1860 / 213 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

107

Oranienstraße Nr. Q., oder beziehungsweise bei den Regierungs⸗ um, ehe derselbe als Vorlage für den 2 vom Staats mini⸗ Hauptkassen gegen Rückgabe der ihnen ertheilten Empfangscheine sterium festgestellt würde, sachversländige Urthelle darüber zu ver⸗

1706 oder Bescheide in Empfang zu nehmen. nehmen. Bie über den Entwurf auswärts erschienenen ritiken und 28. August, den 141. und 26. September u. s. w. Leden * die Sammlung der Gyps⸗Abgüsse.

) ugleich ergeht an an n , e. a. t. Kassen⸗ en, sich * w f tn , . dasselbe gilt auch . 333 nwelsungen vom Jahre 1835 oder Darlehns⸗Kassen tine vom] von der in ändischen Presse. es. Itg. Dienstag; der „Rordstern“ dagegen: den 7. und 21. August, den die historische Sammlung der neueren Zeit und der Modelle von Jahr n 8 besit 18 9 ernruerte Aufford 23 g, e n dar ch e 3g.)

und JB. September u. s. w. seden zweiten Dienstag. Bauwerken, Denkmaͤlern u. s. w., ; ̃ * Mecklenburg. Schwerin, 7. September. Heute Morgen ; . ; ͤ ; t die Sammlung der kleineren Kunstwerke des Mittelalters und r n, , oder den Negierungs Hauptlassen zur langte hier die Trauerbotschaft von dem gestern . in 6. 3) Zwischen Stralsund undßstad ; nen en Zeit. Berlin, den 1 Dezember 1859. strclitz erfolgten Ableben Sr. Königl. Hoheit des Greßherzegs woͤchentlich zweimal durch das Postdampfschif Eugenia die Sammlung für Völke, kunde, ; ; ; von Mecklenburg- Streliß an, Der hohe Verblichene war . 142 die Sammlung der nordischen Alterthümer, Haupt-Verwaltung der Staats schulden. geboren am 12. August 1779, fuccedirte seinem Vater, dem Groß⸗ aus Stralsünd: Sonntag und Donnerstag die Sammlung der ägyptischen Alterthümer Rattan. Gamet. Guenther. herzoge Carl, am 6. Rovember 1816, und war vermählt seit * 1 J 6 im neuen Mus eengebäude o, , r 55 a . reden des weil. Land—

aus Bstadt: Dien stag un Sonnaben 6 3 Muß; . grafen Friedrich zu Hessen-Kg!sse ochter (geboren 21. Januar früh sind fur den Besuch des Publikums ges net ö , 17967). e Dem Verstorbenen ist sein altester Sohn .

Sgnngbends und Mon äg, Wilhelm, geboren den 17. Oktober 1819, in der Regierung

4 3wischen Stettin und Kepenhagen in den 6 Wintermonaten von 10 bis 3 Uhr, Per er. an 6 = in den 6 Sommermonaten von 10 bis 4 Uhr; Personal veränderungen n der Armer gefolgt

