1860 / 219 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1750

De Farben an den Säbeltrobdeln der reitenden Artillerie leiben unverändert. Weitere zu ver—

und der Artillerie= zandwerks⸗Compagnieen Das Kriegs Ministerium hat danach da

anlassen. Sssende, den 25. August 1860.

Im Namen Seiner Majestät des Königs. (gez) Wilbelm, Prinz von Preußen, Regent. In Vertretung des Kriegs ⸗Ministers. (gegengez Hering. An das Kriegs⸗Ministerium.

wird hierdurch zur Kenntniß der Armee gebracht. Verlin, den 29. August 1860, Kriegs · Ministerium. Militair⸗ Oekonomie Departement. Hering. von Prißelwitz.

Angekommen.

der Provinz Westfalen.

Se. ö der General-Lientenant und Direktor der Kriegs-

Akademie, don Schlichting, von Breslau.

Der Königlich Großbritannische außerordentliche Gesandte und bedollmächtigte Minister am biesigen Hofe, Lord Bloomfield,

don Neu⸗Strelitz.

22 Kaiserlich russische General⸗Major und Militair⸗Bevoll⸗ mächtigte am biesigen Hofe, Graf von Adlerberg, von Neu⸗

Streliß.

——— C0 244 XM Arier

Ofñziere, Vortepee⸗Fähnriche *.

A Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Den 4 September.

Kitt z en, Rittm. und Escadr. Ebef dem Thüring. Ulan. Regt Mr. 6). v. Stein sder ff. Sauptm la suite des 3. Rbein. Inf. Regts. Mr 2a, letzterer unter Ernennung zum Comp. Chef und Biderein tan. gtrung in das Regt. mit dem Ende September e. eintretenden Schluß

des gegenwärtiger Kurfus der Kriegsschule zu Erfur 8 . 8 . 95 rt von dem V lt⸗ nis ak Sebrer vei derielben entbunden. 2

der 4. Jag Inn. Qun dt, Br. St. vom 3

oatr n Berizenius, Br. St vom Niederrhein. Füs. Regt. (Nr. 389)

Bre Et. vom 1 Westphäl. Inf. Regt. (Nr. 13) u. kemmandirt Dann Off Fei der Kriegsschule zu Erfurt, Szmu la, Pr. St. vom

. Jun Regt. (sir. Saendler, Br. Lt vom 2. Thäüring. Juf Regt N und kemmandtrt als Inspert. Off bei der Rriegs⸗- art dübn= rem 2. Tbärtng. Inf. Regt. * mrrernart Set & vom * Schl Gren, Regt (Rr. 2 Ser. Et. 2 der Ofstyreußsschen Artill. Brigade Rr. 1.

3 Serende⸗Tieutenant von der 3. Ing. Inspection, sämmtlich

chule n Erfurt Kübne H. Ser. Et

mirr St 2 . suite J relnng 2 l saite der betreffenden Trüppentbeile als etatsmäßige

wam rt Deyet in Magdeburg, zum Art. Depot in Erfurt versetzt. Den ü. Sert em ber.

Synslt n. Schäz, Ser Et vom * 83 Sul near, ir, . erich. —— Rte von 5 Ing. Jusrt. n Br Eis befördert i 41 (Ar. I Diener, Gefreiter vom Magdeb. 1 J . Delzer, ien vom Rhein. Pion Bat. Nr. ), . amn Garde on Bat, Ko Pian, vom Nhein. Bien. k 2 e ,. 22 , erschlestijchen Pinnler⸗Hatgillen (Rr. 3 1 . vom Sark. ion. Bat. bieser unter 244 e. —— —— Ar , deen, Pan, vom Rare che, wn. Bat.

2 6 Branbent. Bien. Bat. r 3. Steenke, 2 . . mr, Bat. unter Versetzung zum PHomm. Fien. Bat, 21 2 Teen vom Garbe ion, Bat, unter Versetzung zum Kerr ge 2. 2 2 13. Flec Lion vom Garbe ion Bat unter

zun ren, Fer, Bat (ur. 1, zu Port Fähnrs befördert.

in das 1.

Se. Excellenz der Staats⸗ und Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Graf Pückler aus

Schulz III. Saupzmann von Dstprenuß. Gren. Regt.

ei der Land wehr. Den 6. September.

Miagdeb. Regts. (Nr. ), Kozlowsly, Vice ⸗Felbw. vom 2.

befördert.

B. Abschiedsbewilligungen i.

Den 4. September.

ertheilt.

Sei der gan d nm e hr

Den 6. September.

und Pension der Abschied bewilligt. Militair⸗Beamte. Durch Verfügung des Kriegs⸗Mintsteriums.

Ven 15. August.

beide bei der General⸗Militair⸗Kasse, zu Buchhaltern ernannt. Den 24. August.

