1860 / 227 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Es wird ergebenst gebeten,

pas mit dem tsten künftigen Monats beginnende Quartal gef regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erle

1810

die Abonnements-Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für aälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die

ide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.

Abonnements-Preis in allen Theilen der Preußischen Monarchie 25 Sgr. vierteljährlich. Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des Staats-Anzeigers, Wilhelms-Straße No. 5, außerhalb

jedoch nur die Post-⸗Aemter entgegen.

Oeffentlicher Anzeiger.

118 40 Steckbriefs⸗Ernenerung.. Nachstehender, unterm 14. Januar 1860 er⸗ lassene Steckbrief:

Der Gärtnergehülfe Friedrich Adolph Ludwig Groß, am 19. Januar 1842 zu Berlin geboren, evangelisch, welcher durch Erkenntniß dom 30. April 1859 wegen Diebstahls rechtskräftig zu einer Gefäng⸗ nißstrafe don einer Woche verurtheilt wor⸗ den ist, hat sich zur Verbüßung dieser Strafe bisher nicht gestellt.

Derselbe hat im September b. J. hier⸗ selbst in der Oranienburger Straße Rr. 73 gewohnt, und ist sein jetziger Aufenthalt unbekannt. Alle Civil und Militair⸗ behörden werden dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Groß zu vigiliren, im Betre— tungsfalle ihn verhaften und an die nächste Gerichtsbehörde, welche hierdurch, vorbe⸗ haltlich besonderer Requisition, um vorläu⸗ sige Voll streckung der einwöchigen Gefäng⸗ nißstrafe ersucht wird, abliefern, auch Mit⸗ theilung davon sofort hierher zu den Unter⸗ suchungs⸗Akten No. 229 de 1859 gelangen zu lassen

Es wird die sofortige Erstattung der da⸗ durch erwachsenen baaren Auslagen zuge— sichert.

Berlin, den 14. Januar 1860.

Königl. Kreisgericht J. (Kriminal-) Abtheilung. wird hierdurch erneuert Berlin, den 3. September 1860. Königl. Kreisgericht 1. (Kriminal⸗) Abtheilung.

1iJ4s!! Rothwendiger Verkauf.

Das der Ehefrau des Hofbesitzers Johann An gust Tarubert, Christine Renate geb. Barwich, gehörige, zu Kaesemark Nr. 36 des Hypotheken⸗ buchs belegene Grundstück, welches gerichtlich auf 6938 Thir. 6 Sgr. 8 Pf. abgeschätzt ist, soll in dem auf

den 14. Februar 1851, Vormittags

11 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine im Wege der nothwendigen Subhastatien vLer⸗ kauft werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Subhastations⸗ gerichte zu melden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ biger Dekonom Julius Richter wird hierzu öffent— lich vorgeladen.

Die Tage und der neueste Hypothekenschein des Grundstücks sind in unserem Büreau V. ein⸗ zufehen.

Danzig, den 10. Juli 1860.

Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

126] Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Carthaus, den 9. Juni 1860. Das den Carl unt Ernestine geb. ennig⸗

. Bandemerschen Eheleuten gehörige Mühlengrunk⸗

stck zu Callukowo Rr. 3, enthaltend 113 Mor⸗ gen 44 Rüthen und abgeschätzt mit der Wasser⸗ Mahlmsble auf 5622 Thlr. 17 Sgre, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 3. Januar 1861, Vormittags 11 uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subbastirt werben.

Folgende dem Aufenthalte nach unbefannte Gläubiger, als:

a) die Wilhelm und Christine Charlotte Liebtke⸗

schen Eheleute, b) bie Caroline Metzenthin, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— tbekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations Gerichte anzu— melden.

1791 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 10. April 1860.

Das den Mathias und Josephine, geb. Jor— dan Sarneckischen Eheleuten gebörige, in dem Dorfe Staw sub Nr. 4 des Hypothekenbuchs belegene bäuerliche Grundstück, abgeschätzt auf 9271 Thlr. 25 Egr. 8 Pf, zufolge der nebst Hypotbeken⸗ schein und Bedingungen in dem III. Bureau einzusehenden Taxe, soll am

5. Nodemder 1860, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werben.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, baben ihre Ansprüche bei dem Subbastations Gericht anzumelden.

(1839 Der durch Beschluß vom 22. Dezember 1858 über das Vermögen der Handelsfrau Wittwe Emilie Wagner geb. Schütz hier eröffnete Kon⸗ kurs ist durch Vertheilung der Masse beendigt. Halle a. d. S., am 14. September 1860. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

5 Proclama.

Die Wittwe Christ ine Elisabeth Runge, geborne Bansemer, früher in Eichwalde, und angeblich im Jahre 1847 nach Rußland ausge⸗ wandert, so wie deren etwaige Erben oder Erb. nehmer, haben sich bis zum Termin

den 20. Februar 1861 en hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigen⸗ falls die ꝛc. Runge für todt erklärt und ihr in unserem Depositorio verwaltetes oder sonst zu⸗ rückgebliebenes Vermögen den sich legitimirenden nächsten Erben ausgeantwortet wert en wird.

