1860 / 187 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

neuerdings höher bezahlt. sehãft.

Sͤbiritus, zu steigenden Preisen stilles Ge- ekündigte 70, 000 Cit. fanden bess6re Aufnahme.

15290

burger Stamm- Actien 8d744.z Br. 1325 Br.; do. Liti. B.

Litt. h., proz., S8 Br.; do. Litt. F., 43proꝛz., Kosel - Oderberger Stamm- Actien 415 G. arngeritzer Stamm- Aetien 3656 Br.

3rproz., 754 G Brieger Actien 577 Br. Oppeln - Freuss. 5pror. Anieike von I859 i 63 Br.

Spiritus pr. S(o00 pCt. Tralles 8 hn. Geld. Roggen 5a 69 8gr.

N 99 Sgr., gelber 35 = 95 Sgr. 37 4 3gr. Hafer 285 - 33 Sgr.

Bei geringem Geschäft waren die Course unverändert.

Hecagira, 9. August, 1 Ghr 365 Minuten Nachmittags. (Tel. Der. Weizen 73 85, August 86 Br., September- Oktober 84 ber. 4. G. Oktober - November Slz bez, 82 Br, N bez. u. G. Roggen 455 465 bez., August 16 bez., 463 Br., August - Sep-tember 45 Br. September - OktoMrr 455 ) bez., Okto- ber- November 445 bez., November- Dezember 415 bez., Frühjahr 44 bis 44 bez. Rüböl 123. ber., August 123 Br., September - Oktober oyember 122 bez, April - Mai 13 Bæ— Spi-

des Staatz. Anzeigers.

124 * bez., Okio ver-

ritus 18 Br., August und August - September 174 Oktober 173 Br., Ohtober-Novbr.*”I6 G., Frühjahr 176 - 8 bez., 1798 E. Harnharg, S. August, Nachmittag 2 Uhr 35 Min. Mati

und gesehäftslos. dehlus ? - Course:

proz. Spanier 373. Stieglitz de 1855

waren. Link ohne Umsatz.

Kran Hfert a. M., 8. August, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Oesterreichische Fonds und Actien etwas matter, bei unbelebtem Ge-

schäft.

Schluss - Course: Neueste Preussische Anleihe 116. Ludwigahafen-Bexbaeh 177. 1055 Hamburger Wechæel dz. Londoner Wechsel 1162.

2 Weehsel IJ Darmstädter Bank- Actien 1893.

Kassenseheine 1053.

Wechsel 92. Darmstädter Zettelbank 233. burger Kredit- Bank 805. Spanisehe Kreditbank von Pereirz 472.

Rothschild 470.

Oesterr. Kredit- Aetien 74. Norddeutsche Bank S335. National- Anleihe 6213. Disconto —. Ggetreidemark; Weizen loco fest gehalten; ab auswärts auf käöher ger alten, letzte Preise zu bedingen. Rogg 2b Königsberg, August 75 Br. u. G. Oel, August 269, Oktober 272. Kaffee, Stimmung günstiger, da Abladungen von Santos nur 500) Sack

Meininger Kredit- Aetien 723. Luxem- Iproz. Spanier 473. 2. Spanische Kreditbank voh kKurhessisene Loose 45. Badisehe Loose 54.

oproꝛ. Metalliques 53. Eprox. Metalliques 473. 1851er Loose 71

(Tel. do. T.it. *

KNeis a- . London 126 80.

Weizen, weisser 1860er Loose 95.25.

Gerste

Lit. B. I43. Shanier 3953. 3proz. Stieglitz de 1855 97.

rühj ahr

44, Erühjahr 44.

Silber Gf.

Br., Sepember- e, nnen. gemeldet.

opror. Russen ih]

Vereinsbank 983. Z3pror. Spanier 145. . Baum wolle:

en loeo unverändert, verändert.

lebt zur Notiz. Schluss- Course: Rvanier 472.

Preussische Aetien 687.

Gesterreichisches National- Staats Eisenbahn- Actien Oesterreichische Kredit- Act ö 116. Rhein- Nahe - Bahn

Eregace, g August, 1 Uhr 30 Minuten Kaehmitta gs. hep. des Staats- Anzeigers CQesterreiehische Banknoten 78. Br. Frei- Obersehlesisehe Actien Lirt. A. a. C. Obersehlesisehe Prioritits Obligationer

47 Br.; do. Lit. E. 17 Br do. Li Sta 198 Eisenbahn Aetien - Ce

Areast er dend, 8 Au Bur.) Unverändert be 5proz. österreichis

Getreidemarkt. Kaps, September 753, Oktober 76

EarE'a, 8. August, Nach Zhroz. eröff- ete zu 68. 25, sti Consols von Sproꝛz. Rente tz8. 15. 1proz. Spanier 393. bahn Aetien 505. Oesterreichische Gredit-Actien 390. Credit mobilier. Lombardisehe Eisenbabyr

Anlehen 60. 236. Nesterreiehische Bank- Antheise 7161. ien 1733. Oesterreichische Esisabeth - Bahr; 372 .

