1860 / 221 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1770

den Sängern: Galvani Giacomo, Malagola Achille, Tartini lichen Oper übernommen und ebenfalls italienisch gesungen, dagegen

Vincenzo, Lacehe Mauro, Tasti Ferdinando, Ciampi Giuseppe, Fioravanti Luigi, und dem Kapellmeister: Orsini Luigi. Die kleinen Parthieen werden von Mitgliedern der König

sind die Chöre deutsch studirt.

Das Repertoir besteht aus folgenden Opern: Norma, Don Easquale, Matrimonio segreto, Semiramide Barbiere, Borgia, Rigoletto, Othello, Don Giovanni.

117187 Nachstehende

Oeffentliche Bekanntmachung.

Die verehelichte Metalldreher Tietze, Auguste Pauline, geb. Specht, am 6. Januar 1826 in Berlin geboren, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 19ten Januar 1860 wegen Fuͤhrung eines ihr nicht zukom]mmenden Namens zu einer Geldstrafe von drei Thalern, für den Fall des Unvermögens zu einer dreitägigen Ge⸗ fängnißstrafe und in die Kosten des Ver⸗ fahrens verurtheilt worden. Der gegen⸗ wärtige Aufenthalt der ꝛc. Tietze ist nicht zu ermitteln. Wir ersuchen deshalb alle Gerichtsbehörden des In⸗ und Auslandes, die Strafe im Betrage von 3 Thalern und die Kosten im Betrage von 7 Thalern 21 Sgr. exercutivisch beizutreiben und uns zu übersenden, falls aber die Eexecution frucht⸗ los ausfallen sollte, die substituirte drei⸗ tägige Gefängnißstrafe an ihr zu voll⸗ strecken, und uns davon zu benachrichtigen.

Zugleich ersuchen wir alle Eivil- und Militairbehörden des In⸗ und Auslandes auf die Ac. Tietze zu vigiliren und im Be⸗ tretungsfalle ihren Aufenthalt der nächsten Gerichtsbehörde mitzutheilen. Auch wird ein Jeder, der Kenntniß von dem jetzigen Aufenthalte der Angeklagten hat, aufge— fordert, der nächsten Gerichts⸗-Behörde da— von Anzeige zu machen. Es wird unge⸗ säumte Erstattung der Auslagen, und den 16 Bam Rr 8 . gleiche grecht lf Meng heiß M landes 583

Das Signalement der 2c. Tietze kann nicht angegeben werden.

Charlottenburg, den 1. Mai 1860.

Königliche Kreisgerichts-Kommission.

wird hiermit erneuert. Charlottenburg, den 12. September 1860.

Königliche Kreisgerichts-Kommission.

. Ediktal⸗Citation.

Auf den Antrag der Königlichen Staats-An—

waltschaft ist durch Beschluß vom 30. Juli die⸗

ses Jahres gegen folgende, ihrem Aufenthalte nach nicht ermittelte Personen:

1) den Louis Albert August Erfurth, aus Brandenburg und daselbst am 20. Januar

1835 geboren und zuletzt wohnhaft,

2) den Carl Eduard Gustab Giese, aus Brandenburg und daselbst am 25. Septem⸗

ber 1835 geboren und zuletzt wohnhaft,

3) den Herrmann Louis Hugo Schröder, aus Brandenburg und daselbst am 17. Novem⸗ ber 1835 geboren und zuletzt wohnhaft,

4) den Carl Friedrich Dominick, aus Bran— denburg und daselbst am 24. August 1836

Jeboren und zuletzt wohnhaft,

5) den Albert Herrmann Evald, aus Bran—⸗ denburg und daselbst am 6. März 1836 geboren und zuletzt wohnhaft, den Albert Hanfen, aus Redekin und da— selbst am 20. April 1836 geboren, und zu— letzt in Brandenburg wohnhaft, den Carl Wilhelm Gustavb Höhling, aus Brandenburg und daselbst am 20. März 1836 geboren und zuletzt wohnhaft, den Julius Eduard Schlüter, aus Bran— denburg und daselbst am 15. April 1836 geboren und zuletzt wohnhaft, den Otto Amandus Müller, aus Friesack und daselbst am 265. Oktober 1835 geboren und zuletzt wohnhaft, den tzerrmann Wilhelm Friedrich Paasch, aus Friesack und daselbst am 1. Mai 1835 6 und zuletzt wohnhaft, en Ludnig Otto Sigmund Ricolaus, aus Friesack und daselbst am 9. Januar 1836 , . zuletzt wohnhaft, den Ebuard Hugo Müller, aus Branden⸗ burg und daselbst am 20. Juni 18535 ge⸗ boren und zuletzt wohnhaft, ;

