1776
erlaubt sei, fremde Truppen zu halten, um so mehr dem Papste, als Vater aller Nationen. Die den päpstlichen Truppen zur Last gelegten Unzukömmlichkeiten seien schwarze Verleumdung, Die Ge⸗
schichte wisse, durch welche List und Ränke von den italienischen
Völkern die „freie“ Erklaͤrung erzwungen wurde, und welche Mittel die gegenwärtigen Zerrüttungen heraufbeschworen. Graf Cabour wisse am besten, woher das Geld, die Waffen und die Mittel aller Art herkamen, um die Insurrection anzufachen. Cavour'ꝰs schließ⸗ liche Aufforderung zur allgemeinen Entwaffnung der päpstlichen Truppen könne nur mit Indignation zurückgewiesen werden, und er (Antonellih protestite im Namen Sr. Heiligkeit gegen die ange⸗ drohten Gewaltthätigkeiten, wozu Piemont kein Anlaß gegeben wurde.
— 18. September. Das von Persano kommandirte neapolita⸗ nische Geschwader ist vor Ancona eingetroffen. Die Citadelle von Spoleto hat kapitulirt und wurde deren 500 Mann starke Be— satzung gefangen genommen.
Mailand, 17. September. Der heutigen „Perseveranza, wird aus Turin vom 16ten gemeldet: Der Graf von Syrakus ist heute nach Frankreich abgegangen. Er begiebt sich wahrscheinlich nach England. Die neapolitanische Armee hat sich gänzlich aufge⸗ löst; die Mannschaft ist auseinander gegangen.
Das „Giornale di Roma“ bringt folgende Erklärung:
Einige Zeitungen wiederholen eine Nachricht, die von rebolutionairen Wühlern ausgesprengt wurde, welche den Bewahrern der Ordnung ihre eigenen Absichten zuschreiben. Ein Tagesbefehl von Lamorieitre, behaup⸗ ten sie, orbne zwölf Stunden Plünderung für die erste Stadt, die sich er⸗ heben würde, an. Wer sich zu erheben wagt, wird bestraft und der Auf—⸗ stand unterdrückt werden; aber der Ausdruck und der Befehl zur Plün— derung stehen blos im Wörterbuche derjenigen, welche heute Italien neu⸗ gestalten wollen. Unter den tausendfachen Verleumdungen, die gegen
Rom und dessen Regierung gedruckt werden, begnügen wir uns diese hier
zu dementiten, indem wir zugleich erklären, daß die infernalische Wuth
gegen Rom bei denjenigen, welche in Italien auf die Auflösung jedes
Hefühles der Religion, der Redlichkeit und Gerechtigkeit trachten, zu den empörendsten genf gelangt ist. .
Die „Independance Belge“ veröffentlicht den Text der Lamo⸗ ricidre'schen Proclamation, wodurch die Stadt und Provinz Peru— gia in Belagerungszustand erklart wird.
Ancona, f5. September. Cialdini soll bei Villa Bacciochi, drei Miglien ven hier, stehen. Lamoricière bereitet sich bei Mace— rata auf verzweifelten Widerstand vor und erwartet auch einen An grif zur See. Der Belagerungszustand ist hier verschärft worden.
treffe am 17ten mit 25.000 Mann und 48 Geschützen in Rom ein. . soll bis Villa Caccioche, 3 Miglien von hier, vorgedrun— gen sein.
Der am 17ten in Triest von Ancona angekommene Lloyd⸗
Dampfer brachte Nachricht, daß der dortige Hafen noch nicht blolirt ist. Blos ein englisches Kriegsschiff war in Sicht. Der „Courrier“ von Rom ist ausgeblieben.
