredit- Aetien 67. Luxem-

Kassenseheine 1053. 1055. Hamburger Werhsel e 8. Wechsel 92. iener Wechsel gl Darmstädter Lettelbank 232. burger Kredit - Bank 79. Spanische Kredithank von Pereira 472. Rothschild 468.

esterreichisehes National- Anlehen 60).

Oesterreiehische Kredit-Aetien 173. 145. Rhein- Nabe - Bahn 37.

Wöiem, 2. August, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel.

Bur.) Börse animirt. Neueste Foose 95.25.

3 Metallignes 70.25. 45proz. Metalliques 62.50. Bank-Aetien 840. National- Anleheg 80.00. Staats - Eisenbahn- Aetien- Certifikate 257. 00 Credit - Actien 192.46. Paris 50.25. isenbahn 149.00). Neue Loose 109.25.

ordbahn 188.80. 1854er Loose 91.50.

London 12600. bahn 191.00. Lombard.

Hamburg 95.50.

Amesterclanmn, 1. August, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel.

Bur.) Börse stille.

proz. österreichische National- Anleihe 58. Lit. B. J43. 5proxz. Metalliques 51 5. 23proz. Metalliques 273. 1prox. 5proz. Russen 885. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 973. Mexikaner 207. Holländische integrale 634. Roggen loco 10 FI. niedriger, Termine unverändert. Raps, Oktober 733. Rüäböl, November 42, Früh-

Spanier 395. Iproz. Spanier 7. Getreide markt. Weizen stille.

jahr 43.

Diseonto —. Getreidemarkt. Weizen loco unverändert gehalten, ab aus-

Wärts stille. Roggen loco und ab Ostsee unverändert stille. Oel, Juli

Link 1500 Ctr. loco 13, 53.

Sproz. Spanier 48. Spanische Kreditbank von Kurhessisehe Loose 43. Sprez. Metalliques 528. 43proz. Metalliques 473. Oesterreiehisch - kranzösisehe Staate - Risenkahn- Actien 232. COesterreiehische Bank- Antheile 761. Oesterreichische Elisabeth - Bahn Mainz- Ludwigshafen Lit. A. 1013; do. Lit. C. 97. Neueste österreichische Anleihe —. lLiehung.

1481

3proz. Spanier 445.

ändert. Preussische

Pariser

1proz. Spanier 39.

Badisehe Loose 53

1851er Loose 72. Schluss- Course:

5 71 Spanier 47.

KHomddom, 1. A . og onsols 933 1 proz. Spanier 395. Mexikaner 21. dini = 5proꝛ. Russen 168. 6 Russen k k Der Dampfer aus Rio Janeiro ist in Lissabon eingetroffen. Getreidemarkt: an vergangenen Montage.

gat, Nachmittags 3 Uhr. (Wolst s Tel. Bur.)

immel.

Woeiren fest gehalten, Preise unverändert wie

HlirerRhodck; 1. Lugust, Mittags 12 Chr. (weltrs Tel. Ber) Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz? Freise gegen gestern unver-

Faris, 1. August, Nachmittags 3 Uhr, (Wolff Tel. Bur.) Die Iproz, eröffaete zu z'. 10, stieg auf 68.30, und schloss bei lebhaften msätzen in fester Haltung zur Notiz. Pr. Liquidation, welche lebhaft von Statten ging, begann die Rente zu 68. 35, und würde schliesslich zu 68.15 gemacht. Consols von Mittags 1 Uhr waren 937 eingetroffen. Am heutigen Kornmarkt wurde Mehl pro September bis Bezember zu 61 bis 6.50 gehandelt. Sprorz. Rente 68.50. 44proz. Rente 9.75. Ihrer. 1proz. Spanier —. ks; Aetien 505 Oesterreichische Credit-Actien 3385. Credit mobihlier- Aetien 690. Lombardisehe Eisenbahn-Actien —.

Oesterreiehisehe Staats - Eisen-

Gold —. Elisabeth-

proz. Metalliques

Freitag, 3. August. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. mantische Oper in 3 Akten, von R. Wagner. höfer vom Großherzoglichen Hof- und Nationaltheater zu Mann⸗ heim; Elisabeth, als Gastrolle.

