den Erdarbeiten anfangen kann. Nach der Veranschlagung wird Aus Mailand wird unt , 4 , , , Aus nd erm 26. August gemeldet: Ei ine Abthei em H ĩ . . n ᷣ das Eisenbahnneß von 3h60 Kilometres 130,726, 85 6 . . des italienischen an ee g it! warnt ,, . ,, . ö ,,, 4 Dre n er ehe aber keine andere in Europa. Die Belgien. Osten de, 2. August. Heute findet beim Herzog und , * damit die Abtretuug Sardinien, liste nun in päͤpstlichen Kröegsdienst übernommen wird. Selbst in . Deutschlan de in ans 3 , D,. . von Brabant, welcher Vormittags von Laaken eintraf, großes unter em Prinzen [,, . . Neapel der Nähe des Papstes erfolgte eine bezeichnende Kundgebung Befürchtungen Englands verdienen keine ernste Erörterung. Der . 6 . Sr. Königlichen Hoheit des Prinz-Regenten heit Italiens unmöglich würde. — Das Een al dhe fe öfen er ite . Jè —ᷣ ,, 1 4 . K ꝛ , e nie! uud Irland. London, 27. Au gust ö Erscheinen des Manifests ö . . . empfing e Leute mit gewohnter 23 . Angesicht . ,,, . . . er „Great Eastern“ ist gestern 16 7 2 ückli n,, Zr; ö , ö. site, war aber nicht au ie Freimüthigkei erei ̃ 2 ö . . . in Milford Haven a n. n n . e . d ö . Aisten wird aus Bari vom 26st ihre Sache , , ,, i hand betreff, c wünsche Niemand einen, so gewaltigen Krampf her— und Halifax am 19ten d. M. a h . ie , n m nn h hier nach Potenn,. Ungewißheit ihrer Lage für den Fall, n die! gtepblution von beizuführen. Nachdem Frankreich so vielen Ruhm erlangt, habe s r , g, , ,, , : , ,, , . es . er Anderem: Die Beziehungen zu den zösische Gesandte Herr b. Brenier seit un eld Tagen ennghh ta daß x ie Person i. igkei auch jetzt, wie im Jahre 1848, reich habe aber die Verwickelungen in Italien nicht hervorgerufen, e . ö . G . für das vor einiger Zeit auf ihn begangene Attentat. Es ü . . ö e re, [. * ,,,, , . a , Wäheächte in' Italien micht inter deniren ohn m er, ful n, , Brenier auf feinem Pesten verbleibt,, Falle aus ihnen werden üble ideen an zwortete, er wärde durch Picmont geschehen. Seit 1515 war Frantrrich gewnngen, anderen Staaten nicht gestört werden. Die . r et f giert T rng ehre hl. 8. 26 n. die neapolitanische . nicht vergessen, was sie für ihn gethan; er werde, so lange er der ihm damals auferlegten Stellung zu gehorchen, welche Savoveus hat noch nicht stattgefunden; man könne hoffen, daß, w A miral h K . schlec⸗ Papst fel, ihre Treue stets zu lohnen wijsen. Hiermit zufrieden, im Interesse der Versöhnung von Europa selbst aufgehoben wor⸗ . . stattfinden, Arrangements zur Sicherung hatte, telegraphirte am 18. ABends: alben di . ir , . 9 — ,,,, amg wn, Wen g. ö 5 ta, . Neutralität der mit 18 gezogenen Kangnen und mehreren Taufend reef, Me — Q 2 — er err f i , , , . ges zie er ve, ni,, K . r . ö. en, ö . mit , i Gewehren versehenen Dampfer (vielleicht die „Queen of en — . 6 De . ern . . . . es von Anderen bedroht. Die militairische Rolle Frankreichs in Rußland vereint 9 4. . 6 Frankreich, Preußen, land“) erhalten; wenn Sie mir nicht den' „Bourbon“ 3 Ihen d, fü * 8zei ug d z Ka at 1 . en Europa sei dann zu Ende. Durch den Fritden werde sich nun die . . ahin gewirkt, Arrangements mit dem Sultan Verstärkung schicken, so stelle ich das Kreuzen e . n 9 en de, für Auszeichnung in den ämpfen mit den Bergüöllern, Wablfahrt E . F Bei n ur i 2 , . militairischer Marine-⸗Minister gab in Neapel sofort dem „Bourbon; den a v k 4 wren , . . , 2 zur Wiederher ellung, der Srdtung ge eistet worden ist. zur Abfahrt; aber da wurden plößlich im Verlauf einer Vi . verliehen worden. Pie Ueber