1562
ofe große Galatafel zu 70 Couverts, und Abends erschienen die dale g fen und Höchsten Herrschaften bei der Fest vorstellung im Hoftheater, bei dessen Eintritt die Kaiserlichen und Königlichen Majestäten mit Jubel begrüßt wurden. Von Lindau kommend, ist Ihre Kaiserliche Hoheit die Frau Prinzessin Luitpold mit ihren er⸗ lauchten Brüdern, dem Großherzog Ferdinand und dem Erzherzog Karl hier eingetroffen. 4 Heute Vormittag sind die Fnaiserlichen Herrschaften von hier nach Possenhofen abgegangen und werden dem Vernehmen nach bis zum 19. August dort verweilen. Ihre Majestäten der König und die Königin welche Allerhöchstdieselben bis zum Bahnhofe gelei⸗ teten werden sich nebst den Königlichen Prinzen im Laufe des mor⸗ gigen Nachmittags von hier nach Berchtesgaden begeben. . Oesterreich. Zara, 14. August. Die Leiche des Fürsten Danilo wurde heute früh 6 Uhr unter Führung des General— Majors Rodich mit militairischen Ehren bis außerhalb der Festungswerke von Cattaro geleitet und dort von den Montene—
grinern übernommen. In Cettinge finden große ö gg
Großbritannien und Irland. London, 14. August. Im . waren in der gestrigen Sitzung nicht mehr als 40, zuweilen auch nur 30 Mitglieder anwesend. Sir. Charles Wood, Minister für Indien, bringt das indische Budget ein. Seit dem letzten Budget, bemerkte er, seien die Finanzen Indiens durch die Mission Mr. Wilson's und die in Folge derselben getroffenen Maßregeln bedeutend affizirt worden. Seine früheren Berechnungen, obwohl irrthümlich an sich, stellten sich doch in Bezug auf das Defizit als ziemlich richtig her⸗ aus, da sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben seine Voranschläge übertroffen hätten. Für 1860 belief sich das Defizit, mit Einschluß der Eisenbahngarantieen, in runder Zahl auf neun Millionen. Für, 1861 betrugen die Ausgaben 43,958, 0600 Pfund, die Einnahmen. 37, 762, 000 Pfund, was ein Defizit von 6,196,060 Pfund, und mit Hinzurechnung von 12716, 009 Pfd, für die Eisenbahn⸗Garantieen, ein Gesammtdefizit von 7, N2,000 Pfd. ergiebt. Es wurde von einigen Seiten her geltend ge⸗ macht, man könne dies Defizit durch die Reduction der Militair⸗ Ausgaben reduziren. Die Militair-Ausgaben für das letzte Jahr betrugen 15,2765, 000 Pfund. Wolle man hier zur Deckung des Defizits eine Reduction eintre⸗
ten lassen, so müßten diese Ausgaben auf acht Millionen, d. h. drei
Millionen weniger als im Jahre vor dem Aufstande, fixirt werden. Nie⸗ mand könne das wohl erwarten. Indeß können ohne Zweifel hier und da Ersparungen eingeleitet werden.
genug, eine noch größere zu hoffen.