Oeffentticher MAuzeiger.

13) den Carl Friedrich Albert Bethge, aus Hohennauen und daselbst am 9g. Juni 1837 geboren und zuletzt wohnhaft,

14) den Maximillan Bensem ann, aus Bran⸗ denburg und daselbst am 25. August 1838 geboren, und zuletzt zu Dom-Brandenburg wohnhaft,

15) den Johann Martin Wilhelm Wiese aus Rathenow und daselbst am 3. September 1836 geboren,

wegen unerlaubten Verlassens der Königlich

preußischen Lande, um sich dadurch dem Ein—

tritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, ferner

16) den Landwehrmann Tischler Gustab Bie⸗ lecke, in Brandenburg am 28. August 6 geboren, und daselbst zuletzt wohn⸗ haft,

17) den Landwehrmann Tischler Johann Ferdi— nand Gustav Müller, in Rathenow am It. Februar 1831 geboren, und daselbst zuletzt wohnhaft,

18) den Landwehrmann Schmidegesell Theodor Kerkes, in Brandenburg am 24. März 1830 geboren, und daselbst zuletzt wohn— haft, 4j Landwehrmann Schneider Ludwig Carl Rudolph Wetzel, in Strodehne am 2isten März 1821 geboren, und daselbst zuletzt wohnhaft, den Landwehrmann Vergolder Carl Borr⸗ mann, in Brandenburg am J. August 1831 geboren, und 9 , . wohnhaft, den Landwehrmann Fleischer Car ö lz, in Vll nd he rn am e, 26 geboren und daselbst zuletzt wohnhaft, den Landwehrmann Schmidegesell Albert Horn, in Brandenburg am 11. Juni if geboren und daselbst zuletzt wohn⸗ haft, den Landwehrmann Schreiber Herrmann Wentzel, in Brandenburg am 8 Dezem⸗ ber 1850 geboren, und daselbst zuletzt wohnhaft, den Landwehrmann Töpfer Johann Adolph Voigt, in Brandenburg am 3. Oktober 6 geboren, und daselbst zuletzt wohn⸗

9 1 den Landwehrmann Schmidegesell Carl Heinrich Gustav Insel, in Brandenburg am 9. September 1829 geboren, und da? selbst zuletzt wohnhaft, den Landwehrmann Handelsmann Carl Friedrich Wilhelm Sommer, in Gränin— gen am 12. Februar 1829 geboren, und zuletzt in Brandenburg wohnhaft, den Landwehrmann Faͤrber Otto Groß⸗ kopf, in Brandenburg am 21. August . geboren, und daselbst zuletzt wohn— aft, den Landwehrmann Maschinenbauer Emil König, in Veitmannsdorff am 24 Fe⸗ bruar 1829 geboren, und zuletzt zu Bran⸗ denburg wohnhaft,

29) den Landwehrmann Handlungsdiener Carl Wilbelm August Koch, in Brandenburg am 53. August 1827 geboren, und daselbst

zuletzt wohnhaft,

30) den Landwehrmann Stellmacher Friedrich Horn, in Brandenburg am 13. Februar 1825 geboren, und daselbst zuletzt wohnhaft,

wegen unerlaubter Auswanderung als beur⸗

laubte Landwehrmänner die Untersuchung ein⸗ geleitet und zur Verantwortung der gedachten

Personen, so wie zur mündlichen Verhandlnng

der Sache einen Termin auf

den 18. Dezember 1860, Vormittags

. 11Uhr,

in unserem in der Steinstraße belegenen neu—

städtischen Gerichts ⸗Lokale anberaumt, zu wel⸗

chem dieselben mit der Aufforderung hierdurch vorgeladen werden, zur bestimmten Stunde zu

erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung die⸗ nenden Zeugen und sonstigen Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns dergestalt zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Erscheint einer oder der andere der Ange⸗ klagten nicht, so wird gegen denselben mit der Untersuchung und Entscheidung in contuma- ciam verfahren werden.