Jäger⸗-Bat. (Nr. I) mit Pension derabschiedet.

M h wei s un eingetretenen Veränderungen und ; ) ̃ zwar durch Ver des Chefs des Milltair-Medtzinalwesens. A. Stehen des Heer.

Den 4. August. angestellt.

Den ß. August. wieder angestellt.

Den 6. August.

. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72 versetzt. Den 8. Augu st.

Westfãäl. Inf. Regt. Nr. 56 angestellt.

Den g. August.

Dr. Münnich, Ässistenzarzt von der Art. Brig. Nr. 7, zur Garde— (

Art. Brig. versetzt. Die Unterärzte:

Den 12. August.

Dr. Raw itz, Assistenzarzt beim 1. Schles. Ulan. Regt. Nr. 1 wieder (

angestellt und zwar vom 1. Oktober d. J. ab. Den 22. August.

/ Dr. Sa cs Assisten . . Arti. Brig. 6 zarzt vom 2. Pos. Inf. Regt. Nr. 19, zur Tten

Lüdecke Zech Schulz 11, Sec. Otten, Unteroff.

Den 23. Augu st.

Dr. Münch, Arzt der Reserbe vom 6. Ost , . 524 Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 4 zum 5. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 41, Walter, 6 * re

,. Regt. Rr. 41, zum 6. Ostpreuß. Infanterie⸗NRegiment Nr. K

Den 24. Augu st.

Dr. Grzimek, Unterarzt beim H ek, U Hohenzoll. Füs. Negt. Nr. gestellt. Dr Bern st ein, Assisten zarzt n, 2. 9 ,

R *. * ä w A eich, Assistenzarzt boi 3. Niederschles. Inf. Negt. Nr. 56

Bir Uaterärzte: Dr. Bärkbchler, bein 2. Garhe⸗NRegt. 3. F. Pr.

Odel, beim Garde⸗Füs. eg ange stellt. Den 277. Au gu st.

Dr, Vater, Assistenga . . ( 4. Garbe-Megt. 3. F 5. vom 4 Hranbenb. Inf. Regt. Ar. 21, wan

Serlo, Sec. Lt. von den Pion. 2. Aufg. bes 1. Bats 3. Westfäl. Regts. (Nr. 16), zum Prem. Lt., Wilke, V . vom 2. 6 2. at. 1.

Magdeb. Regts. (Nr. 2 9), zu Sec. Lts. bei den Pionieren 1. Aufgebots

Schliem, Zeug-Lt, vom Art. Depot in Silberberg, mit seiner bish. Uniform, Aussicht auf Civilversorgung und Pension der Abschied bewilligt. p, Seliän, Sec. Lt. a. D. zuletzt im 3. Inf. Regt, jetzigen 2. Ostpreuß. Gren. Regt. (Nr. I), die bedingte Anstellungs⸗ Berechtigung im Civildienst.

gem ke Hauptm. und Comp. Führer vom 1. Bat. 4. Pomm. Regis. (Nr. 21), mit seiner bish. Unif., wie solche bis zum Erlaß der Kabinets⸗ SIrbre vom 2. April 1867 getragen wurde, Aussicht auf Civilpersorgung ö

Petsch, Geh. Segretair und Kassirer. Schrööber; Geh. Secrelair,

Schirrmacher, Zahlm. 14. Klasse und Sec. gl. a. D. vom Ostpreuß.

der beim militaträrztlichen Personal im Monat August d. J.

fügung wärtigen

Dr. Opplter, Assistenzarzt beim Pos. Ulan. Regt. Nr. 10 wiede Dr. Baßfreund, Assistenzarzt beim J. Rhein. Inf. Negt. Nr. 69 . Dr. Kuthe, Assistenzarzt vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, zum . Dr. Pieper, Unterarzt dom 2. Westfäl. Inf. Negt. Nr. 15, zum .

5. 3364 Inf. Regt. Nr. 53 versetzt. Dr. Köhnhorn, Unterarzt beim (

Dr. Gähde, vom Garde⸗Kuüͤr. Regt . anf R. . . Kür. „zum Magdeb. Inf. Regt. Nr. N, Dr. Schrader, vom 2. Schles. Sher! Bat. ö *. . zum 3. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 50, versetzt. . . * 2 Kriegsschalen versetz. Pra 1IIwer, Zeug - Lt. vom Artill.

Denar Eriurt m Artill Deret in Maghchurg. AFkler, Zeug-Fieut.

sederschles. Inf. Ned

1751

B. Sand wehr.

Den 30 August. Pr. eidem ann, Assisten zart vom 2

Bat. 4. Pomm, Regts. Nr, 21, zum 3. Bat. dess. Regts. versetzt.

Nicht amtliches.