ng n n,, , Marseille, Dienstag, 28. August (Wolff's Tel. B Frankreich. Paris, 27. August. Der „Moniteur, mel- alle Maschinisten krank und die Dampff erlauf einer Biertelstunt! laukasischen Bergvölker nach der Türkei ist izt mit der Pforte da— Dienstag, 28. August; (ole ur) det, daß der Kaiser und die Kaiserin gestern zu Lhon in Notre, liegen. Die Garibaldisch 6 ampffregatte blieb ruhig im Hafen hin geregelt, daß die ersteren nach der Dobrudscha, die letzteren Rach den neuesten hier eingegangenen Nachrichten aus Neapel Dame de Fourvieres der Messe beiwohnten und Nachmittags in nifsenkran heit w , enn en e ,, are,, , . ĩ ten n, ,, , ö eine Werkstatt besuchten, wo fie von den Arbeiter⸗ kam ein Schiff nahe an ö. ö 26. , n. . in, . en r ö , . , 2 ,, evölkerungen mit Jubel bewilltommt wurden,. aber, der in' der Raähe iag, schlug La ,,, wanderten Kataten und gain Keie ts aufn. ö stöpfe beiderlei dauerten fort, doch ist es ungewiß, ob Brenier bleiben wird. ; . Lärm, wora ö Aus Chamberh' vom 26. August wird die daselbst erfolgte wieder rasch J J ; uf das fremde Schi Geschlechts an. Im Kreise Simferopol wurden zu diesem Behuf ] N5 ; — . h folgte wieder rasch in Nacht und Nebel verschwand. In derselben Nach 15, 5 Pässe ertheilt. und gebt die Auswanderung so fort, so Bei stattgehabten Handeln sind mebrerz piemantesische Schützen ge⸗ tödtet worden; Villamarina hat erklärt, er müsse Genugthuung
Ankunft ini ini Farini g de . ; . ,, ö J e, g. ,, unweit Mandragora, eine Landun . bleiben von 241,000 Tataren Ende Sommers kaum 40,000 Seelen hen Garibaldianern und in den folgenden Nächten sah zurück. Sie scheinen die Krim übrigens gänzlich verlassen zu wollen, haben, da die Neapolitaner die Angresfenden gewesen seien. In fo daß die Entvölkerung des Landes unzweifelhaft ist, wenn nicht Neapel sieht man einer nahe bevorstehenden Emeute entgegen, es
den r ge , , . , , ö man Signalfeuer auf Anhöhen von Pozzuoli an bis gehn or Neapel liegen, T ̃ zm ; 8986 . ; . . p gen, ist bloß Terracina, an der roͤmischen Grenze erglänzen. Am 191 Maßregeln ergriffen werden, die veroͤdeten Landschaften zu ko⸗ wurden Aufrufe zur Revolte verbreitet. Auch in Salerno wird
11 ö 3 Gaisers g der „Eylau“ zur Begrüßung des Kailers nach Toulon gekommen, August meldete der General Floras, Territorial- Kommandant de ⸗ lonisiren. de abermals eine Anzahl Kreditbillete zum eine Bewegung zu Gunsten des Diktators erwartet. In Potenza
. n n. standlich erwarteten Erhebung sihälen, dem striegs Minister au, Batz borgen 17. Augus Am 17ten d. wur ꝛ . hat Foggia fich erhoben. Die aus Dragonern bestehende Garnise⸗ Belaufe von 3, 0Ql0,00b R. S. dem Feuer üderliefert. Aus Mos haben sich 10.0600 Mann bewaffnet. Martino hat der Diplo— Kasan liegen Nachrichten über Feuer⸗ matie den Abfall von zwei Brigaden in Reggio und die Uebergabe
,, , , , ,,, , , , . Lee
land an! Borb des „Cassard“ begeben und im strengsten a . K Es lebe Garibaldi!“ Ich schickte zwei Compagnit, ĩ In Ssaratow und Orenburg sind ganze Stadtbiertel des dortigen Forts angezeigt und hinzugefügt: Wir waren dort
eine Rundreise durch die Ackerbau⸗Distrikte machen, um die größen . inien regime nt hin, welche es jeboch den Drggonern nitz in Feuer aufgegangen, und in Kasan stand beim Libgange der letzten Drei gegen Einen und sind jetzt Giner Drei
wagen, Verwaltungen zu studiren ; machten. Ich ging in Person nach Foggia, um die Truppen als Depesche ein nicht unbedeutender Theil der Städt schon in Flammen. geg id jetzt Einer gegen Brei.
