1498 .
Y Zwifschen S tralsund und g stadt
gentlich weimal durch das Poffdampfschiff „Eugenia“ ve m,, Stralsund: , r
Mittags, aus V stadt:
I Zwischen Stettin und Kopenhagen
wöchentlich zweimal durch das Post⸗Dampfschiff Geiser“, von Stettin: Mittwoch tags, von Kopenhagen: Montag Nachmittags.
Die Passage⸗ und Frachtgeld Tarife, so wie überhaupt alle in Bezug auf die Benutzung der Schiffe geltenden Bestimmungen kön⸗ Preußischen Post-⸗Anstalt eingesehen werden.
ede Auskunft die Bell wann för e n . Berlin, Con⸗ stantin Württenberger in Bremen, Johann Carl Seebe
nen bei einer jeden Außerdem ertheilen A. Warmuth, Kaiserlich russischer Hof⸗Spediteur in C. F. Kaerger in Breslan, J W. Weiler in Coöln,
in Dresden, G. A. Zipf in Frankfurt . M. Gerhard u. Hey in Leipzig, W. Leewenthal in Wien, Carl Preinitsch in Tꝛiest, Martin Spengelin u. Comp. in Lindau,. Vve. P. J. Viel et is in Brüssek und Michell u. Depierre, so wie E. F. Delz in Paris.
Berlin, den 25. Juli 1860.
General⸗Post⸗Amt.
Ministerinm der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten.
Der Schulamts - Kandidat Thürklings ist als ordentlicher Lehrer an dem Ghmnafium zu Muünstereifel angestellt worden.
Bekanntmachung.
111 er Känial imli 1 Die Sammlungen der Königlichen Museen, namlich:
die Gemälde⸗Galerie, die Skulpturen⸗Galerie, das Antiquarium, im vorderen Museengebäude, die Sammlung der Gyps⸗Abgüsfe,
die historische Sammlung der neueren Zeit und der Modelle von Bauwerken, Denkmälern n. s. w.,
die Sammlung der kleineren Kunstwerke des Mittelalters und
der neueren Zeit, die Sammlung für Völke kunde. die Sammlung der nordischen Alterthümer, die Sammlung der ägyptischen Alterthümer im neuen Mu seen gebäude
find für den Besuch des Publikums geöffnet: Sonnabends und Wontag, in den 6 Bintermonaten von 10 bis 3 Uhr, in den 8 Sommermonaten von 4 bis 4 Ühr, Sonntags von 12 bis 2 Uhr. 6
2 Jedem anständig Gelleideten ist an diesen i . n 1 sen Tagen während * n ee. Standen der Eintritt, und 2 — durch den up t Eingang Les vorderen Mäusenms ron der großen R ae. , m m man icht, Unerwach sene zur ü u. Aiterer Kersenen zu gela ffen. bsene aber nur in Begleitung
D Mittwochs. Donner stags und Freitags i Besuch der genannten Sammlungen e f. . 3 — * — 4 vorbehalten, welche dieselben zu Studien 2 einer J wollen, und zu diesem Zweck der Zutritt — . unter 1) angegebenen Stunden gegen Vorzeigung — — en oder vorgängige Eintragung in das am Eingange
* 26. ö ea, sindet an diesen Tagen — u seums unter dem Uebergangs⸗
4 Die Samml un
uren 8 ber Hand zeichnungen, Min ig⸗
und fan st bande im neunen Museen⸗ Gebäude ist
und Donnerstag
Dienstag und Sonnabend früh,
und Sonnabend Mit- und Donnerstag
für den Besuch des Publikums
tag, Mittwoch, Donnerstag, ist der Besuch dieser Abtheilung aus
nutzen wollen.
5) Am Dienstag jeder Woche, so wie lichen Feiertagen, nämlich an beiden Oster⸗, Pfingst-⸗ und Weihnachtsfestes,
Museen geschlossen.