wöchentlich zweimal durch das Post⸗Dampfschiff Geiser“ Sonntags von 12 bis 2 Uhr. Offiziere Portepee⸗Fähnriche ꝛ0 Hessen. Darm stadt, g. September. Gestern starb hier ven Stettin; Mittwoch und Sonnabend Mitt 2) Jedem anstaͤndig Gelleideten ist an diesen Tagen während . lr e f ir we . ach, Rath und Ober⸗Eon— tags, * 8 Do nne rst der bezeichneten Stunden der Eintritt, und zwar durch den Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. . , VB. Dr. S. K. Jaup. von Kopengagen an eg und Donnerstag Haupt-Eingang des Gorderen Yu seums von der großen Baden. Heidelberg, 6. September, Se. Majestät der Nachmittags. Freitreppe aus, ohne Weiteres gestattet. Doch werden Kinder Den 23. Au gust König der Belgier ist gestern Mittag bon Wiesbaden hier Die Passage⸗ und Frachtgeld Tarife, so wie überhaupt alle in ern, , Unerwachsene aber nur in Begleitung ehr. v. B. Golz. Sberß e. m,, ö eingetroffen und heute Morgen nach Baden⸗Baden weiter gereist. ; i „S qPiffe geltende zesti en kön⸗ re ersone ge en. Frhr. v. d. 1 . de Ober mn Bezug aut, die BVenubnng der Schise elende eim nden n. ; . ; Regt (Rr. 22). unter Stellung la suite dieses Regts., ai nh Oesterreich. Wien; 7. September. Ihbre Kaiserliche n , Eden rer s denn . n * ggg Benn ; t 3) Mittwochs, Donnerstags und Freitags ist der der 28. Inf. Brig, v. Plessen, Oberst und Commdr. des Kaiser Franz Hoheit die Erzherzogin Elifabeth, Gemahlin Sr. staiserlichen Außerdem ertheilen lede Auskunft die Post-Dampfschiffs Mgentfhn. Besuch der genannten Sammlungen ausschließlich denjenigen Ein⸗ Bars. Gern. Regis. (Ur. A unter tellung n brunn ies NRägts, Hoheit des Erzherzogs Kan Ferdinand, wurde am 5. b. M lück⸗ A. War mu td, Kaiserlich russischen eh. sr dite urg lin, heimischen und Fremden vorbehalten, welche dieselben zu Studien zum Commdr, der 145. Inf. Brig., v. Prondzyns ki, Oberst und Com. lich von einem Prinjen entbunden. Die hohe Wöchnerin und der 1 3 53 tz . R ge 6 . 9. 97 I). irgend einer Art benutzen wollen, und zu diesem Zweck der Zutritt nandeur des 4 Pomm. Inß Rete (r. 21) un ker Stellung AI 83uite diefes neugeborene Prinz befinden sich den Umstaͤnden angemessen wohl. stantin W ürttenberger i Bremen, Johann Carl Seebe dazu während der unter 1) angegebenen Stunden gegen Vorzeigung Regts., zum Commdr. der 9. Inf. Brig., v. Rosenberg-Gruüszrezynski, (Wien. Ztg.)

in Dres G A. Wipf in Frankfur Me Gerhard u Her Ranft. Kar ,,,, 3 91 Oberst, in Streli C dr. des Kaiser Fran Garde⸗Gren. Regts.

in Dresden, G. A Zipf in Frankfurt 4. M. Ger h. nt t Hey der Copir-Karten oder vergangige Eintragung in das am Eingange Oberft, in Strelit, zum Colhnn diz aiser Franz en, g

in Leipzig, W. dewenthal in Wien, Carl Preinitsch in Triest, ausgelegte Buch gestattet ; ö al nan findet an diesen Tagen (Nr. 2), v. Stückradt,. Oberst⸗Lieut., vom 1 Westf. Inf. Regt. (Nr. 15), Großbritannien und Irland. London, 6. September. Wartin Spengeli Somp in Lind Vpe. P. J Viel 4 6 , . d . . 8 zum Commandeur des 1. Oberschles. Inf. Regts. (Nr. 22), v. Sausin, Aus Bal wird id, daß die ali Tamili Martin vengelin . Comp. in Lindau Vve. . gj . durch die Thür des neuen Museums unter dem Uebergangs⸗ Wyöerst Leut. vom thůrin Inf Mat Mr 71 n Commanbeut U almora wit gemeldet, ie Kon gliche Fami ie sich et fils in Brüssel und Richell u. Depierre, so wie C. F. bau statt 3 Oberst⸗Lleut., vom 3. 3huring; M. egt. (Nr. II), 3 des besten Wohlseins erfreut und' fortfaͤhtt, Ausflüge in die Um⸗ Dolz in Paris ? n. des 4. Pomm. Inf. Regts. (Rr. 21), ernannt. gegend zu machen

1 1 1 8. ; 986 . ; ö. e n. .

) Die Sammlung der Handzeichnungen Minia⸗ Den 25. August. Waͤhrend die Garibaldi-Comitès in London und Glasgow turen u Ed Kun stdrucke im neuen Museen⸗ Gebäude ist ern g Kranbenb. Fas. Regt. (Nr. 3 nicht die nöthigen Geldmittel zusammenbringen können, um ihre 11 d

bis! 2 Ubr geöffnet. An den übrigen Tage Mon⸗ unter Siellung. n a nterg gdeb. Füf. Regts. (Mr. zt), mit n. Hampton in Li . bbal⸗