da von bedeutenden Ersparnissen nicht die Rede sein könne. Für 1861
bis 1862 stände die Sache folgendermaßen: Seit 1857 betrüge der Zu—
C fe. ö. C D re V Va , Gs
Pfd., garantirte Interessen S7, 56 Pf, zusammen eine Mehrausgabe
don 11011800 Pfd. In den vier letztgenannten Abtheilungen könne sich eine Reduction nicht gut erwarten lassen. Die Mehreinnahme für 1861 63 möchte nach der besten Berechnung 4. 400, 900 Pfd. betragen, wonach ein Defizit von 6.611, 000 Pfd. bliebe. Wie sei dies zu decken; Es sei kein anderer Weg, als der von Mr. Wilson eingeschlagene, offen gewesen. Die durch die Wilsonschen Steuern aufgebrachte Summe durfte sich für das gegenwärtige ehr nur auf eine Million belaufen, dech ließe sich schon für 1861-62 ein Ertrag von 3, 500 9000 Pfd. vorhersehen. Dies, von dem obigen Defizit abgezogen, ließe noch immer ein Defizit von 3, 11 1,060 Pfd., welches jedoch durch eine Reduction der Militgir⸗Ausgaben gedeckt werden könnte, so daß am Ende des nächsten Jahres das Gleichgewicht zwischen Ausgaben unb Einnahmen hergestellt sein würde? Er beantragte, daß das Haus auf dem esolutions wege die von der Regierung geforderte Anleihe von drei Millionen bewillige. H. Seym our und Ewart behaupten, die Re ierung habe sich nicht hinlänglich bemüht, die Kosten der Verwaltung Indiens zu vermindern. Sir H. Willoughby haͤlt den Stand der indischen Finanzen für einen höchst beun ruhigen den und ist der Meinung, daß man sich durch die statt⸗ gehabte Einführung gehässiger Steuern der Gefahr aussetze, Indien zu verlieren. Sir de Lach Evans beschwert sich darüber, daß man jetzt, . die Meuterei vorüber sei, ein diel zu großes Heer unterhalte und da— urch die Finanzen ruinire. T. G. Baring bemerkt, die Regierung thue Alles, was in ihren Kräften stehe, um die Ausgaben für das indische Heer und dieses Heer selbst zu dermindern. Doch gehe dies eben nicht auf ie e. an. Die Resolution Sir E. Woods wird schließlich ange⸗
Frankreich. Paris, 14. August. Morgen, den 15. Augu giebt der Kaiser im Lager von Chalons ein ,, Diner, zu 4 e,. 9 e, nn und eine Anzahl von Obersten
; erden. Beim Nachtische wird d iserli ö . . ch en Herren der Ftaiserlich e lleber den Brand in der Nähe des abinettes des staiserlichen rinzen im Lager von Chalons ituti J —⸗ . 3 2 halons meldet der „Constitutionnel Fol⸗ Holzgetaͤfel in B
In den letzten zwei Jahren sei
eine Reduction von sechs Millionen eingetreten, und er sei nicht sanguinisch Die besten Autoritäten seien gegen
plötzliche Reductionen, die eine große Zahl von Leuten dienstlos machten. Er ging darauf im Einzelnen aüf die erhöhten Ausgaben in den verschie⸗ denen Civil-Departements ein und wies nach, wie in den meisten Fällen
eingetroffene Nachrichten aus Konstantinopel melden,
welches zum Zwecke gehabt,
war. Beim ersten Laͤrm eilte der Kaiser sofort in das Gemach seines Sohnes und trug denselben im Schlafe nach seinen eigenen Zimmern. Das Feuer wurde bald gelöscht; die Garderobe des Prinzen ist aber theilweise, die Kleider der Gouvernanten und Dienstfrauen sind größtentheils verbrannt.“
. Die Anfangs für Behrut designirte Dampf⸗Korvette „Eume⸗ nide“ hat jetzt Befehl erhalten, nach Konstantinopel zu gehen.
„Monde“ und „Ami de la Religion“ schätzen die Zahl der in Shrien ermordeten Ehristen auf 18,000; 75,000 haben sich in die Kuͤstenstädte und in die benachbarten Landstriche geflüchtet; 10,000 Kinder sind Waisen, 6000 Frauen Wittwen geworden.
Herr von Lesseps ist von Aeghpten hier wieder eingetroffen.
Aus Algerien wird gemeldet, daß das Fourage⸗Magazin in Bona ein Raub der Flammen geworden ist und dabei an zwan⸗ zig Personen ums Leben gekommen sind. Auf der Seite von Constantine und Philippeville kommen noch sortwährend Gefechte vor zwischen dem Corps des Generals Desbauz und den Ein— geborenen.