Am 11. September war die Organisation der Armee in Neapel so weit vorgerückt, daß Garibaldi, wie der „Constitu⸗ tionnel ! meldet, bereits über 50 000 Mann verfügte. Franz JI. ist laut den „Nationalités“ allerdings noch in Gasta und hat sich ein neues Ministerium Carbonelli-Casena geschaffen. Die Offiziere der Partenope“, des einzigen neapolitanischen Kriegsschiffes, das den Konig nach Gasta begleitete, find auch bereits wieder in Neapel eingetroffen. Am 10. verlangte ein Haufen von etwa 5000 Men⸗
schen die Demolirung des Forts Sant Elmo; der Diktator ant⸗
wortete, er wolle diese Frage in , , Die offizielle Zeitung erklärt die Verhaftung der drei Mitglieder der proviso⸗ üischen Regierung, welche am Tage von Garibaldi's Einzug er— folgte, für ein beklagenswerthes Mißverständniß“; „es sei dem Diktator nicht eingefallen, ehrenwerthen Männern zu nahe zu tre⸗ ten, welche die Gewalt nur zeit ri übernommen hätten, um ihm diefelbe zu übertragen“. In einer Nachschrift meldet der Genueser Korrespondent des „Conftitutionnel“: „So eben erfahre ich, daß die . Proclamation Garibaldi's an die Palermitaner unecht ist.“
Wien, Dienstag, 18. September, Abends. (Wolff 's Tel. Bur.) In der heutigen Sitzung des Reichsraths kam der Fultusminister, Graf von Thun, auf das Konkordat zurück und leugnete Ueber⸗ griffe im Schulwesen anläßlich des stonkordats. Er vertheidigte dasselbe, das der katholischen Kirche ihre Autonomie zurückgegeben babe. Der Reichsrath selbst, sagte Graf Thun, dringe auf Durch—⸗ fahrung des Prinzips der Autonomie bei Corporationen, und es könne daher die erste aller störperschaften, die katholische
Der hiesige „Piceno“ veroffentlicht eine Depesche Lamoriciere /? an Oberst Gady, 44. Tolentino 14ten, mit der Nachricht, Goyon
Kirche, wohl ebenfalls Autonomie beanspruchen. Die Bedeu⸗ tung des Konkordats liege in der Wiederherstellung der Geltung des kanonischen Rechtes innerhalb des Gebietes der Kirche. Die
ungarischen Bischöfe haͤtten bei der wiener Episkopats-Versamm—
lung ihre Mitwirkung zur Durchführung des Konkordats zugesagt. Der Minister bedauerte demnächst die Anregung der Frage im Reichs rathe, bezüglich der Protestanten, weil sie den geistlichen Frieden störe, und behauptete, diese Angelegenheit sei jetzt auch äußerlich auf das beschränkt, was sie ihrem Wesen nach sei, auf
enen Meinungskampf, nämlich der Protestanten über ihre inneren ö
Angelegenheiten.
Im weiteren Verfolge der Budgetberathung sprach sich der Reichsrath für Einführung einer Malzsteuer an Stelle der bisheri⸗ gen Biersteuer aus. Die Höhe der Zuckersteuer wurde beklagt. Verschiedene Zweige der Industrie, besonders landwirthschaftliche, wurden einem kräftigeren Schutze empfohlen und hierbei die Wieder⸗ errichtung des Handelsministeriums abermals angeregt. Der Finanzminister von Plener erklärte das letztere, seiner Privat⸗ ansicht nach, für äußerst wünschenswerth. Barkoczy's Antrag, eine Verminderung des Salzpreises anzuempfehlen, wurde ange⸗ nommen.
Paris, Dienstag, 18. September. (Wolff's Tel. Bur) Hier eingetroffene Nachrichten aus Rom versichern, daß der Papst in einem Manifeste die Hülfe der katholischen Mächte anrufen werde. Einige französische Compagnieen sind abgegangen, um einen Tumult in Viterbo zu unterdrücken.
Gewerbe- und Handelsnachrichten.