Ausübung ihrer Dienstpflicht irgend ein Geschenk anzunehmen. Berlin, den 1. April 1860. Der General-Direktor der Königlichen Museen. v. Olfers.
Finanz⸗Ministerinm.
Ziehungssaale des Lotterie⸗Gebäudes ihren Anfang nehmen. Berlin, den 7. August 1860.
Königliche General-Lotterie⸗Direction.
vinz Sachsen. Kabinets⸗-Rath Illaire, nach Ostende.
nach Schlesien.
Berlin, 6. August.
geruht, den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung
der von des Kaisers von Oesterrei rajestät i ᷣ 8 K Oesterreich Majestät ihnen verliehenen Orden zu ertheilen, und zwar: . 4.
Des Groß-Kreuzes des St. Stephans-Ordens:
Ye S 8 r ini . 5r f ; Dem Staats— und Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Freiherrn von Schleinitz;
Des Groß-⸗Kreuzes des Leopold-⸗Ordens: Dem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister
in Wien, Wirklichen Geheimen Rath und K er Freiherrn von Werther; 6 Inn , nnn
des Ordens der eisernen Krone erster Klasse:
dem Geheimen Kabinets-Rath, Wirkli zehei . h irklichen Geheimen Rath
des Commandeur-Kreuzes des Leopold⸗-O 3: dem Legations-Rath von Arnim; k
des Ordens der eisernen Krone zweiter Klasse: Allerhöchstihrem Korrespondenz⸗Seeretair, Hofrath Borck, und
des Ritter-Kreuzes des ðFranz Jaseph-Ordens: dem Geheimen Kabinets ⸗Secretair Rol.
N icht amtlich es.
Preußen. Berlin, 6. August. In diesen Ta
„6. August. In d agen si . Rector und Senat der hiesigen Universität die lufee ki abungen zu der bevorstehenden Juhelfeier derselben abgegangen.
. nur am Sonntage von 12 bis 2 Uhr geöffnet. Un den übrigen Tagen, also m
n n ünd Sonnabend chließlich denjenigen Einhei⸗ mischen und Fremden vorbehalten, welche dieselbe zu Studien be⸗
an den kirch⸗ Festtagen des 6 am Neujahrstage, Charfreitage, Bußtage und Himmelfahrtstage find die Königlichen
6) Den Galerie-Dienern, Portiers 2c ist untersagt, bei der
Die Ziehung der 2ten Klasse 122ster Königlicher Flassen— Lotterie wird den 14. August d. J, Morgens 7 Uhr, im
—
Abgereist: Se. Excellen; der Staats- und Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, Graf Pückler, in die Pro⸗
Se. Exxcellenz der Wirkliche Geheime Rath und Geheime
Der Wirkliche Geheime Legations-Rath Philipsborn,
( Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗ Regent haben, im Namen Sr. Majestät des sonigs, unn g hb nf
1499
Auch die Studirenden haben ihre Commilitonen auf den dentschen Universitäten nach dem Herkommen zur Theilnahme eingeladen.
Dirschau, 4. August. Ihre Majestaͤt die Kaiserin⸗Mat⸗ ter von Rußland traf heute Morgens 8 Uhr 21 Minuten hier ein. Nach dreiviertelstündigem Aufenthalt verließ der Extrazug den Bahnhof und führte die hohe Reisende nach Königsberg in Pr. (stön. (Hart.) Ztg.) .
Cöln, 5. August. Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗ Regent traf heute Vormittags 85 Uhr mit dem Köln⸗Mindener Courier⸗Zuge hierselbst ein und geruhete bis zur Weiterreise mittels eines für Se. Königliche Hoheit bereit gehaltenen Extra⸗Zuges der Rheinischen Bahn, in den Räumen der Central⸗Personen⸗Station zu verweilen, wo der erlauchte Herr die Freude hatte, Ihre stönig⸗ lichen Hoheiten den Kronprinzen und die Frau Kronprinzessin von Württemberg zu begrüßen, Höchstwelche von Stuttgart kamen und den um 9g Uhr abgehenden Zug der Rheinischen Bahn zur Fort— setzung der Reise über Ostende nach Osborne benutzten. Die Ab⸗ reise des Prinz⸗Regenten nach Ostende erfolgte um 9 Uhr. (Köln. 3.