Consol g37. 1 proz. Spanier 39.

45proz. Russen Getreidemarkt:

Frühjahrsgetreide fest.

oose 94. 50. rtifikate 257. 00. Credit - Actien 190.50. Hamburg 6 900 baris 560 60. ahn 192.90. Lombaré ische Eisenbahn

gust, Nachmittags 1 Uhr. i gering em Geschäft. che National- proz. Metalliques 513. Spanier 473.

Mexikaner 2055. Weizen fest. November 775. Rüböl, November

Anleihe 583.

5proz. Russen

Oesterreiehisch - franzdsiseh

Uainz- Ludwigshafen Lit. A. 105: Neueste österreichische Anseihe 733. bien, 9. Augnst, Mittags 12 Uhr 50 Minuten. Bur.) Börse geschäftslos, x 3wn. Metalliquen 709.10. 3 Metallignes 62 50 Bank- Aetien S3. RKęrdbaha 187.20. 185 1er

(Wolkf's Tel

National- Anlehen 80. 60.

Gold —. Elisa heth- 147.90 Kreditloose 110.00.

2zpror. Metalliques 273. Holländische Integrale 6315.

39

(Wolkk's Tel. ö 5oproz. Metalliques . 1pror. 5proz. Russen

koggen fest, ziemlich Jebhaßt. .

Mexikaner 2.6. Sardinier 823.

93. Weizen zu L5chsten Montagspreisen verkauft. Wetter sehr regnerisch. 8. August, Mittags 17 Ohr. 20, 000 Ballen Ursatz

mittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die

(Wolff 's Tel. Ber)œ

* auf 68. 35 und schloss träge und unbe- littags 142 Uhr waren 935 eingetroffen.

*broz, Kente 88 0. 39a

Hirrmnäom, 8. Aunn&ßPuiepchmittags 3 Ohr. (woln, Tél. Bur)

Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 6835

Preise gegen gestern un?

Oesterreichische Staats Eisen-

A-ctien —.

Berliner Wechrel Paris er

Freitag,

1proz. Spanier 393

Köni den 10. A Esmeralda, großes Ballet in 2 rot. Musik von Pugni. fürchten sich, komische Oper in ]

Mittel ⸗Preise.

Sonnabend, 11. Augu

ugust.

(i578 Bekanntmachung.

In der Zeit vom 15. bis 20. Juli d. J. sind zu Barmen 12 neue Banknoten zu 25 Thaler, mit den Nummern 8,265 - 278,776 bezeichnet, unterschlagen worden.

Wer über den Verbleib dieser Noten, darüber, in wessen Händen die Abhandenkomm

Auskunft zu 66 bermag, a

er der näch⸗

em jenigen ndet oder

wandten angetragen worden. Der Johann Heinrich Christian Graßhoff und ] . = , ,, . Erben mer wer ̃ K en deshalb aufgefordert, in 29. März 18561, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Freisrichter Francke an Gerichts. stelle 2 . zu erscheinen, oder Drher bei dem unterzeichneten Geri te ꝑersöͤnlich oder schriftlich k 2 und . An weisung zu erwarten, w drigenfalls auf Todes⸗ erklärung des ohann Heinrich Ehristian Graß⸗

off erkannt unh was aus ben, 8 olgt, verfügt werden wirb. e, ene. Wangleben, den 2. Ma 1869

Königliches Kreisgericht. j. Abtheilung.

Seren, T m--

(1577 Pekanntmachung, betreffend den Verkauf von Vieh⸗ und Düngesalz.

Höherem Auftrage zufolge bringen wir in Nachstehendem diejenigen Bedingungen, unter denen von der hiesigen Salzfaktorei Vieh⸗ und Düngesalz zu ermäßigten Preisen verkauft wird, erneuert zur Kenntniß der Landwirthe und son— stigen Viehbeßitzer:

A. Viehsalzverkauf. 1) Das Viehsalz besteht:

entweder aus reinem Siedsalz oder fein— gemahlenem Staßfurter Stein⸗ salz mit einem geringen Zusatz von Eisenozyd und Wermuths⸗ kraut, ; aus Lecksteinen, welche aus fein⸗ gemahlenem, mit etwas Eisen⸗ oxhd versetztem Steinsalz ange⸗ fertigt sind, und fortan auch zur bessern Conservation mit Leinöl werden bestrichen werden.