Brandenburg, den 30. Juli 1860.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.

[1789] Oeffentliche Vorladung.

Auf die Anklage des Königlichen Staats-An— walts vom 24. Juli d. J. und durch Beschluß vom heutigen Tage ist gegen:

1) den Ragelschmied Gustav Adolph Unruh, am 21. April 1829 in Havelberg geboren und daselbst ortsangehörig;

2) den Knecht Jobann Karl Friedrich Möller, am 16. September 1831 zu Bendesin ge⸗

byoen und in Havelberg ortsangehörig;

3) den Schneidergesellen Karl Kaphammel, am 20. April 1851 zu Zichtow geboren und daselbst ortsangehörig';

) den Seereteir Äugust Herrmann Dräger, am 8. Januar 1832 in Havelberg geboten und daselbst ortsangehörig;

wegen unerlaubter Auswanderung nach §. 110

des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eingeleitet.

Zur Verhandlung der Sache ist ein Termin auf

den 29. Januar 1861, Vormittags

10 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumt. Die Angeklagten werden aufgefordert, zur festgesetzten Stunde in Person oder durch einen gesetz lich zulässi⸗ gen Vertreter zu erscheinen und dle zu ihrer Ver⸗ theidigung dienenden Beweismittel mitzubringen oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbeigeschafft werden können. Bleiben die Angeklagten aus, so wird. mit der Untersuchung und Entscheidung in con- tumaciam verfahren werden.

Havelberg, den 4. September 1860. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

[1790] Oeffentliche Vorladung.

Auf die Anklage des Königlichen Staats— Anwalts vom 11. Juli d. J. und durch Be— schluß vom heutigen Tage ist gegen folgende Landwehrmänner:

1) den Kaufmann Ludwig Grützmacher, am J. Februar 1829 in Habelberg geboren und zuletzt daselbst wohnhaft;

2) den Arbeitsmann Eduard Leopold Fromm,

am 18. August 1821 in Havelberg geboren

und zuletzt daselbst wohnhaft;

3) den Diener Wilhelm Geu, am 3. Septem⸗ ber 1828 in Dam mrow gehoren und zuletzt in Vehlgast wohnhaft;

4) den Fischhändler Kretschmer, am 4. Dezem⸗ ber 1828 zu Köpnick geboren und zuletzt in Havelberg wohnhaft,

wegen unerlaubter Auswanderung die Unter⸗ suchung nach §. 110 des Strafgesetzbuchs eröff⸗ net. Zur Verhandlung der Sache ist ein Ter⸗ min auf

den 29. Januar 1861, Vormittags me. 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt. Die An— geklagten werden aufgefordert, zur festgesetzten Stunde in Person ober durch einen gesetzlich zulässigen Vertreter zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mitzubringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mik der Un— tersuchung und Enischeibung in eontumaejaim, verfahren werden.

Havelberg, den 4. September 1860, Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation.

11793 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu. Berlin. Erste (Civil Abtheilung.

Den 5. September 1860.

Das dem Tischlermeister Johann Fiedler ge⸗ hörige, im Dorfe Schildow im Niederbarnim— schen Kreise belegene, im Hypothekenbuche von Schildow Vol. J. No. 13. Fol. 25. berzeichnete Wasser⸗Mahl- und Schneidemühlen-Grundstück, abgeschätzt auf 18.290 Thlr. tz Sgr. 1 Pf. zu⸗ folge der nebst Hypothekenscheine in unserm 8V. Büregu einzusehenden Taxe soll am 22. März 1861, Vormittags 11 uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Suͤbhastationsgerichte anzumelden.

[st794

Nothwendiger Verkauf Schulden⸗

halber.