Großbritannien und Irland. London, 3. August.
In der gestrigen Unterhaus— Sitzung beantragte Lord Pal⸗ merston die Resolution, laut welcher das Parlament 9,000, οοά ᷣf6. für Festungsbauten bewilligen soll. Lindsay stellte folgendes Amende⸗ menk: „Da die Hauptvertheidigung Großbritanniens gegen einen An⸗ griff von einer tüchtigen Flotte abhängt, so ist es jetzt nicht rathsam, sich in große Ausgaben fin permanente Befestigungen zu Lande zu stürzen.“ Er verwahre sich, bemerkt er, gegen bie Voraussetzung, daß ihm die Lan— desvertheibigung weniger am Gerzen liege, als den Herren, welche geson⸗ nen seien, für ben ursprünglichen Regierungs- Antrag zu stimmen, Die Kusgaben für die vorgeschlagenen Bauten würden in Wirklich⸗ keit weit bedeutender sein, als man nach dem Voranschlage der . rung vermuthen könnte. Die Furcht vor einer franzbfischen Invasion sei lächerlich. Es sei viel auf den Kaiser der Franzosen geschimpft worden. Kein Mensch aber habe ihm vorgeworfen, daß er ein Narr oder Verrückter sei. Ein gegen England gerichteter Invafiong Kersuch aber würde ein ber⸗ rückter Narrenstreich sein und sei einem so gescheidten Kopfe, wie Louis Na⸗ oleon, nicht zuzutrauen. Er glaube an die in dem Briefe des aisers der ranzosen enthaltenen Betheuerungen. Der Kaiser habe Beweise von seiner Aufrichtigkeit gegeben und habe mehr Interesse an der Aufrechterhaltung des Friedens, als England, Würde aber letzleres durch die beabsichtigten n, r wirklich sicher gestellt werden? Er müsse dies verneinen. enn man einmal das Land durch Küstenbestigungen decken wolle, so werde man die ganze Küste befestigen müssen, und das werde nicht giho0/MM0⸗ sondern mindestens 59, 00, 000 kosten. England besitze gegenmartig eine starke Flotte, und außer dem regulairen Heer an 30 M9 Freiwillige, beren Stärke auf eine Million gebracht werben könne. Wenn es den Franzosen auch gelange, 100, 0600 Mann auf englischen Boden zu werfen, so würde kein einziger derselben in seine Heimath, zurück⸗ kehren. H. Berkeley unterstützt das Amendement. Er hält, wie Lykurgus, Mauern, bie aus Männern bestehen, für besser, als steinerne Mauern. Der Kriegs⸗Minister, Sidney Herbert, sagt, die Wohlfahrt Englands hange von ber Aufrechterhaltung des Friedens ab, und kein Mensch in England verlange nach Krieg. Und, doch, was thue der Kaiser der Franzosen? Er wolle ihm keine Vorwürfe über sein Verhalten machen. Aber der staiser verstärke die Befestigungen. bon Cherbourg, Horient, Rochefort und Brest, und habe feinen Anlaß, sich über die Eng. länber zu beschweren, wenn sie ihre weit schwächeren Schiffs werfte und Ar⸗ senale schützten. Eine Flotte sei kein ausreichendes Vertheidigungsmittel, und wenn es irgend ein Land gebe, dem nach Durchbrechung seiner ersten Vertheidigungslinie Festungswerke noth thäten, so sei es England. Bright behauptet, das Haus würde sich einem eitlen Wahne hin geben, n, glaubte, baß man sich auf den Voranschlag der Regierung hinsichtlich der Kosten der projektirten Bauten verlassen könne. Jedesmal, wenn die Regie⸗ rung Bauten in men habe, seien die Voranschlage uberschrit⸗ ten, ja, verdoppelt worden, ür ihn unterliege es keinem Zweifel, daß die Ausgaben für die beabsi ungswerke sich bis zu ihrer Vollendung auf mindestens 20,000, n würden. Damit sei aber noch nicht Ende. Es w en über Millionen verschlungen
öͤthig sein würde und man mit gen könnte. Es würde ihm
ben dringe. Sei es das
im auswärtigen Amte
en abschütteln könnte,
spaten würde und
daß Alles, was zur inneren L
Kosten durch reiwillige bewerkstelli
einander wider , , . .
