1726
fich heüte,
sicatio in St. Helena ewãhlt w d ü ortifflationen in St. H ö! ns⸗Verstaͤr⸗
n mit den für die Insel beffimmten Gar Bord des „Athbar“, der
rankreich. Paris, 10. September. Ih! nd in Marseille. Gestern Vormittags haben sie in der Kirche ie. Dame de la Garde der h. Mefsse beigewohnt und Nach⸗
Chatham zur Ausbesserung und len, der , err, Car 646.
X.
mittags ? ut J Marstll, äwue passiren lasfen. Denn die ganze Stadt, Moniteur“, war ugegen. K . 6
ö r , m, * „Moniteur “ referirt, der Kaiserliche Prinz
agt der
den Acclimatisations⸗Garten im Boulogner⸗Holze besucht, der näch⸗
stens auch dem Publikum geöffnet werden wird. Der „Eonststutionnel“ erklärt, daß die Zahl der Regimenter in der franzöͤsischen Armee nicht nur nicht dermehrt werden soll, ndern auch eine große Zahl junger Soldaten, welche zur Alters⸗ lasse der nächsten Einberufung gehören, wird zu Hause bleiben
können. ͤ ee
Am 4. d. ist das Denkmal des ehemaligen Erzbischofs von Paris, Msgr. Affre, welcher in den Revolutiongtagen von 1848 seinen Tod gefunden, zu St. Rome de Tarn (Aveyron) enthüllt und eingeweibt worden,.
Italien. Als Garibaldi am J. September, Abends, ohne Heeresmacht in Neapel erschien und ein neues Ministerium er— nannt hatte, in welchem Liborio Romano, der bisherige Minister des Koͤnigs Franz, das Ministerium des Innern behielt, und Tosenz das Ministerium des Krieges, Pisanelli das der Justiz e rd h das Polizei ⸗Direktorium übernahm, war seinz erste Diktatorialhandlung die Auflösung des Bewegungs⸗ Ausschusses, als gesetzwidrig, und die Ueberweisung der Mitglieder desselben
an die kompelente Behörde. Diese Maßregel mag och sehr einfach, wenn wir mit
aß es sich hierbei um das
vor Gari⸗
en um a
Die Stadt Syrakus war befar
Königlicher Truppen; die Besa
lienische Sache ausggesprochen un
Crispi, der Staatssecretair des J nicht unwichtige Thatsache in eine tember zur öffentlichen Kenntniß. so Nationalgardisten zweiten Aufgebots von gegen Syrakus anrücken sollten. Die Besaßung wartete die Ankunft der⸗ selben nicht ab, sendern fraternisirte mit der Bürgerschaft und „er⸗ warb sich somit die volle Ehre ihrer patrietischen Bekehrung“, wie es in der Crispischen Bekanntmachung heißt.
Mailand, 10. September. Der „Perseveranza“ zufolge besteht die provisorische Regierung in Neapel aus drei Personen. Es bestätigt fich, daß die neapelitanische Flotte zu Garibaldi über⸗ gegangen. Der Graf von Minerva ist der Ueberbringer des pie⸗ montessschen Ultimatums an den Papst.
Danemark. Kopenhagen, 10. September. tag ist zum 1. Oktober zusammenberufen.