Erfurt, 14. September. Auf der Thüringischen Eisenbahn find im Laufe bes Monats August e. wegen aufgefundener alter Einbrüche binter der Radnabe außer Gebrauch gesetzt:
a) 1 Tenderachse aus der Fabrik von Borfig, welche cirea 45,200 Meilen 1 hat, ö
b) 2 Güterwagenachsen aus derselben Fabrik, welche cirea 20, 000 und 27,200 Meilen durchlaufen haben,
e) 6 Güterwagenachsen aus der Fabrik von Wöhlert, welche resp. circa Z4, 560, 20. 100, 30, 600, 27, 300, 20, 400 und 32, 000 Meilen durch⸗ laufen haben, und
4) 8 Personenwaggengchsen aus derselben Fabrik, welche resp. circa 36, 109, 41, go6, 24,500, 40,500, 36,500, 35, 000, 25, 200 und 28,400 Meilen zurückgelegt haben. .
Saäͤmmtliche ausrangirte Achsen sind Bündelachsen.
— Durch Gesetz vom 28. Juli 2. J. ist nach dem Moniteur“ der Gesellschaft Rowett und Genossen auf die Dauer von funfzig Jahren das Privilegium für eine zwischen Frankreich und den Küsten der Vereinigten Staaten von Nordamexika zu legende submarine Teleg raphenleitung ertheilt. Dieselbe soll von den Küsten Norb⸗ Amerikas über eine der Insein St. Pierre oder Miguelon bei Neufound⸗ land gehen und wenn die Azorischen Inseln in die Verbindung mit hin⸗ eingezogen werden, in 3 Abtheilungen zerfallen, deren letzte, bon den Azorischen Inseln bis Frankreich, innerhalb 18 Monaten herzustellen ist. Die Gesellschaft verpflichtet sich, den Kabel in Frankreich fertigen, die Legung unter Aufsicht französischer Telegraphen⸗Beamten vornehmen und die Verbindung für den täglichen Depeschendienst zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten dergestalt einrichten zu lassen, daß min—⸗ destens 5 Buchstaben in der Minute zwischen den beiden äußersten End⸗ punkten befördert werben. Außerdem ist die Gesellschaft gehalten, alle Depeschen, welche von Amerika aus auf dem zu legenden Kabel für die übrigen Theile Europa's eingehen, durch Frankreich und auf französischen Telegraphen-Linien weiter zu befördern. Dafür gewährt die franzöfsische Regierung der Gesellschaft außer dem erwähnten Privilegium die Ga⸗ rantie einer Brutto⸗Einnahme bon 1,050, 000 Fres., die nur in dem Falle eine verbältnißmäßige Verminderung erfährt, wenn der regelmäßige tele⸗ graphische Verkehr eine länger dauernde Unterbrechung erleidet. Eine gleiche Begünstigung ist auch für die etwa später anzulegenden Neben⸗ linien dieser Route in Aussicht gestellt.
Die russische Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft auf dem Schwarzen Meere besaß Ende 1859 41 Dampfer, von denen Tim Laufe des Jahres gekauft waren, mit Maschinen von im Ganzen 5229 Pferdekraft und mik einem Gehalt von 32.040 Tonnen. Die beiden größ⸗ ten Steamers, der „Kaiser Atexander“ und der „Großfürst Constantin“. haben 1550 resp. 1460 Tonnen Gehalt und Maschinen mit je 350 Pferde⸗ kraft. Sonst find noch borhanden 1 Steamer mit 314, einer mit 260, vier mit je 250, zwei mit je 160, drei mit je 145, zwei mit je 144 Pferdekraft u. s. w. bis auf zwei mit je 35 Pferdekraft. Die Einnahmen der Gesellschaft betrugen mit Einschluß einer Staatssubsidie bon 1,947,000 Rubel 3.618, 000 Rubel, die Ausgaben 2,677. 000 Rubel, so daß sich ein formeller Ueberschuß von gat, 000 Rubel ergab.