man sich gar nichts Konfuseres denten, . tig i =. et, sich durch derartige Nathschlãg bestimmen zu lassen. Was von den Verstärk . und der französischen Küstenbefestigungen gefabelt wer trieben. Derartige übertriebene Berichte aber wirkten auf da
wenn das Volk an solche Dinge glaube, so lege er das der ö Feigheit der englischen Fabiners⸗Rinister zur Last. Die don dem gegen wärtigen Kabinet Frankreich gegenüber beobachtete Politik sei ö hohem Grade verwerflich und äußerst inkonsequent und 2 * had egi we, far, das, frantößsche Boll sehe. Der Kaiser der Framosen habe fich bemäht, den Wünschen . englischen den n l enkgegenzukommen, und es sei t mehr 4k echt und billig, wenn die Engländer cm mitra uten, daß er 221 gegen fie fei und freundschaftliche sinnungen gegen fie hege. Die neulich
man alle die so könne
densein
durch welche man dem Er widersetze sich
von keinem Nutzen.
Palmerston behaupte, gungsstand zu setzen,
in der Rede
theidigung nothwendig
sel nach
scher Welse ab.
tigen er als Einzelner Er macht darauf
an der Ansicht wundbaren Punkte trauen gegen eine
tellen., Er h fich selbst zu vertheid
worfen.
— 4. August. Stratford de Er fag
mit geringen entschie
Einnschnng mächten die
zugelassen würden.
aß er nur wenig a
in England selbst hinwessen,
ertigt die Einwürfe der
ficht darauf, in Friede wird das Amendemen
8 stattgehabt. nicht ungestraft
lotte
von Lord Palmerston über die Fe eignet, in England eine alberne , und Mißtrauen Feindschaft y ge
rvorzuru England, wenn er ner solchen g ——᷑ 1 — er t L. e verrückte und ruchlose Volke eine so ungeheure der Resolution mst macht die Rede Bright's den Eindruck als sei sie Irreleitung des Volkes berechnete Bright sich darüber, daß Englan hängige Stellung einnehme. Eir E hie Frankreich doch nicht verhindern würden, in See zu stechen So lange England U wie es sie eigentlich besitzen müßte, könne von vaslon nicht die Rede sein. drohe, so würden die Festu müsse eine weit größere F Weit, und den Festung dußert, das Haus habe ein Recht, gegen den Schluß der Session mi darin enthaltenen Rathsch
. einen
bauten geballene Mede abet wa . 16 1
Sem .