Preußen. Berlin, 15. September. Sr. Majestät des stönigs ist in der letzten Zeit keine wesentliche Veranderung eingetreten, Eine augenblickliche Erregung am letzten n g früh ging bald vorüber, ohne Beforgnisse zu veranlassen Fber üble Folgen nach sich zu ziehen,

Seit dem Eintritt der kühlen Witterung und wegen des frü⸗ heren Einbruchs der Nacht machen Se. Majestäͤt jeßt die größeren Promenaden zu Wagen vor dem Diner, meistens in den ildpark und halten sich des Abends im Freien auf der Terrasse oder an der neuen Orangerie auf.

Es ist bemerkenswerth, daß Se. Maßestät in der letzten geit häufiger den Wunsch nach Unterhaltung und Gesellschaft hegen und dann einzelne Personen aus der Umgebung oder andere nähere

Bekannte empfangen. Am (1sten k. Mts.

Sachsen. Weimar, 14. September. findet in Erfurt eine Konferenz von Bevollmächtigten der Regie⸗ rungen des Thüringschen Zoll⸗ und Haupt⸗Vereins statt.

Meiningen, 12. September. Das Herzogliche Staats⸗ Ministerium, Abtheilung des Innern, macht in Gemäßheit des Ge— setzes vom 25. Juni 1853 das Ergebniß der letzten Landtags⸗ wahlen, welche dollständig beendigt und für unverwerflich erachtet worden sind, bekannt. Es wird behauptet, daß Anträge des land⸗ schaftlichen Virektoriums selbst auf baldige Einberufung der Stande in Äussicht stehen. (8. Ztg.)

Baden. Heidelberg, 12. September. Von Seiten des alademischen Senates wurde Geheime Rath Professor Mitter⸗ mater gewählt, um als Abgeordneter die hiesige Universität in Berlin bei der Feier des 50jährigen Bestehens der dortigen Uni⸗

versitaͤt zu vertreten.

Schweiz. Das Reuter'sche Telegraphen⸗Büregn bringt fol⸗ gende Depesche aus Benn vom 12. September: „Bis zum gegen⸗ Augenblicke hat der PVuündesrath weder mittelbar, noch unmittelbar irgend eine Aufforderung von Sellen Fran kee er. halten, die Bedingungen einer direkten Ausgleichung der Differenzen wegen der savohischen Frage aufzusetzen. Durch Vermittelung seiner diplomatischen Agenten hat der Dr dera, neuerdings Frankreich sowohl, wie die sibrigen Mächte, we che den Ver⸗ frag pon 1815 unterzeichneten, davon in, stenn miß gesetzt, daß, um die Reutralitt der Schweiz wirklich zu gewãhr⸗ leisten, zwei Dinge unerläßlich sein würden, nämlich: 1 daß die hin⸗ fort Frankreich offen stehende Simplon⸗Straße in geeigneter Weise

eschußt werde; 2) daß der Genfer Ser durch einen etwa zwei Wegstunden breiten Landstrich von der fran zsischen Grenze ge⸗ trennt werde. In Erwiederung dieser Vorschläge hat das Kabinet der Tuilerieen seine früheren Zugest andnisse zurückgenommen und erklärt, es werde auch keinen Zoll breit Bodens don Savoyen und keinen einzigen Bewohner abtreten. Bei diesem Stande der Dinge ist jedes direkte Arrangement zwischen der Schweiz und Frankreich unmöglich. Nach Entgegennahme des Berichtes der gegenwartig hier befindlichen Vertreter der Schweiz zu Paris, London und Turin beharrt der Bundesrath mehr als je dabei, die Angelegen⸗ heit als eine europaͤische Frage zu betrachten, die der gompeten ber Mächte vorbehalten ist, welche die wiener Schlußakte unter⸗ zeichneten.“

Großbritannien und Irl gondon, 13. Sep⸗ tember. Ihre Majestat die Königin , Eisenbahnroute von Balmoral nach Osborne m d Dien stag früh daselbst eintreffen. Der Graf d Apponhi hat am Freitag Abend London verlassen, um auf seine Güter in Ungarn zu . ö 2 5 Glasgow hielt am Montag der bekannte torniftische Ge⸗ schichlschreiber, Sir Archibald Alison, einen Vortrag über Landes. Vertheidigung. Da England und Frankreich gegen Rußland, einen früheren Freund Frankreichs und Allürten Englands, vereinigt ge⸗ sehen würden, so ei eben so gut eine rufsisch⸗ französische Einigung zum Angriff. gegen en. Um England gegen alle Gefahr zu sichern, Alison nichts wenige 1 r 6 die 26 Flotten Frankreichs Nußlands und = rita s zůͤsammen gewachsfen ift; A eine Streitmacht von 30000 und 80000 Freiwilligen, und 3) eine große stehende Armee.

Auch möchte er die Soldatenlöhnung von 3 Pee. auf 20 Pee.

oder 2 Sh. erhohen.