Das dem Christian Friedrich Schmidt gebörige, zu Neu-⸗Dresden belegene und Nr. 27 h. Vol. VII. Fol. 84 des Hypothekenbuchs verzeichnete Kolo⸗ nistenloos, abgeschätzt auf 300) Thlr., zufolge der nebst Hypothetenschein im Büreau III. S. einzu⸗— sehenden Taxe soll

am 8. Januar 1861, Vormittags

i uhr, bor dem Herrn Direktor Lauer an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. J, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. .

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ibrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden. prätendenten werden aufgefordert, sich bei Ver⸗ meidung der Präclusion spätestens in diesem Termine zu melden,

Sonnenburg, den 4. September 1860.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

II I88] Bekanntmachung. In Folge des Antrags auf Todeserklaärung werden die geschiedene Frau des Generalmajors von Schmidt, Adelaide Emilie Henriette Amalie geb, bon der Schleuse, welche im November des Jahres 1819 sich entfernt hat und seitdem ver⸗ schollen ist, so wie deren unbekannte. Erben und Erbnehmer vorgeladen, sich spätestens in dem auf den 61, Vormittags 11 Uhr, . an hiesiger Gerichtsstelle bor Herrn Kreisrichter Kühnas anstehenden Termine zu melden, widri⸗ genfalls die Verschollene für todt erklärt und in

ihren Nachlaß die gesetzliche Erbfolge eröffnet

Torgau, den 8. September 1860.

wird. 8. Königliches Kreisgericht, 1. Abth.

17959 Bekanntmachung. . Am Freitage, den 28. d. Mts., Vor⸗ mittags 19 Uhr, werden auf dem hiesigen Posim agenhofg. Hranienburgerstraße Nr. 70, ) Stück . Personenpostwagen, 3 s Stadtbriefpost⸗Kariole und 1, eeinspänniger Güterpostwagen gegen sofortige baare Bezahlung öffentlich ver⸗ steigert werden. ; Berlin, den 15. September 1860. Der Ober⸗Post⸗Direktor. Schulze.

11797 Bekanntmachung. Mit Bezug auf die den Güterverkehr von Ham⸗ burg und Berlin nach Oesterreich betreffende Bekanntmachung bringen wir hierdurch nach⸗ träglich zur Kenntniß des betheiligten Publikums, daß in den dort angegebenen Frachtsätzen für den Transport von Getreide die Gebühren für das Auf- und Abladen nicht enthalten sind. Berlin, Breslau, Ratibor, Wien, im Septem⸗ ber 1860. . Direction der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn— Gesellschast. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märli⸗ schen Eisenbahn. . der Oberschlesischen Eisen⸗ bahn. 26 der Wilhelms bahn. Direction der 2. pr. Kaiser- Ferdinands Nordbahn.

Alle unbekannten Real⸗

Cöln⸗Coblenz:

1771 Bekanntmachung. k

.

berg-Thorner Eisenbahn anzuliefern

bis zum 1. Juni 1861 im Wege der öffentlichen Submission bergeben werden und steht hierzu ein Termin auf Mon“ tag, den 8. Oktober d. J., Vormittags 11 Ubr, in dem Büreau des Unterzeichneten an,

Die Offerten sind bis zu diesem Termine porto⸗

frei, bersiegelt und mit der Aufschrift: Offerte auf Lieferung von Weichen⸗ schwellen far die Bromberg ⸗Thorner Eisenbahn“

bersehen, direkt an den Unterzeichneten einzu⸗

senden.

Die Oeffnung der eingegangenen Offerten er⸗ folgt zur Terminsstunde in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submitkenten.

Die Lieferungsbedingungen können im Büreau des Unterzeichneten während der Dienststunden eingesehen werden, auch werden dieselben auf portofreie Gesuche von hier aus mitgetheilt.

Bromberg, den 10. September 1860.

Der Abtheilungs-Baumeister Vogt.

ion

** * 2 2 . 264

K 3 85 ö 373 2 2 . 3 754

. .

Magdeburg öthen Halle⸗ Leipziger Eisenbahn.