['i * an das
Steuerlast auferlegen wolle. zem Herzen. Auf egate entweber blos eine auf hle Declamation, ober als ärgere Frankreich gegenüber eine unab⸗ Napier meint, Befestigungen,
5 n eine solche Flotte besttze, einer französischen In⸗ Wenn überhaupt die Gefahr einer aslon
zwerke nichts dargn ändern. England aben, als irgend ine andere Nation der Sskram als Unsinn bei Seite werfen. Osborne
zu fragen, weshalb die Regierung erst
t dem stommissions⸗PBerichte und den ägen hervorgetreten sei. Wenn es, wie Bord
nöthig' sei, das Fand in den gehörigen Vertheidi= warum habe man denn den Bericht sechs Monate
daß
liegen lassen? Der Bericht sei vom sei die Budget⸗Vorlage erfolgt, un sein des Gerichtes verschwiegen, 900, 000 Pfd., zu HBefestigungs wecken brauche. Die Politik, welche gord Palmerston 86 ihren Uusbruck finde halte er für verwerflich, und der Brief des eine genügende Antwort auf dieselbe, stimmen, weil er glaube,
J., Februar datirt. d der Schatzkanzler habe das Bo
ebrunr nden⸗
so wie, daß er in diesem Jahre
Kailsers
*
der Franzosen fei
Für das Amendement könne er nicht einige Ausgaben für bie Kůstenbet
seien. Wenn aber ein Amendement ei ebracht werde,
estgehalten,
welches auf weitere Informationen pringe, ehe Befestigungen verausgabt werde, so sei er gesonnen, dasselbe zu rn, e. Horsman spricht für den eng =, ,. und mi 8 Rede d Palmerstons eine um so größere Bedeutung eĩ Premier unfreundliche Gesinnungen setzen könne, Lord Palmerston wurde ihn nicht eine gebieterische Nothwendigkeit dazu . äatte. Es handle sich nicht blos um die 8 q j
auf dem Spiele stehe, da kãme England sei kein bloßer geographischer Begtiff. der Ueberzeugung jedes Freundes der Gebankenfreiheit und freier alles dessen, was dem
andesvertheldigung.
Staatselnrichtungen nöthig zur Aufrechterhaltun g Frieden und dem Glack' der Menschheit fromme,
Gegner des Regierungs⸗Antrages in hu mor ift unglůcklichen Manne
Er vergleicht Bright mit jenem sich für den nzigen vernünf
der die ganze Welt für verrückt und det Menschen hielt nicht aufmerksam, daß Regierung sei, einen Gürtel von Festungswerken u Küste zu zehen und London zu befesti werfte und gewisse andere Punkte zu schuͤtzen, die für die Behauptung der ersten Vertheidigungs⸗Linie Englands wichtig seien. Er habe stets ⸗ daß es nothwendig sei zu schüßen. Daß der Rom miffio
und ins
en
noch mehr
für Land⸗
mißt weil Niemand bei dem
gegen die französische Reglerung voraus⸗
sich nicht so aus gespr
die Sicherheit Englands n auch moralische Erwaqungen in Betracht. Die Gicherh eit Englands
Lord Palmer st on
Irrenhaus gesperrt wurde, weil
die Majoritãt
Macht derrathe, mit welcher
ursprünglichen Nesolution. ; Artillerle⸗ und Geniewesen ist es nicht rathsam. gaben zum Behufe der Errichtung permanenter Fest down⸗Hill zu machen. — und zwar mit 165 gegen 37 Stimmen, rungs⸗Ant ra gs erfolgt.
ge sein.
stänbig unter thänig gewef == e Pritischerfeits deriprachen worden, man wahren und Serge tragen.
ir die
serung einen Handels⸗Vertrag abgeschlossen habe, i friedlichen . iehungen Ueberzengung daß man ark genug sei. habe die meiste Aus⸗ Bei der Abstimmung
It zu leben.
es nicht
268 gegen dement folgenden Zusaz u der
ankommen konnte. der Zweck der
m die gang. englische ͤsondern nur bie
Schiffs⸗
bie ge
e auf eine lange Fortdauer der fried kaglands zu Frankreich. Doch hege er die Age Bürgschaft für den Frieden darin liege, igen. Wer diese Kraft besitze, n mit der t Lind sfay's mit Mon sell beantragt als Amen
die ein⸗
39 Stimmen ver⸗
„In Ermangelung von Information über außerorde
Auch die fes
ungswerke zu Be Amendement wird verworfen, worauf die Anagahme des e g üe⸗
gestrigen Oberhaus⸗ Sitzung lenkte Lord
eit auf
machen.
en, und den jene
ß keine türkischen
darf .
bie Borgänge in
wie sie neuerdings
lassen. Leider müsse er angeste ßen m lassen. Leider 566 w.
, , 1 a 28 2. 3 J // /// —“ oe 2 . . ö. 8 ö ö K de. 3 6 5 g ; ? ü 7
.