i e, ib, ee, , , ,,,, . a

ö. 8. 544 6 696 e ü. 9842 enn , e, 5 6 Res Generalstabes der Armee und Direktor der Kriegsschule zu Potsdam, isten werben und eine Su scription zur Ausrüstung esselbe ist der Besuch dieser Abtheilung ausschließlich denjenigen Einhei⸗ in gleicher Eigenschaft zu der nen zu orgänistrenden Kriegsschule in Neiße 4 ͤ mischen und Fremden vorbehalten, welche dieselbe zu Studien be⸗ versezt. v. Boering, Major vom Generalstabe der 3. Dipision, unter der Themse ist am Dienstag eine für * 2 9 ] ö J . 16 una zwischen Wismar und SpF 8Rfn - nutzen wollen. Stellung à Ja zuite des Generalstabes der Armee, zum Direktor der Schrauben⸗sorvette, „Hh damadc

. . 366 lic ) mm, ir nest ug Kerr es- de, so wi den kbirch Kriegsschule in Potsdam ernannt. eiss n 9 erlernt ckkers . Göhner. Nno

ve Teier u , e at e irch⸗ : f

Oi n Kin agen ö 1 an beisein FenRiugen des Den 28. Au gu st. Petschouroff Das Schiff hat . 26 * gst⸗ und W sSfestes . . a ; ö . ind 4 * . Mit Bezug auf die General Verfügung vom 16. Juni e Eharfreitage, Bußtage und n fi , ,, n. Foitzik, Ser. gt. vom 3. Dberschle Inf. Regt. (är. S2), in des gieming seh n, M . ; Pest⸗Amtsblait Nr. 19) werden die Post⸗Anstalten dadon in Museen geschlossen. ; ̃ ge find die Königlichen 1. Oberschles. Inf. Regt. (Nr. 22) verseßzt. unddreißigpfünde P Monitenr“

enntniß gesetzt, daß die Postdampfschiffs⸗Verbindun is e kreich Paris 6. September. Der oniten t Re. n,. 2 salsss⸗ Deldi 9 zwischen 8G . ; ö Bei der Land we hr. Fran reich. ,, n Wismar und Kopenhagen vom 19. 8. Mis. ab auf eine woͤchent⸗ an. . Salgtie ienern, Portiers 2c. ist untersagt, bei der publiürt eine lange Liste bon Hätlitairpersonen, denen en .

. 1328 ex f 2 r 8 or 6 5 ö 15 * . ; 4 h ⸗. e 9 ; . lich einmalige Fahrt deichränkt werden, und demnachst die Abe amn ihrer Dienstpflicht irgend ein Geschenk anzunehmen Den 25. Au. e 2 der Ehrenlegion derllehen wurde. Oben an steht der zum Groß⸗ fertigung des Schiffes in folgender Weise stattfinden wird: Berlin, den 1. April 1860. ̃ v. Za st rom, Ser. gt. won n, tin J, . . . 36. Offizier ernannte Divisions⸗ General d' Hugues. Desgleichen theilt

2 Dbismar * * 9 r . z j 5 6ats Ser ; . . . 9 396 5 * ̃ ö . .

. , Nachmittags 4 Uhr, Hard? Landw. Regts., als Set. Lt. im Rihein. Drag. Regt. (1t. 9 das Blatt vier Generalraths-Adressen an den Kaiser mit, die . w 2 Sonntag Nachmittags 3 Uhr. Der General-Direktor der Königlichen Museen . das Thema paritten, daß das Kaiserreich der Friede, der Wohl⸗ 2 ont 1nalten 9 4 d, n,, 1 . . . ; .

* * ei der Spedition der Brief⸗ und Fahr⸗ v. Olfers 8. Abschted sbewillig ungen: stand, die Ioͤstsendungen nack und über Kovenbagen auf dem Wege übe Olfers. . Wismar fich biernach zu achten , Mer Den 28. Aug ust . l 241 Mur 2 * 4 18. August 1860 H v. Do sso w. Port. Fähnr. vom 2. Magdeb. Inf. Regt. (Nr. 27), Dem Maire . 6. . zur Reserve entlassen. daß der Kai . 4 = General ⸗Pestamt. geworden“ inst werde

n. Finanz ⸗Ministerium. Militair⸗Justiz⸗ Beamte. sagen, was Hr are dem

Berlin, den 25.

betreffend.