Mittel ⸗Preise.

Das Schauspiel hat bis Mitte August Ferien.

Königliche Schauspiele.

(118te Vorstellung.) Große ro⸗ (Fräul. Meher⸗

Im Opernhause.

Oeffentlicher Anzeiger.

1537 8

Gegen den unten näher bezeichneten Stucka— teur und Arbeitsmann Johann Friedrich August Höllendach ist die gerichtliche Haft wegen wiederholten Diebstahls beschlossen wor⸗ den. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung Neue Friedrichsstraße Nr. 71 hier⸗ selbst und auch sonst nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Höllendach Kenntniß hat, wird aufge⸗ fordert, davon der nächsten Gerichts- oder Po⸗ lizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Eivil⸗ und Militair— Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu bigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit⸗ telst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behör⸗ den des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig⸗ keit versichert.

Berlin, den 30. Juli 1860.

Königliches Stadtgericht,

Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Vorunterfuchungen. Signalement.

Der Höllendach ist 50 Jahr alt, am 4ten Juni 1819 in Berlin geboren, evangelisscher Religion, 5 Fuß 1 Zoll groß, hat braune Haare, breite Stirn, braungraue Augen, blonde Augen⸗ brauen, dunkelbraunen Bart, rundes Kinn, ge⸗ wöhnliche Nase, dergl. Mund, längliche Gesichkts⸗ bildung, gesunde Gesichtsfarbe, defekte Zähne, ist untersetzter Gestalt und spricht die deutsche

Sprache.

1556 8

Gegen den unten näher bezeichneten Seminar⸗ lehrer Eduard Emil Hintze ist die gerichtliche Haft wegen widernatürlicher Unzucht beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung, Neue Communication No. 1., und auch sonst hier nicht betroffen worden ist; er latirt daher oder hat sich heimlich von hier ent⸗ fernt. Er soll nach Hamburg gegangen sein. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Hintze Kenntniß hat, wird aufgefordert, dabon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit- telst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen bagren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit bersichert.

Berlin, den 34. Juli 1860.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗-Sachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.

Signalement.

Der Seminarlehrer Eduard Emil Hintze ist 4 Jahre alt, am 18ten Nobember 1813 in Finkenkrug geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 1 Zoll groß, hat dunkelbraune Haare, graue Augen, dunkle Augenbrauen, rothen Kinnbart, gewohnliche etwas starke Nase, gewöhnlichen Mund, volle runde Gefichts bildung, geröthete Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist untersetzter

Gestalt, spricht die deutsche und französische Sprache und ist als besonderes Kennzeichen sein fast schleppender Gang zu bezeichnen.

Die Bekleidung des ꝛc. Hintze bei seiner Entfernung kann nicht angegeben werden.

1524 Oeffentliche Vorladung.

Der staufmann Anton Hermann Palmie, etwa 43 Jahr alt, aus Cottbus gebürtig und bis zum Jahre 1859 in Berlin wohnhaft, ist durch den Beschluß des Anklage Senats des Königlichen Kammergerichts zu Berlin vom 13. Juni 1860 wegen Urkundenfälschung in den Anklagestand versetzt worden, unter der Beschul⸗ digung:

; =. Berlin im Juni 1859 in der Absicht, sich Gewinn zu verschaffen, einen bon Ge⸗ brüder Palmie an eigene Ordre auf den Fabrikbesitzer Wöhlert zu Berlin gezogenen Wechsel bom 3. Juni 1859 über 791 Thlr. 3 Sgr. dadurch, daß er das 3

Angenommen pp. F. ert,

? ; 23 Brendtner, ohne Wissen und Willen des Wöhlert und dessen Wechsel⸗Prokuranten W. Brendtner darauf schrieb, fälschlich angefertigt, und bon diesem Wechsel zum Zwecke der Täu⸗ schung Gebrauch gemacht zu haben.

Auf Antrag der Königlichen Staats⸗Anwalt⸗ schaft wird der seinem Aufenthalte nach unbe⸗ kannte Angeklagte, Kaufmann Anton Hermann Palmis hierdurch vorgeladen, in dem