Amerika. Nem-Vort, 51 August. Die New⸗Voꝛkt Times bringt aus bester Quelle“ die doch noch etwas zweifelhaft kingende Nachticht, daß die mexilanischen Händel auf dem Puntte fänden, durch eine entscheidende Jaterbention von vier Großmäch: ten, nämlich ven England, Frankreich, Spanien und Preußen, ihre Erledigang zu finden. Diese Mächte haben eine Conventien unter⸗ zeichnet und die Regierung der Vereinigten Staaten eingeladen, der selben beizutreten. Wie man hört, haben die Constitutionellen wnter Jaarej einerfeits und die flerikale Partei unter Miramon an— dererserts bereits die Duldung aller religiösen Bekenntnisse und eine medifizirte Dotirung der katholischen Kirche als Basis angenom- men. Ein zwölfmonatlicher Waffenstillstand soll geschlossen werden. Während dieser Zeit soll jede Partei im Besitze dessen bleiben, was sie gegenwärtig inne hat, und für die gute Verwaltung des ihrer Obhut anvertrauten Gebietes verantwortlich gemacht wer⸗ den. Man wird das Volk auffordern, seine Wahl zwischen den darch die beiden Parteien vertretenen Prinzipien zu treffen, und die zäührer machen ich anheischig, ihre Gewalt und ihre Waffen in bie Hande der so auserkorenen Regierung niederzulegen. Der Prinz von Wale? hat am 27. 1. Mts, die neue Victoria ⸗ Bracke in Montreal feierlichst eingeweiht. Es ist diese Brace screibt der Kerrespondent— Tas größte Werk ihrer Art in der Welt. Die Mengi⸗Bräcke, dir Brücke zu Saltaoh und Rochlimt Hängebräde über ren Niagara sind alles Wunderwerke und gewiß aug schöner an und für sich, aber man bedenle, daß die Jäagara⸗Brücke B. aur 6h Fuß lang ist, während die Länge der nenen Brücke mehr als Ohhh beträgt. Ihre Höhe und
Der Reichs⸗
in Gravesend für sie be⸗
Ihre Majestaͤten
1hr auf der Cannebiere die Truppen oder n ganz
ung e lassen sie auch mehr als einen gigantischen Quer⸗ balten, denn als Brücke erscheinen.“
Triest, Dienstag, 11. September, Nachmittags. (Wolff s Tel, Bur, Der Lloyddampfer ist mit der Uederlandpost aus Alexandrien eingetroffen.
Paris, Dienstag, 11. September. (Wolff's Tel. Bur.) Man erwartet hier die Ankunft des Großwesirs der Pforte in einer besondern Mission.
Paris, Dienstag, 11. September, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige „Patrie“ sagt, es sei gewiß, daß der staiser von Oesterreich und der Prinz-Regent von Preußen mit dem Kaiser von Rußland in Warschau zusammentreffen werden.
Ferner meldet die „Patrie“ aus Turin vom heutigen Tage: Die sardinischen Truppen haben die Grenze noch nicht überschritten. Oesterreichische Truppencorps stehen hart an der Grenze des Herzog⸗ thums Modena und der Romagna. Die Berichte über die Be⸗ wegungen in den römischen Staaten sind übertrieben. Baron Brenier wird von Neapel nach Frankreich zurückkehren.
Paris, Mittwoch, 12. September, Vormittags. (Wolff s Tel. Bur.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Turin vom gestrigen Tage hat der König die Deputation Umbriens und der Marken empfangen, den Schutz dieser Provinzen übernommen und seinen Truppen den Befehl ertheilt, in dieselben einzurücken. Die betreffende Proclamation lautet: Soldaten! Ihr rückt in die Mar⸗ ken und in Umbrien ein, um die bürgerliche Ordnung in den un⸗ ruhigen Städten wieder herjustellen und um der Bevölkerung die Freiheit zu geben, ihre eigenen Wunsche auszudrücken. Ihr sollt nicht mächtige Heere bekämpfen, sondern unglückliche italienische Provinzen von der Gesellschaft fremder Abenteuerer befreien. Ihr sollt nicht geschehenes Unrecht rächen, aber Ihr sollt verhindern, daß der Haß gegen die Unterdrücker zum Ausdruck komme, Im Frieden mit allen Großmächten, fern von jeder Herausforderung, beabsich⸗ tige ich dem Mittelpunkte Italiens jeden Grund zur Unruhe und zur Zwietracht zu nehmen. Ich will den Sitz des Oberhauptes der Kirche achten und bin stets bereit, demselben, in Uebereinstim⸗ mung mit den verbündeten Mächten, alle Garantieen der Unab— hängigkeit und Sicherheit zu geben, welche seine blinden Räthe von dem Fanatismus vergebens gehofft haben, indem sie gegen meine Autorität und gegen die Freiheit Italiens konspirirten und mich des Ehrgeizes beschuldigten. Ja! Ich habe Ehrgeiz, aber den Ehr⸗ geiz, die Grundsätze der sittlichen Ordnung in Italien herzustellen und Europa vor der immerwährenden Gefahr der Revolution und des Krieges zu bewahren.