27) Der Preis für das salz beträgt 4 Thlr. f Pfund neito und wi Jen von mindestens Säcken) verabfolgt.

Von dem Vieh salz⸗Lecksteinen kostet die Tonne ebenfalls 4 2 Dieselben wer⸗ den unverpackt nach der Stückzahl verkauft. Die einzelnen Steine haben entweder das Gewicht einer , oder , oder Tonne, in dessen kann ein Anspruch auf ganz genau richtiges Gewicht nicht eingeräumt werden, weil die Steine nicht ganz genau von

einem bestimmten Gewicht sich herstellen lassen.

Viehsalz und Lecksteine werden nur zum Genuß für Hausthiere an Landwirthe und andere Viehbesitzer überlassen und dürfen zu keinem andern, als dem deklarirten Zwede verwendet werden. Mißbrauchliche

gliche Schauspiele. Im Op. H. Akten und 5 Bildern, bon J. Per

oder: Alle Akt. Musik von N. Isouarbd.

st. Keine Vor

Vorher:

124ste Vorstellung: Das Stelldichein,

Verwendung bon Viehsal; unterliegt den in der Allerhöchsten Kabinets-Ordre vom 21. Juni 1838 (Geseßß⸗ Sammlung Seite 359) angedrohten Strafen. Die allgemeine Aufficht über die Verwen⸗ dung des Viehsalzes zu dem bestimmten Zwecke steht den Steuerbeamten zu, welchen auf Erfordern die richtige Aus kunft dieser⸗ halb gegeben werden muß.

Das Viehsalz (mit Ein

wird auf Zahl des

mündliche 2 Viehes,

ist, von der hiesigen F berabfolgt, sofern der Be

innerhalb der

Greuzen

Steuerbezirks wohnt und des Salzes in res nicht der Fa Bestellzettel, wel Viehstandes enthaäͤ

Von unbekannt

weis darüber, da Wohnort ri

werden.

n haben, erfordert

hiesigen

jedoch

hbesitzer einen Be welchem neben dem Viehstandes zugleich an⸗ Viehsalz und Lecksteine

em Haupt⸗ oder n Wohnort gele⸗ egen der Kontrole das Er—

forderliche ohne vorherige Rückfrage beran— laßt werden kann. . j

In Bezug auf unbekannte Personen gilt

das oben unter Nr. 5 A Die höchste Menge bes bon ber hießen ö n .

Faktorei

ngeordnete.

selbstständig zu berabfolgenben

amen, Stand und

.

Viehsalzes (mit Einschluß der Lecksteine) be⸗ trägt 24 Pfd. jährlich für ein Haupt⸗Groß⸗ bieh und 3 Pfd. jährlich für ein Haupt— Kleinvieh. Sollten Landwirthe in ganz besonderen Fällen (. VB. zum Einsalzen von naß eingebrachtem Futter) mehr Vieh— salz gebrauchen, so muß zu dessen Verab⸗ folgung unsere Genehmigung vorher nach⸗ gesucht werden.

B. Düngesalzverkauf. Salz zur Düngung wird ausschließlich nur an solche Landwirthe von der hiesigen Fak⸗ torei verkauft, deren Wohnsitz im diesseitigen Steuerbezirk belegen ist. Als Düngesalz wird der Regel nach Vieh⸗ salz zum Viehsaljpreise, also für 4 Thlr. pro Tonne à 378 Pfd. berabfolgt, jedoch nur in Mengen von mindestens einer hal⸗ ben Tonne. Wünschen Landwirthe, daß das zum Düngen zu verwendende Salz frei von Eisen sei, so kann ihnen auch Sied⸗ salz zum Preise von 4 Thlrn. für die Tonne à 31825 Pfd. berabreicht werden, nachdem zuvor dieses Salz mit 26 Proz. Torfasche, Jauche oder durch Vermischung mit natürlichem Dünger unter den Augen des Salzfaktors auf Kosten des Käufers vermischt worden ist.