*
burger Stamm- Aetien 83 Br.
proz. Spanier 37 E.
1777 —
Kerliner G&etreidekbörs e
vom 19. September.
Weizen loeo 14 — 85 Thlr. pr. 219) Efd.
Roggen loco Nr -= 48 Thlr. pr. 2009 Ek, bez., September 47 bis 4 Ihir. bez. u. G., 473 Br; September- Oktober 475 — 47 Thlr. ber. Br. u. G., Oktober-November 463-4 Thlr. bez. u. G., 4tzh-. Br., November-Dezember 456 Thlr. bez. u. G., 46 Br., Frühjahr d5. — 45 Thlr. bez. u. G., 453 Br.
Gerste, grosse und kleine 40-4ß Thlr. pr, 1150 Efd,
Hafer 1030 24-29 Thlr., Lieferung pr. September 26 Thlr. Br., 253 G, September - Oktober 255 Thlr. bez. u. Er, 253 6, Oktober- Kovember 5 Thlr. Br.“, 213 G., Nov. Derzbr. 243 Thlr. bez, Frühjahr 247 Thlr. Br.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 49 - 54 Thlr.
Rüböl loco 113 Thlr. Br., September und September - Oktober 114 — * Thlr. bez u. G., 113 Br., Oktober-November 113 - 3 Thlr. bez. u. G., 1142 Br., November - hezember 113 — 3 Thlr. bez. u. G., 11 Br., Dezember - Januar 114 Thlr. bez. u. Br., 113 G., April-Mai 12 bis 3 Thlr. bez., Br. u. G.
Leinöl loco und Lieferung 11 Thi.
Spiritus loco ohne Fass 183 — 3 Thlr. bez, September 185- * Thlr. ber. Uu. Br., 189 G., September - Oktober 185 — 18 Thlr. bez. u. Br., 175 G., Oktober-November 173. Thlr. bez. u. Br., 174 G., Novem- ber Dezember u. Dezember-Januüar 178 - 3 Thlr. bez. u. 8, 118 Br; April -Mai 175 Thlr. ber, 175 Br., 17* G.
Weizen ohne Aenderung. — Trotzdem die heutige Neustã dter Liste wiederum eine Lukuhr von ea. 500 Wispel Kotzgen auf hier nachweist, war die Stimmung für diesen, Artikel zu 6 sehr fest. Später zeigte sieh mehrseitige Verkaukslust, so dass der Preis eine e n sel nachgeben musste. Im Ganzen War das Geschäft im Ter- minhandel nicht schr ausgedehnt; dagegen bestand für Loco- Waare ziemsich reger Beger und behaupteten ssiiã die Preise dafür. Gekün- digt 3000 otr. — Rüböl in Folge der . ea. 2200 ECtr. in flauer Haltung und billiger verkauft. — piritus auf nahe Termine in weichender Richtung, spätere wenig verändert. Gekündigt 20, 000 Qrt.
Leipzig-Deesdener 220 Br. LL-oban- Zittauer itt. A. 29 Br.; do. Litt. B.- Magdeb.- Leipziger 189 6E. Perlin - Anhalter Litt. A., B. u. C. — Bersin =- Stettiner — Göln- Nindener — Thüringisehe 103 6. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn — Ajtona - Kieler — . Anhalt - Dessauer Landesbank- Aectien 173 6d. Braunschweiger Bank- Actien — Weimarische Bank- Aectien —. Gesterreichisẽhe 5pror. Metalliques — 1751er Loose —. 1854er National- Anleihe 35 G. Preussische Prämien-Anleihe —
Leinzig, 18. September,
Kreslarm, 19 September, I Uhr 47 Minuten Nachmittags. ¶ Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 744. Br. Frei- 1223 Br.; do. Litt. B. atione Litt. D., 4proz., S6. Br.; do. Litt. F., 4zproz, Saz Br.; do. Lit, E. zzproz., 74 Br. Kosel - Oderberger Stamm — Actien — Neisse Brieger Actien — Op eln Tarnowitzer Stamm- Aetien 325 Br. Preiss. proz. Anleihe von 1859 105 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. LTralles 183 ber. u. Br. Weiz ̃ J4 — S8 Sgr., gelber 10. 94 Sgr. Roggen 53 — 63 Sgr. Gerste 37 — 60 Sgr. Hafer 20 33 Sgr. .