Braves Sa⸗

q vohen!““ ar Ge. Majest be⸗ H t⸗ . 85 2 4 3 j ; z Se. 4. ** ö Saupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Durch Verfügung des General⸗-Auditoriats. Hrten als das Urthell der * cc. ͤ . sei ovidentiellen : . Bekanntmachung v Den 1. September. sch sei n stiz⸗2 steri om 1. D er ö ; en, , anzunehmen. *fstiz⸗Minirfterinm. fend die ,. ter 196 . 6 rf, Gallus Divisions-Auditeur und Justizrath, von der b. Division Thätigkeit , W asestat * * gathe⸗ A 36 . g fürdie präkludirten Kassen—⸗ ls Garnison. Auditeur nach Schweidnitz, Koehler, Garnison⸗Auditeur Zunãchst Ihre Majestalen, * rr sng Res anwalt ber grath Karsten zu Waldenburg ist zum ( n,, . vom Jahre 1835 und für die 9 Schweidnitz, als Didisisns Auditenr zur 6. Bitision vom 1. Oktober drales en 6 . sagte der : den * 491 2 1911 ** Ma . 26 54 Va 8⸗ ss s j . in, e. . j f ö 1 . . . f un pam Notar im Dey * * // . zugleich tlehn s⸗Fassensch ting vom Jahre 1848. b. J. ab dersehr . 9. re e nes und den Barbareien eines it Anweisnng leines W an . / r . Gesetz vom 15. April 1857 (8 mn blinderen Fanatism ber gereickt uns an green. Verpflichtung ernannt weren . eat Waldenk 2 und mit der Bekannt 5. April 185 Staats⸗Anzeiger Nr. 1090 S. 789). 3 , Tröstung, zu sechen daß überall, in der Welt eine gerechte und ü , n, bn na-, 3 . Amts en, , e vom 29. April 1857 (Staats - Anzeiger Nr. 1035 S. 817.) als * Du, das Banner F ch erhebt, um ne in Justiz Rath zu führen. r, , ne. vom J Januar 1538 (Staats. Anzeiger Nr. 10 S. 66.) ; 34 unterftügen oder zu rächen. Ihre Armeen. Sire dienen im nner en ntmachung vom 265. Januar 1859 (Staats⸗Anzeiger Nr. 30 S. 213. Nicht amt li eh es. Orient den heiligen Interessen der 9 ,, . ; 264 von ihnen wieder hergestellten Throne schützen ge die . Durch unsere mehrf ö 7. September. Ihre Majestaͤten der König Sicherheit des 8 3s er Kirche, und auf einem in den grẽõßten . ö ach veröffentlichten Bekannt Hannover, epte ; 1 2 8 Sicherheit des Hauptes der Kirche, und e, = . 8er an 28. . anntmachungen vom . 4 d dem Doesenden Boden rächen sie amen lee Beschim⸗ Mintferium der 7 unterrichts⸗ und w . , und 26. Januar d. J. sind die⸗ . 3. ,,,, 5 ö 2. . 22 e , nen 82 Mebizinal⸗An ö : elche Kassen⸗Anweisun ö ronprinzen un n , ö 2 fun welche Religion und V . . 1 . 4 ); en vom . 3 ; 8 Irren pi 9 e 5 . Sele genheiten. 2 vom Jahre 1848 6. . ö 6. Abend, von Nordernel eingetroffen und in Schloß Herrenhausen Sire? gehört zu dem lauteren Rahm Ihrer . * ,, , 6 . festgefetzten Präklufiv⸗Termins bei uns, der Kontrolle abgestiegen. (N. H. Itg. haben gefühlt, wie das Volt, a . 1 K, m, n. 6. , 2 1 den Provinzial⸗, Kreis- ober Lokal⸗Kassen Oldenburg, 6. September. Der hier ausgearbeitete Ent⸗ « und stolz ist. 2 = er, gen A pi 1 ber Königlichen Museen, nämlich: Gefetzes vom 4 6 mpfangnahme des ihnen in Gemäßheit des wurf eines Gewerbegesetzes für das Herzogthum Oldenburg Rolle wieder zu ü ee. 26 , , e, Sn raren, alen worden. „April i657 zustehenden Ersahes aufgefordert wurbe regierungsseitig zu dem Zwecke der Oeffentlichkeit ädergeben, seiner Geschichte l herrlich geführt in at . . . . , für diese Papiere e en er noch immer in deren Museengebäude, * 2 ig abgehoben ist, so werden bie Betheiligten nochmals aug rt, solchen bei ber stontrolle der Staatspaplere hierselbst,