8
Zusammenstellung der über die Ernte des Jahres 1859 im preußischen . , d , me, mn, abellen.
Die Angaben über die alljährlich veröffentlichten Ernte⸗ Ergebnisse waren bisher lediglich auf das Verhältniß der Jahres⸗Ernte zu einer durchschnittlichen Mittel-Ernte beschränkt. Schlüsse auf die Masse der geernteten Früchte im ganzen Lande in positiven Zahlen sind darauf nicht zu stützen. Es konnte auch noch kein Verfahren empfohlen werden, wie man in Preußen mit den verfügbaren Mitteln und Kräften zu den ge⸗ wünschten positiven Zahlen mit einiger Zuverlässigkeit gelangen könnte. Dagegen ward beschsossen, durch Einziehung tabellarischer Angaben über den Erdrusch aus der Ernte des Jahres 1859 im nächstfolgenden Früh⸗ jahre die Prüfung der im Herbste vorher stattgefundenen Schätzung zu ersuchen. Man darf sich nämlich nicht verhehlen, daß auch der erfahrene Landwirth, selbst mit Zuhülfenahme von Probedrüschen, sich über den eigentlichen Erntebetrag täuschen kann, so lange der Ausdrusch nicht voll⸗ endet ist. Zugleich war der Zweifel laut geworden, ob den Landwirthen bei der Ausfüllung der im Herbste eingereichten Tabellen, also bei Angabe des Verhältnisses der Jahres⸗Ernte zur Durchschnitts⸗Ernte, die Höhe der letzteren klar vor Augen gelegen habe, und ob die Angabe des Prozent- sahßes, welcher durch eine bloße Nechnungsoperation gefunden wird, auch immer sachgemäß aufgefaßt worden sei.
In den Erdrusch⸗Tabellen sind daher nur die Erträge vom Morgen, sowohl von der Ernte des Jahres 1839, als von einer Durchschnitts⸗ Ernte angegeben und die Bestimmung des Prozentsatzes ward einer Cal⸗ culation vorbehalten.
In der nachnehenden Tabelle A. sind die Ernte⸗Resultate des Jahres 1859 in Betreff der Haupt⸗Getreidegrten nach Regierungsbezirken zusam⸗
1727
mengestellt und daraus ist die Fraction gezogen. Da hierbei der Flächen⸗ Inhalt der zum Ansatz lommenden Landestheile nicht so verschteden ist, Vie der der Provinzen, so scheint dieses Verfahren geeigneter zur Gewin⸗ nung eines richtigen Durchschnittes, als wenn man die Fractien nach Probinzen berechnet. Bei jeder Getreideart ist die dritte Kolonne durch Division der zweiten in die erste, also nicht durch unmittelbare Schätzung, sondern durch Rechnung aus den mehr positiven Angaben ge⸗— funden. Es konnte nun die Frage entstehen, ob die Fraction ber so gefundenen nach Prozenten ausgedrückten Verhältnißzahlen durch Division der Zahl der Regierungsbezirke in die Summe der Verhaͤltnißzahlen oder durch die Bivision der Fraction aus der zwei ten Kolonne in die Fraction aus der ersten zu suchen sei. Beide Metho⸗ den sind befolgt und hat es sich ergeben, daß die Differenzen. sich bei den Hauut⸗Getreidearten auf ein einziges Hunderttheil beschränkten, also auf Differenzen, die schon in Folge der nicht vollständig ausgeführten Bruch⸗ rechnungen unvermeidlich fein würden.