. JJ dem Orte herauszuziehen; sie leisteten mir auch in so weit Fog ⸗ Der Handel und die Schifffahrt Finnlands haben nach . entalischen Kriege wieder einen namhaften Auf⸗
Paris eingetroffen d Der Bericht des Ober⸗A ö sches ü frath marscafertig machten; aber im Augenblicke des . dem letzt ᷓ Arzt e abe aternistrttei Tü ; genblicke des Abmnn em letzten ori . ztes am Senegal über das zweite gezwungen ö dem , . Dort von Neuem, und ich wal chwung genommen. Die sinnländischen Städte besitzen jetzt 65 ; . —ᷓ . eneralstabe abzuziehen.“ Am 19. erfühl ammen 5 agkraft, welche einen Werth Der Charakter dieses Sommers hat auch in Amerika der J ganz besondere Abnormitäten gezeigt. Nach der „Times“ bon New⸗ork
Quartal d. J. beri ̃ il d. J. berichtet die bemerkenswerthe T , sem Zeitraume in dem Militai ̃ e Thatsache, daß in die, man in Ne . ir⸗Hospital von St. 3 kein Sterhe— eapel, daß auch Bari sich er ; . ö fall w. ist. d Louis kein Sterbe- lauf der Ereignisse in der , . den u ö . Schiffen, 9 zeigte fich beim Beginn des Frühjahrs eine außerordentlich niedrige Tem⸗ 9 aut Nachrichten des marseiller „Semaphore“ lagen am 41t res: In Carleto, einem großen Marktflecken vo e. ende enen übri . lten können, . . peratur, während welcher Nordlichke und in Folge davon Störungen in ugust im Hafen von Beyrut nicht weniger als 25 Kri— llten schien Oberst Boldoni mit Albini und n Seelen. 1 lich die Küsten⸗ un ohner en Landes eine bem telegraphischen Verkehr häufig maren. Mit dem Sommer kamen eine europäischer Völker. ger als 25 Kriegsschiffe und zog die Aufständischen dortiger 6 dem Obersten Mignonn sehr große Anzahl, ichtigkeit 25.0600 Last zu Reihe heftiger Gewitter Wasser⸗ und Windbrüche und zeigte die Magnet⸗ Von Toulon sind wieder 700 Mann Verstaͤrkung über di 17ten die Fahne, mit dem ö . an sich, pflanzte n schätzen ist. Mit Einschluß dieser stüͤstenfahrzeuge und deren Be⸗ nadel Abweichungen, für welche die bisherige Erfahrung teine Beispiele enge von Suez nach China zur Ausfüͤll 7 er die Land⸗ rief das Bergvolk zu d ohischen Kreuze auf un mannung darf die finnländische Handelsflotte auf 16-000 Last und lieferte. Dabei waren Erderschütterungen häufig und lezen sich noch des Kampfes mit den „Himmli usfüllung der Lücken während 18ten zog di zu den Waffen. In der Nacht de 3000 Seeleute angeschlagen werden. Velanntlich ward im Jahre nme fort. Auf den. Antillen fehlt beinahe seit einem Jahr; jeder = 28. Auguft . ,, ag rn gen 400 Min 1 Schar nach Potenza, n 3h der Sama Kanal eröffnet und dadurch eine direkte Verbin⸗ 66 dies . a re, dier, , , n . 