Marienburg, den 8. Mai 1860.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung,

Bekanntmachung.

Am Freitage, den 28. d. Mts., Vor⸗

mittags 10 Uhr, werden auf dem hie sigen Postwagenhofe, Oranienburgerstraße Rr. T0, ; , . Personenpostwagen, 3 Stad ibriespost⸗Karivle und einspänniger Güterpostwagen gegen soföortige baare Bezahlung öffentlich ver— steigert werden. Kerlin, den 15. September 1860. Der Ober⸗Post⸗Direttor. Schulze.

.

Prinz⸗Wilhelm Eisenbahn.

Die Dipidendenscheine pro 1856 und 1857 zu den nachstehend bezesch neten Prinz-Wilhelm Eisen⸗ bahn⸗-Stamm⸗Actien, und zwar:

a) pro s5htz zu den Ackien Nr. 137. 738. 739. 1117. 1234 1235. 1296. 1616. 29. 3128. 31299. 3130. 45686. 5189. 6206. 6259 bis inkl. 6268. 6659. 7237. 9529 und 12, 869.

pro 1857 zu den Actien Nr. 737. 738. 7

957. 117. 1636. 2272. 2692. 2693. 31

3179. 3130. 4865. 4886. 6259 bis inkl.

6268. 6657. 66630. 7393. 8751. 11,263.

12, 988. 12,089. 12.090. 197.405 und 12,8069. sind, der unterm 17. Mai 1857 und 20. April 18558 erlassenen öffentlichen Aufforderungen un⸗ geachtet, zur Einlssung bisher nicht präsentirt worden.

Die Inhaber dieser Actien werden daher wieder holt aufgefordert die Dividenden

in Berlin bei den Herren H. F. Fetschow u. Sohn, in Düsseldorf bei den Herren Baum, Boed⸗ dinghaus u. Comp., in Elberfeld bei den zerren von der Hehdt, Kersten u. Söhne, oder bei unserer Haupt kasse gegen Einlieferung ber betreffenden Diyidenden⸗ scheine abzubeben, wobei wir darauf aufmerksam machen, daß gemäß §. 12 des Gesellschafts⸗Sta⸗ tuts die bis zum 17. Mai 1861 beziehungsweise 20. April 1862 nicht erhobenen Dividenden zum Vortheil der Gesellschaft verfallen.

Elberfeld, 20. September 1860.

Königliche Eisenbahn-Direction.

39.

28.

1843

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Dividendenscheine pro 1856 und 1857 zu

den nachstehend bezeichneten Bergisch⸗Märkischen

Eisenbahn-Stamm⸗Actien, und zwar: a) pro 1856 zu den Actien Littr. A. Nr. 2882. 8571. 8572. S573. 13,398. 16,478. 16,579. 17,229. 17,239. 17,231. 19,464. 19, 465. 20. 1449. 20,375. 21,338.

21,932. 23,540. 28,541. 28,542 und

29,001, und zu der Actie Littr. B. Nr. 3765, b pro 1857 zu den Actien Littr. A. Nr. 176 bis inkl. 195. 1061. 1065. 1066. 2232. 2233. 2234. 2434. 2416. 2667. 2755. J259. 8525. S960. 10, 140. 10327, 1, 0665chis inkl. 11,068. 14,597. 15,470. 16,231. 16, 726. 16,727. 17,229.

ee, .

Nr. 17,230. 17,231. 17, 642. 18,371. 21,804. 23.142. 23,928 21,3357. 216565. 24 84. 25. 130. 25, 131. 25, 132 28, 540. 28,541. 28,512, und zu den Actien Liltr. B.

Nr. 148. 1054. 1158. 1865. 2074 3620 sind, der unterm 17. Mai 1857 und 20. April 85g erlassenen öffentlichen Aufforderungen un⸗ geachtet, zur Einloͤsung bisher nicht präsentirt

worden.

Wir fordern die Inhaber vorbezeichneter Actien wiederholt hiermit auf, nunmehr die Dividenden in Berlin bei den Herren H. F. Felschow &C Sohn, in Düsseldorf bei den Herren Baum, Boed⸗ dinghaus & Comp., in Elberfeld bei den Herren von der Heydt stersten C Söhne oder bet unserer Haupt kasse gegen Einlieferung der betreffenden Dividenden⸗ scheine abzuheben. Gemäß 5. 31 des Gesell—= schafts Statuts verfallen die ipidenden pro 1856, welche bis zum 1J. Mai 1861, und die pro 1857, welche bis zum 29. April 1862 nicht erhoben werden, zum Vortheil der Gesellschaft. Elberfeld, 20. September 1869. Königliche Eisenbahn-Direction.

is u] Warschau⸗Bromberger Eisenbahn.