Spanien. Aus Madrid, 13. August, wird telegraphirt: »Die „Union Nationale“ beschuldigt die Carlisten, sie arbeiteten auf die Einverleibung Cataloniens in Frankreich hin. — Die 309 Millionen der Kriegs-Entschädigung, welche der Kaiser von Marokko ausgezahlt hat, sind in Madrid eingetroffen.“
talien. Turin, 12. August. Die Nachrichten von be— vorstehenden Veränderungen im Ministerium mehren sich. Es heißt, Capour sei gesonnen, weil ihm die Unitarier über den Kopf ge⸗ wachsen sind, sich dem Herrn Rattazzi in die Arme zu werfen. Dieser hat als Programm die Annexion Neapels und Roms und ein Parlament in Rom aufgestellt.
Wie der „Corriere mercantile“ meldet, schiffen fich die Frei⸗ schärler hier nicht mehr in einzelnen Abtheilungen, sondern batail— lonsweise in militairischer Ordnung nach Sicilien ein. Zugleich
sich, so gleichgültig verhält und die Rekrutirung in Sichlien felbst so langsam von statten geht.
Nach dem „Corriere mereantile“ bestätigt sich der Rücktritt des Erzbischofs von Genua, Msgr. Charvaz.
Wir haben gemeldet, daß am 5. August die sardinische Ver⸗ fassung vom 4. März 1848 auf Sicilten beröffentlicht wurde. Die Proclamation, welche dieser Bekanntmachung vorausgeht, lautet:
Sicilianer! Der berühmte Soldat, Italiens Ehre, den ihr als euren Befreier begrüßt, hat zu dem Ruhme der Waffen den Glanz bürgerlicher Verbesserungen gefügt. Das Statut des italienischen Königreiches, der unverletzbare und unverletzte Vertrag, der Italien und Vickor Emanuel berbindet, wird auf Siecilien werden diesem Grundgesetze folgen. Das Wohl lichen Vaterlandes grheischt, daß 1 die so viel lich erfreut, entsprechend sind, er re ,,,, den, damit die den Gru ̃
n n, die Herrschaft verwischen, gan b all ene 3. hr habt eine glorreiche 3 — dnung und vollständiger w eben, wie es das entschlossen ist, . it n ö aller sei m großen Werke der National“ 8. ö en, Vorhaben mögen alle guten o. . . fte vereinigen, damit Haterlam ehe und in der Lirbe zum
2. 2
chten aus Neapel dem
rfolgten den
chts bekannt. In Neapel h
ist abgereist, die Haltung
e gute, und der Belagerungszustand berfügt. . Bukarest, 10. August. Der Moldauische Gene⸗ ral von Adrian hat das Ober⸗Kommando über saͤmmtliche Truppen körper der Donaufürstenthümer nicht angenommen, und es ist deshalb der General Semeschesku, ebenfalls aus der Moldau, zum Portefeuille des Krieges berufen worden. Die Sitzungen der Kam— mer wurden bis zum 15. August verlängert.
Mailand, Mittwoch, 15. August. (Wolff's Tel. Bur) Die „Perseberanza“ meldet aus Neapel vom 13. d, daß Männer des
früheren Regiments zur Verhängung des Belagerungszustandes gerathen hätten, die Regierung diese aber verweigert habe.
Paris, Mittwoch, 15. August. (Wolff's Tel. Bur) Hier bom 8ten d. Komplott entdeckt worden sei · die Gesandten zu plündern. Es
daß zu Bunyukdere ein
haben zahlreiche Verhaftungen stattgefunden.
aber bedauert dieses Blatt, daß die Bevölkerung Neapels selbst
proklamirt. Die J t
1563
Turin, Mittwoch, 15. August. (Wolff's Tel. Bur) Die „Opinione“ dementirt die Nachricht, daß Oesterreich betreffs der Landung Garibaldils eine Note an Piemont gesandt habe.
KRerlimer & etr ei d ehr - se vom 16. August.
Weiten loed 77 — 88 Thir. pr. 21Ghpfd.