4 ; Moniteur veröffentli . . agen. . . . . niß vor einen evorstehenden verheerenden an erzeugt. gende ihm aus Chambery unterm , n nn,, fol⸗ meldete sofort nach Neapel, . Inne m,, Capita dung nicht nur des Sama⸗Sees, sondern aller der ge. diesem . ibn ens enth 'fst' dus Crscheinung in diesen Dnosffnr weich seit mehr gesandte telegraphische Depesche: 1 fai ends zu⸗ schleunigst Verstärkung erhalt licht halten, wenn er nich sammenhängenden Binnenseen, die einen Raum von 00 Quadrat? als 100 Jahren in der Hh der Schifffahrt nicht wähnt wird, ward bei ihrer Ankunft en begeist⸗ dem Kaiser und der Kaisexin 4000 Mann Befehl ö 4 Regierung ertheilte schleun ß Meilen umfassen, mit der Newa bewerkstelligt. (5. E) daß die Päassatwinde, wie von dort kommende Schiffscapitaine berichten, Maire hielt eine Rede, in . Empfang zu Theil. Der Aber Potenza . nach der Bafilicata zu rück! vollkommen lhre Richtung verändert haben. er an die Glürh des National- eine proviforische Regierung' , . es bildete st erst Mignonna, während dh
3. . . . . ö
1
efühls erinnerte, welche die S Ci ᷣ l B eh ⸗ avoyharden zu Frankreich hingezo 8 ) ‚ Wien, Mittwoch, 29. August, Morgens. (Wolffs Tel. ur.) ch hingezogen Intendant der Provinz selber in diese Regierung trat. Am 19e Die heutige Presse· theilt mit, daß das aus 21 Mitgliedern be—
Am Abend war großes Di ᷣ erleuchtet. großes Diner und die Stadt war glänzend rei i . — glanz eisten die Chefs, welche in Avellino die Bewegung organisiren sol . stehende Comité des Reichsrathes seine Verhandlungen geschlossen Verbesserung.
Spanien. Madrid, 24. ten, von Neapel ab; ; ja 8 sandtscht ; . 24. August. Die marokkanische Ge⸗ 66 pel ab; am 20sten die Chefs für die Capita V n ů ; inoritäts⸗Antrag, kr ß , n morgen nach La Gran ja begeben, , , , a n, und die Berichte ibergzben ö . 9 6 In den statsfischen Mätthelun gen Kerckan i' nnch , zu werden. — Die „Correspondencia' vom sch i em „Journal des Debats“, die Landung einer Garibalbi von Hein, Meyer, Reyher, Schöller und . ‚Stchts-Unzelger⸗ darch Versetzung eines Kommas ein übrigen a, ö. . sie zu der Erklärung ermächtigt sei 8 . , ß. . von Tarent, wo die ,, un unterzeichnet, begründet sein negatives Votum und stellt 9 ie ee. Irrih un er, m nen, ö. muß . ᷣ ĩ ; . ni ; — 4 z jestãᷣ J te Spalte Zeile 23 und on oben heißen:; „Die Pflasterung g nie einen Schritt gethan, damit obwaltenden . , . die Regierung unt 9 Gegen- Aurag⸗ , e. gun, . geh' sgh. 1,17, 75 Frs, etwas über zbö C Thir. die Macadami⸗ zen aufgeben mußte, so eh vollkommenheit Institutionen ins Leben zu rufen, durch welche bet Frung 2.443.586 Frs. (ca Sid oo Thir) äatt 3 Hill. und 3 Mil.