Mit Bezug auf §§. 15 und 16 der unterm 28. September (10. Oktober) 1857 Allerhöchst bestätigten Statuten der Warschau⸗Bromberger Cisenbahn⸗Gesellschaft werden die Aetienzeichner J. Serie hiermit aufgefordert, in den Tagen vom 20. bis 25. Oktober e.

die 3Zte Einzahlung mit Rubel Silber Zehn

pro Actie ; entweder bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Warschau vder beim Schlesischen Bankverein in Breslau unter Vorlage der Actien⸗-Certifikate, auf denen die Einzahlung abzustempeln ist, zu leisten.

Warschau, den 19. September 1860.

Der Verwaltungsrath der Warschau⸗Bromber⸗ ger Eisenbahn Gesellschaft.

1639

Warschau⸗Wiener Eisenbahn. Mit Bezug auf §. 44 der Gefellschafts⸗Statuten der Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft wird hierdurch den Herren Actionairen zur Kenntniß gebracht, daß die zur Amortisation der Actien bestimmte erste Verloosung derselben in Höhe von 500 Stück den 27 Oktober d. J, früh 141 Uhr, im Sitzungssaale der Gesellschaft auf dem Bahn⸗ hofe zu Warschau im Beisein und unter Auf⸗ sicht des General⸗Inspektors der Eisen bahnen und bes Königlichen Kommissarius öffentlich stattfinden wird. . Die Einzählung der Rummern der bis 1sten Januar 1860 volleingezahlten Actien in die Perloosungstrommel sindet in den vier der Ziehung vorangehenden Tagen statt, und wird es den Herren Actionairen, so wie dem Publi⸗ kum überhaupt anheimgegeben, sowohl der Ein⸗ zählung der Nummern als auch der Verloosung selbst beizuwohnen. Die Rummern der gezogenen Actien werden in den Gesellschaftsblättern acht Tage nach der Ziehung bekannt gemacht und findet die Aus⸗ sösung der gezogenen Actien nach ihrem Nenn⸗ werthe pr. 100 Rbl. Silb., worin die geleistete Einzahlung pr. 40 Rbl. Silb. und die au jede Actie entfallende Prämie von 40 Rbl. Silb. in⸗ begriffen, so wie der Umtausch dieser Aetien ge⸗ gen zetions de jouissanee gleichzeitig mit AuRs⸗ jahlung der Dividende pro 1860 im Monat

1811

Juli 1861 statt, worüber das Nähere seiner Zeit dekannt gemacht werden wird.

Die Juhaber der actions de jouissange be⸗ halten übrigens an den Err nien des Unter⸗ nehmens dieselben Rechte, wie die Inhaber der nicht amortisirten Actien, jedoch mit Ausnahme

der in den

mortisationsfonds fließenden erslen 5 pCt. der t . s

vidende

Warschau, den 19. September 1860. Der Verwaltungsrgth *r, der Warschau⸗Wiener Gisenbahn⸗Gesellschaft

1837 Oeffentliche

Stein salz⸗Bergwerk

Bekanntmachung.

bei Staßfurt.

1) Der Verkauf bon Steinsalz erfolgt nach Gewicht und zwar fürs Inland durch die Saßfakto⸗

rei zu Staßfurt, fürs Ausland durch die Berg- und Salinen⸗Inspertion daselbst na

beigefügten Tarife.

dem

dem Faktoreipreise von 12 Thlr. für die Tonne zu 378 Pfund 24 Loth kann Stein⸗ salz zu jeder Feit durch die Staßfurter Salzfaktorei bezogen werden.

Zur Ablassung von Steinsalz zu den ermäßigten Preisen des untenstehenden Tarifs für Fabriken und industrielle Anlagen des Inlandes ist die Genehmigung des Königlichen

Finanz⸗Ministeriums erforderlich.

Die Abnehmer haben das anzukaufende 6 n n, baar zu bezahlen leinschließlich der

Verpackungs- und Verladungskosten) und zwar

ür den inländischen Verkauf bei der Faktorei⸗

Kasse, für den Absatz ins Ausland bei der Berg⸗ und Salinen⸗Insperetions⸗Kasse zu Staßfurt. Die Abnehmer haben für den Transport des angekauften Steinsalzes selbst zu sorgen.