Roggen leo ohne Handel, entfernt schwimm. I9pfd. 513 Thlr. pr. 200pfd. bez., August 497 — 3 Thlr. bez. u. Br., 499 G., August- September 49 — Thlr. bez. u. Br., 49 G., Septemher - Oktober 483 - 48 — Thlr. ber, 489 Br., 485 G., Oktober November 177 — — 498 — 477 Thlr. bez u. Br., 47 G., November-Dezember 175-3 Thir. bez., Frühjahr 46g — , Thlr. bez. u. Br., 469 6.
Gerste, grosse und kleine 38 45 Thlr. pr. 1750pfd.
Hafer loco 25 —–29 Thlr., Lieferung pr. August 25 Thir, nomi- nell, September Oktober 243 Thlr. Br., Nov. Dez. u, Dez. Jan. 243 Thlr. bez., Frühjahr 247 Thlr. bez. u. G.
Erbsen, Kochwaare und Futterwaare 49g - 54 Thlr.
RKäböl loco 127 Thlr. Br., August und August Septbr. 12 Thlr. Be, 123 G3, Sehptember-Oktober 123 - Thlr. Féz., Br. n. G., Oktober- November 129 Thlr. Br., 129 G., November- Derzember 125 — 4 Thlr. ber, u, G,. 12 Br., Dezember-Januar 12 Thlr. Br., 123 6., April- Mai 123 Thlr. Bex.
bemöl loeo u. Lief. 1095 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass ohne Geschäft, August und August- September 1813 — Thlr. bez. u. G., 185 Br., September-9ktober 18 bis 5 Thlr. hez. u. G., 183 Br., Oktober - November 77 Thlr. bez. u. G., 1743 Br, November - Dezember u. Dezember - Januar 1795 — 4 Thlr, ber,, Br. u. G., April-Mai 173 - 237 Th. bez., 18 Br., 174 6.
Weizen fest behauptet. Roggen in loco wurde spärlich offerirt, fand aher noch weniger Beachtung, weshalb es zu keinen Umsätzen gelangte, Termine eröffneten in Foige des schönen Wetters slau und zu niedrigeren Preisen, befestigten sich im Verlaufe der Börse, um wieder matt zu schliessen. Rüböl billiger offerirt bei mangelnder Nachfrage. Spiritus anfangs matt, schliesst fest und höher.
HK emstanmtinopel, 6. August. Weehseleours: London 3 Mt. 125 —– 122 Fiaster; Marseille 198 - 1895 Piaster; Wien 380 Piaster. Geld- ours, Livre Anglaise 124 Piaster; Livre Turque 1123 Piaster; Napo- leonsd'or 87 Piaster; I Imper. 106 Piaster; hucat 58 Piaster; Car- bovantz 195 Piaster; Agio métallique 100 Piaster.
Ereslam, 16. August, 1 Uhr 22 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) GCesterreichische Banknoten 7575 Br. Frei- burger Stamm - Aetien 853 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 1275 Br.; do. Litt. . — O0bersehlesische Prioritäts Obligationen PLitt. D., Aproz., Si. Br.; do. Litt. F., 4zproz, 47 Br.; do. fan E., 35bror, Ihr Br. Kosel- Oderberger Stamim-Actien 387 Br. Neisse- Brieger Actien — Oppeln - Farnowitzer Stamm - Actien 355 Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 1153 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 19 Thlr. Br. 6 98 Sgr., gelber 715 95 Sgr. koggen 56 — 66 Sgr. 3 — 54 Sgr. Hafer 26 33 Sgr.
Bei sehr flauer Stimmung erfuhren die Course einen sehr erheb- lichen Rückgang.
Stettin, Itz August. 1 Uhr 37 Minuten Nachmittags, (Tel. Dep. des Staats Anzeigers.) Weizen 80 90 gekr., August di G., Septem-
Weizen, weisser Gerste
153 bez., Oktober - November 417 ber, R rühiahr 447 bez, 443 G6. Kübsöl 137 Br.