. möglichster Entwickelung des freien Selbstverwaltungsrechtes in 600, 000 Thlr.) gekostet.
Spanien zur Großmacht ö ö un. diesen ie . J , nn 24 sich der Entschluß, das Schicksal deu ichs durch 1
alien. Turin, 27. Au chlachten“ in Kalabri eichs durch groß
— . 27. gust. Im 8 abrien und in der . — 86 : . haben bei der Brigade blend n n, 9 ö zu lassen. Die . . lea allen Kronländern, bei vollständiger Wahrung der Reichs⸗ und
. Der englische Gesandte soll die Regierun 3 M ö rigaden erklärt sich daraus, daß Garibaldi ö C be anisch Legislations⸗Einheit so wie der Regierungs⸗Exekutive, und bei gurg ermahnt haben. Cavour will ein Mitgli g zur Maͤßi⸗ an bis Mileto Landungen bewirlt don Capo dell. Arm ̃ 6 t t ol, kammer nach Rußland schick Mitglied der Deputirten⸗ die von Reggio bis virkte, so daß die kalabrische Arme, wirksamer und unabhängiger Kontrolle des Staatshaushaltes, alle Italiens zu bekä . um dort die Vorurtheile in Betreff Gefahr k ggie bis gegen Mileto staffelförmig aufgestellt war 1 Interessen der Bevölkerung in der Kommune im Landtage und Berliner Getreidehböõrse zum E mpfen. Auch in Biella werden Vorbereitu chr kam, abgeschnitten zu werden, und zum Theil berei zun . ᷣ . . 29. August saglieri ö von Truppen getroffen. — Piemontesische . gen ist, auf Gnade und Ungnade das Gewehr zu . gezwu] im Reichsrathe geeignete Bertreruns finden, 7 . . pid. R . irn nh eke, g ion! d üugns in gr ben lite Cen bl rnitairs, ben ä 'ers wͤtttuo, W. Argust, Morgens. 6äelsf 6 ks 3ü zie, m haantat pr Woods der., angefallen gesticgen ,, wurden von neapolitanischen ö . 9 Carabinieri, fängt die alte Cat. eren n r . . Bur.) In der Rede, die Graf Persigny in St. Etienne gehal- August ö Thlr. ber. a. Br., 36 33 ust ð&e tember 487 bs ge verwundet. Der piemontesische Ge— un ns on ns , ,. , . der in immer groͤßern ten, prüfte derselbe die Chancen für den Frieden in Europa, indem 64 . , . 2 9 e n. . zrückenden Revolution im Süden, zu wanka er sagte: das Programm von Bordeaux habe keine Aenderung er— Herember ᷓ-—= 47. Thlr. ber., Frühjahr - 466 - N
sandte, Marchese Vill ᷣ litanischen Regie run illamarina, verlangte von der neapo⸗ an. Am e !. g g Genugthuüng und? erhielt diefelbe — . Sonnabend las man den Carabinieri in der staserne eine litten. Ohne sich anzumaßen, den Krieg unterdrücken zu können, u. Br., 47 6. 13. 17 Th 1750 Pa klei 3—47 Thlr. pr. 110 ; Gerste, grosse und kleine r. Pr . ir Thlr. bea,
Ein Leitartikel der . k Tagesbef c
Manm ! er gestrigen „Opinione“ versucht nachzuweisen, d agesbefehl vor, wonach österreichische Hülfsvölker i ;
h , * 5 4 Syinpathieen be i. h 3. ,, . , Die Botschaft er l. ,. wa,, ( lehnte der Kaiser die Erbschaft eines Kampfes der Rache des ersten , .
⸗ en sei. dara zu machen; doch um so nachtheiliger wirkte die Tages - Kaiserreichs ab. Man sage, die orientalische und italienische Frage September- Oktober 25 z hir. G., Oktober-Hovember, ovember-Derember uf erfolgte Betanntmächung, es seien micht Sefterreicher, son. können nicht auf diplomatischem Wege gelsst werden: außer ! u. Frühjahr 285 Thlr. ber.