Soll solcher ganz oder theilweise vermittelst der Eisenbahn erfolgen, so wird das Stein⸗ salz in Staßfurt in Eisenbahn⸗Waggons verladen und der Eisenbahn⸗Frachtbrief von der Be⸗ börde an den vom Käufer bezeichneten Empfänger (am Bestimmungsort oder Speditions⸗

zwischenort) adressirt. Als Spediteur zu Schönebeck,

mern der Schiffseigner August Voigt daselbst bezeichnet,

wegen des Verladens in die Elbkähne, wird den Abneh⸗

welcher auch die Verladung des

Königlichen Siedesalzes auf dem Salinenhofe der dortigen Saline besorgt.

Was die bei dem Transport des Steinsalzes wegen steuerlichen Kontrole vorgeschriebenen Sicherheitsmaßregeln betrifft,

der durch das Salimonopol bedingten insbesondere auch die zu⸗

lässigen Arten der Versendung, so wird auf das darüber erlassene Reglement vom 16. Juli

1359 Bezug genommen.

Dasselbe kann für den Preis von 4 Sgr, sowohl don der Berg⸗ und Salinen⸗Inspection als auch bon der Salz⸗Faktörei in Staßfurt bezogen werden. Prei s ⸗⸗ Courant

das Staßfurter Steinsalz zum Absatz

ins Ausland und für inländische Fabriken, die zum

Bezuge gegen Erstattung der Erzeugungskosten berechtigt sind, vom 1. Oktober d. J. ab bis auf Weiteres.

Bezeichnung der Sorten.

Kosten der Verbleiung

Preis des Salzes pro Centner

loco Staßfurt pro Centner

1) Steinsalz in Stücken (Fördersalz;!————

J Basselbe Sal gemahlen Fabrifsaß!————

Sgr. Pf.

Erystallfal; in Stucken Jausgeschedenes reines Siein salz)

2. ——

Faseiße rhef. Jamal

beck abzugebende

der Preis loco Staßfurt.

Die Fosten für Emballage und ebenso für Denaturirung des Salzes werden nach den Selbstkosten berechnet.

Der Preis für das loco Stein salz Magazin zu Schöne⸗ Salz ist um den Betrag der Selbst⸗ kosten bes Transports von Staßfurt nach Schönebeck und um den Betrag der Umladungskosten hoher als

Fasse, den J. September 1860. Königlich Preußisches Ober ⸗-Berg⸗ Amt für Sachsen und Thüringen. von Alvensleben.

*

1541 ö . Gewerbe⸗Kassen⸗Verein.

Am heutigen Tage ist durch notarielle Fest⸗ stellung Herr J. Dittert aus der Direction bes Gewerbe Kassen⸗Vereins als Geschäfts⸗Mit- Inhaber ausgeschieden und der Kaufmann Herr Fr. Schilde als solcher eingetreten.

Herr J. Dittert hört nach 55. 52 und 56 des Statuts auf, die Firma zu zeichnen und wird in dessen Stelle Herr Fr. Schilde neben dem bisherigen Geschäfts Inhaber Herrn F. Bartusch zeichnen: .

Direction des Gewerbe⸗Kassen⸗Vereins F. Bart ufch. Fr. Schilde. Berlin; den 25. September 1860. Der Verwaltungsrath des Gewerbe⸗Kassen⸗ Vereins.

A. J. Ob st.

ö 79Y65 Bekanntmachung. In der nach F. 8 des Privilegiums vom Gten Nobember 1858 vorgeschriebenen, heute stattge⸗

Nero. den 5 Schtember Bh. Der Geheime Ober⸗Finanzrath und Provinzial⸗Steuer⸗Direftor von Jordan.

fundenen Verloofung sind folgende Königs⸗ berger Hafen-Bau⸗Obligattonen“ ge⸗ zogen ö zu 500 Thlr. Nr. 92. 99. 112 und 171; zu 160 Thlr. Nr. 228 30. 314. 4 36. 4tzs. 528 56. M. 583. 621. 81 65 883. 1e 138 1011. 1G 10s 1G 1137 und 1194 Die Juhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferurg dieler Königsberger Hafen ⸗Bau⸗Obligationen nebst den dazn gehöri- gen Coupons Serie I. Nr. 1 bis M inet. den kennwerth der eriteren bam *. Januar 1k ab von unserer Kasse, Magisterstraße Nr. 3 in Empfang zu nehmen. Vom . Jannar 1861 ab hört die Verzinsung der ausgelnasten Garen Bau- Obligationen auf und wird der Werth der etwa nicht eingelieferten Eoupens Fei der Ans⸗ zablung bon deim Kapitale in Abzua gebracht. Rdönigs berg, den 4. Sehtem ber Kath

Vorsteber⸗ Amt der Laufmannschaft.