Bei geringem Geschäft siässten sich die Notirungen zum Theil mer klieh niedriger. l . 1 ge ettimn, 19. September; 1 Uhr 38 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anzeigert.) Weizen 18 — 8, September. Ontobe⸗ 87 bis 8135, Oktober-November S3 bez., Frühjahr 8 Br., 815 G. Rog- gen 45-4 gefordert, September · Oktober 1454, Oktober - November idr bez, November - Degember 44 Br.,, Frühjanr 44 Br. Rübõl 11 gefordert, September Oktober 114, Oktober November 11 — 14, April-Mai 125 bez. Spiritus 183 gefordert, 183 bez., Septemt er 183, September- Oktober 18 1812, oxtober- November 173, Frühjahr 18 ber.
Hammah mn z, 18. September, Nachmittags 7 Uhr 46 Minuten. Gesechäftslos. ö.
Schluss- Course: Oesterr. Kredit- Actien 61. — Norddeutsche Bank Soz. National- Anleihe 55. 3proꝝ. Spanier 44. Stieglit⸗ de 1855 — Diseonts 14.
London lang 13 Mk. IE Sh. not,, 13 Mk 23 Sh, ber- London karz 13 Mk. 3 Sh. not,, 138 Mk. 43 Sh. bez. Wien 1063.09. Amster- dam 35.80.
e, ,, Weizen l0c0o fest; Frühjahr, ab Holstein 130 Efd. 135 gefordert, 130 geboten, 128 Pfd. 125 21 machen. Roggen loco stille; ab Königsberg unverändert, jedoch eher ztiller. Oel; Sep- tember 26, 253, Okiober 27, 268. Kaffee bleibt . höher seit letzten Rioberichten, Umsatz einige lausend Sack. Link gesehältslos.
Kass enscheine 1053. Ludwigshafen-Bexbach 125.
Spanier 463. 1proæ.
Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 1107 G. Obersehlesische Frioritäts- Obligationen
Weizen, weisser
Vereinsbank g8.
Erank furt a. M., 18. September, Nachmittags 2 Uhr 5 Mie
nuten. Geringer Umsatz in österreiehischen Eonds und Aetien zu wenig
veränderten Coursen. ̃
Schluss- Course: Neueste prenssische Anleihe 1153. Prenssische . Berliner Wechsel 1653. Hamburger Wechsel Bez. Londoner Wechsel 1163. Pariser Wechsel Saz. Wiener Wechsel 65. Darmstädter Bank- Actien 180. Darmstädter Tettelbank 2323. Meininger Kredit- Actien 6]. Luxem- burger Kreditbanit — broz. Spanier 483. 1proz, Spanier 38. Spanische Kreditbank von Pereira 452. Spanische Kreditbank von Rothschild 4t5. RKurhessisehe Loose 443. Badische Loose 52R. 5proz. Metalliques 417. 43proz. Metalliques 39. 1854er Loose 62. Jesterreichisches National- Anlehen 533. Cesterreichisch französische Staats Eisenbahn- Actien 212. Oesterreichische Bank- Antheile 635. Gesterreichische Kredit-Actien 1433. Oesterreichische Elisabeih- Bahn 131. Rhein- Nahe - Bahn 31. Mainz - Ludwigshafen Lit. A. 1017. do. Lit. C. M). Neueste österreichische Anleihe 64.
krier , 19. September, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolkfes Tel. Bur.) Börse fest. —̃ ;
pros. Metalliques 63.50. 4yꝑroz. Metalliques 56 50. Bank Agtien Jar. Nordbahn 179.74. 1854er Foose 88 00. National-Anlehen 14.96. Staats Eisenbahn Aetien Certifibate 245. 00 Credit - Actien 168.70. London 1353 00 Hamburg 10100 Paris 53.0). Gold —. Elisahbeth- bahn 182, 5h. Lombardische Eisenbahn 138.00. Kreditloose 106.00. 1860er Loose 88.00.