Die Besitzer von Stamm⸗AUctien der Mag⸗ deburg⸗Cöthen⸗Halle-Leipziger Eisenbahn-Geseil⸗

schaft werden ersucht, dieselben behufs der Bei⸗ fügung einer neuen Serse Dividendenscheine in der Zeit vom 3. d. Mig. bis zum des laufenden Jahres mit zwei gleichlautenden, vom Präsentanten eigenbändig vollzogenen Designa⸗ tionen, auf denen die Nimmern der Acklen nach der Reihenfolge anzugeben sind, und von welchen die eine auf einen ganzen Bogen geschrieben sein muß, bei unserer hlesigen Hauptkasse einzuliefern und sie demnächst 8 Tage nach der Einlieferung in den Vormittagsstunden von 8 12 Uhr daselbst wieder in Empfang zu nehmen.

Dabei machen wir darauf aufmerk⸗ sam, daß den Dividendenscheinen ein Talen beigefügt ist, auf Grund dessen in Zukunft die Aushändigung der neuen Dividendenscheine erfolgen wirb.

Magdeburg, den 1. September 1869.

Direktorium der Mag debur Cöthen⸗Halle⸗ Leipziger ci ben g ches.

1785 , Cöln-Crefelder Eisenhahn. Betriebs- Einnahme pro Au gu st 1860. Im Personen verkehr... ...... Thlr. 11.795 „Güterverkehr 2 , n Gorden nritnnini -,, 34 Summa Thi. TD 7h gegen August 1859: Im Personenverkehr Thlr. 11.518 ternet ehr w An Extraordinarien e 240 Summa Thlr. 15. 175 Ueber haupt

in den ersten acht Monaten pro 1860 Thlr. 105, 916 ts5sJ⸗ oo rss

mithin pro 1860 plus Tir. 37s Cöln, den 15. September 1860. Die Direction.

1781

Betriebs⸗Einnahme Personen⸗Verkehr Cöln⸗Herbesthal: Güter⸗Verkehr Extraordinaria Personen⸗Verkehr Cöln⸗Bingen: Güter ⸗· Verkehr Extraordinaria

Rheinische Eisenbahn.

pro Augu st 1860.

Gegen August 1859:

Per sonen⸗Verkehr . . ... ......

Cöln⸗ Herbesthal: ,, . Extraordinaria

Personen⸗Verkehr Güter Verkehr Extraordinaria

Cöln⸗Herbesthal 1860

12 *.

Cöln⸗Lingen 1860

*

Cöln, den 15. September 1860.

ö

Cob en s, ,,, ore

2 .

Ueberhaupt: In den ersten 8 Monaten:

1 6d. 029

oz 0863 Tir.

Mithin plus 79.44 Thir. hꝛ5 . 997

Nithin i T Im Ganscen Fd Tre

Die Direetion.

Bekanntmachung.

1795 chu ; „8 des Privilegiums vom 6ten

In der nach 5

November 1858 vorgeschriebenen, heute stattge⸗

fundenen Verloosung sind folgende „Königs⸗ berger Hafen⸗Bau⸗Obligationen“ ge⸗ zogen: ö.

9 500 Thlr. Nr. 2. 99. 112 und 171

zu 100 Thlr. Nr. 228. 3014. 314. 429. 438.

465. 528. 562. 577. 583. 621. 844 865. 883. 1927. 038. 1011. 1144. 1063. 1103. 1137 und 1194.

Die Inhaber werden aufgefordert, gegen

Quittung und Einlieferurg dieser Königsberger

Hafen⸗-Bau⸗Obligationen nebst den dazu gehöri⸗ gen Coupons Serie J. Nr. 4 bis 10 incl. den Rennwerth der ersteren vom 2. Januar 1861 ab von unserer Kasse, Magisterstraße Nr. 3. in Empfang zu nehmen. Vom 2. Januar 1861 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Hafen- Bau⸗Obligationen auf und wird der Werth der etwa nicht eingelieferten Coupons bei der Aus⸗ zahlung don dem Kapitale in Abzug gebracht. Königsberg, den 12 September 1800. Vorsteher⸗Amt der Kaufmannschaft.