Das Siedsalz zur Düngung wird eben—

falls nur in Mengen von mindestens einer halben Tonne abgelassen. Die Anträge auf Ueberlassung von Vieh— salz als Düngesalz haben die Landwirthe dem Vorstande des landwirthschaftlichen Vereins, in dessen Bezirk sie wohnen, mit⸗ zutheilen. Die Vereinsvorstände befördern die eingegangenen Meldungen an uns, und werden dann die Landwirihe von uns un— mittelbar benachrichtigt werden, daß und wie viel Düngesalz sie aus der hiesigen Salz⸗Faktorei beziehen können.

Unmittelbar bei uns eingehende Anträge auf Ueberlassung von Viehsalz als Dünge⸗ salz werden zwar auch nicht zurückgewiesen werden; die betreffenden Landwirthe wer— den es sich aber selbst beizumessen haben, wenn sie in Folge der von uns vor Erlaß der Anweisung an die hiesige Faktorei ein⸗ zuziehenden Erkundigungen über das Ver— hältniß der Mengen des geforderten Dün— gesalzes zu der Größe der zu düngenden Ackerfläche später in den Besitz des Dünge⸗ salzes gelangen, als die Landwirthe, welche ihre Anträge dem Vorstande des landwirth⸗ schaftlichen Vereins mitgetheilt haben. Diejenigen Landwirthe, welche die Verab— folgung von eisenfreiem Düngesalz wün⸗ schen, haben ihre desfallsigen Anträge un⸗ mittelbar an uns zu richten. Wir werden diese Anträge prüfen und, wenn sie als zuläsfig befunden werden, die hiesige Salz⸗Faktorei mit der Anweisung zur Ver⸗ abfolgung des geforderten Düngesalzes ver⸗ sehen, gleichzeitig aber auch den betreffenden Antragestellern diejenigen Bedingungen be— sonders borschreiben, welche sie, abgesehen von der unter Nr. 2 B. angeordneten De— naturation des Salzes, noch zu beobachten haben.

Die allgemeine Aufsicht über die Verwen— dung des Düngesalzes zu den bestimmten Zwecken steht wie bei dem Viehsalz den Steuerbeamten zu.

Staßfurter Abraumsalze, welche mit Thon— mergel, Gips, Eisenoxyd und anderen Be⸗ standtheilen so stark vermischt sind, daß sie als Speisesalz nicht verwendet werden kön— nen, werden von der Bergwerks-Verwal⸗ tung in Staßfurt verkauft.

Berlin, den 31. Juli 1860.

Königliches Haupt⸗Steuer-Amt für inländische

Gegenstände.

Ii6 6

b der landesherrlichen Königin Louise Grube

1 Tonne Stückkohlen (erste Sorte) 13 Sgr., . Gweite Sorte) 12 , 1

1

zu Zabrze bei Gleiwitz kostet:

kleine Kohlen (erste Sorte) 7 ö ö. . weite Sorte 6 welches wir hiermit bekannt machen mit dem Bemerken, daß direkt an die Gruben⸗Verwaltung unter Einsendung des Geld⸗Betrages gemachte

Kohlen-⸗Bestellungen sofort . werden.

Zabrze, den 6. August 1 Die Königliche Gruben⸗Verwaltung. Kühnemann. Gottschalk.

1521 1574] ö Zarskoe⸗Selo Eisenbabn-⸗-Gesellschaft. Die Direction der Zarskoe⸗-Selo Eisenbahn⸗ Gesellschaft hat die Ehre, ihren Herren Actionairen Folgendes zu berichten: . 1) daß die Einnahme im ersten Semester ca. 158, 130 S. R. 48 Kop. betrug; 2) daß diese Einnahme die von 1859, wie folgt, übersteigt: 1559. 1860. im Januar 12,747 S. R. 37 Kop. 13,320 S. R. 39 stop. ebruar 11,435 „51 1, 61 ö 14,4254 3960 Apri 16, 741 67 24,899 , Mai 39,777 86 . 46 655

Juni 455358 . 55 ; 158, 30 S7. IJ Kop.

Total 136,539 SF. BJ Kop. 3) daß die JahJl der Ressenden dör 394, i6ßg, 1859 357 337) betrug; 4) daß bis J. Juli e. an Abonnements⸗Billets im Ganzen zur Fahrt zwischen St. Petersburg und Zarskoe⸗Selo J. Klasse 4.36,

ö 5 . d, 5 I0, „Pamlowsk J.