Proz. Spanier 377 G. Stieglitz de 1555 -=
ber Oktober So bez. u. Br., Oktober - November 83 Br., Frühjahr S9 Br. u. . Rog en 465 bez., August 465 Br., 6 — ovember - Dezember 44 Br.,
August u. August - Sep- kene, l ber, Gbleber= Darenber i. , rer, wre fe s n.
Spiritus, August und August September 18 Br,, Sepember · Oktober
17 bez., Frühjahr H77- A ber. Haamahmrg, 15. August, Nach8ittags 2 Uhr 43 Nin. Course
rückgängig, hei beschränktem Geschäft. Sehlus- - Course: esterr. Kredit- Actien 83.
Vereinsbank 983. Rordentsehe Bank Sz. Natioue, eme gg ; (
3prorz. Spanier 44. ĩ —; Diseonto —.
Ketreidemarkt. Weszen loco höhere Forderung behinderten das Geschäft, ab auswärts fest auf letzte Preise gehalten. Roggen loFeo fest, ab Königsberg unverändert. Oel, August 369, Oktober 7655. Kaffee fest und ruhig. Zink, fo) Centner Fed mit Termin 13, 8. :
Ee rare e Fort a. M., 15. August, Nachmittags 2 Uhr 27 Minuten. Ungünstige Berichte und Notirungen wirkten naehtheilig aut österreichi- sche Fonds und Actien.
Sehluss - Course: Neueste preussische Anleihe 1163. Prengsisgebe kKassenseheine 1053 Ludwig iafen - Bexbach 1253. heriiner 2 05. Harnburgzer. Wechrel 87. Londoner Kecheci 1I.F es, Rechsel qay Wiener Wechsel 898. Darmstädter Bank Aetien 185. Darmstädter Zettelbank —. Meininger Kredit - Actien 70. Luxem- kurger Kredit- Bank 805. 3prox. Spanier 4735. 1pr0. Spanier 399 SpFanis he Ereditbank von Pereira 465 Spanische Kreditbank von Rothschild 472. Kurhessisehe Loose 44 Badische Loose 54. phroz. Metalliques 59). 4zproz. Metalliques 44. 854er Loose 69. Gesterreichisches Natienal- Anlehen 58. Oesterreiehis eh - französische Staats- Eisenbahn- Actien 220. Gesterreiehigche Bank - Antheile 720. gesterreiehische Kredit Actien 160. Gesterreichische Elisabeth - Bahn 142. Rhein- Nahe - Bahn 3. Mainz- Ludwig hafen Lit. A. 1023; do. Lit. C. 977 Neueste österreichische Anleihe 69z.
Anaatenr dern, 15. August, Nachnittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Börse flau.
3broz, österreichische National! - Anleihe 55 J. 5prox. Metalliques Lit. B. 71 . 5pro2. Netalliques 473. 23proxz. Meralliques 25 39. 1pro. Shbanier sg. Zproz. Spanier N 3. 5proz. Russen SI J. 5proꝝ. . de 1855 96 JZ. Mexikaner 193. Holländische late= grale 634.
getreidemarkt. Weizen fest. Roggen loeo slau, Termine 3 RFI. ö kaps, Oktober 74, April JJ. Rüböl, November 123, Früh- jahr 435.
; Hcmcdcrn, 15. August, Nachmittags 3 Qhr. (Wolffs Tel. Bur.) Für Consols Käufer.
Consol 3, 1proz. Spanier 397. dKdexikaner 20. Sardinier d z. 5proz. Russen 108. 43prox. Russen g3.
getreidemarkt: Weinen teurer gehalten bei geringem Geschäft. Frühjahrsgetreide ruhig. Wetter schön.
X. lvæerhbacakh, 15. August, Mittags t Uhr. (Wolffs Tel. Ber.) Bz um welle: 10000 Ballen Umsatz. Preise gegen gesiern nnver-= andert.
Königliche Schauspiele.