Es war aber gleichfalls von Interesse, die Ergebnisse probinzenweise zusammenzustellen. Dies ist in ber Tabelle B. geschehen. Man sieht darin zwar sehr erhebliche Unterschiede zwischen den Provinzen unter sich; die in dieser Form bewirkte Zusammenstellung der Ernte im ganzen Staate weicht aber in den Fractionen von den in der Tabelle A gefundenen nur bei ber Gerste und dem Raps um je ein Prozent, bei den anderen Ge⸗ treidearten gar nicht, wohl aber bei dem Buchweizen um 5 pEt. ab, an⸗ scheinlich deshalb, weil dese Frucht in manchen Theilen des Landes nicht regelmäßig angebaut wird.
Diese Vergleichungen scheinen übrigens zu dem Schlusse zu berech⸗ tigen, daß die Provinzen des preußischen Staates in ihrer landwirth⸗ schafllichen Bedeutung in Betreff der Hauptlörnerfrüchte sich gegenseitig dergestalt ausgleichen, daß, ihrer nicht zu verkennenden Verschiedenheit in der Größe und Fruchtbarkeit ungeachtet, auch diese Fractionen nach Pro— vinzen doch ein ziemlich zuverlässiges Resultat geben.
Der eigentliche Zweck der Erdrusch-Tabeilen war die Kontrolle und Berichtigung der im Herbste abgegebenen Schätzung und in dieser Bezie⸗ hung giebt die Tabelle B. in ihren letzten Neiben die nöthige Uebersicht. Im Wintergetreide erweist sich die frühere Schätzung als fast genau zu⸗ sreffend. Im Sommergetreide dagegen, besonders in der Gerste, hat der Erdrusch ergeben, daß die im heißen und trockenen Sommer gewachsenen kurzen Halme mehr Körner enthalten haben, als erwartet wurden. Der Erdrusch hat in der Gerste sich um 7, im Hafer um 5, und in den Erb⸗ sen sogar um 10 Prozent reicher gezeigt, als man im Herbste erwartet hatte.
Betrachten wir in diesen Tabellen die Zahlen, welche den Durch⸗ schnitt der Erträge vom Morgen in Mitteljahren für den ganzen Staat angeben, so haben wir dabei nur auf eine Zahl, aufmerksam zu machen, welche uns unerwartet hoch erscheint. Es ist dies der Durchschnitts⸗Er⸗ trag im Roggen von 83 oder 83 Schffl. vom Morgen. Wir 6 die
ch s ch nit t lieh « ** 6 6 Y Fal Moden des . 8 ö 2 . siä en un eres dan des mie hren, , gegen en been Sollten
nen Angaben ihre genügende Vertretung 9 k . pin auch richtig urtheilen, so würde doch nur gan in h. gern sein, daß beim Roggen, sowohl in der zweiten wie
8 dommen mögen, weil die 2 in und wieder zu hohe Zahlen vorko adj . ze gg en lh hen unbeachtet geblieben sein mern, k hältnißzahl O, 10, zu einer Mittel⸗Ernte 1,00, kann dem
richtig sein. C. Stroh⸗Ertrag in den einzelnen
. Weizen⸗Stroh.
Pfunde.
— —
e
Pfunde. zent.
Auch über die Stro Erträge enthalten die Erdrusch⸗Tabellen wieder⸗ holte, fedoch minder vollständige Angaben. So haben aus der Provinz Pommern nur 5, aus der Provinz Posen nur drei Angaben benutzt wer⸗ ken können. Es ist auch in nnseren Wirthschaften nicht wohl ausführ⸗ bar, alles Stroh über die Waage gehen zu lassen, und die Landwirthe sind daher weniger in der Lage, über das Gewicht des gewonnenen
Strohes positive Zahlen anzugeben. Es müssen Schätzungen zu Hülfe genommen werden, um auf pofitive Zahlen zu kommen.
Bei der Zusammenstellung der Angaben ist übrigens ebenso, wie bei der den Köoͤrnerertrag nachweisenden, verfahren. Das Ergebniß wird in der Tabelle C. nachgewiesen. Es zeigen sich bei der Vergleichung mit der Schätzung im Herbste stärkere ie . wie beim Körnerertrage. Sies würde befremden müssen, weil die Masse des Strohes sicherer, als die der geernteten Körner aus dem gefüllten Scheunenraume zu beurthei⸗ len sein muß, wenn in den Wirthschaften über das Stroh mit gleicher Schärfe, wie über die Körner, Rechnung geführt werden könnte. Auch ist allerdings bekannt, daß das Stroh sich in manchen Jahren stärker zusammendrischt, in anderen weniger.