4106, . 9 *. m. . II. . 21,500, für die Summe bon 19,755 S. R. 40 Kop, berkauft wurden, bon diesem letzten Betrage find bis 1. Juli 13.048 S. N. 66 Kop. verfahren, und somit verbleiben in den Händen des Publikums 6769 S. N. 89 Kop.;

5) im Jahre 1860 find durch die Bewegung 27, 090 S. R o6 stop., mehr eingekommen, als

1859; zieht man bon diesem Betrage den der unberbrauchten Abonnement ⸗Billets ab, so ist dennoch ein Mehrbestand von 15,381 S. gi. 06 Kop. pro 1860.

Die nachstehende Tabelle beweist, daß die Einnahme pro erstes Semester 1860 die aller übri- gen ersten Semester der letzten zehn Jahre übersteigt:

1850 war die Einnahme des ersten Halbjahrs 130,113 S. R. 51 Kop. 1. . (. t, 18, 124458 34 1533 120, 308

1851 132, 584

1855 113,793

1856 116,527

. 121,431

. 137,220

1859 3 . , 2 * , 136,639 16 62 2

Anmerkung: In die oben erwähnte Summe bon 158,730 S. R. 48 Kop. sind die der Ge— sellschaft für die gemachten Fahrten von den Allerhöchsten Höfen zukommenden Gelder, wie immer, nicht einbegriffen, weil die Abrechnung mit den Comtoiren des Hofes erst am Ende eines jeden Jahres geschieht. Ebenso ist es mit den diversen Einnahmen, als: Pachtschilling u. s. w.

In Folge dessen hat die Direction in der von ihr am 153. Juli gehaltenen Sitzung beschlossen, für die erste Hälfte 1860 eine Dibidende bon 2 S. N. per Actie zu bertheilen.

Die Direction hat die Ehre, die Herren Actionaire zu bitten, zum Empfang der Dividende die Coupons für die erste Hälfte 1866 vorzustellen und zugleich die Eoupons für die zweite Hälfte 1859 beizulegen, obgleich für Letztere keine Dibidende bestimmt worden, selbige jedoch bon der Direction vernichtet werden müssen.

Von der Direktion der Zarskoe⸗Selo Eisenbahn⸗Gesellschaft bin ich in Bezug auf obige Bekanntmachung beauftragt, die betreffenden Coupons zum Course bon 97 Thaler für 100 Rubel Silber . auszuzahlen, und können die Zahlungen gegen Einreichung der Coupons nebst nach der Reihen⸗ folge geordneten Nummer-⸗-Verzeichnissen bei mir in den Vormittagsstunden von g bis 12 Uhr in

Empfang genommen werden. Berlin, den Jten August 1860. F. Martin Magnus, Behrenstraße Nr. 46.

Berlin Hamburger Eisenbahn. BSetriebs⸗ Einnahmen. 1) pro 1860. pro Juli. bis ult. Juli.

88.9009 Thlr. Sgr. Pf. 412000 Thlr. Sgr. Pf. für Guter ꝛ6 131, 990909 955869 ; b) Anderweite Einnahmen. 3,565 . 1 . Total pro 1860 22e bd hir. 7 . = r = 3

2) pro 1859.

ä Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. 336 5312 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. für Güter 2. 129,322 . 29 5 838099 290 . . b) Anderweite Einnahmen. 3,524 17 71 ö. 7 Total pro i656). TD D . Also im Jahre 1850 mehr eirca TeüMd Tir S g Thi Se. = F

(1579 . nz-⸗Gesellschaft in Wesel. n die Dividenden pro 1859 auf 18 Thlr. und 5 Tiötr. gung der Hebescheine Litt. D. ausbezahlt & 8 *r r

A. & L. Camphau fen, !. . Deichmann & Comp., . dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗Verein, . . Herrn von Beckerath⸗Heilmann, Düsseldorf. Baum, Böddinghaus & Comp., Frankfurt. J. M. Guttenberger und En 2 „Poppe & Schmölder, so wie bei der Gesellschafts⸗Kasse. . Wir machen hierdurch gleichzeitig bekannt, daß Herr * Timmermann aus dem Di rektorial⸗Rath ausgeschieden und statt seiner Herr C. Vassoll gewählt, so wie daß Herr Franz Rigaud in die Nirecition wieder gewählt und zu dessen Stellvertreter Herr Gerichtsrath Gütz ko e.

ernannt worden ist.

. J. August 1860. ; k der Niederrheinischen Güter-Assecuranz-Gesellschaft:

F. Rigaud. Schirmer.

r) 2 24 2 . *.

i571]

2) Transport-Einnahmen für Personen ꝛc

a) Transport⸗Einnahmen für Personen ꝛc

1 I,