Freitag, 17. August. Im Opernhause. (128ste Vorstellung.) Das hübsche Mädchen von Gent. Großes pantomimisches Ballet in 3 Akten und 9 Bildern von St. Georges und Albert. Musik von A. Adam. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Sonnabend, 18. August. Im Schauspielhause.
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Vorstellung.
1614 Steckbriefs-Erledigung.
Der am 5. Juli er. hinter den Dienstknecht Friedrich Wilhelm Steffen erlassene Steckbrief ist erledigt.
Spandau, den 9g. August 1860.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
1195.
ißt?! Bekanntmachung.
Der hinter dem Handelsmann Lazarus Jacob aus Miscow, Kreis Pleschen, erlassene Steckbrief vom 23. Juli er, ist erledigt.
Stettin, den 44. Uugust 1860.
Königliches Kreisgericht.
1129. 1302. 1J55. 364. 4417. 14843.
19J7. 2029 und 2057 rezipirten Mitglieder der 4) Beschlußfassung über
unterzeichneten Anstalt hierdurch aufgefordert,
den am 1. Juli 1860 fällig gewesenen Beitrag, 5) Beschlußfassung
so wie den 6. Theil desselben als Strafe un
gesäumt zu berichtigen, widrigenfalls nach jenen
Bestimmungen weiter verfahren werden wird. Berlin, den 15. August 1860.
Direction der Berliner allgemeinen Wittwen—
Pensions⸗ und Unterstützungs⸗Kasse.
gez. Freiherr von Monteton.
Sfr , m,,
ments vom 3. September 1836 werden die unter den Nummern 71. 97. 274. 558. 588. 9601. 911.
Rathes in Stelle der ausgeschiedenen Her⸗
ren: Magistrats⸗Assefsor Hahn und Ritt⸗
meister Langerhannß,
die vorgeschlagenen
Abänderungen des Statuts,
über den Antrag eines . betreffend die Dividende pro 1858.
In Bezug auf die Zutritts- Berechtigung, Stimmfähigkeit und den Legitimationspunkt wird auf die §95. 26 und 27 der Statuten verwiesen. Die Eintrittskarten und Stimmzettel sind inner⸗ halb der letzten 8 Tage vor der General⸗Ber⸗
Abtheilung für Strafsachen.
liötß! Bekanntmachung.
Die Steinsetzer-Arbeiten zur Herstellung des Steinpflasters in einzelnen Straßen sollen im Wege der Submission angefertigt werden.
Die Bedingungen, wonach die Submissionen bis zum 21. d. M. einzureichen sind, liegen in unserer, Registratur zur Einsicht aus.
Berlin, den 13. August 1866.
Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Pehlemann.
uns auf
beraumt.
Ii6i7] Bekanntmachung.
Rechnung, Nach den Bestimmungen des 8e 8 des Regle⸗
isch⸗-Thüringische Actien-⸗Gesell⸗ für Braunkohlen⸗Verwerthung
zu Halle a. S. Die diesjährige General⸗Versammlung ist von
Donnerstag, den 27. September e., Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Hotels zum Kronprinzen hier an⸗
Gegenstände der Verhandlung sind: 1) Vortrag des Geschäftsberichts pro 1859, 2) Wahl dreier Revisoren zur Prüfung der
3) Wahl zweier Mitglieder des Verwaltungs⸗
sammlung auf unserem Geschäͤfts⸗Büregu, Bruüͤ⸗ ere nn. 16 hier, in Empfang zu nehmen. Halle a. S., den 15. August 1860. Der Verwaltungs⸗Rath.
tts Alexander v. Humboldts
Kunstnachlaß
wird am 17. Sept. u. folg. Tagen 9 — 1 Uhr Oranienburgerstr. 67 gegen sofortige Zahlung laut Druckkatalog d. d. . A. C. Th. Müller dersteigert werden. Ausstellung v. 1.—12. Sept. Vorm. d. 1—2 Uhr a. Wochentagen.