In dem Befinden.

auch für die

r für erforderlich, als

ist von Milford Haben aus auf eine 3 W

Die aus 11 großen Ftriegsschiffen n n, , . lange sereuzfahrt

Frankreich. Paris, dem Balle im Stabthause zu Toulsn um 11 Uhr

Ihre Majestten an Bord des Mhigle, be ben. Hormmiitags 10 Uhr sind Ihre pin wohlbẽhal fer gt (der Hafen von Nizza hat n V„Nig e alsdann zu Wagen nach Nizza begeben. welche die Bischsfe von Kalser gehalten haben, stehen heute im , llebrigens berichtigt der Moniteur“ heute auch einen A ä. . welche der Kaͤrfer bei dem Bankette in Mars en hat. gen Fehlern),

in See gegangen. . 13. September. Vo

die Einfahrt zu gestatten , ö Die offizielle

55 mn

en in Ville⸗

dem sich

n Reden, Fresüs- Toulon und von Nizza an den Monitenr“ verzeichnet. Ibruck in

lle gehal⸗ Se. Majestaͤt hat nicht von fautes jalouses ufer gh. sonbern von funestes jalensies (unheilvollen Eifer⸗

sächtéielen) gesprochen, welche Europa in die Tiefen des Mittel⸗

meeres versenken soll.

Der, Moniteur“ bestäͤtlgt hente, daß die französische Besatzung

in Rom „verstarkt“ wird. Er schreibt: d. M. in Civsta Vecchia gelandet. gleiche Ordre bekommen und wird Batterie Artillerie einschiffen.

om „Das vor einigen Tagen von Paris abgegangene ?. , . ist am 6ten und .

as 7. Linien⸗Regiment hat sich am 15. d. M. mit einer Der General Ridouel übernimmt

das Kommando der aus beiden Regimentern gebildeten Divisi on.

Da die Befatzungs-Truppen dergesfalt verstͤͤrkt werden,

Dioisions, General und Adbsutant des Kaisers, fehl erhalten, auf seinen Posten wann,, Burch Kaiserliches Bekret vom 3. *. M

hat der

Graf Gohon, Be⸗ ist der Einfuhrzoll

auf Stockssch ausländischen Fanges, frisch, getrocknet, gesaljen oder

geraͤuchert, auf 10 Fr. pr. 100 Kilosr. festgestellt.

Italien. Turin, 13. September.

Die „Opinione“ bringt

aus Rimini vom 11ten folgenden Tagesbesehl Cialdjni s an das

Zte Corps: „Ich führe Euch gegen eine, Fremden“,

äuberbande betrunkener welche Golddurst und Beutegier in unsere Länder zog.

Kämpft, zerstreuet unerbittlich jene „gekauften Meuchelmörder und

laßt sie durch Euere Hand den

en eines Volkes fühlen, das

seine Nationalität und Unabhängigkeit will. Soldaten! das unge⸗ rächte Perugia verlangt Rache, und es soll sie, wenn auch spaͤt,

haben.“

Mailand, 13. September. meldet aus Turin vom 12 d. M.: Der Deyntirte zum Königlichen GCommissair für die Provinz; Perugia

Die heulige Perseveranza Gualtiero wurde bestimmt;

Marchese Pepoli und Valerio erhalten gleiche Posten in den an⸗

veLrYi Pup ii rtr, ,, 1 —— o, gh aefnn Umbriens find in ihre Heimath ahgeres 6 . Am S8. September erschien n Regno“ Titel; „Giornale Uffiziale di und bra amation don Garibaldi: re Als Sohn des Volkes erscheine i

richtiger Liebe in diesem imposanten

rungen, das viele Jahrhunderte des Despotismus

treten noch zwingen konnten, dor der Tyrannei in Italiens erstes Bedurfniß war Ei

Renischen Familie zu gelangen.

der erhabenen Einmuthigkeit aller ̃

tionalen Wiedergeßurt; für die Eintra

Einheit sorgen! S

Emanuel gegeben, den wir fortan

Haterlandes nennen dürfen. Victor Emanuel. ds

wird seinen Nachkommen ihre Pflicht für das Wob ler gehen einprägen, das ihn mit feurigster Hingebung an seine italien schen Priestern, die gewissenhaft Berufe Bürgschaft der Ehrfurcht. womit sie wer 9 schwung, der Patriotismus, die wahrhaft ch losen Amtsbrüder, die don den hoch verdienten bis zu den hochherzigen Priestern des an der Spiße unserer Soldaten

haben die Stirn bieten schen. Ich wieder et- erfte Rothwendigkeit fur Deshalb begrüßen d als Brüder, die früher doch jetzt

stein zum Dome des Vaterl r

das Haus eines

Hause sein. mögen die

e

der Marken und das „Giornale Costituzionale del

Rea po

und auf⸗ Bevolke⸗ en Staub