Arantecdana, 18. September, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur,) Matt und geschäftslos.
Der Cdurs der 3pröz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 67.90 eingetrossen.
5proz. österreichische Nationa! - Anleihe 52. proz. Netalliques Litt. B. 67. 5proz. Metalliques 44 . 23pror. Metalliques 24. 1proz. Spanier 385. proz. Spanier 464. 5proz. Russen Sz 6. 5proꝛz. Stieg- Riz de 1855 9g513. Mexikaner 201I§. Londoner Wechsel, kurz 11.70. Hamburger Wechsel 355. Holländische Integrale 62.
Echelon. 18. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Börse still. — Anhaltender Regen.
Consols 933. 1proz. Spanier 39. Mexikaner 215. Sardinier 825. 5proz. Russen ios3. 4proz. Russen 935.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. 55 Sh. Wien 13 H ,
Der Dampfer - Nova Seotian - ist zus New- Vork , , . .
LiverkFocl, 18. September, Mittags 4? Uhr. (Wo ff s Tel. Bur.) Baum wolle: 10,000 Ballen Umsatz. Preise fest. .
Haris, 18. September, Nachmittags 3 hr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu tz!. 90, hob sich zuf s5J. 95 und sehloss unbelebt in iräger Haltung zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 eingetroffen.
Schluss-Course: 3pror. Rente 67.90. 4tpror. Rente 96. 85. 3proz.
benni =. Gesterreichische Staats - Eisenbahn-
Actien 465. Oesterreichisehe Credit-= Actien 330. Credit mobilier- Aetien 676. —
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 20. September. Im Opernhause. (i 52ste Vor⸗ stellung Zum Einhundertsten Male: Flick und Flock s Abentheuer, komisches Zauberballet in 3 Akten und 6 Bildern, vom Königlichen Balletmeisser P. Taglioni. Musik vom Königl. Hof⸗Componisten Hertel. Anfang 7 Uhr.
Mittel⸗Preise. rt
Im Schauspielhause. [176 ste Abonnements Vorstellung) Die Räuber, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller.
Kleine Preise.
Freitag, 21. September. Im Opernhause. ¶ Hz ste Vorstellung.) Die Favorite. Oper in 4 Atten, nach dem Französischen. Mußt von Donizetti. Ballet vom Königl. Balletmeister P. Taglioni.
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause, (177ste Abonnements⸗Vorstellung) Zum Erstenmale wiederholt: Der Zunftmeister von Nürnberg, Schauspiel
in 5 Akten, von Oskar Freiherrn von Redwitz.
Kleine Preise. Der Billek-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Oeffentlicher Anzeiger.
1800 Stechrief.
Der Hausknecht Johann Gottlob Brach⸗ müller, am 1. April 1829 zu Lobesee bei Niemegk im Kreise Belzig geboren, früher Ackerstraße Nr. 82 hierselbst e . ist durch rechtskräftiges Er⸗ kenntniß vom 11. Mai 1857 wegen Diebstahls zu sechs Wochen Gefängniß verurtheilt worden.
Seine Verhaftung zur Strafbüßung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bis⸗ herigen Wohnun und auch sonst hier nicht be⸗ froffen worden ist, er latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher bon dem Aufenthaltsorte des Brachmüller Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der
nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige u machen. 21
; N werden alle Civil- und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergeben n ersucht, auf den Brachmüller zu vigiliren. ibn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden egenständen und Geldern