Ueber das durchschnittliche Verhältniß des Strohes zu den Körnern sind die Angaben der landwirthschaftlichen Schriftsteller ziemlich überein stimmend. Es scheint von Interesse, die Resultate der vorliegenden Ta⸗ bellen damit zu vergleichen. Wir legen dabei die Annahme zum Grunde, daß man gleichzeitig mit einem Scheffel Getreide an Stroh, Kaff und Ueberkehr zu erwarten habe:
Pfd. altes Gewicht
macht nach neuem Gewichte Pfd. 192 180 200
im Weizen. ..... — im 3 . 187 in den Erbsen 249 in der Gerste 99 in dem Hafer 84 718
Aus den Tabellen findet man die Masse des Strohes für den Scheffel
Getreide, wenn man mit der Zahl der Scheffel vom Morgen in die Zahl
der Pfunde Stroh vom Morgen dividirt, dadurch findet man, daß auf
einen Scheffel Getreide an Stroh kömmt: im Weizen Roggen Erbsen Gerste Hafer Pfd. Pfd. Pfd. Pfd. Pfd.
199 2148 168 96 81
bei Mittelernten nach Angabe der Berichterstatter 196 205 177 100 90 nach Annahme der Schriftsteller 180 187 249 99 78
Die Angaben in unseren Tabellen erscheinen gegen die Annahmen der Schriftsteller um fo mehr fehr hoch, als sie sich nur auf das Stroh beziehen, die Zahlen der Schriftsteller aber das Kaff mit einschließen, was bel dem Weizen, der Gerste und dem Hafer nicht unerheblich kst. Nur bei den Erbsen zeigt sich die Differenz im umgekehrten Sinne, vielleicht w arl C . Korn seh eérschtenrlt 1st.
Die sich herausstellenden Differenzen find im Ganzen
bei der Ernte von 1859 ......
bei der großen Wichtigkeit welche eine richtige d, wee, pie selben
f GErbsen⸗Stroh.
S für eine wohlgesrdnete Wirthschaft hat, ͤ iese 3 Vielleicht sind die erheblichen Unterschiede des 22 und alten Gewichtes noch nicht scharf genug bei . täglichen Ge⸗ schäften, Ueberschlägen und Schätzungen zur Geltung gekommen.
Es folgen nun hier die Tabellen C., A- und B
Provinzen des preußischen Staats vro 1858.
ee
Herften - Stroh.
—
Hafer Stroh.
——
Pfunde.
Pfunde.
. ; Pfunde. zent.
q Pro⸗ De⸗ 6e.
zent.
—
Ge⸗ Ernte wöhn⸗ Gegen von
liche den 1859
Ge⸗ wöhn⸗
liche Durch ⸗ schnitts⸗
Ernte
pro Morgen
Ernte bon 1859
Provinz. ies, Ourch⸗
schnitts⸗ schnitt Ernte
pro Morgen
Ge⸗
Ernte wöhn⸗ von 66 1859 schnitts⸗ Ernte
wöhn⸗ Ernte Durch⸗ ee. schnitts⸗ 1859 Ernte
pra Morgen
Gegen
Ernte den .
von 1859
ag 1563 Os 3235 15350. 633 . z ; 136163 . 1633. 2163 171 2102 133
16135 1150 15514 16625 1687 195 14863 182235 17150
Preußen pptr. Posfen Pommern Brandenburg Schlesien Sachsen Westfalen
. 189923 Rheinprovinz n
20133
620 won Hen 1133 ö 1039 —te6s
Ha38 Vi-
Hohenzollern . Dumma Durchschnitt
Nach der Ernte⸗ Ta⸗ belle ergab sich als Resultat
. 1766.
ff 15099 146561 36 *
162935
10153